[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zum Beispiel der Canon Pixma TS5150.
Hier ein Test dazu.

Habe das Modell selbst im Einsatz für alle möglichen Tätigkeiten (Druck Briefe/Fotos, Scannen und Kopieren).
Ich beziehe komatible Patronen dirket von eBay und merke da keine Qualitätseinbußen.
 
Hallo zusammen,

ich suche einen neuen Drucker für folgende Anforderungen:

  • gelegentliches Drucken (Nutzung ca. 1 mal im Monat, von dann ca. 3 Seiten)
  • s/w Druck würde völlig ausreichen
  • Scanner, etc. ist eigentlich egal. Ist nice to have aber nicht unbedingt nötig.
  • sollte WLAN haben

Wichtig wäre mir:
  • günstiger Anschaffungspreis (Budget gibt es nicht, je weniger desto besser. Wenn es wirklich Sinn macht, würde ich ggf. auch etwas mehr ausgeben, kann mir aber eigentlich nicht vorstellen, dass das für mein Nutzungsszenario sinnvoll ist)
  • günstige Patronen

Wäre sehr dankbar für Vorschläge!

Edit: Ich habe aktuell den Canon PIXMA TS3450 im Auge, die Patronen sind zwar nicht so super günstig, aber der Drucker selbst mit 62€ ist es, und bei jährlich ca. 40 Seiten sind die Patronenkosten ja nicht das allerwichtigste. Meinungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei 36 Seiten im Jahr ist ein sw-Laserdrucker, auch gebraucht, eine sehr sinnvolle Investition.
 
@ edgecrusher33

Schau dir einfach meinen Beitrag hier .

ThomasK_7 hat auch nicht unrecht.
Ein gebrauchter SW-Laser sollte auch bei einem niedrigen Budget machbar sein.
Dazu kompatible Toner, dass du die Folgekosten noch reduzieren kannst.
 
Hi,

Ich suche einen Multifunktions-laser-Drucker in Farbe.

Fax ist nicht notwendig.

Habe z.B. dcp-l3750cdw oder DCP-L3550cdw gesehen.

Gibt es irgendwo eine Seite wo man sehen kann ob die mit NachbauTonern funktionieren?

Oder welche Marke ist für NachbauToner am besten ?

Und kann so ein Laserdrucker auch mal 2-3 Monate still stehen?

Vielleicht hat ja jemand ein paar Infos

Danke VG Oliver
 
o11i schrieb:
Und kann so ein Laserdrucker auch mal 2-3 Monate still stehen?

Dafür sind Laserdrucker da. ;)
Zumindest sollte der Drucker in einem normalen, beheizten Raum stehen, dann passiert nichts.
Ein feuchter Keller wäre eher ungeeignet für die Lagerung.

o11i schrieb:
Gibt es irgendwo eine Seite wo man sehen kann ob die mit NachbauTonern funktionieren?

Oder welche Marke ist für NachbauToner am besten ?

Da kenne ich jetzt keine Seite.
Du kannst wohl nur das Modell suchen und nach kompatiblen Tonern Ausschau halten.

Schau dir folgende Modelle an:
https://www.druckerchannel.de/techi...&m[]=5092&m[]=5472&m[]=5474&m[]=5469&m[]=5470

Da du nichts zum Budget und weiteren Eckdaten wie WLAN, Duplex, etc. schreibst, habe ich eine etwas größere Auswahl gewählt.
 
Moin,
nach immerhin 3 Jahren gelegentlichen Betriebes hat der günstig geschossene Brother J5320DW den Löffel gereicht. Nach Magenta wird nun leider auch kein Schwarz mehr gedruckt. Ich vermute verstopfte Düsen. Leider hilft die Wartung nicht.

Ich suche also einen Ersatz

Budget: bis 200,-. Bei überzeugender Preis/Leistung auch ggf. mehr.
• Druckernutzung: Gelegentliches Ausdrucken und Scannen. Farbdruck ist ausdrücklich nicht nötig/unerwünscht. Läuft über USB, daher kein (W)Lan notwendig.
• Druckvolumen in Seiten/Jahr: ca 20 Seiten im Monat.
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum: Max. 1-2 Wochen
• Gewünschte Funktionen: Drucken/Scannen (Kopieren). Duplex
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren? Multi
• Kommt ein Laserdrucker in Frage: Nein
• Soll es ein Neugerät sein: ja
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle? Nein

Ich hätte gern etwas wirklich solides ohne Schnickschnack. Ich hatte bisher immer Farbdrucker, aber in Wahrheit drucke ich aus reinem Geiz nie in Farbe :). Diesmal würde ich wohl auch zu 3rd-Party-Patronen greifen, da müsste der Drucker. Habe bisher immer treudoof Originalpatronen verwendet, aber bisher hat noch kein Drucker länger als 4 Jahre gehalten bei mir.
Ich habe gelesen, daß zB HP Online-Konten vergibt, damit bestimmte Funktionen genutzt werden können. Das wäre auch ein No-Go.
 
h00bi schrieb:
ich suche einen günstigen Ink Jet MFP im Bereich unter 100€
Um Rückmeldung zu geben:
Ich habe mich jetzt für einen HP DJ2720e entschieden, HP+ aktiviert (2 Jahre Garantie, dafür Fremdpatronensperre) und das Tintenabo HP "Instant ink" abgeschlossen.
Beim Drucker waren 6 Monate gratis dabei. Die mitgelieferten Patronen habe ich mir aufgehoben und gewartet bis die ersten Abo Patronen geliefert wurden.

Ich habe jetzt 6 Monate lang 700 Seiten gratis (egal wie viel Farbe und Deckung) und danach für 99 Cent pro Monat 15 Seiten.
Wenn ich die 15 Seiten nicht aufbrauche, werden die Restseiten auf den nächsten Monat übertragen.

Bei einem Druckerpreis von 67€ kann ich also (incl. mitgelieferte Patronen) über 3 Jahre drucken, bevor ich die 100€ Marke erreiche.

Die "Überwachung" und der Onlinezwang sind nicht spürbar. Ich schalte den Drucker ganz normal aus wenn ich ihn nicht brauche. Druckköpfe hängen an der Patrone und werden daher regelmäßig getauscht bzw. fallen nicht in meine Zuständigkeit.
Also bisher gefällt mir das ganz gut.

Edit: meine Freundin kann nun endlich auch direkt aufs Smartphone scannen, jetzt geht sie mir damit nicht mehr auf den 🍪
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich suche auch einen neuen Drucker.

Derzeit hab ich einen HP OfficeJet 6500A. Er hat schon einiges gedruckt aber in den letzten 2 Jahren regt er mich nur noch auf. es gibt kaum noch Patronen, wenn sind sie schweine teuer und Drucken / Scannen über LAN funktioniert die meiste Zeit auch nicht mehr. Mittlerweile Scanne/Kopiere ich auch mehr wie ich Drucke (gerade Bürokram und Rechnungen). Ich brauche daher ein Multifunktionsgerät das Duplex-Scannen kann auf eine NAS-Freigabe oder alternativ auch auf Stick oder email. Gerade heute musste ich wieder etwas für die Schule vom Sohn ausdrucken und nix geht. Mein alter Brother S/W Farblaser vom Dachboden geholt wo er seit ca. 6 Jahren rumsteht, angeschlossen -> geht einwandfrei. Der HP ist gerade vor der Tür gelandet für den Schrotti.

Hier die Liste:
• Budget? 500 - 600€
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker? --> Farbdrucker
• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos? --> Farbige Dokumente (Schule, Rezepte der Frau, Hin und wieder Briefe, Nebenkostenabrechnungen als Tabellen usw.)
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)? --> weniger als 50 Seiten im Monat
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet? --> ja. kann auch sein dass da Wochenlang nix gedruckt wird
• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)? --> Duplexscan auf NAS-Freigabe, USB-Stick, DIN A3 ist nice to have, LAN ist pflicht, Wenn man vom Handy aus Drucken kann wäre super.
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren? --> Scannen und kopieren
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)? --> ja, nur noch Laser außer ihr habt bessere Argumente.
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage? --> egal. aber Neu ist immer besser 🙃
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle? --> egal
• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
--> diese zwei hab ich beim suchen schon in die nähere Betrachtung gezogen:
  • Xerox WorkCentre 6515V/DN
  • Ricoh M C250FWB
• Sonst noch wichtoge Informationen?


Ich hab ehrlich gesagt überhaupt keine Ahnung von dem Thema. Gibt es bezahlbare Brother-Geräte in dem Preisbereich wie die beiden oben genannten?

Danke für eure Hilfe!
 
Moin liebe Community,
leider macht mein geliebter Canon MX725 Probleme, er druckt nur noch Pink =/ Daher suche ich einen Nachfolger für den MX725. Prinzipiell waren wir super zufrieden mit dem Drucker, die Druckgeschwindigkeit, Qualität und Bedienbarkeit haben uns begeistert. Am besten haben uns aber die günstigen "gefälschten" Patronen gekostet.

  • Budget: 250€
  • Tintendrucker: Farbe
  • Anwendung: 95% Schriftdrucke (Uni + Lehrer)
  • Funktionen: Drucken, Scannen, Kopieren
-> Wichtig wäre eine automatische Einzugfunktion, sodass der Drucker mehrere Seiten automatisch Scannen und Kopieren kann.
- Netzwerkfähig

Wichtig ist uns, dass die Möglichkeit besteht gefälschte Tintenpatronen zu verwenden. Der MX725 hat mit gefälschten Tintenpatronen 6 Jahre StudienWG gemeistert und hat monatlich 500 Seiten+ gedruckt.
 
@ guerill4krieger

Zu deinem Vorwort, da ist eben der Unterschied zwischen Laser und Tinte. ;)

Folgende Modelle kannst du dir einmal ansehen:
https://www.druckerchannel.de/techi...&m[]=5429&m[]=4681&m[]=5565&m[]=5457&m[]=4695

@ SirPopelAlot

Zum Beispiel der Canon Maxify MB5150.
Allerdings dürfte er derzeit kaum lieferbar sein und wenn, dann wird er wohl sehr teuer sein.

Ansonsten kannst du dir auch den ansehen: Brother MFC-J4340DW.
https://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=4507&t=test_brother_mfc_j4340dw
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SirPopelAlot
Ich suche einen Drucker für eine Bekannte.

• Budget
250 bis max 300€
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
farbe
• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Text+Grafiken
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
20 Seiten/Woche also so ca. 80 bis 100 im Monat
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
länger als 2 Tage oder ein-zwei Wochen wird er nicht stillstehen, da er im Homeoffice gebraucht wird
• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
A4, duplex ist gewünscht, WLAN
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
nur Drucken
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
ja, aber er darf nicht zu groß sein
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
eher neu
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
ja, darf nicht größer als folgende Abmessungen sein, weil er in einem Regal stehen soll:
Länge/Tiefe: 480mm
Breite: 430mm
Höhe: 280mm


• Gibt es schon Favoriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?

Die Abmessungen schränken stark ein:
https://geizhals.at/?cat=pri&xf=124...50~2471_250~368_A4~370_WiFi~375_Duplexeinheit
https://geizhals.at/ricoh-aficio-sg-3210dnw-405857-a2497781.html
Ist der Ricoh brauchbar?
Durch die maximalen Abmessungen bleibt nicht viel übrig. Kann man von diesen Laserdruckern etwas empfehlen?
https://geizhals.at/?cat=prl&xf=246...mehrfarbig~3309_A4~720_WiFi~721_Duplexeinheit
 
Hallo zusammen,

nachdem sich mein Canon Pixma MG5150 einfach nicht mehr einschalten lassen will, muss nun ein neuer Drucker her.

Hier mal die Checkliste:
• Budget? bis ca. 100€ (eventuell etwas höher, falls sich die Folgekosten gering halten lassen)
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker? Farbe
• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos? meist nur Text, selten auch mal Fotos oder Gutscheine in Farbe
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)? 3-5 Seiten pro Monat
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet? könnte ggf. auch mal ein paar Wochen ohne Druck herumstehen
• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)? WLAN oder LAN, Duplex nicht zwingend erforderlich
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren? Multi, soll auch scannen/kopieren können
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)? bei dem Budget wohl eher nicht
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage? gebrauchter Laser wäre theoretisch schon ok - ich glaube aber, dass das Budget dafür nicht ausreicht
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle? nein, Lautstärke und Größe sind egal
• Gibt es schon Favoriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")? siehe unten
• Sonst noch wichtige Informationen? -

Aktuell tendiere ich z.B. zum HP DeskJet 2720e mit Instant Ink (15 Seiten pro Monat) oder Canon PIXMA TS5150 (habe für beide Deals um unter 60€ gesehen).

Gibt es eine Empfehlung, wenn so wenig gedruckt wird?

Danke schonmal im Voraus!
 
Zum Canon PIXMA TS5150 findest du hier einen Testbericht.
Allerdings wird ein lieferbares Modell dein Budget übersteigen:

1641551074944.png


Der HP wiederum wäre lieferbar zu einem Preis in deinem Budget.

An deiner Stelle würde ich das Budget erhöhen und dann sogar in Richtung (Farb)-Laser tendieren, gerade wenn du sagst...

• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)? 3-5 Seiten pro Monat
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet? könnte ggf. auch mal ein paar Wochen ohne Druck herumstehen

Die höheren Anschaffungskosten, kannst du ja beispielsweise mit kompatiblen Tonern wieder ausgleichen.
Und ggf. kannst du auch auf ein S/W-Laser-Multifunktionsgerät doch setzen und druckst deine Farbausdrucke woanders aus, wie Freunde/Bekannte/Verwandte, etc.?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: saurfang
Also bei uns in AT siehts bzgl. Canon Pixma TS5150/5151 aktuell so aus:
1641552898139.png


Oder hab ich da irgendwie das falsche Modell erwischt?
Wie weit müsste ich denn das Budget "überdehnen" für einen anständigen Farblaser (kann auch gebraucht sein)?
Besonders, wenn am Wochenende spontan etwas gedruckt werden muss, ist der Farbdruck im Büro/Copyshop eher unpraktisch.
 
saurfang schrieb:
Oder hab ich da irgendwie das falsche Modell erwischt?
Nein, das ist schon das korrekte Modell.

So pauschal würde ich sagen (jedoch ein Neugerät) ab 400 €:
https://www.druckerchannel.de/markt...s][]=F&t[te][]=SL&pb=400&c[4g][]=G-1&so=_name

Für gebrauchte Modelle kannst du nur einmal bei eBay, Kleinanzeigen (gibt es das auch für AT?), etc. schauen - ggf. findest du auch Leasingrückläufer von Firmen/Schulen, aber da darauf achten, dass diese keine x-Mio-Seiten runter haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: saurfang
Moin,

mein pixma 640 oder so nervt nur noch. Immer wieder mal ein B200 Fehler und dann geht nix mehr. Klar habe ich den Druckkopf wiederholt gereinigt. Danach geht es wieder eine Zeit aber wenn man gerade mal was schnell einscannen will ....
Vor ein paar jahren hatte ich auch mal den Druckkopf gewechselt. nach einiger zwit geht es wieder los. Mich nervt im wesentlichen. dass ich wenn dieser Fehler auftaucht auch die anderen Funktionen des multifunktionsgerätes auch außer Gefecht gesetzt worden sind. Man kann also nicht einscannen wenn der Druckkopf vertopft ist.

• Budget ist nicht entscheidend
• Farbdruck ist erforderlich.
• Druckernutzung: für Text mit farbigen Grafiken (Tabellen, Diagramme). Korrekturausdrucke für Seekarten, keine Fotos.
• Druckvolumen evtl 10 -15 Seiten A4 /Monat maximal aber auch mal zwei Monate ohne Druck
• Gewünschte Funktionen: Duplex ist wichtig, mehrere Papierfächer nicht unbedingt erforderlich aber Druckkartons sollten möglich sein, Netzwerk über LAN evtl. WLAN
• Drucken ist eher die untergeordnete Funktion darum soll es ein Multifunktionsgerät sein für scannen und kopieren.
• Bei Farbdruck kommt kein Laserdrucker infrage.
• Soll es ein Neugerät sein? ja.
• Spielen Abmessungen eine Rolle? Nicht breiter als 45 cm. Spielt Lautstärke eine Rolle? nein.
• Gibt es schon Favouriten? Nein
• Sonst noch wichtge Informationen? Wichtig wäre eben wenn einen Teilfunktion ausfällt, dass nicht das ganze Gerät lam ist. Der Drucker steht auch in einem sehr warmen (24°C im Schnitt) gut duchlüfteten Raum. Das Gerät soll lieferbatr sein.

Der Markt ist mit einfach zu unübersichtlich geworden. Selbst bei den einzelnen herstellern dring ich nicht mehr durch.

Schöne Grüße
Rainer
 
hi,
für meinen Papa (Rentner) brauche ich nun auch eine Kaufberatung bezüglich eines Druckers, da sein bisheriger Drucker (Brother HL 2035) nach all den Jahren seinen Geist aufgegeben hat. MM hat nichts brauchbares, daher wird es auf Amazon, Alternate etc hinauslaufen

  • Laserdrucker - kein Tintenstrahl! nur SW
  • Budget ~250€
  • super wäre Kopieren
  • super wäre Wlan
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben