[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Was ist denn für Dich ein akzeptabler Seitenpreis exklusive Papier für sw- und Farbdruck in Cent/Seite?
Vielleicht hast Du zu unrealistische Vorstellungen?
Was für Papier soll bedruckt werden?
Geschäftskorrespondenz oder nur für den Hausgebrauch/Schule?
 
@ThomasK_7 - einen für mich akzeptablen Seitenpreis in Cent/Seite habe ich nicht.

Zu 90-95 % wird normales Papier bedruckt... Der Rest sind ein paar Fotos und Mal Glanzpapier.

Hausgebrauch/Geschäftskorrespondenz hält sich ungefähr die Waage.

Ich hatte ja schon einige günstige HP/ Brother / Epson Drucker im Auge, aber wenn ich die Preise für die Originalpatronen sehe und die ca. Reichweite, dann kann ich mir spätestens mit dem 2. Satz einen neuen Drucker kaufen.
 
Drucken in guter Qualität kostet nun einmal, dessen muss man sich bewusst werden!
Für Dein Budget bekommst Du aktuell ohnehin nur geringwertige Consumergeräte als Neugerät.
 
Hallo, ich hänge mich hier mal dran. Ich suche einen MuFu-Pigmenttintendrucker. Leider keinen Laser wegen der Feinstaubsache. Auch wenn's vielleicht nicht gefährlich ist, ich fühle mich damit unwohl.

Budget?
theoretisch bis 500€, lieber bis 300€ mit guter P/L.

• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
Farbe

• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Keine Fotos, in der Regel schwarzen Text mit gelegentlich bunten Graphiken (Diagramme).

Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
ca. 100 bis 200 Seiten pro Monat.

• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
Einmal pro Woche drucke ich schon etwas aus; im Urlaub vielleicht mal 2-3 Wochen ungenutzt. Reinigen sich die Geräte nicht mittlerweile selbst?

• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
Gewünschte Funktionen sind:
  • Duplex
  • WLAN + Airprint (bim im Apple Kosmos unterwegs, soll wireless von MacBook und iPhone funktionieren)
  • Scanner (Flachbett reicht, Einzug ist nice2have)
  • Pigmenttinte für zumindest schwarz (Ist meiner Meinung nach angenehmer zu lesen)
  • Papierkassette
  • selbst wechselbarer Tintenauffangbehälter (falls kein großer Aufpreis)

• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Multifunktionsgerät mit Scannen + Kopieren

• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
Nein, ich möchte (Pigment)tinte

• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
Neugerät

• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Maße und Lautstärke sind egal

• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
noch nicht

• Sonst noch wichtige Informationen?
Ein Kaufkriterium wären noch die Folgekosten, lieber einen etwas teurerern/wertigeren Drucker mit günstigeren S/W-Seitenkosten als anders herum.

Hoffe mir hilft jemand ein wenig, bei der Eigenrecherche konnte ich mich nicht wirklich entscheiden zwischen den vielen Modellen.
Eine zusätzliche Frage noch: Macht es bei meinem recht geringen Druckaufkommen Sinn, kleinere Patronen zu kaufen, weil dadurch weniger ggf. eintrocknet?

Liebe Grüße
Flo
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ist die Auswahl groß (lieferbar):
https://www.druckerchannel.de/markt...c[30]=A-1&c[4d][]=G-1&c[90][]=G-AAP&so=_preis

Zum Beispiel:
  • HP Officejet Pro 8730
  • Canon Maxify MB5150
Schau dir die Modelle einmal an.
Einen Test dazu findest du hier:
https://www.druckerchannel.de/artik...tinten_multifunktionsgeraete_fuers_buero_2017

FlorianMueller schrieb:
Eine zusätzliche Frage noch: Macht es bei meinem recht geringen Druckaufkommen Sinn, kleinere Patronen zu kaufen, weil dadurch weniger ggf. eintrocknet?

Eingetrocknet ist eingetrocknet. Es liegt nicht daran wie groß die Patrone ist.

Das beste Mittel gegen Eintrocknen ist, regelmäßig alle zwei, drei Wochen etwas zu drucken. Wenn man sonst nichts zu drucken hat, kann man einfach mit Hilfe des Druckertreibers ein Düsentestmuster ausgeben (unter Windows zu erreichen über die Systemsteuerung, Geräte und Drucker, Rechtsklick auf den Drucker und Druckereigenschaften, Wartung). Auf jeden Fall sollte man darauf achten, dass der Drucker möglichst nicht an der Heizung steht oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FlorianMueller
hendrik. schrieb:
Hi, danke!
Ich habe die Liste mal ein wenig durchgeschaut und muss sagen, mir gefallen der Epson WF-4820DWF und der von dir empfohlene Canon MB5150 optisch am besten - da der Drucker im Wohnzimmerbereich mit sichtbar ist, durchaus ein wichtiges Argument.
Derzeit lieferbar ist der Canon aber 90€ teurer, dafür hat er günstigere Patronen (rechnet sich bei mir aber erst nach einigen Jahren) und Full-Duplex ADF (das benötige ich aber eigentlich nie; falls doch jemals: Was wäre denn ein vergleichbarer Epson, der das leistet?) - der Epson ist initial bisschen günstiger und sieht besser aus.

Ist das soweit richtig oder habe ich etwas übersehen?
 
Der WF-3820 kostet derzeit aber genauso viel wie der 4820 (bzw. aktuell lieferbar sogar teurer), da kann ich auch beim größeren Display bleiben, obwohl ich es definitiv nicht notwendigerweise benötige. Ich bin mir aber noch nicht sicher, ob der Aufpreis zum 4830 (ca. 50€ teurer) für die Full-Duplex ADF es wert ist. Ich hatte noch nie das Bedürfnis dazu, andererseits ist haben bekannterweise besser als brauchen...
Diese Übersichten von druckerchannel sind übrigens wirklich hervorragend.
https://www.druckerchannel.de/techinfo.php?m[]=5552&m[]=5553&m[]=5554&m[]=5559
 
So ist es.
Meine Aussage bezog sich nur auf den Scan.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FlorianMueller
Okay jetzt muss ich nochmal eine Nacht drüber schlafen und dann hat mich die FOMO vermutlich dazu getrieben, den größeren WF-4830 zu kaufen. Der Gedanken, Duplex-Kopieren zu können, ist verlockend.

Danke für die Hilfe! :)
 
Hallo zusammen :)

ich suche für meine Eltern (beides Rentner) einen - und darauf soll das Hauptaugenmerk liegen - unkomplizierten Drucker für den Privatgebrauch.

Budget: unter 200€ währe schön, zur Not darf's auch ein wenig mehr sein
Farbdrucker: ja, Farbe
Druckernutzung: 95% schwarzer Text, aber alle paar Monate auch mal ein paar Blatt in Farbe. Aber auch nur Text und textnahe Grafiken, keine Fotos
Druckvolumen: ca. 50 Seiten/Monat maximal, eher weniger
Steht längere Zeit ungenutzt rum? Nein, gibt selten einen Tag wo nicht das neueste Sudoku ausgedruckt wird
Gewünschte Funktionen: so wenige wie möglich (siehe Freitext unten)
Multifunktionsgerät? Ja, Scannen und Kopieren sollte drin sein
Kommt ein Laserdrucker in Frage? Aufgrund der Vertrautheit mit der Technologie geht die Präferenz Richtung Tinte, aber sollte das ideale Gerät ein Laserdrucker sein, könnten wir uns überzeugen lassen
Neugerät oder gebraucht? Darf gebraucht sein, wenn qualitativ hochwertig; 10 Jahre sollte er ohne Murren mitmachen
Spielen Abmessungen / Lautstärke eine Rolle? Nein, solang es nicht ungewöhnlich groß wird
Sonst noch wichtige Informationen? Ja, siehe Freitext unten

Wir haben schon selbst ein wenig bei Amazon geschaut, allerdings ohne groß zu wissen, worauf wir achten müssen. Meine Eltern sind über 65, und ich selbst habe im Leben noch nie einen Drucker gekauft :D

Was bei der Recherche auffiel, gerade bei kleinen Geräten für den privaten Gebrauch, ist der Trend hin zu: always-online, Verwaltung per App, ausladende Software-Suites, kostenpflichtige Aboservices, und extreme Reduzierung der Bedienelemente (kein An/Aus-Schalter und so). Und da waren wir uns alle drei einig: das ist zum kotzen!

Wir möchten ein möglichst einfaches Multifunktionsgerät (Drucken/Scannen/Kopieren von A4-Seiten, sonst nichts), welches nur per USB mit einem einzelnen Computer verbunden wird und nie im Leben ein Netzwerk zu sehen bekommt (weder Kabel noch WLAN noch Bluetooth). Eine Smartphone-App ist unerwünscht und wird geflissentlich ignoriert; sollten benötigte Einstellungen nur dort verfügbar sein, ist das ein kategorisches Ausschlusskriterium für das Gerät. Gut wäre eine möglichst einfache Software auf dem Computer, die sich einmalig selbst installiert, und nicht regelmäßig Updates oder neue Funktionen bereitstellen will. Wenn der Betrieb sogar gänzlich ohne Software und nur über System-Druckdialoge bzw. Push von gescannten PDFs an das Dateisystem möglich wäre, würde das als Pluspunkt zählen. Das Vorgängergerät (nach 11 Jahren jetzt leider mechanisch defekt) wurde die ganze Zeit so betrieben.

Das Gerät sollte in der Lage sein, sich selbständig nach kurzer Wartezeit ab- bzw standbyzuschalten, oder aber einen von vorne direkt erreichbaren An/Ausschalter bieten.
 
Was bei der Recherche auffiel, gerade bei kleinen Geräten für den privaten Gebrauch, ist der Trend hin zu: always-online, Verwaltung per App, ausladende Software-Suites, kostenpflichtige Aboservices, und extreme Reduzierung der Bedienelemente (kein An/Aus-Schalter und so). Und da waren wir uns alle drei einig: das ist zum kotzen!

Das ist nun mal die Zukunft. 😉

10 Jahre sollte er ohne Murren mitmachen

Wird schwierig. Mit viel Liebe ggf.

Die Auswahl ist groß (lieferbar, Tinte):
https://www.druckerchannel.de/markt...]=_T&a=lieferbar&pb=200&c[4b][]=G-1&so=_preis

Wäre es ggf. nicht besser einen kleinen S/W-Mufu zu nehmen?
Das farbige Bild kann ggf. auch woanders gedruckt werden?

Wenn er wirklich nur das notwendigste tun soll, Tinte und handzahm, dann kannst du nur auf dem Gebrauchtmarkt (eBay Kleinanzeigen z.B.) Ausschau halten oder bei Freunden/Verwandten/Bekannten nachfragen, ob diese noch einen etwas älteren Drucker haben?
 
Nach etwas Recherche auf der verlinkten Webseite neige ich in erste Näherung mal zu einem Epson EcoTank ET-2820. Kostet etwas über 200€, dafür soll die Tinte extrem günstig sein. Definitiv günstiger als die HP-Patronen vom Altgerät. Auch erinnere ich mich, dass meine Mutter öfters mal frustriert war, wenn das Altgerät eine Patrone nicht annehmen wollte, weil irgendwie die elektronische Erkennung der Patrone nicht wollte... das dürfte bei Tintentanks komplett wegfallen. Die App ist wohl komplett optional, so wie es sein sollte.

Habt ihr zu diesem Gerät/Geräteserie irgendwelche Warnungen oder Gründe die dagegensprechen?
 
FlorianMueller schrieb:
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
Nein, ich möchte (Pigment)tinte
Ich weiß jetzt nicht die genauen Modellnummer in Deutschland, aber die Multifunktionsdrucker von Brother mit den großen Patronen (die Brother-Variante von EcoTank) verwendet Pigmenttinte für alle Farben.
 
Upate: haben einen Epson EcoTank ET-2820 besorgt. Läuft offline wunderbar, unkompliziert zu installieren, die Software ist unaufdringlich, das Nachfüllsystem ist auch für Technik-Laien kein Problem. Wir sind zufrieden.

Nur eine Sache war unerwartet... das Display ist so klein, dass es für meine Eltern quasi nicht mehr lesbar ist. Zum Glück hatten wir noch ein urzeitliches Artefakt aus der Erbschaft der Großeltern im Haus... eine zwölf Zentimeter große, in Messing gefasste, traditionelle Lupe :D Die liegt jetzt immer neben dem Drucker, falls mal jemand auf's Display gucken muss.
 
Hallo,
ich suche ein passendes Multifunktionsgerät mit Duplexdruckfunktion und relativ niedrigen Folgekosten (Laser oder Tinte). Fotos sollten von der Qualität her gut sein. Es kann auch ein Modell aus den Vorjahren sein. Die Testberichte von Stiftung Warentest helfen mir nicht weiter. Ich bin auch bereit mir z.B. ein generalüberholtes Gerät anzuschaffen wenn die typischen Verschleißteile (welche sind das eigentlich?) in einem guten Zustand sind.
Gibt es eigentlich UV-beständige Tinte bei Tintengeräten?
Wer hat einen Tipp?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben