[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo,

mein Canon mag nach mehreren Jahren nicht mehr. Mehrfach vom Netz nehmen, bis man ihn ohne Fehlermeldung aktivieren kann, ist mir dann doch zu blöd.

• Budget
absolutes Maximum 150 €, weniger ist mehr ;)

• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
Farbdrucker präferiert

• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Hauptsache schwarz, aber evtl. auch mal farbig. Copyshop ist nicht drin

• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr
schwankt sehr stark, aber hochgerechnet maximal 20 Seiten im Monat

• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
Druckaufträge können auch mal 2 Monate ausbleiben. Hatte aber bisher nie Probleme mit eingetrockneter Tinte

• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
Duplex-Scan wäre super, da ich meine Dokumente digitalisieren möchte. Aber überleben würde ich auch ohne

• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Ganz klar Multi, Fax aber nutzlos

• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
Laser eher problematisch, da das Gerät in meinem Schlafzimmer steht. Ein anderer Stellplatz ist platzbedingt nicht möglich.

• Neu oder gebraucht?
Neu

• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Abmessungen eher unwichtig. Lautstärke sollte erträglich sein.

• Besondere Wünsche?
Drittanbieter-Tinte wäre super
 
Moin,

bei meinem Samsung CLP-315 sind die farbigen Toner leer und der Papiereinzug funktioniert nicht mehr richtig. Nach 10 Jahren darf dann etwas neues her. Das Problem ist hauptsächlich der Papiereinzug, der einen regelmäßig zur Weißglut treibt...

• Budget
maximal 150 €

• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
Farbdrucker

• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Texte mit Bilder, hauptsächlich schwarz, keine Fotos,

• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr
das Druckvolumen hat in den letzten Jahren stark abgenommen. Allerhöchstens 20 Seiten im Monat. In den nächsten 1-2 Monaten wird er jedoch mehr benutzt, da ich von zu Hause arbeite. Danach wird er wieder hauptsächlich herumstehen und für maximale 20 Seiten/Monat benutzt werden.

• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
Es kann vorkommen, dass der Drucker lange ungenutzt herum steht und dann nur für 1-2 Seiten kurz eingeschaltet wird.

• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
Duplex-Druck, WLAN,

• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Hauptsache drucken, hin und wieder Dokumente scannen (-> hier bin ich mir unschlüssig, ob ein Duplex-Scanner mit automatischem Einzug sinnvoll ist, da die Scan-Funktion auch nur 1-2 mal im Monat benutzt werden wird)

• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
ist egal, wenn Anschaffung und Druckkosten passsen

• Neu oder gebraucht?
Neu

• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Unwichtig

• Besondere Wünsche?
  • günstige Drucke
  • kein Eintrocknen der Tinte (es wird nur sporadisch gedruckt)
  • evtl. Drittanbieter-Tinte

Hier wurde schon oft der Canon MAXIFY MB5150 empfohlen. Prinzipiell sagt mir das Gerät zu. Die Frage ist nur, ob das Gerät nicht zu viel des Guten ist, wenn es in absehbarer Zeit nur 1x im Monat eingeschaltet wird. Gibt es "schwächere" Mittelklasse-Geräte mit vergleichbaren Druckkosten, die empfehlenswert wären?

Vielen Dank für eure Hilfe
 
Zuletzt bearbeitet:
Brother DCP-J572DW - niedrige Druckkosten / Einsatz kompatibler Patronen möglich.
Der Canon Maxify MB5150 wäre noch eine Alternative. Zwar etwas teurer in der Anschaffung, aber er erzielt die besseren Druckergebnisse.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: esteban313
Hallo zusammen

Ich bin auf der Suche nach einem Drucker bzw. einem Multifunktionsgerät. Wichtig ist mir in erster Linie, dass die Betriebskosten relativ tief sind und die Druckqualität stimmt. Weiter würde mir eine intuitive/einfache und schnelle Bedienung gefallen.

Das Preis/Leistungsverhältnis soll einfach stimmen und ich möchte damit nicht nur ein Jahr Freude daran haben. Der Anschaffungspreis ist mir demnach erst mal egal sofern das Budget +/- eingehalten wird und eben die laufenden Kosten tief sind. Bei guten Gründen kann ich das Budget auch nach oben aufstocken.

Gebraucht wird der Drucker fürs Studium und auch danach hoffe ich diesen noch nutzen zu können.

Eine bestimmte Marke bzw. einen bestimmten Hersteller habe ich keinen. Hier bin ich total unvoreingenommen.

• Budget
Ich hab da mal an ein Limit von 500-550 € gedacht. Damit lässt sich bestimmt was ordentliches finden.

• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
Farbe

• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Text, Grafiken, Bilder, Diagramme. -> Hausaufgaben/Zusammenfassungen und Projektarbeiten fürs Studium.
Ausnahmen wären Fotos. (einzelne Seiten könnte ich wohl auf der Arbeit ausdrucken :-) )

• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr
Ist schwer zu sagen. Ein paar Seiten im Monat, könnte auch einige Monate mal nichts geduckt werden, dann aber auch etwas mehr (z.B. bei Semesterarbeiten).

• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
Ja, der Drucker kann auch länger mal rumstehen. Mir wäre es lieber, wenn ich einen Laserdrucker hätte. Ist glaube ich auf Dauer auch etwas günstiger, auch im Hinblick auf eintrocknende Tinten.

• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
Skala von 1-10, wobei 1 irrelevant, 10 Must-Have:
Duplex - 7
A4 - 10
Umschläge - 6
Mehrere Papierfächer - 1
WLAN - 8
Airprint - 1 (ist das nicht nur für Apfel?)
Bluetooth - 2
Farben als einzelne/getrennte Kassetten - 10
Fax - 1

• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Ich hab da schon an ein Multifunktionsgerät gedacht. Gebrauchte Funktionen:
Drucken
Kopieren
Scannen (u.A. handgeschriebene Texte fürs Studium oder meine Rechnungen fürs Archiv)

• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
Wie oben geschrieben hätte ich schon gern ein Laserdrucker.

• Neu oder gebraucht?
Gerne Neu. Hab da meine Bedenken bei gebrauchten Druckern.

• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Die Abmessung ist mir egal, sofern er nicht Raumfüllend ist. Lautstärke ist auch eher unwichtig, aber grundsätzlich je leiser desto besser. Gleiches mit blinkenden Lichtern, je weniger desto besser, aber wenns halt so ist, ists halt so.

• Besondere Wünsche?
Verfügbar in der Schweiz!

Ich bedanke mich schon jetzt für eure Vorschläge und Hilfe.
 
Danke für die Antwort. Ist Tinte im Verbrauch so viel günstiger? Ich hätte gedacht, dass ein Laserdrucker über die Zeit sich mehr auszahlt und im Endeffekt günstiger ist?

Der von dir vorgeschlagene Canon fällt für mich raus, gemäss dem Test ist die Tinte erst nach einigen Stunden mehr oder weniger schmierfest. Beim HP ist es weniger deutlich, aber auch hier ein wenig zu lange. Hier gefällt mir der Epson sehr! Ich möchte nicht die ganze Zeit aufpassen müssen ob der Ausdruck schon komplett trocken ist oder nicht. Verschmieren ist für mich ein No-Go.

Von der schnelltrocknenden Tinte ausgehen habe ich gedacht, dass die Tinten deutlich teurer wären. Sie sind zwar nicht günstig, aber die grösseren Kartuschen sind vom Preis her noch akzeptabel.

Was mich beim Epson etwas irritiert ist der Absatz mit dem "Kursiv-Bug". Ist das wirklich so? Wäre echt ein unschöner Nebeneffekt, was die Ausdruckqualität schon beeinträchtigt.

Wie ist die Druckqualität/Druckschärfe bei dem Epson? Die Buchstabenränder sehen dort in dem Bild vom Test schon sehr ausgefranst und somit unscharf aus. Wirkt das nur auf den Bildern so? Der Grossteil der Dokumente die ich ausdrucken möchte sind halt schon Dokumente und die Texte sollen schon recht scharf sein. Gibts da einen Drucker, der das etwas schärfer/scharf hinbekommt?
 
Mein Vorschlag wäre, du bestellst dir ein Modell, testest ihn aus und sollte er dich nicht überzeugen, machst du von deinem 14-tägigem Rückgaberecht Gebrauch.

Ich denke mit dem Epson machst du nichts falsch:
Der Epson bietet in allen Testpunkten eine solide Leistung und erlaubt sich kaum Patzer, was sowohl die Druckqualität als auch das -tempo angeht. Versatz-Probleme, die im Forum als Kursiv-Bug von den Vorgängermodellen bekannt sind, lassen sich durch eine penible Kalibrierung so gut wie vollständig in den Griff bekommen.

Epson-Tinte ist besonders wischfest und widersteht fast jedem Textmarker - selbst unmittelbar nach dem Druck.

Auch in der Druckqualität gibt es nichts auszusetzen. Der Textdruck gelingt dem Gerät ansehnlich und randscharf, Grafiken schafft der Epson mit feiner Darstellung und auch Fotos sind kein Fremdwort für den 4740.

PS: Solltest du mit einem Farblaser liebäugeln, dann kannst du dir den HP einmal ansehen:
https://www.druckerchannel.de/device_info.php?ID=4424&t=hp_color_laserjet_pro_mfp_m477fdw
Test: https://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=3639&t=druckertest_hp_color_laserjet_pro_mfp_m477fdn
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ledeker

Das mit dem Rückgaberecht ist so eine Sache in der Schweiz. So fortschrittlich sind wir noch nicht.
Bei Online-Käufen sieht das Schweizer Recht kein Widerrufsrecht vor, anders als das Recht der Europäischen Union.
In Geschäften ist das bei Elektrogeräten auch eher unüblich.

Dann schau ich mir den Epson mal genauer an, das heisst es wird wohl auf einen Kauf hinauslaufen. Ich bedanke mich für die Hilfe.

Gruss
Nebuk
 
Hallo,

ich suche einen Drucker für zu Hause.


• Budget
maximal 250 €

• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
Farbdrucker

• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Drucker wird nur als Alternative genutzt, falls andere Drucker nicht zur Verfügung stehen

• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr
das Druckvolumen hat in den letzten Jahren stark abgenommen. Allerhöchstens 20 Seiten im Monat. In den nächsten 1-2 Monaten wird er jedoch mehr benutzt, da ich von zu Hause arbeite. Danach wird er wieder hauptsächlich herumstehen und für maximale 20 Seiten/Monat benutzt werden.

• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
Es kann vorkommen, dass der Drucker lange ungenutzt herum steht und dann nur für 1-2 Seiten kurz eingeschaltet wird.

• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
WLAN(!) Drucker steht nicht beim PC - soll auch über Handys etc. funktionieren

• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Hauptsache Scannen, deswegen auch ein Einzug. Es sollen viele Unterlagen digitalisiert werden

• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
ist egal

• Neu oder gebraucht?
Neu

• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
maximal 55 cm breite

• Besondere Wünsche?
  • günstige Drucke
  • sollte nicht zu wuchtig sein
  • evtl. Drittanbieter-Tinte

Wie schon oben geschrieben benötige ich den Drucker falls ich z.B. im Urlaub nicht an andere Geräte komme.
Darüber hinaus möchte ich aber viele Unterlagen digitalisieren und auch neu eingehende Post. Deswegen möchte ich auf keinen Fall jede Seite einzeln einlegen müssen
 
Danke erstmal für die Antwort. Den HP Officejet Pro 8720 gibt es aktuell günstiger und aus 2018. Ich sehe da kaum Unterschiede. Vllt habe ich aber etwas übersehen?

Edit: Sieht so aus als hätte der 8720 kein Dual Duplex ADF, richtig?
 
Korrekt, er besitzt kein Duplex Scan und Kopie in einem Durchgang mit zwei Scanzeilen . (Echtes DADF)
 
Hallo,

bitte auch um Rat von den Profis..


• Budget
300-400€

• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
Farbdrucker

• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Texte mit Bilder, Fotos eigl. nicht, aber wenns mit dabei ist im Budget - dann warum nicht..

• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr
Unterschiedlich leider.. 20-30 Seiten/Monat vermutlich - mal aber auch mal 50 Seiten.. mal gar nicht unter Verwendung

• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
Es kann vorkommen, dass der Drucker lange ungenutzt herum steht und dann nur für 1-2 Seiten kurz eingeschaltet wird - aber möchte einen Laserdrucker, da ich keine Lust mehr habe mit ausgetrockneten Farben zu kämpfen..

• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
Duplex-Druck & W-Lan

• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Multifunktionsgerät - daher Drucken, Scannen & Kopieren..

• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
Da ich nicht sehr oft drucke und beim Tintendrucker immer die Farben austrocknen.. würde ich gerne einen Laserdrucker haben wollen

• Neu oder gebraucht?
Neu

• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Falls möglich, kein ultra fettes Gerät

• Besondere Wünsche?
  • alle Punkte sind oben aufgezählt - wie gesagt, der Drucker wird sporadisch verwendet.. mal mehr, mal weniger, mal gar nicht.. Scannen wird in Zukunft öfters verwendet, daher hier kein "schief" Scandrucker..

Vielen Dank!!

mfg, homer
 
Paul09 schrieb:
Suche einen Multifunktionsdrucker,den ich sowohl unter Windows 10 als auch unter Ubuntu betreiben kann.

Gedruckt wird selten,bis zu 100 Seiten im Jahr,hauptsächlich DIN A4 Dokumente in schwarz ,dafür verwende
ich den Scanner und Kopierer öfter als den Drucker.

Gedacht habe ich auch an einen Laserdrucker,da die Toner nicht so schnell eintrocknen.

Ich habe auch in diversen anderen Foren gelesen,das die HP Drucker die beste Linuxware ist,
und Treiber bereits bei Ubuntu vorhanden sind,inklusive grafische Oberfläche hp-lip gui.

Ausgesucht habe ich mir den HP ENVY 4525 Multifunktionsdrucker,inklusive
12 Monate Instant Ink,

sowie den Multifunktionsdrucker

HP DeskJet 3720 Tintenstrahl-Multifunktionsdrucker All.in-one 3-in-1 Instant Ink.

Bei den HP Druckern sollen zudem die Tintenpatronen nicht so schnell eintrockenen.

Ich denke,ich habe den richtigen für meine Bedürfnisse gefunden,und in meinem Budget passt er auch.

Ich habe nach langem hin und her und nach reichlicher Recherche auf diversen Portalen,den
HP OfficeJet 3831 Multifunktionsdrucker gefunden.

Der kostet bei Saturn und Media Markt nur 55,99 €, UVP 89,00 €

Bei Media Markt kommt der Drucker auf 4.8 Sterne bei 204 Bewertungen und bei Saturn sind es 137 Bewertungen
die sich sehen lassen können.

Heist die Faustregel immer noch,einmal im Monat Testseite drucken,Düsen immer reinigen,um das Eintrocknen
von Tintenpatronen zu verhindern ?
 
Es gibt auch Tipps gegen das Eintrocknen für selten genutzte Drucker:

So sollte man darauf achten, dass der Drucker nicht zu nah an der Heizung oder direkt in der Sonne steht, denn warme und trockene Luft beschleunigt den Vorgang.

Die Hersteller treffen auch Vorkehrungen gegen das Verstopfen der Düsen und parken diese auf einer Dichtung. Deshalb ist es wichtig, dass die Druckköpfe nach dem Drucken diese Parkposition zuverlässig erreichen, indem stets der „Aus“-Knopf genutzt wird. Die Stromzufuhr sollte erst getrennt werden, wenn das Gerät ganz zur Ruhe gekommen ist. Als weitere Maßnahme hilft es, regelmäßig – etwa alle zwei bis drei Wochen – eine Kleinigkeit zu drucken. Dazu eignet sich am besten das Düsentestmuster, das viele Drucker über ihre Wartungsfunktionen zur Verfügung stellen.

Quelle
 
Die Tipps gegen das Eintrocknen von selten genutzten Druckern habe ich auf diversen Portalen gelesen,da
gibt es zahlreiche Infos im Netz.

Die Frage auch,was eignet sich am besten für das reinigen der Düsen bzw.der Druckköpfe ?

Mein Drucker steht 5m von der Heizung und dem Fenster entfernt,ich denke,das muß passen.

Danke für den link,kannte ich noch nicht.

Lohnt es sich noch,sich ein günstiges Auslaufmodell,was zum Beispiel aus dem Jahr 2016 ist,zu kaufen,auch
hinsichtlich der Treiber,nicht das es in absehbarer Zeit keine Treiber mehr gibt,sowohl für Windows 10
und Linux bzw.Ubuntu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben