Hallo zusammen
ich suche für meine Eltern (beides Rentner) einen - und darauf soll das Hauptaugenmerk liegen -
unkomplizierten Drucker für den Privatgebrauch.
•
Budget: unter 200€ währe schön, zur Not darf's auch ein wenig mehr sein
•
Farbdrucker: ja, Farbe
•
Druckernutzung: 95% schwarzer Text, aber alle paar Monate auch mal ein paar Blatt in Farbe. Aber auch nur Text und textnahe Grafiken, keine Fotos
•
Druckvolumen: ca. 50 Seiten/Monat maximal, eher weniger
•
Steht längere Zeit ungenutzt rum? Nein, gibt selten einen Tag wo nicht das neueste Sudoku ausgedruckt wird
•
Gewünschte Funktionen: so wenige wie möglich (siehe Freitext unten)
•
Multifunktionsgerät? Ja, Scannen und Kopieren sollte drin sein
•
Kommt ein Laserdrucker in Frage? Aufgrund der Vertrautheit mit der Technologie geht die Präferenz Richtung Tinte, aber sollte das ideale Gerät ein Laserdrucker sein, könnten wir uns überzeugen lassen
•
Neugerät oder gebraucht? Darf gebraucht sein, wenn qualitativ hochwertig; 10 Jahre sollte er ohne Murren mitmachen
•
Spielen Abmessungen / Lautstärke eine Rolle? Nein, solang es nicht ungewöhnlich groß wird
•
Sonst noch wichtige Informationen? Ja, siehe Freitext unten
Wir haben schon selbst ein wenig bei Amazon geschaut, allerdings ohne groß zu wissen, worauf wir achten müssen. Meine Eltern sind über 65, und ich selbst habe im Leben noch nie einen Drucker gekauft
Was bei der Recherche auffiel, gerade bei kleinen Geräten für den privaten Gebrauch, ist der Trend hin zu: always-online, Verwaltung per App, ausladende Software-Suites, kostenpflichtige Aboservices, und extreme Reduzierung der Bedienelemente (kein An/Aus-Schalter und so). Und da waren wir uns alle drei einig: das ist zum kotzen!
Wir möchten ein möglichst einfaches Multifunktionsgerät (Drucken/Scannen/Kopieren von A4-Seiten, sonst nichts), welches nur per USB mit einem einzelnen Computer verbunden wird und nie im Leben ein Netzwerk zu sehen bekommt (weder Kabel noch WLAN noch Bluetooth). Eine Smartphone-App ist unerwünscht und wird geflissentlich ignoriert; sollten benötigte Einstellungen nur dort verfügbar sein, ist das ein kategorisches Ausschlusskriterium für das Gerät. Gut wäre eine möglichst einfache Software auf dem Computer, die sich einmalig selbst installiert, und nicht regelmäßig Updates oder neue Funktionen bereitstellen will. Wenn der Betrieb sogar gänzlich ohne Software und nur über System-Druckdialoge bzw. Push von gescannten PDFs an das Dateisystem möglich wäre, würde das als Pluspunkt zählen. Das Vorgängergerät (nach 11 Jahren jetzt leider mechanisch defekt) wurde die ganze Zeit so betrieben.
Das Gerät sollte in der Lage sein, sich selbständig nach kurzer Wartezeit ab- bzw standbyzuschalten, oder aber einen von vorne direkt erreichbaren An/Ausschalter bieten.