[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo zusammen,

ich habe mir zum Ziel gesetzt den privaten Umgang mit Dokumenten weitestgehend zu digitalisieren. Dafür brauche ich mind. einen ordentlichen Scanner, um eingehende analoge Post zu digitalisieren (und sofern das Original unerheblich ist, möglichst gleich wegzuwerfen).

Anforderungen:
  • Budget: Preis/Leistung > fixes Budget. Also flexibel, mit harter Grenze irgendwo bei 600€
  • Funktionen
    • Mehrseiteneinzug
    • Duplex-Scan
    • A4, A5 (gerne auch A6)
    • Auflösung 600x600 dpi (gerne mehr)
    • WLAN
      • Dateien sollten möglichst komfortabel direkt auf dem PC landen
      • Alternativ direkt in die private Cloud (z.B. NFS)
    • Hohe Kompatibilität mit MacOS, Windows und Linux/Ubuntu
    • Nice-to-haves:
      • Schnell
      • Kompakt
      • Leise
  • Gebrauchtes Gerät o.k.
  • Blacklist: mit EPSON habe ich schlechte Erfahrungen gemacht
Da man im Zweifel dann doch auch mal etwas ausdrucken muss und es auch tolle Multifunktionsgeräte gibt, kommt für mich auch ein Drucker in Frage. Weitere Anforderungen dazu:
  • Kein Laserdrucker
  • Möglichst auch Duplex-Druck
  • Möglichst auch günstige Tinten verwendbar
  • Fokus auf Text und Formulare (also z.T. in Farbe), keine Fotos etc.
Ich habe bereits etwas durch den Markt gestöbert und bin etwas verwundert. Aktuell scheinen Drucker/Scanner entweder relativ teuer oder gefühlt sehr billig (funktionsarm) zu sein. Zumindest habe ich bei Amazon nicht einmal interessante Kandidaten identifizieren können.

Danke schön!
 
Executor1 schrieb:
Blacklist: mit EPSON habe ich schlechte Erfahrungen gemacht
Schade, wenns um günstig mit Tinte drucken geht, ist EPSON mit der EcoTank-Serie führend.
Ansonsten würde ich noch die PageWide-Serie von HP in den Raum werfen.
Beide lohnen sich aber eigentlich nur wenn du viel druckst, für Wenigdrucker ist Laser besser geeignet.
 
@ wonras

Darf ich Fragen warum kein Farblaser in Frage kommt?

Folgende Modell kommen in Frage (Tinte - nur lieferbar):
https://www.druckerchannel.de/marktuebersicht.php?t[fn][]=M&t[fs][]=F&t[te][]=_T&a=lieferbar&pb=500&c[20][]=G-1&c[2d]=A-300&c[4g][]=G-1&c[50]=B-45&so=_name

Ich habe "bis 500 € Budget" sowie einer Papierstärke "ab 300g/m²" (richtig?) eingegrenzt.

@ John_Pferdelack

Siehe:
https://www.druckerchannel.de/marktuebersicht.php?t[fn][]=M&t[fs][]=S&t[te][]=SL&a=lieferbar&pb=250&c[4d][]=G-1&so=_name

Musst du nur schauen, ob diese Geräte bei Amazon, Alternate, etc. verfügbar sind.
Aber generell lieferbar sind die Modelle.
 
Hallo,

Suche eine Drucker-Scanner Kombi für meinen Vater

• Budget?
ca. €600

• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
Farbe

• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Text, Grafiken, auszüge von Webseiten

• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
so um die 30-50 seiten im Monat

• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
ja, steht auch ungenutzt rum

• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
A4 ausreichend
WLAN
Duplex Dokumentenscanner wenn möglich


• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Multifunktionsgerät

• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
Laser kommt in frage

• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
Neugerät

• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Nein

• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
Keine Tintenstrahldrucker und patronen von drittherstellern => mit beiden hat er schlechte erfahrungen gemacht

Ihm gefällt eigentlich mein Brother MFC-L3770CDW aber ich finden den nirgends zu einem vernünftigen Preis aktuell (ich hab damals €580 dafür bezahlt)
 
Mit Duplex-ADF sowie lieferfähig, gibt es aktuell nur 2 Geräte die bis 600 € in Frage kommen:
https://www.druckerchannel.de/marktuebersicht.php?t[fn][]=M&t[fs][]=F&t[te][]=SL&a=lieferbar&pb=600&c[8b][]=G-1&c[4d][]=G-1&so=_name

Beide Modelle verfügen über Duplex Scan und Kopie in einem Durchgang mit zwei Scanzeilen. (Echtes DADF).

Dein genanntes Modell, der Brother MFC-L3770CDW, ist nur ab folgenden Preis lieferbar:

1641881506466.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: /root und ThomasK_7
Hallo zusammen,

ich suche für unser kleines Büro einen schnellen Drucker (Aufwärmphase ist bei unserem 3770cdw das Problem) und auch die Toner sollten langlebig und "günstig" sein. Evtl. sollte es auch kompatible Toner in guter Qualität geben. Wir haben jetzt auch kompatiblen Toner verbaut, müssen aber ca. jeden zweiten Monat getauscht werden, da wir von den angegeben 2300 Seiten keine 1500 raus bekommen.

Ich habe jetzt mal geschaut und bin auf den Kyocera Ecosys P6235cdn gestoßen. Hier finde ich kompatible Toner(FAIRTONER) ab 60€ pro Stück. Originale kosten aber um die 200€ das ist bei 4 Toner mehr als das Gerät kostet!?!

  • Budget 500-800 €
  • Farbe
  • Text, Angebote mit Bilder
  • ca. 500-750 Seiten im Monat
  • Unbedingt Laser & Es ist oft staubig im Büro
  • LAN ausreichend, A4, Duplexdruck
  • Kein Multifunktionsgerät normaler Drucker reicht
  • Nur Laser
  • Neugerät
  • Abmessungen spielen keine Rolle, kann gerne 500+ Platt aufnehmen und nach oben hoch sein.

  • Schnell sollte er sein und eine geringe Aufwärmphase haben.
  • Gute und günstige kompatible Patronen, wo man keine große Druckqualität einbußen hat.
  • Bildqualität sollte ganz gut sein, aber natürlich keine Fotoqualität.

Könnt ihr mir hier bitte weiterhelfen?

Vielen Dank,
Grüße
Leon
 
Kyocera-Farblaser sind sehr empfindlich, was Fremdtoner angeht. damit schrottest Du das Gerät schnell, noch innerhalb der Garantie. Mit Fremdtoner spart Ihr während der Garantie- und Gewährleistungszeit am falschen Ende. Da ihr anscheinend rund 1.000 Seiten im Monat druckt, einfach einmal auf druckkosten.de gehen und eure Werte eingeben und dann die Modellauswahl auf Aufwärmzeiten usw. abchecken. Normal gibt es dabei keine großen Unterschiede. Ist mehr eine Frage der Konfiguration der standby-Zeiten. Unter 10 Sekunden bis zur Druckausgabe sollten doch da heute problemos gehen.
 
@ leon_20v

Hier findest du eine Auswahl mit lieferbaren Modellen:

https://www.druckerchannel.de/marktuebersicht.php?t[fn][]=D&t[fs][]=F&t[te][]=SL&a=lieferbar&pb=800&c[20][]=G-1&c[38]=A-500&c[4c][]=G-1&so=_name

Nach einer "geringen Aufwärmphase " kann allerdings nicht gefiltert werden, d.h. du müsstest dir de einzelnen Modelle konkret ansehen.

Ansonsten hat ThomasK_7 alles korrekt geschildert.
Gerade bei einem Garantiefall fragen idR die Händler/Hersteller gerne nach, ob Original-Toner verwendet wurde.
 
Danke für die Antworten, sind die Toner bei den Kyocera wirklich so teuer oder suche ich nur falsch?

Ich habe mir gerade die Liste angesehen, originale Toner kostet der Satz wohl immer so um die 600 euro...
Welche Modelle kommen denn mit kompatiblen besser klar?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

mein jetziger Drucker ist ein Canon MX535. Mich stört an ihm die hohe Druckdauer, das häufige Nachfüllen der Patronen und deren sehr hohe Kosten. Daher bin ich auf der Suche nach einem neuen Drucker.

• Budget?
grob 500-700 €, falls es sinnvoll ist darf es auch mehr sein. Bin da nicht allzu festgelegt.

• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
Vor allem SW. Farbe wäre für mich ein Bonus, falls es in dem Preisbereich geht (Farbe brauche ich hin und wieder, könnte jedoch notfalls auch den alten Drucker dafür verwenden)

• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Ich arbeite in einer Schule, daher: Viel Text/Tabellen/Diagramme/Abbildungen. Eine akzeptable Druckqualität in diesen Fällen ist für mich mit am wichtigsten. Das allermeiste in SW, Abbildungen entsprechend in Grautönen. Im Falle eines Farbdruckers müssten die Farb-Abbildungen auch erkennbar sein. Fotos sind mir egal.

• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
ca. 200-500 Seiten pro Monat, wechselt stark

• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
maximal 3 Wochen, meistens eher 1 Woche

• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
WLAN, Duplex, A4

• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Wenns preislich passt: Multifunktionsgerät mit Scanner und Scannereinzug (das wo man mehrere Seiten reinlegen kann und er scannt sie nach und nach von alleine)

• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
Ja

• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
Egal, es sollte nur jetzt oder in den nächsten Wochen verfügbar sein.

• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Abmessungen mehr oder weniger egal. Der Drucker sollte auf einen Tisch passen (also nach oben nicht allzu riesig sein). Lautstärke sollte noch erträglich sein (abends soll der Rest der Familie ein Zimmer weiter nicht den Koller wegen dem Drucker kriegen)

• Gibt es schon Favoriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
Nein

• Sonst noch wichtige Informationen?
Der neue Drucker sollte bei SW-Seiten eine hohe Druckgeschwindigkeit haben und die Patronenkosten billig sein. Die drei kursiven Sachen von oben (Farbe, Scanfunktion mit Einzug, geringe Lautstärke) sind für mich nicht zwingend nötig, aber nehme ich gerne mit, außer es sprengt den preislichen Rahmen total.

Wünsche ich mir gerade eine eierlegende Wollmilchsau? :p
Wenn das in dem Preisbereich unmöglich ist, mache ich gerne ein paar Priorisierungen rein. Vielen Dank!

LG
 
Kaufe Dir einen gebrauchten sw-HP aus der M400 Serie, M400, M401, M402 oder M404.
Geringe Druckkosten, eine super Druckqualität, schnell und viele Nachbautoner erhältlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gizmart
Liebe Community,

ich habe ein vermutlich ungewöhnliches Anliegen. Ich habe mir im März 2021 einen Kyocera ECOSYS M2735dw gekauft. Leider bin ich mit dem Gerät nie warm geworden. Mein vorheriges MFG (Brother MFC-L2720DW) funktionierte tadellos, ich konnte über Android/iOS/PC/MacOS drucken und scannen. Der Kyocera hat jedoch ständig Verbindungsprobleme (WLAN-Empfang ist sehr gut), zeigt Fehlermeldungen ohne weitere Begründung und ist damit genau das Gegenteil von dem, was ich mir erhofft hatte.

Nun würde ich den Kyocera gerne rauswerfen (mag damit jemand anderes glücklich werden) und durch etwas neues ersetzen. Da sich seit März 2021 auch mein Nutzungsverhalten etwas geändert hat (90% scannen, ca. 30 Seiten Druck im Monat), spiele ich mit dem Gedanken, mir zwei Geräte zu holen: Einen passablen Scanner und einen (gebrauchten?) Drucker. Was haltet ihr davon? Ich habe als Scanner den Epson WorkForce DS-310 im Auge. Taugt der was? Und habt ihr Empfehlungen für SW- oder Farb-Drucker, die möglichst ohne viel Gezicke auch wireless funktionieren?

Hier noch der Fragebogen:

• Budget? gerne für beides insgesamt unter 300 €. Falls mehr für deutlich bessere Qualität erforderlich wäre, dann soll es daran nicht scheitern.
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker? SW ist ausreichend, Farbe wäre aber natürlich nett
• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos? Nur Text, Versandettiketten usw. Keine Fotos o.Ä.
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)? ca. 30 Seiten im Monat
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet? Ja, steht auch mal 1-2 Wochen ohne Drucken herum.
• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
Am wichtigsten ist mir (neben einem vernünftigen Druckergebnis) die Konnektivität des Geräts. Ich würde gerne direkt vom Handy (iOS/Android)/Laptop (MacOS/Windows)/PC/iPad unmittelbar drucken und auch scannen können. Dabei würde ich gerne meinen NAS als Speicherort angeben, sodass ich die Dokumente nur einlegen und auf Scannen drücken muss und sie werden automatisch auf dem NAS gespeichert. Idealerweise als Standardeinstellung (kein Muss). Zudem wäre mir wichtig, dass das Ding ohne Cloudzwang funktioniert. Duplex Druck&Scan wären ebenfalls schön.
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren? Drucken und Scannen, nach den gemachten Erfahrungen wohl am besten in zwei Geräten.
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)? ja, siehe oben.
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage? Beides kommt in Frage.
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle? Das Gerät steht in einem IKEA Besta. Maximale Maße wären 42 Tiefe, 56 Breite sowie 58 Höhe. Lautstärke spielt eine untergeordnete Rolle.
• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")? Grds. nicht, aber nach den gemachten Erfahrungen würde ich wohl eher kein Kyocera MFG haben wollen.
• Sonst noch wichtige Informationen? Nein
 
Moin,
ich hoffe ich bin nicht der einzige mit diesem Nutzerverhalten.

Vorbedingung:
  • Ich versuche persee, so wenig wie Möglich zu Drucken
  • Wenn es qualitativ hochwertig sein muss, darf ich es auf der Arbeit oder bei Freunden ausdrucken.
  • Wenn es sehr viel wird, habe ich einen SW Laserdrucker im LAN
  • "billige" Scans für Krankenkassen und Co werden mittlerweile auch von der HandyApp akzeptiert
Also wofür genau brauch ich eigentlich noch einen Drucker/Multifunktionsgerät?
Antwort: Wenn es für EINE Seite schnell gehen muss:
  • Frankierungen und Adressen aller Art
  • QR-Codes Corona & Co
  • Abholerlaubnis (Click and Collect)
  • Beschriftungen in der Hausordnung (Label, Schaltkasten)
Mein Zweitgerät (neben dem Laser) sollte ein Quick-N-Dirty Drucker sein mit:
  • SW mit sehr geringer DPI (reicht aus)
  • Tintenstrahl, da das Aufwärmen der Lasertrommel mehr Strom verbraucht und Ozon produziert gerechtfertigt
  • Läuft auch ohne Farbpatronen (trocknen eh nur ein)
  • Sehr schnell Einsatzbereit (keine Zwangsreinigung/Kalibrierung beim Einschalten)
  • LAN oder WLAN (im meinem Haus gleichwertig, für die meisten wohl WLAN)
  • Einfache Treiber (keine Softwarepakete NUR Treiber)
  • Kein Verweigern von Fremdkartuschen (Dürfen Hersteller eigentlich noch Signaturen verbauen?)
  • [Optional] Scanner
Ergo alle Faktoren sollen zusammen eine sehr geringe "Time to be ready" aufweisen.

Jetzt bin in mal gespannt, ob ihr mir konkrete Modelle / Tests, die darauf ausgelegt sind oder Marken nenne, über die wir diskutieren.
Ersteres wäre mir natürlich am lieben und darf sich auch auf den SecodHandMarkt beziehen.
 
Oekel schrieb:
ich hoffe ich bin nicht der einzige mit diesem Nutzerverhalten.
Der ist nicht genau das, was du suchst, aber ich habe mir aus ähnlichen Überlegungen einen Canon TR4550 für ca. 80 Euro zugelegt, es sollte sowohl für das Gerät als auch für die einzelnen Seiten vor allem billig sein.

Der druckt ca. 1x/Monat, manchmal weniger. Ob der ohne Farbpatrone druckt weiß ich nicht, das habe ich noch nie ausprobiert. Dafür sind die Tintendüsen an den Patronen, so dass, selbst wenn die mal zukleben, nur die Patrone hin ist und nicht der Drucker. Scannen (Einzug/Auflage) tut der auch ganz brauchbar. Eine Reinigung macht er nach längerer Zeit nicht, aber das Gerät ist insgesamt nicht unbedingt schnell und genehmigt sich oft vor dem Druck/Scan eine Denkminute. Cloud Print vom Android-Smartphone klappt wie es soll.

Und meiner hat eine komische Macke mit dem Papiereinzug. Egal wie perfekt das Papier drin liegt piept er oft rum, dass kein Papier drin wäre (was glatt gelogen ist). Die Lösung ist trivial: Man muss die Klappe des Einzugs ein bisschen anheben (einen Brettspielwürfel drunter legen reicht schon). Aber wenn man das nicht weiß wird man wahnsinnig und bis man darauf kommt geht einige Zeit ins Land...

Die Patronen kaufe ich nur als refill. Bin mir nicht sicher, ob ich hier den genauen Artikel in einem Shop verlinken darf, ggf. reiche ich das nach (oder schreibe eine PN). Die funktionieren astrein.

Edit: Das nur Treiber Kriterium erfüllt der so weit ich weiß nicht, damit ist dieses Modell wohl hinfällig.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Happz0r
Dein Budget lässt nur Gebrauchtegräte zu.
Du hast die aktuelle Preislage nicht vor Augen und auch schon mit normalen Preisen ist Dein Budget für 2 Geräte viel zu niedrig.

@Oekel
So ein Gerät wie du suchst, gibt es auch nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Happz0r
@ThomasK_7: Danke für deine Rückmeldung!

ich habe gedacht, dass ich mit ca. 220 € für den Epson (sollte laut Idealo momentan drin sein) und vllt 100 € für einen gebrauchten Drucker dabei sein könnte. Aber ja, selbst dafür ist das Budget wohl zu knapp. Was hältst du denn grundsätzlich von dem Epson?

Edit: Ich sehe gerade, dass der Epson doch kein WLAN hat? Hat mir Google zunächst anders angezeigt :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben