[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@ _doc_ - sieh dir einmal den Canon Pixma MG3550 näher an. Aber ob dir die Scanqualität zusagt, musst du beurteilen. Siehe Test: http://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=3440&seite=15&t=scannen_treiber_tempo_qualitaet_und_schaerfentiefe

Für eine bessere Scanqualität müsstest du dein Budget anheben. Du kannst dir natürlich auch einen zusätzlichen Scanner kaufen, hast dafür aber ein zusätzliches Gerät dort stehen.

@ RnBStyle2k7 - nein, du kannst das Nachfolgegerät natürlich nehmen.
 
Okay danke für die Hilfe :)
 
Da würde ich zum Brother HLL2360DN Laserdrucker greifen. U.a. auch wegen der 36 Monte Herstellergarantie.
 
Hallo,

ich habe die Möglichkeit eines der beiden Geräte für ca. 80€ zu bekommen:
1) Brother MFC-J470DW
2) Epson WF-2660DWF


Wichtig für mich:
- möglichst einfaches scannen (am liebsten wäre mir ein automatischer Einzug für mehrere Blätter, von mir aus auch nacheinander, aber das ständige Deckelanheben, Blatt ausrichten, Deckel senken etc. meines alten Brothers war nervig), einseitig reicht.
- Alternativpatronen ohne jegliche Bastelei. Ich will das Zeug irgendwo bestellen und so wie's ist in den Drucker packen, kein Refill oder irgendwelche anderen Arbeiten.

Die Ausdrucke sollten außerdem von der Qualität her in Ordnung sein. Ich brauche nun nicht das beste Druckbild der Welt, es darf halt nur nicht diesen "oh Gott sieht das mies aus"-Reflex auslösen.

Fotos drucke ich überhaupt nicht. Hauptdruckzweck sind Hausarbeiten/Studienarbeiten etc. (idR ohne Diagramme oder Bilder) oder mal einen Brief. Duplexdruck beherrschen ja beide Drucker.

Das Gerät würde auf dem Boden unter dem Schreibtisch stehen.



Ich habe des Weiteren Zugriff auf die Uni-Drucker (5 Cent s/w, 20 Cent Farbe), allerdings halte ich gerade die Farbpreise für unverschämt hoch, gerade wenn nur die Kopfzeile farbig ist (Logo o.ä.).
 
Hallo zusammen!

Meiner Schwester ihr Canon Pixma MG5250 ist neulich beim Drucken "gestorben"(der Druckkopftyp ist nicht korrekt). Was wäre denn ein passender Ersatz?
Sie war mit dem MG5220 recht zufrieden! Preislich sollte es sich um die 100€ drehen.
Wichtig wäre nur, dass das Papier sich unten in einer Kassette befindet.
Größtenteils wird nur gedruckt, Scannen / Kopieren eher selten.

Grüße
 
desmond. schrieb:
@ Idon - wenn dann würde ich zum Brother MFC-J470DW greifen. Ob dir die Druckqualität ausreichend erscheint, musst du am besten mittels Probedruck entscheiden.

Danke für deinen Post. Ich habe mich jetzt eigentlich für den Epson entschieden, weil er in allen Punkten etwas hochwertiger sein sollte.

Darf ich fragen, warum du zum Brother tendieren würdest?
 
Deshalb und ich von den Brothergeräten überzeugt bin.
Das ändert nichts an der Tatsache, dass du dich für den Epson entscheiden kannst/darfst. :cool_alt:
 
Drucker - Kaufempfehlung bis ca. 120 Euro?!

Hallo!

Ich suche für einen bekannten einen Drucker für Privatgebrauch. Der hatte einen Canon der Pixma MG3500 Serie und der war einfach murks, sowohl von den Ausdrucken her als auch von dem unkonstanten schlechten betrieb vor allem beim Blatteinzug des Gerätes und vielen Fehlermeldungen trotz korrekter Installation.

Was für einen Drucker auf Tintenpatronenbasis so zw. 80 - 120 Euro mit WLAN könnt ihr mir empfehlen der ein gutes Druckergebnis hat und stabil/konstant ohne Probleme läuft?

Danke schon mal im voraus! :)
 
Für "Wenigdrucker" hätte ich jetzt den Canon Pixma MG3550 empfohlen.
Der kam im Test ordentlich weg.

Sollten Fotodrucke nicht so wichtig sein, dann sieh dir einmal den Brother MFC-J5910DW näher an.
 
samlike schrieb:
Hallo zusammen!

Meiner Schwester ihr Canon Pixma MG5250 ist neulich beim Drucken "gestorben"(der Druckkopftyp ist nicht korrekt). Was wäre denn ein passender Ersatz?

Dazu gibt es nicht wirklich eine Alternative - nicht umsonst kostet der Drucker jetzt das Doppelte vom damaligen Neupreis.

Mich würde auch ein würdiger Nachfolger interessieren...
 
Hallo,

ich bin derzeit am Überlegen mir einen Drucker bzw. MFG für die neue Wohnung zuzulegen. Vlt kann ich noch den alten Drucker meiner Eltern übernehmen, aber falls ich doch neu kaufen muss hätte ich dann doch gern mal ein paar Empfehlungen, da ich mich nicht wirklich mit Druckern auskenne.

Anforderungen meinerseits:
- Laser, da ich kaum drucke und die "Wasserfestigkeit" haben möchte (idR. drucken aller paar Wochen oder Monate, teilweise Stoßzeiten zum Skriptdruck für Uni)
- Farbdruck ist wichtig
- Duplex wäre schön, wenns im Budget nicht auf gutem Niveau möglich ist kann ich aber auch drauf verzichten
- Druckkosten pro Seite sind mir eigentlich relativ egal (da geringes Druckvolumen), allerdings sollten die Toner auch nicht unbedingt 100€ kosten wenn ihr versteht (3rd Party Patronen mit guter Bewertung ist eine Option!)
- Multifunktion zum Scannen und Kopieren wäre ebenfalls nett, faxen muss ich nicht. auch hier gilt: wenn nicht preislich machbar kann ich auch drauf verzichten und lass das meinen Bruder machen :D
- WLAN und Netzwerk Schnickschnack brauch ich nicht, ein einfaches USB Kabel ist vollkommen ausreichend
- Druckgeschwindigkeit sollte nicht zu gering sein, aufgrund geringer Nutzung aber auch nicht sehr hoch. Mittelmaß ist hier absolut ok :)

- so günstig wie möglich, mit so guter Qualität wie es für den Preis geht. Muss nicht perfekt sein, aber gut bis sehr gut.
-> Budget: 100-300€, mehr möchte es dann aber doch nicht sein. Weniger ist hier mehr!

Habt ihr da ein paar ungefähre Empfehlungen, in welche Richtung ich da gucken muss? Welche Marken könnt ihr in Hinblick auf Qualität, Support und Kosten empfehlen? Was habt ihr da für Erfahrungen gemacht?
Ist bei den Ansprüchen ein MFG überhaupt sinnvoll umsetzbar?

Vielen Dank schonmal!
LG Nero
 
Schau dir den Brother DCP-9022CDW näher an.
Würde ganz gut in dein Anforderungsprofil passen.
 
Hi desmond,
der Brother sieht doch schon mal gut aus. Danke für den Tipp :)
Gibt es vlt noch eine etwas günstigere Alternative? Oder ist dann die Qualität zu schlecht? Ich schau mir demnächst mal ein paar Tests zum Brother an, aber die Amazon Bewertungen klingen erstmal vielversprechend.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben