[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo leute, ich suche einen Farblaser-multifunktionsdrucker, da mein Epson leider nicht mehr vernünftig druckt!

er sollte folgendes können:

  • Duplex
  • Scannen (gute Ergebnisse sind hier wichtig)
  • Kopieren (Einzug und Fläche)
  • Wlan druck

zu einem Preis habe ich leider noch keine Vorstellung.

Lg, Daniel
 
Hallo,

Für den Home-Use Bereich? Das wäre dann ein HP LaserJet Pro MFP. Alternativen von anderen Herstellern gibt es, die haben mich aber nicht überzeugt.

Grüße,
Znep
 
ja, für zuhause!

Welchen von denen würdest du denn präferieren?

HP Color LaserJet Pro M281fdw wird anscheinend oft gekauft: negativ laut Testbericht:
  • Kein automatischer Duplex-Scan
  • Kleines Touch-Display
Kann man denn den doppelseitigen Duplexscan einstellen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nie ein HP.
 
Hi, ich suche für eine Freundin (Lehrerin) einen Drucker, ich habe einmal die Checkliste von der ersten Seite ausgefüllt und hoffe ihr könnt mir helfen:

• Budget: ~ 300 Euro
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker: Farbe
• Druckernutzung: Text, Grafiken, Fotos
• Druckvolumen: ~ 300 Blatt/Monat
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum: Nein
• Gewünschte Funktionen: Duplex, A4 , WLAN, nach Möglichkeit auch A3
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät: Multifunktionsgerät
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird): Keine Ahnung.
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage? Kommen in Frage, ja.
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle? Nein, spielt alles keine Rolle.
• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")? Patronen von Drittherstellern sollten möglich sein.
• Sonst noch wichtige Informationen? Die Kosten für Druckerpatornen sollten sich im Rahmen halten

Danke!

Grüße,
Lau_ra :)
 
Danke für deine Antwort! :) A3 ist kein ausschlaggebendens Kaufkriterium. Wenn es einen Drucker gibt, der alle anderen Anforderungen erfüllt und dann auch noch A3 druckt, wäre er jedem anderem (auch bei 100 Euro mehr im Gesamtpreis) vorzuziehen.
 
Hi, iwie oben schon einmal angefragt suche ich einen neuen (Laser)-Multifunktionsdrucker. Ich bin Lehrer und mein Druckaufkommen variiert doch sehr stark.
Ich habe einmal die Checkliste von der ersten Seite ausgefüllt und hoffe ihr könnt mir helfen:

• Budget: ~ 300/400 Euro (wenn mehr ein absoluter Zugewinn für mich ist, dann auch mehr)
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker: Farbe
• Druckernutzung: Text, Grafiken, Fotos
• Druckvolumen: Variiert stark. mal 300 Blatt im Monat: dann aber ggf auch nur 10.
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum: könnte passieren (Ferien)
• Gewünschte Funktionen: Duplex, A4 , WLAN, WLAN druck, guter Scanner und Kopierer (sowohl doppelseitiger Einzug, als auch Fläche)
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät: Multifunktionsgerät
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird): ja
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage? am liebsten ein neues Gerät
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle? Nein, spielt alles keine Rolle. (zu laut sollte er jedoch auch nicht sein)
• Sonst noch wichtige Informationen? Was kosten die neuen Patronen/Toner? Kann man Drittanbieter nehmen? Wie ist die zugelieferte Software? Nutze zur Zeit einen Epson WF 3640: Da ist der Druckkopf leider kaputt: die Software finde ich jedoch zum Scanner etc sehr gut!

Danke!

Grüße,
 
danke für die Tipps: wieso ist dMn ein Tintenstrahldrucker für mich (besser) geeignet? in anderen Diskussionen (zu meinem alten Drucker, der eingetrocknet war (lag ggf an den Billigpatronen))wurde mir immer zu einem Laserdrucker geraten.

Kann man in allen Modellen günstige Patronen nutzen oder sollte man lieber auf die teuren Originalen zurückgreifen?
Ich möchte auf keinen Fall wieder einen verdreckten und kaputten Druckkopf!
 
Es gibt auch Tipps gegen das Eintrocknen für selten genutzte Drucker:

So sollte man darauf achten, dass der Drucker nicht zu nah an der Heizung oder direkt in der Sonne steht, denn warme und trockene Luft beschleunigt den Vorgang.

Die Hersteller treffen auch Vorkehrungen gegen das Verstopfen der Düsen und parken diese auf einer Dichtung. Deshalb ist es wichtig, dass die Druckköpfe nach dem Drucken diese Parkposition zuverlässig erreichen, indem stets der „Aus“-Knopf genutzt wird. Die Stromzufuhr sollte erst getrennt werden, wenn das Gerät ganz zur Ruhe gekommen ist. Als weitere Maßnahme hilft es, regelmäßig – etwa alle zwei bis drei Wochen – eine Kleinigkeit zu drucken. Dazu eignet sich am besten das Düsentestmuster, das viele Drucker über ihre Wartungsfunktionen zur Verfügung stellen.
Quelle

Außerdem sprich auch einiges gegen Lasergeräte:

  • Tintendrucker brauchen anders als Lasergeräte keine Heizung, daher benötigen sie beim Drucken im Schnitt nur ein Zehntel an Energie.
  • Viele Verbrauchsmaterialien von Laserdruckern wie Fototrommel, Transferband und Fixiereinheit entfallen bei Tintendruckern.
  • Die Tintenkosten pro Normseite sind fast immer niedriger als die Tonerkosten beim Laserdruck.
  • Tintengeräte haben keine nennenswerten Emissionen von Ultrafeinpartikeln. Diese Ausdünstungen entstehen hauptsächlich in der beheizten Fixiereinheit von Lasergeräten.
  • Beim Druck von Grafik und Fotos rastern Tintendrucker sichbar feiner als Lasergeräte und produzieren je nach Tinte bessere Mischfarben.
  • Tintendruck ist fälschungssicherer als Laserdruck. Die Zertifikate für Dokumentenechtheit gelten nur für die Lichtbeständigkeit. Moderne Pigmenttinten stehen in dieser Disziplin dem Toner kaum nach. Toner klebt aber nur auf der Papieroberfläche und lässt sich fast rückstandslos abschaben. Die flüssigen Bestandteile von Pigmenttinten dringen dagegen in die Papierfasern ein; das Abschaben der festen Pigmente von der Oberfläche nützt wenig.
Deshalb noch einmal der Tipp, greife zu Tinte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Steven2903
Hallo,

ich suche einen Drucker, der

  • max A3 bzw. A3+,
  • Duplex und
  • schweres Papier (max 250g bzw. 300g) bedrucken kann
  • sowohl auch noch einen sparsamen Tonerverbrauch hat
Der auch nicht riesig ist, kann da jemand was empfehlen? Die Drucker in diversen Technikmärkten können nur A4 drucken und auf Anfrage, ob sie mir einen Drucker mit den oben genannten Anforderung empfehlen können, kommt die Antwort: Damit kenne ich mich nicht aus, oder führen wir nicht.

Ich brauch kein FAX und keine Scan Funktion. Nur das reine Drucken!
 
Druckerchannel ist eine brauchbare Informationsquelle. Der Seitenpreis (ordentlich sind Kosten im Bereich von kleiner 2 Cent) in Kombination mit den Anschaffungskosten ist meine erstes Auswahlkriterium: https://www.druckerchannel.de/marktuebersicht.php?f[]=A3&c[2d]=A-300&so=_preis Von der Optik her basiert das möglicherweise aber auch auf Geizhals. Auch mal auf 256g/m² umstellen.
Man muss sich auch nicht auf Laserdrucker beschränken, hochwertige, semiprofessionelle (Pigment-)Tintenstrahldrucker sind oft aus Preis/Druckkostensicht die klügere Wahl.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Bhok

Deine Anforderungen sind noch zu ungenau, um eine treffsichere Empfehlung geben zu können.
Was für ein Medium willst Du für welchen Einsatzzweck bedrucken?
Welche Stückzahlen sollen gedruckt werden?
Wird Farbechtheit benötigt oder reicht "bunt"?
Wird A3+ echt benötigt? (treibt stark den Preis)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben