[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
und wenn man mal das 3 in 1 weg lässt? mal nen reinen guten Farblaserdrucker? welche Marken sind denn sonst generell zu empfehlen, brother scheint ja öfters empfohlen zu werden. Gibts so ne Art Marken die man empfehlen kann und welche die man eher nicht nehmen sollte? würde noch gerne nen normalen Drucker als Gegenempfehlung haben,das wäre super. da hätte ich dann zwei Geräte zur Orientierung.
Vielen Dank schon mal!
 
Unser noch relativ neuer Tintenstrahldrucker muss bereits zum zweiten Mal zur Reparatur und sorgt generell nur für Probleme. Da ich eine zuverlässigere Alternative brauche, möchte ich mir einen günstigen Laserdrucker zusätzlich anschaffen, der dann für einfachen Schwarzweiß-Druck verwendet wird. Für weniger wichtige Farbdrucke bzw. Kopien wäre dann der andere Drucker noch da, falls er denn dann funktioniert.

Gibt es da einen günstigen Tip? Ansonsten habe ich mir mal drei Drucker rausgesucht, sind diese empfehlenswert?

http://geizhals.at/de/brother-hl-1112-schwarz-hl1112g1-a1017284.html?hloc=at&hloc=de
http://geizhals.at/de/brother-hl-l2300d-hll2300dg1-a1142052.html?hloc=at&hloc=de
http://geizhals.at/de/samsung-xpress-m2022w-sl-m2022w-see-a1002638.html?hloc=at&hloc=de

Ein Drucker mit WLAN wäre mir zwar lieber, aber ganz wichtig ist es auch nicht, zu viel zahlen möchte ich dafür nicht unbedingt.
 
Hallo miteinander

meine checkliste sieht so aus:
  • 70-100€; druckkosten pro seite so gering wie möglich bei so einem druckerbudget
  • S/W
  • Dokumente
  • ~250/monat
  • über sommerferien (2-3 monate) meist ungenutzt
  • Duplex, geräumiges papierfach(150-300)
  • muss nur drucken können
  • laser kommt In Frage
  • würde auch - sofer pasabel - gebrauchte drucker nehmen
  • zu groß kann er nicht sein, da ich ein kleines zimmer bewohne (also keinen copyshop drucker :-/)

nach langer recherche hab ich ein paar favouriten ausgemacht die da wären

  1. Brother HL-L2300d; da er preiswert ist und die patrone mit einem refill kit, das man auf einer britischen refill seite bestellen kann, 4-5 mal gefüllt werden kann. allerdings kostet das refill kit soviel wie ein neuer toner...
  2. Kyocera Mito FS 1020D; von diesem drucker habe ich bereits in diesem forum als "geheimtipp" gelesen, was meint ihr?
  3. Ricoh Aficio SG K3100DN; diesen geldrucker könnte ich neuwertig für 80€ bekommen. somit wäre er laut einer tabelle, von DC|Vergleichstest, die mich der spamschutz hier nicht einfügen lässt der absolute topfavourit. Was haltet ihr denn von Gel-Druckern? ich habe gelesen, dass ricoh vermehrt auf diese technologie setzt, allerdings kann ich mir vorstellen, dass diese, wie die tintenstrahldrucker bei längerer vernachlässigung ebenso vom Austrocknen bedroht sind.

ich bin im vorhinein dankbar für etwaige beratung.

mfg
koloravit
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wäre es mit dem Kyocera FS-1030D als gebrauchtes Gerät?
Die Druckkosten sprechen für sich.
 
Hallo,
wir suchen ein Multifunktionsgerät und da wirklich nur sehr wenig gedruckt wird (ca. eine Seite im Monat mal), hatte ich so um die 50 € angesetzt. Wie ist denn sowas hier z.B?
http://geizhals.de/canon-pixma-mg2450-8328b006-a993135.html
http://geizhals.de/canon-pixma-mx395-6987b009-a900569.html?hloc=at&hloc=de
Fotodruck wäre auch nicht ausgeschlossen, aber deswegen jetzt einen teuren Drucker zu nehmen, lohnt sich meiner Meinung nach nicht.
Gescannt werden Bücher und Grafiken.
Gruß
datalukas
 
Ich wollte mich nochmal kurz zurück melden, es wurde letztendlich doch ein gebrauchtes Gerät von Ebay, da einfach der Preis gestimmt hat für die Features, die zwar nicht zwingend wären aber schon Nice to have^^

Es ist der Brother MFC 9465CDN geworden: http://geizhals.de/brother-mfc-9465cdn-mfc9465cdng1-a597187.html
Gebraucht für 150€ kann man denke ich nicht meckern, oder?

Ist echt ein Klasse Teil, gerade der Duplex-Einzug zum Scannen und Kopieren von Mitschriften etc ist doch praktischer als erwartet. Die Druckqualität und Geschwindigkeit sowie sonstige Handhabung ist auch 1a.
Einziges Manko ist, dass der Verkäufer die Tonerkassetten im Gehäuse ließ, und DPD vermutlich wieder wie üblich Fußball damit gespielt hat. Daher war der gesamte Innenraum ziemlich Verdreckt und ich habe erstmal alles vorsichtig ausgesaugt, jetzt ist lediglich noch am Rand eine ganz kleine Unsauberkeit, aber damit kann ich leben und wird mit der Zeit auch schon schwächer. Dazu kommt, dass am Gehäuse eine kleine Delle ist wo was abgebrochen ist, aber da da das Paket von außen unversehrt war, und ich es bereits angenommen hatte, ist hier nichts zu machen. Außerdem stört es nicht weiter.

Alles in allem, trotz der 2 Unnannehmlichkeiten ein spitzen Gerät, und ich denke, wenn man kein D-ADF braucht, kann man bedenkenlos zum 9022 greifen.
 
• Budget? 100-150€
• Farbdrucker oder SW-Drucker? Farbdrucker
• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos? Text, Grafiken und Fotos.
• Druckvolumen? 10 Seiten/Monat
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum? Ja.
• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)? WLan, Airprint, A4.
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren? Multi.
• Soll es ein Neugerät sein? Ja
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle? Nein.
• Gibt es schon Favoriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")? Favoriten: HP oder Epson
 
Brother DCP-J4410DW bzw. der Nachfolger Brother MFC-J4420DW wären Kandidaten.
Oder der Epson Expression Premium XP-810, jedoch mit einigen Schwächen im Druck von Grafiken.
Siehe auch folgenden Test.
 
Hallo,

Ich suche einen Farbdrucker mit Scan- und Kopierfunktion, den ich hauptsächlich zum Drucken von Dokumenten nutze (privater Haushalt). Ob Tintenstrahl oder Laserdrucker, ist mir egal. Bei ersterem wäre es mir praktisch, wenn man die Tintenpatronen nachfüllen könnte, ohne dass der Drucker danach rumzickt. Der wichtigste Punkt wäre für mich aber die Langlebigkeit des Druckers. Es soll daher kein Drucker mit geplanter Obsoleszenz sein bzw. er sollte möglichst hochwertig hergestellt worden sein. Wenn es einen Counter gibt, der den Drucker nach einer bestimmten Anzahl stilllegt, dann soll es wenigstens eine bekannte Methode geben, diesen wieder zu resetten.

Meine Schmerzgrenze liegt bei 200 Euro.

Vielen Dank im Voraus :)
 
Zuletzt bearbeitet: (Habe mich bei den gängigen Druckerpreisen verschätzt)
Da gibt es einige Modelle:
http://www.druckerchannel.de/marktuebersicht.php?tabelle=multitinte_office&sort=modell&aktuell=1&hersteller=%25&preismax=200&s%5B%5D=aus_duplex&s%5B%5D=aus_duplex_adf&s%5B%5D=lei_seitenpreis_iso_sw&s%5B%5D=aus_if_wlan&s%5B%5D=aus_fax

Wie wäre es mit dem Brother MFC-J4410DW?
Hier findest du auch einen Test zu dem Modell: http://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=3440&t=vergleichstest_tintenmultifunktionsgeraete_fuer_zuhause_201314

Die Grundlage (ISO) liegt für das Gerät bei 15.000 Seiten.
Druckerchannel berechnet Druckkosten abhängig von der Geräteklassifizierung auf Basis einer geschätzen Anzahl von Drucken im Druckerleben. Gilt für Farb-ISO als auch S/W-ISO.
 
Ahoi Community.

Ich bin auf der Suche nach 'nem Drucker, aber erstmal die Checkliste:

• Budget?
100-200€
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
Farb
• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Primär Text, aber auch mal für Grafiken
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
Sehr selten eher.. Sagen wir mal 5/Monat.
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
Yep, sollte definitiv ein Laserdrucker sein.
• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
Nichts ist muss. Funktionen sind zwar gern gesehen, aber haben keine hohe Prio.
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Scannen und Kopieren wäre nett, ist aber kein muss.
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
Ja, soll sogar ein Laserdrucker sein!
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
Neugerät
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Eher nicht, sollte aber nicht 'nen Firmendrucker werden, der soviel Platz wie ein kleiner Schreibtisch einnimmt ^^
• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
Hm.. nie wieder HP? Patronen sind so ätzend teuer gewesen in der Vergangenheit.
• Sonst noch wichtoge Informationen?

So, jetzt erstmal zum freien Text.

Ich suche einen vernünftigen Laserdrucker mit günstigen Tonermöglichkeiten. In der Vergangenheit hatten wir immer einen HP Tintenstrahldrucker, der so selten genutzt wurde, dass die Farben ständig getrocknet sind und generell in der Anschaffung immer so teuer waren.
Zusatzfunktionen wie W-Lan etc. sind nett, stehen aber absolut im Hintergrund. Hauptaugenmerk sollte auf Preis/Leistung liegen und vor allem bei den günstigen Tonern.
Qualität sollte annehmbar sein. Drucker wird teilweise für Hausaufgaben meiner Geschwister genutzt, aber teilweise auch für geschäftliches meinerseits (Dokumente etc). Es wird niemand versuchen mit dem Drucker hochwertige Fotos zu drucken.

Nehmen wir mal beispielsweise diese 2 Drucker:

Brother HL3142CW
http://www.amazon.de/Brother-HL3142...1_8?s=computers&ie=UTF8&qid=1424361593&sr=1-8

Samsung Xpress C410W
http://www.amazon.de/Samsung-Xpress...11?s=computers&ie=UTF8&qid=1424361593&sr=1-11

Laut Amazon wird für den Brother folgender Toner empfohlen:
http://www.amazon.de/Toner-Brother-...Set/dp/B00OPEI2BQ/ref=pd_bxgy_computers_img_y
60€ für 2,5k Seiten schwarz, und 2,2k Seiten RGB.

Samsung Toner:
http://www.amazon.de/kompatible-Ton...nta/dp/B00I4YBYZY/ref=pd_bxgy_computers_img_y
110€ für 1,5k Seiten schwarz, 1k Seiten RGB.

Kann der Unterschied echt so krass sein bei 2 Druckern aus der selben Preisklasse, gleicher Auflösung, gleicher Druckgeschwindigkeit?
Oder liegt es daran, dass Samsung nur Originaltoner akzeptiert? Sind überhaupt "nicht originale" Toner bei bsp. Brother zu empfehlen?

Bin leicht verunsichert, würde mich über ein paar Tips freuen :)
 
Moin zusammen,

hier die Liste:

  • Budget: so günstig wie möglich, im äußersten Fall aber unter 2000€
  • SW-Laserdrucker
  • Druckvolumen: >1000 / Monat
  • ganzes Jahr im Betrieb, außer Praxisschließung zwecks Urlaub etc.
  • 4 in 1 - Drucken, Kopieren, Scannen, Faxen
  • Ein Muss: min. 3 Papierschächte (geschlossen!)
  • A4 reicht
  • Abmessungen: Schrank wird nach Maßen des Druckers angefertigt
  • Keine Favoriten/Blacklisten


Ich hoffe, mir kann jemand bei der Suche weiterhelfen, da ich mittlerweile verzweifle!

Vielen Dank schon mal im Voraus!
 
Guckst Du hier.
Die Zahl 4 wurde deshalb von mir gesetzt, weil der Einzelblatteinzug als Papierfach immer mitzählt.
Bei den angegebenen Preisen handelt es sich meist nur um die Grundausstattung. Die zusätzlichen Papierfächer kommen noch obenauf.
Mancher Einzelblatteinzug fasst auch 50-150 Blatt, kann also vielleicht auch genutzt werden. Wenn Papier alle ist, kommt ja eine Fehlermeldung.

Ich empfehle ein MFU zu kaufen, wo auch ein Servicepartner vor Ort ist.
Da ist bei solch intensiver Nutzung immer mal was kleines dran zu machen. Lange Garantiezeit deshalb beachten!
Hier die obige Liste auch mal mit Ausläufermodellen.

Für eine konkrete Empfehlung bedarf es mehr Informationen über das Nutzungsverhalten (Anzahl Nutzer, Betriebssysteme, Papierformate, Scanziele, Kopieranfall, Standort).
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben