[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@hendrik.

Was hälst du vom "Xerox Workcentre 3335V/DNI" im Vergleich zum "Brother MFC-L2710DW"?
Ist mom. für 327€ zu haben...
https://www.druckerchannel.de/bestenliste.php?tabelle=multilaser_sw&fillS
(Tempo ist mir als Wenigdrucker nicht so wichtig)

Und gibts was zur Haltbarkeit und Reparierbarkeit zu sagen oder ist das erst bei Druckern, ab 500-1.000€ relevant?


btw:
Ich weiß, dass das wenig aussagekräftig ist, aber die Kyocera´s sind mit 26kg im Gegensatz zu den Xerox ca. 67% schwerer. Diese wirken im ersten Augenblick robuster :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, danke...
Was bedeutet "empf. Druckvolumen" konkret?
Und ist mit "Strombedarf: Sleep" der Standby-Mode gemeint - also, dass der Drucker noch ansprechbar wäre oder ist damit AUS am Drucker gemeint?

Was mir am Xerox gefällt, wäre das riesige Display :o und der Druckpreis/Seite mit nur 2Cent
(dafür ist der Stromverbrauch bei Sleep leider etwas höher - und leider nur 12 Mon. Garantie)
Ergänzung ()

hendrik. schrieb:
Im direkten Vergleich:
https://www.druckerchannel.de/techinfo.php?m[]=4910&m[]=4615

Macht prinzipiell keinen schlechten Eindruck.
Der Brother hat aber eben 36 Monate Herstellergarantie.
Würde gerne diesen zum Vegleich hinzufügen, aber finde keine Möglichkeit :confused_alt:
https://www.druckerchannel.de/device_info.php?ID=4679&t=kyocera_ecosys_m5521cdn

Hm...
Gerade was zum Kyocera von oben gelesen... :rolleyes:
Ist das "normal" bei Kyocera? Hab jedenfalls keine Lust auf versteckte Kosten
Da ich das Gerät erst seit ein paar Tagen besitze, kann ich noch keine Langzeitbewertung abgeben.
Der erste Eindruck bezüglich Funktionalität, Qualität und Geschwindigkeit bei Druck und Scan erfüllt voll und ganz meine Anforderungen.

Dass man für ein Firmwareupdate einen kostenpflichtigen Besuch eines Servicetechnikers in Anspruch nehmen muß,halte ich für ein nicht ganz zeitgemäßes und fragwürdiges Geschäftsmodell und wird deshalb von mir negativ bewertet. Schade eigentlich, denn ebendieser Punkt hat mir die Freude am Gerät durchaus getrübt.
Die Benutzeroberfläche am Gerät und die Webseite halte ich für unübersichtlich und verbesserungswürdig und ich hatte mir hier eine Verbesserung durch ein Firmwareupdate erhofft..


Beim meinem zweiten Drucker MFC-J5625DW hat ein (Kostenloses) Firmwareupdate über das Internet (ohne Servietechniker) hier eine beachtliche Verbesserung gebracht.

Schade, dass hier KYOCERA wohl andere Wege geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
hendrik. schrieb:
Wie wäre es mit dem Canon Maxify MB5150.
Einen Test dazu findest du hier.
Denkst du es ist problematisch, dass der Drucker seit 2016 auf dem Markt ist?
Ich lese bei Saturn und Amazon auch über viele Probleme, dass er nach weniger Zeit kein gelb mehr druckt oder ausfällt. Ich finde das ist wirklich schwierig, da den Überblick zu behalten und etwas zuverlässiges zu erwischen :D Danke für deine Hilfe!
 
Snoopy69 schrieb:
Was bedeutet "empf. Druckvolumen" konkret?
Das Druckvolumen ist vom Hersteller definiert und beschreibt die empfohlene monatliche Auslastung. Eine einmalige Spitzenauslastung kann jedoch höher ausfallen.

Snoopy69 schrieb:
Und ist mit "Strombedarf: Sleep" der Standby-Mode gemeint - also, dass der Drucker noch ansprechbar wäre oder ist damit AUS am Drucker gemeint?
Elektrische Leistungsaufnahme (in Watt) im Ruhe-Zustand (sleep-mode). Der Zustand verminderter Leistungsaufnahme, in dem der Drucker nach einer Zeit der Inaktivität eintritt. Alle Funktionen können in diesem Zustand aktiviert werden und das Gerät muss durch Reaktion auf integrierte Eingabeoptionen in den aktiven Betriebszustand zurück wechseln können, wobei es zu Verzögerungen kommen kann.
Ergänzung ()

petpan77 schrieb:
Denkst du es ist problematisch, dass der Drucker seit 2016 auf dem Markt ist?
Eigentlich nicht.

Käme den auch ein Laser in Frage für dich?
Allerdings bei einem Budget bis 250 €, wäre nur ein S/W-Modell möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
@hendrik.

Kannst du mir sagen, wie ich beim Drucker-Channel mehrere Drucker direkt miteinander vergleichen kann, wie es bei Geizhals möglch ist? Ich finde keine Möglichkeit, wie das dort gehen soll. Oder dein Vergleich oben lediglich ein "fester Vergleich"?

Zudem wüsste ich noch gerne, ob der Fall oben die Regel bei Kyocera ist (kostenpflichtiges Firmware-Update mit Technikerbesuch)
 
Einfach deine Modelle auswählen:
https://www.druckerchannel.de/marktuebersicht.php?t[fn][]=M&t[te][]=SL&so=_preis

Danach auf "Vergleichen" klicken und du hast den direkten Vergleich.

1645102660792.png

Ergänzung ()

Snoopy69 schrieb:
@hendrik.

Kannst du mir sagen, wie ich beim Drucker-Channel mehrere Drucker direkt miteinander vergleichen kann, wie es bei Geizhals möglch ist? Ich finde keine Möglichkeit, wie das dort gehen soll. Oder dein Vergleich oben lediglich ein "fester Vergleich"?

Zudem wüsste ich noch gerne, ob der Fall oben die Regel bei Kyocera ist (kostenpflichtiges Firmware-Update mit Technikerbesuch)
In dem Fall scheinbar schon:
Nein, man bekommt als Endkunde keine Firmwareupdates.

Hatte ich bisher aber noch nicht gehört.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist leider so bei Kyocera.
Wenn man das Gerät nur als Drucker benutzen möchte, ist dies aber verschmerzbar.
Sobald aber Netzwerkfunktionen wie scannen/mailen usw. intensiv genutzt werden sollen, ein dicker Minuspunkt.
 
hendrik. schrieb:
In dem Fall scheinbar schon:
Schade... :(
Ergänzung ()

ThomasK_7 schrieb:
Das ist leider so bei Kyocera.
Wenn man das Gerät nur als Drucker benutzen möchte, ist dies aber verschmerzbar.
Sobald aber Netzwerkfunktionen wie scannen/mailen usw. intensiv genutzt werden sollen, ein dicker Minuspunkt.
Was meinst du damit?

btw:
Was ich nicht bedacht hab, dass in dieser Auswahl auch Drucker dabei sind, die bei "Sleep" nicht gerade leise sind (zb 30dBA)
https://www.druckerchannel.de/techi...&m[]=4672&m[]=4913&m[]=5836&m[]=5390&m[]=4262

Sollte ich als "Wenigdrucker" von Kyocera ganz Abstand nehmen? (wegen Techniker-/Firmwarekosten)
Und wo würdet ihr den Drucker kaufen? Bei MM oder Amazon? Bei MM könnte ich den Drucker im RMA-Fall in der Filiale abgeben (selbst, wenn er online bestellt wurde)
 
Zuletzt bearbeitet:
Snoopy69 schrieb:
Was meinst du damit?

Ich denke ThomasK_7 meint damit, dass du keine Verbesserungen bzw. Problembehebungen bekommst. Gerade wenn bei solchen Funktionen etwas nicht korrekt funktioniert.
Ergänzung ()

Snoopy69 schrieb:
Was ich nicht bedacht hab, dass in dieser Auswahl auch Drucker dabei sind, die bei "Sleep" nicht gerade leise sind (zb 30dBA)
Wo steht dann das Modell?
30 Dezibel hören sich nach nicht viel an.

Snoopy69 schrieb:
Sollte ich als "Wenigdrucker" von Kyocera ganz Abstand nehmen? (wegen Techniker-/Firmwarekosten)
Ist am Ende deine Entscheidung, ich würde dann eher zu Brother tendieren.

Snoopy69 schrieb:
Und wo würdet ihr den Drucker kaufen? Bei MM oder Amazon? Bei MM könnte ich den Drucker im RMA-Fall in der Filiale abgeben (selbst, wenn er online bestellt wurde)
Da wo er günstig(er) ist.
Aber sowohl dort, als auch dort gekauft und immer gute Erfahrungen gesammelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Durch Windows-Lücken/Änderungen gibt es bei anderen Herstellern bei gepflegten Geräten, meist den höherwertigen, immer wieder firmware-updates. Zur Zeit mehr als vor z. Bsp. 10 Jahren, oftmals auch im Zusammenhang mit einer WLAN-Anbindung und direktem Zugriff auf Netzwerkspeicherordner oder Cloudlösungen.
Diese Funktionen funktionieren zu Beginn schon einwandfrei, aber eben vielleicht durch äußere Umstände nicht dauerhaft bei langlebigem Gebrauch. Die höherwertigen Geräte, also nicht das was Snoopy69 kaufen möchte, sind ja der eigene Computer und können alles alleine, ohne angeschlossenen PC. Das betrifft auch nur Geräte mit touchpanel, damit fallen 2 von 3 Modellen für Snoopy69 schon einmal heraus.
 
hendrik. schrieb:
Ich denke ThomasK_7 meint damit, dass du keine Verbesserungen bzw. Problembehebungen bekommst. Gerade wenn bei solchen Funktionen etwas nicht korrekt funktioniert.
Ergänzung ()


Wo steht dann das Modell?
30 Dezibel hören sich nach nicht viel an.


Ist am Ende deine Entscheidung, ich würde dann eher zu Brother tendieren.


Da wo er günstig(er) ist.
Aber sowohl dort, als auch dort gekauft und immer gute Erfahrungen gesammelt.
Im Link über deinem Beitrag

Ok, dann scheidet Kyocera für mich ganz aus, obwohl ich die Drucker für recht robust halte (schade)
Ergänzung ()

ThomasK_7 schrieb:
Die höherwertigen Geräte, also nicht das was Snoopy69 kaufen möchte, sind ja der eigene Computer und können alles alleine, ohne angeschlossenen PC. Das betrifft auch nur Geräte mit touchpanel, damit fallen 2 von 3 Modellen für Snoopy69 schon einmal heraus.
Was ist von den Geräten mit Touchpanel zu halten? (Haltbarkeit/Zuverlässigkeit des Panels)
Ich erhoffe mir min. 5 Jahre Ruhe (eher 10 Jahre wunschdenk)
 
Summa summarum würde ich zum Xerox oder zu einem der beiden Brother tendieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Snoopy69
hendrik. schrieb:
Käme den auch ein Laser in Frage für dich?
Allerdings bei einem Budget bis 250 €, wäre nur ein S/W-Modell möglich.
Ich habe mir den von dir empfohlenen Canon nun bestellt.
Was ich aber auch interessant finde ist der hier: Canon Pixma G6050. Deutlich günstigere Druckkosten. Dafür in der Anschaffung knapp 180 Euro teurer.
 
Was ich bei beim Drucker-Channel vermisse sind Druckmuster der Laser-Drucker
Ergänzung ()

Ich denke, ich werde den Xerox 3335 nehmen...
Abgesehen von der etwas kurzen Garantie, kommt er (für mich) mit dem "besseren" Gesamtpaket daher.
Obwohl ich echt nicht viel drucke, sind die Kosten nach dem Kauf beim Brother höher

Beim Brother ist eine Starter-Toner mit nur ca. 700 Seiten dabei (beim Xerox 2.600 Seiten)
Um etwa auf die gleiche Seitenanzahl zu kommen, müsste ich nochmal 65-70€ in die Hand nehmen, um in etwa mit dem Starter-Toner des Xerox gleichauf zu sein

Dann die Bildtrommel...
Diese kostet beim Brother 65€ (für 12.000 Seiten). Die Bildtrommel für den Xerox ist für 30.000 Seiten ausgelegt und kostet "nur" 22€

Oder was gibt es gegen den Xerox 3335 einzuwenden?
 
Zuletzt bearbeitet:
petpan77 schrieb:
Canon Pixma G6050

Der macht keinen schlechten Eindruck. Einen kleinen Überblick über das Modell findest du hier.
Die Folgekosten mit Originaltinte sind eben extrem günstig.

Snoopy69 schrieb:
Oder was gibt es gegen den Xerox 3335 einzuwenden?

Kannst du nehmen.
Um die Druckkosten zu senken, könntest du auch nach Ablauf der Garantie kompatible Toner verwenden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Snoopy69
Hi,

ich habe jetzt meinen uralten HP PSC2355 aus 2004 entsorgt. Obwohl ich den Drucker mehrmals auseinander genommen habe und gereinigt habe, sowie neue (Original) Patronen getestet habe, hat der Drucker keinen anständigen Druck mehr rausbekommen.

Das Gerät ist für mich privat und wird auch von der restlichen Familie genutzt.

Ich suche ein Gerät mit folgenden Eckdaten:
-Drucker, Scanner (Einzug wäre toll), Kopierer (für Rentner verständlich)
-Farbe
-Netzwerktauglich (WLAN wäre schöner)
-geringe Folgekosten (sowohl Stromverbrauch, als auch Toner)
-keine Probleme, wenn mal 2 Monate nicht benutzt
-Duplex Druck, wenn bezahlbar
-PDF Mail/Export, wenn bezahlbar

Da ich Wert darauf lege, dass der Drucker keine Zicken macht, wenn der mal eine Auszeit macht und vor allem weil die Folgekosten imho besser sind, will ich eigentlich einen Laser haben.

Unwichtig für mich ist der Platzbedarf, Druckgeschwindigkeit oder die Lautstärke, A3 wird auch nicht benötigt.
Wenn ich hier jetzt mal so reinwerfe kommen Drucker für 500-650€ raus und ich denke die 650€ sollte es auch nicht überschreiten. Ist schon ein Batzen Geld für die paar Drucke daheim, aber solange ich den Komfortgewinn habe, dass ich nicht ständig Probleme und Reinigung vor mir habe, wenn ich mal eine Seite ausdrucken will, definitiv für mich ein Gewinn. Der Drucker sollte schon ein paar Jahre halten.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben