[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@ Gizmart

ThomasK_7 hat es schon richtig angesprochen.
Solltest du dich für ein Neugerät entscheiden, dann kommen folgende (lieferbare) Modelle in Frage:

https://www.druckerchannel.de/markt...erbar&pb=700&c[20][]=G-1&c[4d][]=G-1&so=_name


@ Happz0r

gerne für beides insgesamt unter 300 €

Also für 2 (Neu)geräte ist das Budget zu niedrig.
Käme auch ein gebrauchtes S/W-Mufu für dich in Frage?
Als Neugeräte (lieferbar) wären ggf. folgende Geräte für dich interessant:

https://www.druckerchannel.de/markt...[]=SL&a=lieferbar&pb=300&c[4d][]=G-1&so=_name

@ Oekel

Kann hier ThomasK_7 zu 100% zustimmen.
Bei dem Kauf eines Druckers, musst du dich teilweise dem Hersteller beugen. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Happz0r und Gizmart
hendrik. schrieb:
@ Happz0r



Also für 2 (Neu)geräte ist das Budget zu niedrig.
Käme auch ein gebrauchtes S/W-Mufu für dich in Frage?
Als Neugeräte (lieferbar) wären ggf. folgende Geräte für dich interessant:

https://www.druckerchannel.de/marktuebersicht.php?t[fn][]=M&t[fs][]=S&t[te][]=SL&a=lieferbar&pb=300&c[4d][]=G-1&so=_name

Danke für deine Antwort! Das Budget kann ich gerne nach oben anpassen, wenn es offenbar zu gering ist. Auch gebrauchte Geräte sind für mich ok, leider fehlt mir da der Überblick, welche Geräte ich ins Auge fassen sollte.

Ergibt es Sinn, dass ich mich - bei höherem Budget - mit den von dir verlinkten (danke dafür!) Geräten auseinandersetze? Oder gibt es bspw. für 400 oder 500 € (oder xxx€ ) einen deutlichen Leistungssprung, der Sinn ergibt?

Was ist bspw. vom Lexmark MB3442adw zu halten?

Für meinen Kyocera Ecosys M2735dw/KL3 werde ich ja hoffentlich auch noch ein paar Euro bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich wurde gebeten für eine Bekannte einen Bürodrucker auszusuchen. Ich persönlich hab ja mit klassischen Tintenstrahlern (ich kannte den alten Canon BJC-250 und den Canon Pixma iP4600, die ich beide jeweils ca 10 Jahre hatte) die Erfahrung gemacht, dass die Verbrauchskosten unter Umständen enorm sein können, die Düsen bei längerem Nichtgebrauch öfters mal verstopfen und natürlich das bekannte Problem "blau ist aus deshalb drucke ich auch nicht schwarz-weiß". Deshalb hab ich für meine Freundin und mich nen 4-in-1 Laser von Kyocera angeschafft, den wir im Sommer 2020 sehr günstig von Amazon bekommen konnten und von Einrichtung und Bedienung zwar ne Katastrophe ist, aber ansonsten ohne jegliche Probleme funktioniert. Klar kosten die Toner auf den ersten Blick viel Geld, aber die Startertoner haben bei uns 1,5 Jahre gereicht etc, von daher passt das eigentlich schon denke ich.

Ein anderer Bekannter hat den OfficeJet 8022 von HP, der scheint auch gut zu funktionieren, und die Patronen sind gar nicht so teuer.

Doch zurück zu meiner Bekannten. Jetzt bin ich bei meiner Recherche auf diese Tintentankdrucker gestoßen. Ins Auge gefasst hab ich den Epson ET-4800, für den Epson die farbigen Tintenflaschen mit einem Seitenertrag von 7500 Seiten für 9,99 € auf seiner Homepage anbietet. Das klingt doch irgendwie zu schön um wahr zu sein!? Gibts da irgend einen Haken? Die Beurteilungen scheinen ja sehr gut auszufallen....

Vielleicht könnten mir die Tintentank-Besitzer unter euch mal kurz ihre Erfahrungen schildern. Dafür wäre ich euch sehr dankbar!

MfG Simon
 
Welchen Haken soll es da gegen? In welcher Richtung "vermutest" du was?
Für ein Büro entscheidet das Druckaufkommen, welcher Drucker angeschafft wird.
 
Hallo Simon,

ich habe auch einen EPSON ET und habe gedacht: "das muss doch einen Haken haben!". Hat es aber tatsächlich nicht, es ist unglaublich günstig, auch mit Originaltinte. Ich bin sehr zufrieden. Außer mit dem Vorlageneinzug, der ist Mist.

Gruß
 
Ich habe da einige Fragen (vorbereitet). ;)

• Budget?
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
• Sonst noch wichtige Informationen?
 
Ich halte Tinte nicht mehr für zeitgemäß.. wird Farbe gebraucht? Ansonsten Monolaser.. Brother oder HP..
 
Ich habe mich vor einiger Zeit für HP InstantInk entschieden. Hatte keine Lust mehr auf ständigen Frust, wenn mal wieder die Düsen verstopft waren, eine Patrone früher als geplant das Zeitliche segnete oder scheinbar grundlos leer war... von Drittanbieter- und nachgefüllten Patronen, die im Zweifel den ganzen Drucker lahmlegen, ganz zu schweigen.
Hab den Tarif für 3€ im Monat, da sind 50 Seiten pro Monat drin, ingesamt 3 Monate kann man unverbrauchte Seiten ansparen, Druckkopfreinigung wird nicht angerechnet und man bekommt neue Patronen automatisch nach Hause geschickt, bevor die vorhandenen leer werden. D.h. da zahle ich momentan rund 36€ für's Drucken im Jahr, wo ich zuvor 60-80€ jährl. für den Kauf von Patronen ausgegeben habe (OfficeJet 6830).
 
Hallo,
ich suche ein gebraucht Gerät für den gelegentlichen Druck und den häufigeren Scan. Ich hab keinen Überblick über den Markt und würde mich über eine Druckerserie nach der man Ausschau halten kann freuen.

• Budget?
- so wenig wie möglich allerdings keinen "Einwegdrucker"
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
- SW Drucker
• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
- Text, Versandetiketten, Skizzen für DIY Projekte.
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
~100 Seiten pro Jahr
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
Steht unter Umständen Monate
• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
WLAN
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Scannen mit Einzug, am besten inklusive E-Mail Versand oder ähnlich. Duplex auch mit mehrmaligen einlegen okay.
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
ja
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
gebraucht. Gewährleistung brauch ich nicht.
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
- kleiner ist feiner und wenn er nicht aussieht wie ein Plattenbau ist es auch nicht schlecht aber kein Zwang.
• Gibt es schon Favoriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
Ich hab mehr Vertrauen zu Drittherstellern als zu Druckerherstellern. Deren Produkte sind zumindest nicht mit Absicht defekt.
 
Hallo Forum,

ich habe gerade gesehen dass der Epson EcoTank ET-2731 ab Donnerstag bei Aldi im Angebot ist für 199€ incl. Tinte für 4500 Seite und 3 Jahren Garantie.

Taugt diese Drucker was, wenn man nicht allzuviele Seite druckt im Monat (schätze mal so 30 bis 100) ? Wie groß seht ihr die Gefahr, dass der Drucker eintrocknet wenn man mal 2 bis 4 Tage nichts gedruckt oder kopiert hat?

Er hat leider keinen Duplexdruck, damit muss man dann wohl leben für den günstigen Preis.

Danke für jedes Feedback.
 
Sergeant123 schrieb:
Wie groß seht ihr die Gefahr, dass der Drucker eintrocknet wenn man mal 2 bis 4 Tage nichts gedruckt oder kopiert hat?
Da passiert nichts. Man sollte nur darauf achten, dass der Drucker nicht zu nah an der Heizung oder direkt in der Sonne steht, denn warme und trockene Luft beschleunigt den Vorgang des eintrocknens.

Wenn das Gerät deinen Vorstellungen entspricht, spricht nichts gegen ein Gerät das EOL ist. Oft werden solche Geräte preiswerter abgegeben und haben nicht unbedingt eine schlechtere Ausstattung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sergeant123
Hallöchen, ich bin ebenfalls auf der Suche nach was neuem. Mein Tintus Piselus hat die Hufe hochgerissen.

Budget? 100€
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker? Farbe
• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos? Formulare kopieren aber auch vll Mal n Foto soll gedruckt werden
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)? 100-150 Seiten im Jahr +-
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet? Durchaus möglich
• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)? Duplex wäre nicht schlecht, WiFi ist ein muss (hat eig fast jeder Drucker heutzutage)
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren? Definitiv Multifunktionsgerät
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)? Laser ist ne interessante Sache
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage? Ich hab gg gute gebrauchte nichts
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle? Geringer Stromverbrauch ist was gutes
• Gibt es schon Favoriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")? Ich bin für alle Hersteller offen
• Sonst noch wichtige Informationen? Multigeräte haben ja idr Tinte, da ist es für mich wichtig das jede Farbe separat getauscht werden kann. Mehrfarb-patronen muss man zu oft tauschen. Davon abgesehen sollte er keinen großen Stromhunger haben. Ob Display oder nicht ist mir aber Schnitzel.

Ich danke schonmal im Vorfeld für ein paar gute Vorschläge.
 
hendrik. schrieb:
Da passiert nichts. Man sollte nur darauf achten, dass der Drucker nicht zu nah an der Heizung oder direkt in der Sonne steht, denn warme und trockene Luft beschleunigt den Vorgang des eintrocknens.

Wenn das Gerät deinen Vorstellungen entspricht, spricht nichts gegen ein Gerät das EOL ist. Oft werden solche Geräte preiswerter abgegeben und haben nicht unbedingt eine schlechtere Ausstattung.
Danke für deine Info. Wusste bislang nicht, dass ein Discouter EOL Geräte verkauft. Egal, ich hadere jetzt mit der fehlenden Duplex-Funktion des Epson ET-2721. Hätte dann zwei Drucker, die kein Duplex können. Farbe wäre natürlich ein großer Vorteil, und wie du sagst trocknet da nix ein. Ich muss wohl noch ein bischen überlegen.
 
Sergeant123 schrieb:

Den hast du wohl bereits?
Also wenn du wirklich viel druckst, ist diese Funktion sehr passend.

Gleichzeitig ist und bleibt Papier ein wertvoller Rohstoff, mit dem ein schonender und nachhaltiger Umgang angemessen ist. Allein aufgrund dieser Tatsachen ist die Anschaffung eines Geräts, das den doppelseitigen Druck beherrscht, durchaus sinnvoll.

@ Lord_Dragon

Also 100 Taler, Mufu, Farbe und Laser = kein Neugerät möglich.
Gebraucht ebenfalls sehr schwierig.

Bis 100 € lieferbar als Mufu-Tinte kämen folgende Gerät in Frage:
https://www.druckerchannel.de/markt...c[1p][]=G-1&c[20][]=G-1&c[4d][]=G-1&so=_preis
 
Könnt ihr mir einen Drucker empfehlen? Drucke recht wenig. Mit Tinte habe ich die Erfahrung gesammelt, dass die eintrocknet. Ich hatte mal den Samsung c430 und war ganz zufrieden. Leider kosten Ersatzteile soviel wie das Gerät, von den Tonern mal ganz abgesehen. Überlege den HP Color Laser 150nw zu holen. Ich habe nicht soviel Platz für große Geräte. Ist der okay? Maximal 300€ wollte ich ausgeben. Die Möglichkeit des Farbdrucks möchte ich haben.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben