[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Druckst du viel oder wenig?
Grundsaetzlich ist Brother was die Verbrauchskosten, offenheit und Lebensdauer angeht sehr gut.

Wenig Drucker -> Laser. Immer. "Aber dann sehen die Fotos nicht so toll aus" -> Dann sollte man als Wenig drucker in den Copyshop gehen, wenn man Fotos ordentlich haben will, sonst darf mann alle 2 jahre den drucker neu kaufen.

Viel Drucker, der gute Bilder drucken will -> Tinte - Wenn Preis/Leistung besser sein sollen -> laser
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: BFF und DannyA4
1. Preisrahmen


2. wie häufig und regelmäßig wird gedruckt

Weil genau hier liegt das Problem der versteckten Kosten bei Tintengeräten die wenig genutzt werden ... da sich die Tinte bei der Selbstreinigung verbraucht ... oder wenn der Drucker vom Strom genommen wird eintrocknet... da die Selbstreinigung nicht durchgeführt wird.
 
@ sgrund

Weitere Eckdaten wie WLAN, Duplex-Druck, etc. sind dir wichtig?

Bis 500 € (lieferbar), wenn es Fotodruck sein soll:
https://www.druckerchannel.de/marktuebersicht.php?t[fn][]=M&t[fs][]=FF&t[te][]=_T&a=lieferbar&pb=500&so=_preis

Ansonsten sehe ich es wie madmax2010:
Wenig Drucker -> Laser. Immer. "Aber dann sehen die Fotos nicht so toll aus" -> Dann sollte man als Wenig drucker in den Copyshop gehen, wenn man Fotos ordentlich haben will, sonst darf mann alle 2 jahre den drucker neu kaufen.

Viel Drucker, der gute Bilder drucken will -> Tinte - Wenn Preis/Leistung besser sein sollen -> laser
 
Wir benötigen ein wenig hilfe bei der Auswahl des Drucker für das Gewerbe meiner Frau.

Meine Checkliste für Druckerberatung sieht so aus:
• Budget? ~450€
• Farbdrucker
• Druckernutzung: Farbige Grafiken, Bilder, Text
• Druckvolumen aufs Jahr: 3000-5000
• MUSS Laserdrucker kein Tintenstrahl
• Gewünschte Funktionen Mehrere Papierfächer oder ein Papierfach und ein Ausklappbaren Einzug
• Einzugscanner und Mufu am besten mit E-Mail funktion etc.
• Muss Laser
• Darf auch gebraucht sein
• Untergeordnet, werde schon ein Platz finden
• Wir nutzen aktuell ein Color Laserjet Pro MFP M477nw und sind bis auf das er bei dickeren Papier manchmal schlieren zieht auch zufrieden

Meine Frau hat ein Handmade/Deko gewerbe mit Laden+Onlineshop und benötigt einen neuen Drucker. BIsher haben wir auf meinen Arbeitsdrucker gedruckt, da ich den Job wechsel geht der zurück in die Firma.

Gedruckt werden Rechnungen/Lieferscheine, Wasser-Transferpapier, Dankeskarten, Briefe, Dokumente etc.
Gescannt wird auch alles mögliche daher wäre ein Einzugscanner + Flachbettscanner sehr Sinnvoll.

Anbindung via LAN ist selbst verständlich.

Was kommt in dem Budget so in Frage?

Vielen dank für die HIlfe
 
@zakuma
Meiner Meinung nach kommt bei diesem Budget + Anforderungen besser ein gutes Gebrauchtgerät in Frage.
Da Platz vorhanden ist, auch ruhig etwas größeres, je größer + schwerer, umso billiger zu haben.
Suche in Deiner regionalen Umgebung nach den Marken Ricoh (+MP), Konica Minolta (+bizhub), HP (+Laserjet) oder Xerox (+workcentre), Oki (+mc) und frage dann hier konkret noch einmal nach, wenn Du etwas interessantes gefunden hast.
Die Tonerkapazitäten sollten um die 5000Seiten/Kartusche aufwärts betragen und eine sehr gute Druckqualität bescheinigt sein und noch halbwegs volle Toner/Restkapazität Trommeln. So ab Bj 2014 aufwärts sind viele Geräte im Angebot. So ab Bj. 2016 wäre noch zukunftssicherer in Hinsicht auf Gerätealterung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: zakuma
Der C452 ist ein sehr gutes Gerät, gerade auch für sehr dickes Papier und hat billige Toner.
Leider ist das verlinkte Gerät zu teuer, da er ja auch schon 78.000+780.000 Drucke hinter sich hat. Außerdem brauchst Du keinen Sorter. Verkompliziert alles und nimmt unnötig Platz weg.
Die C452 und vergleichbar bis 100.000 Seiten sind ein sicherer Kauf. Aber auf die Trommelrestdauer achten! Ich glaube die waren bei 60.000 Seiten je Trommel. Da wäre es doof, einen mit z. Bsp. 110.000 Seiten zu nehmen. Besser dann 130.000 Seiten mit neuen Trommeln.

In Deinem Wohnortbereich gibt es grundsätzlich immer viele gute vergleichbare Gebrauchtangebote, zum Beispiel hier oder hier und natürlich auch bei ebay & Co.
 
Hallo zusammen,
ich bin für das Home-Office auf der Suche nach einem Multifunktionsgerät (Drucker, Scanner, Kopierer).

• Budget? Das Budget beträgt maximal EUR 300,00 bis 400,00, umso weniger umso besser.
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker? Farbdrucker
• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos? Überweigend wird Text gedruckt, hin und wieder auch Grafiken. Fotos werden keine gedruckt.
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)? Gedruckt werden ca. 150 Seiten pro Jahr.
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet? Ich selbst würde zu einem Laserdrucker tendieren, eben wegen der Problematik der eintrocknenden Tintenpatronen. Bin aber nicht auf Laser festgelegt, falls sich herausstellt das Tinte geeigneter ist, lasse ich mich gerne umstimmen.
• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)? Duplex wäre schon aber kein muss, beim Papierformat ist A4 ausreichend.
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren? Multifunktionsgerät
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)? Laserdrucker kommt in Frage, hier wäre mir aber wichtig zu wissen wie "sauber" / umweltfreundlich der Drucker ist.
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage? Sofern es gute und günstige Gebrauchtgeräte gibt, wäre ich diesen nicht abgeneigt.
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle? Dimensionen spiele keine Rolle, Lautstärke wäre schön wenn er nicht ganz so laut wäre. Ist aber eher eine Nebenpriorität.
• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")? Aktuell würde ich Geräte von Brother oder Kyocera bevorzugen, ist aber mehr ein Bauchgefühl.
• Sonst noch wichtoge Informationen?
 
Farblaser bis 400 € (neu und lieferbar), käme folgendes Modell in Frage:
https://www.druckerchannel.de/marktuebersicht.php?t[fn][]=M&t[fs][]=F&t[te][]=SL&a=lieferbar&pb=400&c[20][]=G-1&so=_preis

Ansonsten kannst du dich nur auf dem Gebrauchtmarkt (eBay-Kleinanzeigen) umschauen.
Oder wäre auch ein S/W-Laser-Mufu möglich? Und du druckst die gelegentlichen Farbdrucke woanders?

Ansonsten wäre die Alternative auf Tinte zu gehen:
https://www.druckerchannel.de/marktuebersicht.php?t[fn][]=M&t[fs][]=F&t[te][]=_T&a=lieferbar&pb=400&c[20][]=G-1&so=_preis
 
Kann jemand ein Multifunktionsgerät bis 250 Taler empfehlen der gute Scannergebenisse liefert und auch gute Bilder Druckt?
Normal bis wenig gebrauch.
Habe bis jetzt einen alten Epson SX125, und der neue sollte zumindes besser als der alte sein :-)
 
moin hendrik.
Nur WLAN, abder das sollten glaube die meisten schon haben.
Zumindest die die ich bei epson gesehen habe.
 
Welchen Multifunktions-Laserdrucker bis 300€ könnt ihr empfehlen?
Sollte drucken/scannen/kopieren können (Fax wäre nett, aber nicht wichtig)
WLAN, AirPrint wäre wichtig. Wenn möglich, auch drucken direkt vom USB-Stick/SD-Card (ohne PC)

Vorab hab ich mir den ausgesucht (nur wegen vielen Bewertungen)...
https://geizhals.de/brother-mfc-l2710dw-mfcl2710dwg1-a1740774.html

Aber k.A. ob er was taugt...

Sollte kein Hersteller sein, der die Gräte mit Zwangs-Updates "versorgt" (macht HP gerne)
Oder besser was von Kyocera oder Xerox? (aber die Preise)
 
Schau beim Preis auf die Folgekosten. Da fallen HP (gechippte Kartuschen) und Kyo (horrende Preise) gleich raus.
Für Brother sind originale Kartuschen halbwegs erschwinglich und funktionierende kompatible kosten relativ wenig.

Bei meinem Brother Farblaser gibt es noch die Einschränkung, dass man sich für LAN oder WLAN entscheiden muss. Beides gleichzeitig kann er nicht. Beim Drucken per WLAN dauert es gefühlt ewig bis er endlich loslegt. Daher LAN. Ob das bei dem von dir genannten Gerät auch so ist kann ich natürlich nicht sagen.

Zum Thema Multifunktionsgeräte habe ich eine eigene Meinung und kann dir daher keinen konkreten Modellvorschlag geben.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben