[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Paul09 schrieb:
Die Frage auch,was eignet sich am besten für das reinigen der Düsen bzw.der Druckköpfe ?

Der Druckkopf lässt sich doch automatisch reinigen.
Einfach am Gerät in den Einstellungen/Wartung nachsehen.

Paul09 schrieb:
Lohnt es sich noch,sich ein günstiges Auslaufmodell,was zum Beispiel aus dem Jahr 2016 ist,zu kaufen,auch
hinsichtlich der Treiber,nicht das es in absehbarer Zeit keine Treiber mehr gibt,sowohl für Windows 10
und Linux bzw.Ubuntu.

Wenn er schon EOL ist, würde ich nicht unbedingt mehr zugreifen.
Ansonsten, warum nicht?
 
Hi Leute, ich kann mich einfach nicht zwischen einem dieser beiden Drucker entscheiden:
1) HP LaserJet Pro M402dw
2) Kyocera Ecosys P2040dn

Voraussetzungen:
  • wird über LAN angeschlossen
  • S/W
  • A4
  • suche Qualität, nicht Bestpreis
  • LASER
  • Büro mit 2 Personen, alle Rechner Win10
  • wird nicht so oft gedruckt

Hatte eigentlich vor den HP zu kaufen, habe dann aber doch noch weiter recherchiert. Es wird eines der beiden Gräte, was Anderes kommt nicht in Frage. Beide können was ich möchte. Der HP wäre meiner Meinung nach die "sicherste" Lösung. Der Kyo ist auf lange Sicht günstiger bei der Tinte, der HP schein dafür ein wenig mehr Watt zu verbraten. Ist sehr schwierig. Hat vielleicht einer von euch Erfahrung mit einem der beiden Geräte sammeln können?
 
Danke für den Link.
Diese feature vergleiche finde ich wenig hilfreich. Bei sowas steht auch irgendein billig-müll-tintstrahler gut da. Habe mich getraut und den Kyo gewählt, da Tests von anderen Kyocera Drucker sehr positiv ausvielen.
Hoffe es war kein Fehler.
 
duklum schrieb:
Diese feature vergleiche finde ich wenig hilfreich.

Ist doch gerade gut, wenn man 2 Modelle zu Auswahl hat und sie im direkten Vergleich gegenüberstellen kann.
Welche Funktion hat das eine Modell ggf. mehr, Seitenpreise, etc.

Mit dem Kyo machst du nichts verkehrt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nebuk und duklum
Moin,

meine Schwester möchte sich einen Drucker zulegen.
Ich schreibe ihre Angaben einfach mal 1:1 hier rein.

• Budget?
Günstig, bis 50€ (hatte auch an Ebay Kleinanzeigen gedacht)
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
SW reicht
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr
Unimäßig halt, mal mehr mal weniger, aber regelmäßig
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum?
In den Semesterferien Ja
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Drucken reicht
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
Wieso nicht? Muss aber nicht sein.
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
Ein Neugerät muss nicht sein.
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Lautstärke ist egal, falls er in mein Regal (32x32x32cm) passt, wäre es schön, wird aber wahrscheinlich unmöglich sein.
• Sonst noch wichtige Informationen?
Sie wird über ein MacBook drucken.

Sie wohnt in Karlsruhe, d.h. über Kleinanzeigen ergibt sich folgende Liste:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-karlsruhe/sortierung:preis/preis::50/laserdrucker/k0l9186
Ist da irgendwas besonders empfehlenswert (oder definitiv nicht empfehlenswert)?

Vielen Dank für eure Hilfe!
 
phpbbhomer schrieb:
Hallo,

bitte auch um Rat von den Profis..


• Budget
300-400€

• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
Farbdrucker

• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Texte mit Bilder, Fotos eigl. nicht, aber wenns mit dabei ist im Budget - dann warum nicht..

• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr
Unterschiedlich leider.. 20-30 Seiten/Monat vermutlich - mal aber auch mal 50 Seiten.. mal gar nicht unter Verwendung

• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
Es kann vorkommen, dass der Drucker lange ungenutzt herum steht und dann nur für 1-2 Seiten kurz eingeschaltet wird - aber möchte einen Laserdrucker, da ich keine Lust mehr habe mit ausgetrockneten Farben zu kämpfen..

• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
Duplex-Druck & W-Lan

• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Multifunktionsgerät - daher Drucken, Scannen & Kopieren..

• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
Da ich nicht sehr oft drucke und beim Tintendrucker immer die Farben austrocknen.. würde ich gerne einen Laserdrucker haben wollen

• Neu oder gebraucht?
Neu

• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Falls möglich, kein ultra fettes Gerät

• Besondere Wünsche?
  • alle Punkte sind oben aufgezählt - wie gesagt, der Drucker wird sporadisch verwendet.. mal mehr, mal weniger, mal gar nicht.. Scannen wird in Zukunft öfters verwendet, daher hier kein "schief" Scandrucker..

Vielen Dank!!

mfg, homer
Ledeker schrieb:
Der hier als Beispiel: HP Color Laserjet Pro MFP M477fdw

Solltest du doch dir auch Tinten-Modelle ansehen wollen:

Den Epson Workforce Pro WF-4740DTWF kannst du nehmen.
Alternative der HP Officejet Pro 8730.
Oder noch günstiger der Canon Maxify MB5150.

Hier findest du auch einen umfangreichen Testbericht dazu: https://www.druckerchannel.de/artik...tinten_multifunktionsgeraete_fuers_buero_2017


Hallo,

Danke auf jeden Fall für den Tipp..Amazon Rezensionen lassen mich leider etwas an den HP M477fdw zweifeln..gibts hier noch Alternativen?

Wie gesagt, würde nur sehr ungerne einen Tintendrucker kaufen wollen..

Danke vielmals!
Mfg, homer
 
Ledeker schrieb:
Mit dem Kyo machst du nichts verkehrt.

Heute angekommen. Zunächst brav in die Anleitung geschaut - sollte man echt, ist zwar einfach, wenn man nicht liest kann man allerdings doch einiges falsch machen. Bei den wenigen negativen Bewertungen auf Amazon scheint mir genau das der Fall gewesen zu sein. Druckt soweit prima, brauche nix installieren, brauchbares web-interface wie bei einem Router. Scheint alles dufte soweit, kann man aber mit Sicherheit erst nach längerer Zeit sagen.
 
Hallo Forum,

ich schaue mich aktuell nach einem neuen Drucker um.

Ins Auge gefasst habe ich schon diese beiden Modelle
  • HP Officejet Pro 7740
  • Brother MFC-J6930DW

Gerne lasse ich mich aber auch von anderen Modellen überzeugen:

• Budget?
Maximal 350€ mir wäre unter 250€ aber lieber
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker? Ich hätte gerne einen Farbdrucker
• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos? CAD-Zeichnungen, Dokumente, Bilder und das ein oder andere Foto
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)? Druckvolumen ist eher gering, hauptsächlich einmal im Monat Dokumente also vielleicht ca. 500 Seiten im Jahr
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet? Der Drucker wird nur sporadisch genutzt, wie oben bereits geschrieben einmal im Monat für Dokumente und sonst für die ein oder andere CAD-Zeichnung und ab und zu ein Foto
• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)? Zwingend wünschen würde ich mir Duplex und mehrere Papierfächer. Nice to have währen aber auf jeden Fall A3 Druck+Scan sowie Ethernet und Drucken übers Handy.
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren? Es soll ein Multifunktionsgerät sein
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)? Nein ich würde gerne bei Tinte bleiben. Aufgrund des geringen Druckvolumens und der Feinstaubthematik bei Laser.
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage? Ich würde gerne neu kaufen
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle? Abmessungen spielen keine Rolle, je leiser der Drucker aber ist desto besser!
• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")? Ich würde gerne Epson vermeiden da ich hier bis jetzt viel negatives gelesen habe. Ebenso bin ich jemand der Originalpatronen kauft (für mein Druckvolumen ist mir das Risiko von Drittanbieter Patronen zu hoch)
• Sonst noch wichtige Informationen?
  • Die beiden oben genannten Drucker sind meine aktuellen Favoriten wobei mir der HP mehr zusagt weil ich aktuell schon einen Photosmart 5520 besitze der aber langsam den geist aufgibt. - Ich möchte gerne einen A3 Drucker haben da ich in Zukunft die ein oder andere CAD-Zeichnung zu hause Drucken möchte.
  • Ebenfalls bin ich mit der Software sowie der HP e-Print App zufrieden da diese gut bei mir funktioniert
  • Was mich beim 7740 stört ist das mit A3 Papier der Einschub sich wohl nicht mehr schließen lassen soll.
  • Wie hoch ist das Risiko dass mir bei z.B. einem vielfarbigen A3 Foto der Drucker durch das "nasse" Papier blockiert bzw. beschädigt wird? -> Hier haben mich einige Rezensionen des HP 7740 bei Amazon abgeschreckt (Amazon Beispiel waren Brandpläne).
  • Lässt sich die Lebensdauer bei Tinte verlängern indem man den Drucker immer mal wieder anwirft und Testseiten druckt sowie eine Druckkofpreinigung durchführt? Mein Photosmart ist jetzt 7 Jahre alt und wurde extrem wenig genutzt funktionierte allerdings über die Jahre trotzdem gut mit der gelegentlichen Druckkopfreinigung.

Ich freue mich auf eure Vorschläge und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen

VG TheRealX
 
Das wäre die Auswahl: https://www.druckerchannel.de/marktuebersicht.php?t[fn][]=M&t[fs][]=F&t[te][]=_T&f[]=A3&pb=350&c[12][]=G-A3&c[8b][]=G-1&so=_name

(Aber Epson möchtest du umgehen).

TheRealX schrieb:
Lässt sich die Lebensdauer bei Tinte verlängern indem man den Drucker immer mal wieder anwirft und Testseiten druckt sowie eine Druckkofpreinigung durchführt? Mein Photosmart ist jetzt 7 Jahre alt und wurde extrem wenig genutzt funktionierte allerdings über die Jahre trotzdem gut mit der gelegentlichen Druckkopfreinigung.

Es gibt auch Tipps gegen das Eintrocknen für selten genutzte Drucker:

So sollte man darauf achten, dass der Drucker nicht zu nah an der Heizung oder direkt in der Sonne steht, denn warme und trockene Luft beschleunigt den Vorgang.

Die Hersteller treffen auch Vorkehrungen gegen das Verstopfen der Düsen und parken diese auf einer Dichtung. Deshalb ist es wichtig, dass die Druckköpfe nach dem Drucken diese Parkposition zuverlässig erreichen, indem stets der „Aus“-Knopf genutzt wird. Die Stromzufuhr sollte erst getrennt werden, wenn das Gerät ganz zur Ruhe gekommen ist. Als weitere Maßnahme hilft es, regelmäßig – etwa alle zwei bis drei Wochen – eine Kleinigkeit zu drucken. Dazu eignet sich am besten das Düsentestmuster, das viele Drucker über ihre Wartungsfunktionen zur Verfügung stellen.
Quelle
 
Ich habe den 7740 seit etwa einem Jahr mit rund 350S/Monat im Einsatz und bin soweit zufrieden. Farbe ist etwas gelbstichig, siehe Druckbeispiele auf druckerchannel. Die Verbrauchskosten sind mit die niedrigsten, die es bei günstigen A3 Druckern gibt - nur die Epson Ecotank Modelle sind noch viel günstiger, lohnen sich aber bei deinem Druckvolumen sicher nicht. Wobei ich die epson Kritik nicht nachvollziehen kann ;-)
Die Farben sind nach dem drucken noch nicht ganz wischfest, 2h nach dem drucken kann man aber auch mit den meisten Textmarkern drübergehen. Ja, die A3 Kassette steht weiter raus als die A4 Kassette, aber nur etwas weiter und von „lässt sich nicht mehr schließen“ würde ich nicht sprechen, du siehst jedenfalls im geschlossenen Zustand nichts vom Papier ;-) ich hatte damit nie Probleme, optisch sicher etwas seltsam, aber auch logisch, dass es nicht weiter zu geht ... A3 hat nunmal diese Größe.
Wenn du alle 2 Wochen eine Seite druckst und, ganz wichtig!, den drucker nicht einfach aussteckst, sondern immer erst ausschaltest (oder besser einfach eingesteckt lässt), dann wird nichts eintrocknen.
Scanner verwende ich selten, geht aber soweit gut.

Ich hab den damals gekauft, da mein Druckvolumen einen Ecotank nur bedingt rechtfertigt (damals gab es aber auch nur einen schlechten A3 Ecotank, heute würde ich evtl zu einem greifen) und der HP dann in Sachen Druckkosten die nächstbeste Wahl war. Ich würde jeder Zeit wieder zuschlagen.
 
Vielen Dank @Ledeker & @Worker151 für eure schnellen Antworten!

So wie es ausschaut war ich wohl mit meiner Auswahl schon auf einem guten Weg.

Meine Bedenken bezüglich Epson sind wahrscheinlich etwas übertrieben, eventuell hab ich etwas zu viel auf Reddit gestöbert :p

Dennoch kenne ich die Software von HP und Brother bereits besser da diese in meinem Umfeld oft verwendet wird. Daher habe ich diese bevorzugt.

Das mit dem Ausschalten habe ich schon beim 5520 immer gemacht, wahrscheinlich hatte ich deshalb noch keine Probleme mit austrocknen.

Dann wird ich mir jetzt mal die Preisvergleiche für den 7740 anschauen!

VG TheRealX
 
Noch was anderes, was mir gerade bei meinem im Webserver aufgefallen ist: ich verwende 953xl Patronen, die haben jetzt bis Mitte 2020 Garantie. Die großen Patronen sind für mich spitze, da die Druckkosten gering sind, bei deinem sehr niedrigen Druckvolumen solltest du aber vielleicht eher die kleinen 953 nehmen. Bei einer Reichweite von 1600 Seiten für die 953xl sind die sonst über 3 Jahre im Drucker, vielleicht nicht optimal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TheRealX
Budget?
50-75€

Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
Farbe

Druckernutzung
Selten für vereinzelte Briefe oder Fotos

Druckvolumen in Seiten/Monat
10-20 aber eher noch weniger

Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum
Ja

Gewünschte Funktionen
Drucken und Scannen via WLAN

Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Drucken, scannen und kopieren

Kommt ein Laserdrucker in Frage?
Nein

Soll es ein Neugerät sein
Ja

Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
nicht wirklich

Gibt es schon Favoriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
Patronen sollte es im Set zum vernünftigen Preis geben
 
Danke für die Antwort :)

Scannen ins Netzwerk ist aber möglich oder? Weil da wo bei mir der Drucker steht hab ich nur WLAN und sonst nix. Also einen Rechner über USB anschließen ist unmöglich bzw ich müsste mit dem Laptop dann extra da hin gehen. Man muss zwar sowieso hin um das Dokument einzulegen aber ich arbeite eigentlich nie mit dem Laptop.

Aber ich glaube ich tendiere zum TS5150 wegen der Duplex Funktion sofern er das Scannen ins Netzwerk beherrscht.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben