[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
erstmal danke für die antwort und den link
das werde ich mir mal durchlesen
aber vorab die Frage wie das mit eintrocknen von Patronen bei Tinte ist? Laser Toner schüttelt man ja nur einmal und dann geht es weiter
 
Ich setze 2 Brother DCP 195C ein und drucke alle 3-4 Wochen etwas.
Zudem setze ich auf kompatible Tinte und hatte noch nie Probleme mit schlechter Druckqualität oder gar eintrocknen der Tinte.

Du kannst natürlich auch auf Farblaser setzen, aber a) nicht bei dem Budget und b) hast du damit höhere Folgekosten.
 
Dank für den Tipp mit dem 1030er. Die folgekosten (sofern es überhaupt welche gibt, wenn man nen 11.000 Seiten Toner bestellt) scheinen echt gering.

Mal sehen, ob ich ein gutes Gebrauchtgerät in der bucht oder so finde
 
Hi Leute! Ich brauch einen neuen Drucker! Hier meine Checkliste!

• Budget?
- So günstig wie für meine gewünschten Voraussetzungen möglich. Habe keine direkten
Preisvorstellungen.

• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
- Farbdrucker

• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
- Es werden Texte und farbige Grafiken gedruckt. Selten Fotos. Ordentlicher Fotodruck wäre schön, aber kein muss, wenn es den Preis unnötig nach oben drückt.

• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
- Es wird eher selten bis wenig gedruckt.

• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet.
- Der Drucker steht auch mal längere Zeit ungenutzt rum. Wenn die Erfahrungen zeigen, dass man dann eher auf einen Laserdrucker setzt, weil die Farbpartronen eintrocknen, spräche auch nichts gegen einen Laserdrucker.

• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
- Duplex muss nicht. A4 wird mindestens gefordert. Ein Papierfach reicht. Der Drucker soll WLAN haben!

• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
- Ein Drucker reicht aus. Scannen/Kopieren muss er nicht können. Wenn er es doch kann, auch nicht schlimm. (Wenn dadurch der Preis nicht übermäßig steigt.)

• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
- Siehe oben. Wenn es von euch empfohlen wird (Stichwort eingetrocknete Tintenpatronen), dann ja.

• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
- Muss nicht unbedingt ein Neugerät sein. Kann gerne auch ein gebrauchter Drucker sein, der noch voll funktionsfähig ist.

• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
- So klein wir möglich, vorausgesetzt der Preis steigt nicht dadurch, dass es ein extra "Small"-Drucker ist. Falls es sowas gibt. :) Die Lautstärke ist egal.

• Gibt es schon Favoriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
- Nein, keine Favoriten oder Blacklist. Kenne mich im Bereich Drucker leider kaum bis gar nicht aus.

• Sonst noch wichtige Informationen?
- Mir wäre wichtig, dass es ein Drucker ist, für den man später auch Patronen oder Toner bekommt, die nicht übermäßig teuer sind. Also nicht nach dem Motto, ob ich mir jetzt Patronen oder einen neuen Drucker hole ist egal, beides ist gleich teuer...

Vielen Dank! Ich freue mich schon auf eure Vorschläge.

Gruß,
Alvadir
 
Zuletzt bearbeitet:
Paladin.de schrieb:
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker? --> SW genügt
• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos? --> 90% Text keine Fotos
Du schreibst erst SW genügt und dann was von 90% Text und farbigen Grafiken, was denn nun ?

desmond. schrieb:
warum nicht einfach einen gebrauchten Kyocera FS-1030DN ?
Da würde ich aufpassen der FS1000 war noch ein klasse Gerät für den schmalen Geldbeutel, beim 1030 war Kyocera schon im Sparwahn.
Der 1030 hat das Problem das die Tonerkartusche manchmal nicht erkannt wird oder das die Tonerkartusche fiese Ratter Geräusche macht.
Beim Gebrauchtkauf eines 1030 unbedingt die Tonerkartusche mehrmals rausnehmen und einsetzen und überprüfen ob diese erkannt wird und keine Ratter Geräusche macht.

Grüße Tomi
 
• Budget?
- ca. 90€
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
- Farbdrucker
• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
- Meist nur Text gelegentlich auch mal ne Grafik
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
- Puh.. wahrscheinlich gerade etwas mehr als 50.
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
- Ja. Mal druck ich paar Seiten aus und dann liegt er paar Monate in der Ecke.
• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
- A4 reicht vollkommen. Mehrere Papierfächer, WLAN etc. brauch ich nicht
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
- Nur Drucken reicht. Scanner besitze ich schon, Faxgerät brauch ich nicht.
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
- Ja
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
- Neugerät
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Nein
• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
- Ich hab mit Epson miserable Erfahrungen gemacht. Würde also nen Epson Drucker eher vermeiden. Patronen von Drittherstellen würde ich nehmen
• Sonst noch wichtoge Informationen?
-
 
Hallo
regnirak schrieb:
ca. 90€
...
Farbdrucker
...
besser Laserdrucker
...
Neugerät
Ist das dein Ernst ? Ein Farblaserdrucker für 90€ ? Für 90€ bekommt du wenn überhaupt einen halbwegs brauchbaren Tintendrucker: http://www.druckerchannel.de/marktuebersicht.php?tabelle=tinte_office&fillS
Farblaserdrucker beginnen bei ca. 200€ und das ist die Einstiegssondermüllklasse mit extrem hohen Druckkosten (ca. 20 Cent pro Farbseite): http://www.druckerchannel.de/marktuebersicht.php?tabelle=laser_farbe&fillS

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Tomislav2007 - bzgl. Kyo FS-1030DN - das ist mir selbst bei den 3 Geräten dieses Modells nicht aufgefallen.

@ Alvadir - es sind zwar nicht die kleinsten Geräte, aber ich würde zu einem Tintenmultifunktionsdrucker raten.
Sieh dir den Brother MFC-J4410DW oder den Epson Expression Premium XP-810 näher an.
Hier findest du auch einen Test: http://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=3440&t=vergleichstest_tintenmultifunktionsgeraete_fuer_zuhause_201314

@ regnirak - 90€ für einen sinnvollen Laserdrucker ist nicht möglich. Entweder du hebst dein Budget an oder siehst dich im Tintensegment um. Solltest du eine Entscheidung getroffen haben, kannst du kurz uns die Information geben und wir suchen Vorschläge heraus.
 
Hi desmond.,

danke schon einmal für deine Vorschläge. Wieso rätst du mir eher zu einen Multifunktionsgerät? Ich weiß, ich hatte keine genaue Preisvorstellung genannt, aber sind die Geräte mit weniger Funktionen (also Funktionen, die ich nicht unbedingt brauche) und <100€ kosten, eher nicht zu empfehlen aus Qualitätsgründen?

Gruß,
Alvadir
 
"• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
- Ja. Mal druck ich paar Seiten aus und dann liegt er paar Monate in der Ecke."

Das ja bezieht sich eher darauf, ob mein Drucker für längere Zeit rumsteht

Ich wusste nicht, dass Laserdrucker im Vergleich zu Tintenstrahldrucker so teuer sind. Dann kommt er natürlich nicht in Frage.
 
Drucker Empfehlung - Farblaser - Business?

Unser Brother 4040 macht langsam schlapp und ich habe den Chef endlich überzeugen können mal etwas Geld für etwas ordentliches locker zu machen.

Gibt es diesbezüglich eine aktuelle Kaufempfehlung? Das Druckaufkommen liegt wohl bei um die 400 Seiten im Monat.

Wichtig sind natürlich die Kosten der Kartuschen. Wenn die Originalkartuschen bezahlbar sind wäre das natürlich gut. Wenn es ordentliche Nachbauten gibt, dann wäre das natürlich besser. ( Aktuell kostet ein Originaltoner 90% von dem was ein nachgemachtes Komplettset kostet. )

Der Bedarf ist halt Briefe, Angebote und Rechnungen...Office halt. Braucht also keine Fotoqualität haben.
Vielen Dank im Voraus.

*Edit*
Ich bin gerade am Dell hängengeblieben:
http://www.druckerchannel.de/device_info.php?ID=3547&t=dell_c3765dnf#
Dell hat aktuell 100 € Cashback + 1 Jahr Funktionsgarantie, sprich das Gerät würde damit 360 € kosten.
Günstige Nachbaukatuschen gibt es auch noch?
Was sagt ihr dazu?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Drucker Empfehlung - Farblaser - Business?

Hallo
Suxxess schrieb:
Ich bin gerade am Dell hängengeblieben:
http://www.druckerchannel.de/device_info.php?ID=3547&t=dell_c3765dnf#
...
Was sagt ihr dazu?
Der Drucker hat auf den ersten Blick relativ geringe Druckkosten und es gibt auch NoName Toner aber Druckerchannel hat den Dell Drucker 50.000 Seiten getestet und nach 55.000 Seiten ist die Bildtrommel fällig, da müßte man nachrechnen ob die Bildtrommel im Seitenpreis drin ist oder nicht, der Fuser fehlt komplett in der Rechnung.

Ich bin kein großer Freund von Dell Druckern weil Dell keine Drucker selber herstellt, Dell nimmt Engines von Xerox, Samsung oder Lexmark mit etwas verändertem Gehäuse.
Dell macht sein Logo drauf und haut bei den Druckern und beim Verbrauchsmaterial immer einen "Dell Prestige Aufpreis" drauf, ich würde eher zum Original Hersteller des Druckers bzw. der Engine greifen.
Dell ist eine der Marken für die du kaum bis kein Verbrauchsmaterial mal eben schnell im Geschäft um die Ecke (MM oder Saturn) bekommst, du mußt fast immer alles online bestellen.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
Bildtrommel für 50.000 Seiten ~ 130 €
Fuser für 100.000 Seiten ~ 130 €

Ist das bei anderen Laserdruckern besser gelöst? ( Oder gibt es dort ordentliche Nachbauten? )
Aktuell eine Empfehlung? Prinzipell habt ihr mit Dell recht, die versuchen immer alles etwas spezieller zu lösen und nachbauten inkompatibel zu halten um abzukassieren. Aber scheinbar gibt es ja funktionierende Nachbauten?
 
Hallo zusammen,

ich bin momentan auch auf der Suche nach einem Multifunktionsgerät.
Folgende Anforderungen habe ich:

- S/W Laser
- Netzwerk / LAN-Anschluss
- Scanner mit "Scan to e-mail" oder "scan to network share" über Knopf/Menu am Gerät
- ADF wäre beim Scanner nett, ist aber kein Muss
- Budget: 0 - 250€

Kennt hier jemand ein brauchbares Gerät?
Druckmenge hält sich mit vielleicht 10-100 Seiten im Monat stark in Grenzen.
Der Scanner wird vermutlich häufiger genutzt als die Druckfunktion.
Habe schon einige Geräte gesehen, aber oftmals steht nicht dabei ob Scan to mail / share funktioniert.
Scannen mit Software von einem Endgerät aus will ich nicht.

Danke euch
Gruß
 
@ Suxxess - wenn es um eine Firma geht, habt Ihr Euch bereits über ein mögliches Leasing informiert?
@ Fr4g3r - wie wäre es mit dem Brother MFC-7460DN - Scan-to-Funktionen E-Mail/Datei/Bild/Text/FTP/E-Mail Server (über kostenlosen Download aktivierbar).
 
Hallo Desmond.,

danke für deinen Tipp.
Kennst du auch den Brother MFC-7360N bzw. hast schon mal einen gehabt?
Der hat meine ich auch alles was ich brauche zum halben Preis, oder?
 
@desmond.
Du meinst Leasing mit Servicevertrag?
Da wird vermutlich mein Chef nicht mitspielen, der will natürlich immer "sparen".
( Wobei man sich auch kaputtsparen kann )

Also der Dell klingt aktuell immer noch nach einer gangbaren Alternative da es Nachbauten gibt.
Gut nach 50k und nach 100k muss man dann mal 130 € oder zusammen 260 € hinlegen. Aber dann hat man immerhin 100k Blätter gedruckt, dass ist schon etwas.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben