[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Folgendes war mir Wichtig:
günstig, Drucken vom iphone und per Wlan von allen Geräten, Scannen von mehreren Blättern (hier hackt es meistens bei den günstigen, viele geben an es zu können, aber ab drei Blättern hängt er sich auf).
Ich bin somit auf den Epson WorkForce WF-2760DWF gestoßen.
Wir haben 2 Stück davon gekauft und sie laufen seit ca 2-3 Jahren ohne Probleme. Nachbaupatronen sind auch kein Problem.
 
Sorry Leute, ich muss den Thread hier mal kurz in Anspruch nehmen...
https://web.de/magazine/politik/ice...terreich-is-sympthisant-festgenommen-33629076
Drucker verriet den Mann
Die Ermittler kamen dem Mann dank eines Bekennerschreibens auf die Schliche. In der Nähe eines Tatortes hatte der Täter neben einer IS-Flagge ein zweiseitiges Bekennerschreiben auf Arabisch hinterlassen. Darin wurde mit weiteren Anschlägen auf Bahnstrecken in Deutschland gedroht.

Der für das Schreiben verwendete Drucker verriet den Mann schließlich - und führte die Ermittler zu einem Gemeindebau in Wien, wo der Mann festgenommen wurde.
Wie geht das denn? Ich weiß, dass Drucker verschiedene Zeichensätze (oder so) verwenden und ein "d" bei jedem etwas anders aussehen kann. Aber dann weiß man doch maximal nur die Marke / Herstellers des Druckers! :-/
 
Hallo,
ich habe hier einen gewissen Sonderfall.
Ich drucke täglich bis zu 5 Fotos (also ca. 40 - 50 Fotodrucke im Monat) auf
ein Worddokument auf DIN A4 Fotopapier aus.

Hatte bisher einen Pixma 7550, der nun kaputt gegangen ist.
Ich mache mit diesem Drucker nichts anderes, also kein Scannen oder "normales" drucken.

Was ist hier die beste Lösung, Anschaffungspreis ist jetzt erstmal zu einem gewissen Grad Nebensache, wenn man das mit Druckkosten reinholen kann.
Qualität sollte auch in Ordnung sein.

Welche Möglichkeiten habe ich da? Gibt es direkte reine Fotodrucker, die auch A4 aus Word können?

Vielen Dank
 
Word liegt ja nicht am Drucker, sondern ob es auf dem PC/Notebook oder wo auch immer installiert ist. ;)
Vorschlag 1 - den Canon nochmals kaufen, sicherlich nicht mehr neu, aber gebraucht? eBay/Kleinanzeigen?
Vorschlag 2 - Als günstige Alternative den Canon PIXMA TS5050 ansehen.

Ansonsten wäre es gut, wenn du ein grobes Budget angibst und was der Drucker alles können soll.
Außer einen guten Fotodruck.
 
Ledeker schrieb:
Ansonsten wäre es gut, wenn du ein grobes Budget angibst und was der Drucker alles können soll.
Außer einen guten Fotodruck.

Naja, er muss halt sonst nichts können,da für alles andere ein Canon C2225i zur Verfügung steht.
Er soll nur für den Fotodruck sein und auf Sicht von 2-3 Jahren (also sprich nach ca. 2000 DINA4 ausgedruckten Fotos), ein gutes Preis-Leistungsverhältnis haben.

Deshalb frage ich hier, ob es dedizierte Fotodrucker gibt, die nicht nur A6 o.ä. können und ich mir den höheren Anschaffungspreis durch günstigere Druckkosten reinholen kann, denn was nützt mir ein 70 Euro Drucker, wenn ich 30ct pro Seite mehr bezahle (das wären dann für 2000 Seiten 600€).
 
Wiesl schrieb:

Privat? Oder Firma?
Für einen guten Fotodruck würde ich dann auf den Canon Pixma iP7250 oder Epson Expression Photo XP-55 oder Canon Pixma TS6150 oder...

Deswegen nochmals, was möchtest du ausgeben?

Oder noch eine Alternative, auch wenn es ein Mufu ist:
Der Canon Maxify MB5150. Dieser verfügt über eine sehr gut Qualität in den Ausdrucken. Auch beim Fotodruck bringt er qualitativ gute Ergebnisse.

Im Test kommt er gut weg: https://www.druckerchannel.de/artik...tinten_multifunktionsgeraete_fuers_buero_2017

 
Zuletzt bearbeitet:
Budget bis 300€, aber wie gesagt, dass ist nicht in Stein gemeißelt.
Ich suche einfach einen Drucker, der diese eine (und wirklich nur 1 Aufgabe) gut und auf lange Sicht nicht zu kostenintensiv ausfüllen kann.

Der Pixma MG7550 hatte z.B. nach 1 Jahr das Problem, dass nach 10-20 Druckvorgängen der Druckkopf heiß gelaufen ist, und er eine längere Pause brauchte...
 
Ledeker schrieb:
Das sollten alle angegebenen Modelle schaffen. ;)
da hab ich mich auch ein wenig verrechnet 5-10 am Tag sind ja auch 100-200 Seiten im Monat ;)

Danke für die Hinweise, schau mir mal alle an!
 
Meine Freundin scheint jetzt doch eher in Richtung Farblaser zu tendieren.

Sie liebäugelt mit dem Samsung Xpress SL-C480W/TEG. Ist der okay, oder gibt es bessere Alternativen? Preislich/Maße
 
Guten Tag miteinander,

Für meine Schwiegereltern soll ich nach einem neuen Drucker suchen. Da ich mich persönlich nicht übermäßig auskenne frag ich mal bei euch nach. Hier die Liste:

• Budget?
Maximal 300 Euro

• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
Farblaserdruck

• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Alles mögliche

• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
keine Ahnung

• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
Ja steht er. Deshalb Laserdrucker

• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
A4, Duplex, WLAN. Anscheined soll es Drucker geben die beim Einscannen das Dokument Vergrößert/Verkleinert ausdrucken können? Das hätte Sie auch gerne wenn es das gibt.

• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Multifunktionsgerät

• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
Farblaserdrucker

• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
Neugerät

• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Nein

• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
Nein

• Sonst noch wichtoge Informationen?
Kauf sollte innerhalb der nächsten 1-2 Wochen stattfinden da der alte Drucker defekt ist.

Besten Dank an euch im voraus für die Unterstützung.

Gruß
ToBu91
 
Backo89 schrieb:
Richtung Farblaser zu tendieren.

Weswegen?
Preis/Maße oder was sind die Gründe?
Die Folgekosten sind ja nicht gerade unerheblich bei dem Modell...


@ ToBu91

Würde nicht zu einem Farblaser an deiner Stelle tendieren, sondern zu Tinte greifen.

Den Epson Workforce Pro WF-4740DTWF kannst du nehmen.
Alternative der HP Officejet Pro 8730.
Oder noch günstiger der Canon Maxify MB5150.

Hier findest du auch einen umfangreichen Testbericht dazu: https://www.druckerchannel.de/artik...tinten_multifunktionsgeraete_fuers_buero_2017

Es gibt auch Tipps gegen das Eintrocknen für selten genutzte Drucker:

So sollte man darauf achten, dass der Drucker nicht zu nah an der Heizung oder direkt in der Sonne steht, denn warme und trockene Luft beschleunigt den Vorgang.

Die Hersteller treffen auch Vorkehrungen gegen das Verstopfen der Düsen und parken diese auf einer Dichtung. Deshalb ist es wichtig, dass die Druckköpfe nach dem Drucken diese Parkposition zuverlässig erreichen, indem stets der „Aus“-Knopf genutzt wird. Die Stromzufuhr sollte erst getrennt werden, wenn das Gerät ganz zur Ruhe gekommen ist. Als weitere Maßnahme hilft es, regelmäßig – etwa alle zwei bis drei Wochen – eine Kleinigkeit zu drucken. Dazu eignet sich am besten das Düsentestmuster, das viele Drucker über ihre Wartungsfunktionen zur Verfügung stellen.
Quelle
 
Hallo Ledeker,

Danke erstmal für deine Infos. Allerdings ist kein Tintendrucker gewünscht. Tintendrucker verursachen auch kosten wenn sie nur rumstehen und am Ende funktioniert er wenn sie ihn benötigt nicht. Es soll wartungsarm sein und nicht für Testseiten oder sonstiges eingeschaltet werden. Stiftung Warentest hat aktuell auch Tintendrucker getestet. Sie haben auch festgestellt das in 6 Wochen wo der Drucker einmal pro Woche eingeschaltet wurde, Tinte für 5 Euro wegen Köpfe spülen verbraucht wurde. Es wurde in dieser Zeit keine Seite gedruckt.

Nochmals danke für deine Tipps aber es soll definitiv ein Laserdrucker werden.

Gruß
ToBu91
 
Brother DCP-L3510CDW - dort kannst du auch kompatible Toner verwenden, um die Seitenpreise zu reduzieren.

ToBu91 schrieb:
Sie haben auch festgestellt das in 6 Wochen wo der Drucker einmal pro Woche eingeschaltet wurde, Tinte für 5 Euro wegen Köpfe spülen verbraucht wurde. Es wurde in dieser Zeit keine Seite gedruckt.
Das war dann mit Sicherheit auch teure Original-Tinte vom Hersteller und keine kompatible Patronen.
 
Hey Leute, ich suche einen Drucker der folgende Eigenschaften haben sollte: WLAN, Scanner, USB Anschluss, oben einen Einzug zum schnelleren Kopieren, Etiketten und Briefumschläge müssten auch bedruckbar sein. Farbe und schwarz weiß wird gedruckt, bis in den Tausender Bereich im Monat.

Die Patronen sollte idealerweise nicht zu teuer sein.
Budget sind so um die 300€.

Was ist von diesem hier zu halten:

https://www.amazon.de/gp/product/B01CJFHXWG/ref=ask_ql_qh_dp_hza

Mit freundlichen Grüßen und Dank im Voraus.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben