[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo allerseits,
ich bin auf der Suche nach einem Tintenstrahldrucker für meine Schwester. Er sollte einen Netzwerkanschluss haben und vor allem unter Linux funktionieren. Ich habe selbst gute Erfahrungen mit den HP-Druckern gemacht - wegen der Treiberunterstützung HPLIP.
Es muss kein brandneues Modell sein und sollte so bis €120,- kosten. Gerne kann es sich auch um ein Multifunktionsgerät handeln, es sollten dann aber auch alle Funktionen unter Linux (Ubuntu) nutzbar sein.

Könnt Ihr mir da ein Gerät empfehlen ? Ich würde HP vorziehen, eben weil ich mit HPLIP Erfahrungen sammeln konnte.

Danke und viele Grüße
 
Snoopy69 schrieb:

Das ist dann ärgenlich.

@ Syntax_Error

Folgende (lieferbare) HP-Modelle kämen in Frage:
https://www.druckerchannel.de/marktuebersicht.php?t[fn][]=M&t[fs][]=F&t[te][]=_T&h[]=13&a=lieferbar&pb=120&c[4g][]=G-1&c[4d][]=G-1&so=_preis

Ob alle unter Linux funktionieren müsstest du prüfen, da hierbei keine Vorauswahl getroffen werden kann.
 
Sossenbinder schrieb:
Moin. Ich suche einen Laserdrucker mit Scanner (Also die Dinger ohne Patrone)

  • bis ca. 150 Euro gerne auch etwas günstiger.
  • SW reicht
  • Ich drucke vielleicht 10 Seiten im Monat.
  • Er sollte in ein Fach von meinem Kallax passen und das Papier sollte im Drucker sein und nicht unten rausgucken.
  • Wlan wäre super

Sonst habe ich glaube ich keine weiteren Wünsche :)
im April letzten Jahres habe ich mal gesucht und nicht gekauft. Nun soll es dann aber soweit sein.
Bedingungen bleiben die gleichen, nur ins Kallax muss er nicht mehr passen.
Empfehlungen eurerseits?
 
Hallo,

aufgrund meines neuen Laptops mit Windows 11 muss sich jetzt nach ca. 15 Jahren mein Drucker wohl verabschieden, weil es keine passenden Scanner-Treiber mehr gibt.

Es war ein CANON Pixma MP270.

Und sowas hätte ich auch gerne wieder. Einfach einen Tintentstrahldrucker der auch einigermaßen gut scannt. Gerne wieder Canon.
Aber wichtig: Irgendwie einen neuen Drucker, wo die Tintenpatronen nicht mehr so teuer sind. Vielleicht auch die einzelnen Farben in einzelnen Tanks, oder von mir aus auch, wo man ohne weiteren Probleme Replacement-Patronen benutzen kann.

Ich drucke auf's Monat gesehen vielleicht 3-5 Seiten schwarz/weiß manchmal auch mit Farbe.

Habt ihr da Vorschläge?
 
Schau dich brei Brother um. Die sind bezahlbar, es gibt brauchbare alternativtinten, Brother drueckt dir kein Knebelabo mit dem Drucker auf und duldet alternative Tinten

Bist du Vieldrucker mit Fokus auf Fotos oder warum der Fokus auf Tinte?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pseudopseudonym und R O G E R
Ich hab hier einen Brother dcp-j5620w stehen und bin damit eigentlich recht zufrieden.

Natürlich dauert das Scannen 2-3 Sekunden und er ist nicht der schnellste Drucker den die Menschheit je gesehen hat, aber für meine Zwecke (2-3x pro Monat was drucken und scannen) ist es ein tolles Gerät.
Ich hab damit auch schon mehrere Fotos für die Fotowand ausgedruckt und die Qualität dabei ist wirklich überraschend gut, sofern auch das Quellmaterial (Foto) was taugt! Aber Fotodruck säuft natürlich Tinte wie Sau...
Also mit einem J1050DW wärst du ähnlich bedient.

Ich würd beim nächsten mal wieder zu Brother greifen, egal ob Tinte oder Laser.
Mit HP und Canon hab ich da im Vergleich über die Jahre hinweg als Heimanwender die schlechteren Erfahrungen gemacht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
Kann dir den Canon tr8500 empfehlen. Duplexdruck, Einziehender Scanner, Normaler Scanner, Patronenpack kostet bei Amazon 25€ und sind super!
 
Auch wenn es vielleicht komisch klingt, aber ich würde dir ein HP Envy 6420 mit dem kleinsten Tintenabo empfehlen. Warum?
Bei deinem geringen Druckvolumen wirst du voraussichtlich mehr Tinte für Düsenreinigungen verbrauchen als für den eigentlichen Druck. Und mit 12,- € p.a. kommst du voraussichtlich auch bei keinem anderen Herstellern mit Patronenkauf billiger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThomasK_7
bandchef schrieb:
Aber wichtig: Irgendwie einen neuen Drucker, wo die Tintenpatronen nicht mehr so teuer sind. Vielleicht auch die einzelnen Farben in einzelnen Tanks, oder von mir aus auch, wo man ohne weiteren Probleme Replacement-Patronen benutzen kann.

Ich drucke auf's Monat gesehen vielleicht 3-5 Seiten schwarz/weiß manchmal auch mit Farbe.
Schon bemerkt was Du hier schreibst? Bei dieser Anzahl Seiten hätte ich eher Angst dass der Kopf sich verstopft als dass die Druckkosten hier ins Gewicht fallen. :D
Schau die aktuelle Geräte an und eruiere was dafür alternative Patronen kosten.

Ganz wenig überzeugen mich derzeit Canon Drucker (das sind nicht mehr die Geräte die es von 5 - 10 Jahren noch gab), interessant wären diverse Epson wo man den Tank tauscht.
Nette Brüder habe ich schon gesehen, auch bei HP wirst Du fündig werden.
Aber wie geschrieben, bei Deinem Druckaufkommen ....

Davon abgesehen sind bereits ein paar Empfehlungen hier aufgeschlagen.

Ansonsten hilft ggf. ein Blick hier: https://www.druckkosten.de/

Immer im Hinterkopf behalten, je günstiger der Drucker, desto mehr will der Hersteller bei den Originaltinten verdienen, billigste Verarbeitung und Materialien sind dann auch noch im Lieferumfang.
Gute Drucker kosten immer noch richtig Geld, man muss den besten Kompromiss für sich selbst finden ohne das Gefühl zu haben gleich die Firma aufkaufen zu müssen. :)

So Nettigkeiten wie "so, genügend Seiten gedruckt, das war's dann" gibt es immer noch und oft mangels der Möglichkeit diese Zähler zu resettenl war's das dann wirklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe seit einigen Jahren einen HP Office Jet mit Instant Ink, meinen Eltern habe ich auch einen übergeholfen. Das gleiche würde ich die auch empfehlen. Entweder einen kleinen Office Jet oder einen Envy und dazu ein kleines Instant Ink Abo. Nicht benutzte Seiten werden abhängig von der Abogröße angespart und können bei Mehbedarf ohne Mehrkosten aufgebraucht werden.
 
Moin, wir suchen einen neuen Drucker für unseren Haushalt. Unser Epson gibt den Geist auf.
Was muss er können ?

Drucken, kopieren, scannen. Das Ganze unbedingt mit WLAN da insgesamt 4 Rechner und 2 Laptops auf den Drucker zugreifen können/müssen. Gerne Farbe, ist aber kein Muss. Preislich würden wir gern unter 400 Euro bleiben.

Wir würden gern einen Laserdrucker ausprobieren da wir mit Tintenstrahl über die Jahre keine gute Erfahrung gemacht haben. Die Druckleistung liegt bei 50 Seiten im Monat. Dazu werden Dokumente digital erfasst.

Welche Marke ist zuverlässig ? Was kosten neue Tonerkatuschen ? Habt Ihr aus eingener Hand Erfahrung ?

Gruß
Holzinternet
 
Hallo Leute,

erstmal vielen dank für die vielen Antworten! Interessant auf jeden Fall, dass die Canon-Drucker nix mehr sind.

Verstopfte Druckköpfe hatte ich auch bei meinen geringen Seitendruckzahlen mit dem MP270 noch nie. Vor diesem MP270 hatte ich einen Lexmark der wirklich furchtbar war. Da schmierte immer irgendwas.

hendrik. schrieb:
Was wäre dein ~ Budget?
Naja so bis 150€ Drucker + Scanner; das sollte es aber dann gewesen sein.

Die Brother-Geräte kenne, fand ich aber irgendwie nie recht erstrebenswert; das mit den Tinten spricht für sich.

Dieses Abo-Gedöns verstehe ich zwar, aber ich will den Trend dieser mistigen Abos nicht untersützen. Jeder noch so kleine Hersteller von irgendwas versucht einem ein Abo aufzudrücken (ganz schlimm bei den Apps).
Ergänzung ()

wullu schrieb:
Kann dir den Canon tr8500 empfehlen.
Der mag zwar vielleicht gut sein, aber den kann man wohl nicht mehr bestellen.

Welche Scanner kommen eigentlich in Frage, wenn man einen einziehenden und einen normalen Scanner möchte? Ich gehe davon aus, dass es wohl entweder "einziehenden und einen normalen Scanner" oder nur "normalen Scanner" gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Holzinternet

Also Neugeräte mit Farbfunktion bis 400€ ist kaum möglich.
Das wären 2 lieferbare Modelle:

https://www.druckerchannel.de/markt...]=SL&a=lieferbar&pb=400&c[4d][]=G-1&so=_preis

Ansonsten S/W-Modelle bis 400€ im direkten Vergleich:
https://www.druckerchannel.de/techi...&m[]=5687&m[]=5683&m[]=5374&m[]=5389&m[]=5647

Würde in Richtung Brother tendieren.

@ bandchef

Schau dir einmal folgende (lieferbare) Modelle bis 150€ an:
https://www.druckerchannel.de/markt...]=_T&pb=150&c[1p][]=G-1&c[8a][]=G-1&so=_preis
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Holzinternet
Liebe Community,

ich benötige eure Unterstützung bei der Druckersuche für unser Ferienhaus:
Der Drucker soll nicht viel kosten und auch nicht viel können (er wird primär für Textdruck verwendet, also wenig bis gar keine Bilder).
  • Format: A4
  • Auflösung: Ist mir egal ("Standardauflösung")
  • Farbsystem: Das, was am wenigsten austrocknet und evtl. weniger kostet
  • Druckgeschwindigkeit: Egal
  • Papierzufuhr: Egal
  • Anschlüsse: Der Drucker wird primär über USB angeschlossen, Netzwerk ist aktuell nicht geplant, könnte aber hinzukommen (denke aber, dass das ohnehin bei so gut wie allen Druckern dabei ist?)
  • Display: Muss er nicht haben, kann er aber.
  • Maße sind egal, Platz ist genug vorhanden
  • Evtl. nur Drucker, die in Österreich verfügbar sind

Sehr wichtig ist hier, dass der Drucker über längere Zeiträume (1-3 Monate) nicht verwendet wird. Das heißt: Die Druckpatronen und/oder -köpfe sollten nicht leicht austrocknen.

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

Liebe Grüße,
Kame
 
Zuletzt bearbeitet:
KameeHameeHaaa schrieb:
Der Drucker soll nicht viel kosten

Was heißt das? 100€, 200€ oder 400€?
Gib bitte ein ~ Budget an.

KameeHameeHaaa schrieb:
(er wird primär für Textdruck verwendet, also wenig bis gar keine Bilder).

Sprich auch Farbe sollte das Gerät können?
Ansonsten könntest bei einem gebrauchten S/W-Modell in den Anschaffungskosten sparen.
Wenn Farbe und neu, wären das bis 300€ lieferbare (netzwerkfähige) Modelle:
https://www.druckerchannel.de/markt...]=SL&a=lieferbar&pb=300&c[4g][]=G-1&so=_preis

KameeHameeHaaa schrieb:
Anschlüsse: Der Drucker wird primär über USB angeschlossen, Netzwerk ist aktuell nicht geplant, könnte aber hinzukommen (denke aber, dass das ohnehin bei so gut wie allen Druckern dabei ist?)

Nein, gibt auch welche mit nur USB-Anschluss. Aber ich haben weiter oben nur Drucker ausgewählt, die in ein Netzwerk eingebunden werden können.
 
Vielen Dank für die Antwort! :)

Sorry, habe das Budget total vergessen. Da ich eigentlich nie über 100-130 Euro für Drucker ausgegeben habe (und damit meist über mehrere Jahre gut zurecht kam), plane ich auch hier nicht mehr als 130/150 Euro zu investieren. Der Drucker sollte außerdem neu sein und in Farbe drucken.



Ich sehe einige relativ günstige Tintenstrahldrucker. Dort stellt sich mir eigentlich nur die Frage, wie es sich mit dem Austrocknen aussieht: Habe gelesen, dass Drucker mit nur 2 Patronen (ein mal schwarz und einmal die drei Farben) den Druckkopf IN der Tintenpatrone haben. Bei Druckern mit 4 Patronen sind die Druckköpfe gesondert montiert, die dann bei austrocknen auch (mühsam) ausgetautscht werden können. Wahrscheinlich stimmt das alles nicht - aber ich habe leider auch keinen Plan. :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben