[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Drucker für Studium gesucht.

Hi,

mein Sohn hat sich ein Epson WorkForce WF-3520DWF für Studium gekauft. Und seit 3 Jahren leistet der Drucker beste Dienste. Auch die Patronen sind sehr günstig.
 
@
Xidaz - die von dir angegebenen Modelle kannst du nehmen. Beide besitzen außerdem die von dir benötigte ADF-Funktion. (DADF fehlt aber)
 
Moin. Ich suche einen Drucker:

- Kein Epson, kein Kodak
- Scannen, kopieren, drucken
- A4 Farbdruck (Word-Dokumente und Briefe , ggf. mit Abbildungen)
- Druckzeit egal, Abmaße egal, Laser/Tinte egal,
- Leistungsaufnahme Standby unter 5Watt
- günstige Patronen / Toner, gerne von Drittanbietern.
- Preis so gering wie möglich um gescheit drucken zu können

Ich habe mir einige Seiten in diesem Thread durchgelesen, doch vor allem der Standby verbrauch sortiert viele oft vorgeschlagene Drucker aus. Den Drucker über eine Stromleiste auszustellen hat sich zumindest damals bei meinem alten Drucker nicht als clever erwiesen, da der Druckkopf darunter gelitten hat.
 
Hallo zusammen!

Weil mein aktueller HP Photosmart 7510 leider nur noch fehlerhafte Seiten druckt und auch jede Art von Reinigung fehlgeschlagen ist, hier meine Wunschliste:

• Budget?
Max. 400,- Euro
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
Unbedingt Farbe!
• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Text und Fotos
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
Max. 100 Textseiten im Monat und zirka 50 Bilder im Jahr
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
Ja, manchmal steht der Drucker auch länger ungenutzt herum. Allerdings befürchte ich, dass ein Laserdrucker wegen des Wunsches nach einem ordentlichen Fotodruck nicht in Frage kommt,
• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
Duplex, ADF, A4, Papierfächer für A4 und Fotopapier, WLAN.
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Multifunktionsgerät mit ADF
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
Siehe oben.
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
Alles kommt in Frage, wenn die Qualität stimmt.
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Klein und leise ist immer gut, wenn die Leistung stimmt, sind Größe und Lautstärke jedoch irrelvant.
• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
Nein, ich bin noch für alles offen.
• Sonst noch wichtige Informationen?
Randloser Fotodruck sollte möglich sein.

Würde mich freuen, wenn ihr mir Tipps geben könntet! :)
 
Ich möchte meine Druckkosten minimieren und suche daher den Tintenstrahldrucker mit geringsten Druckkosten bzw. mit den billigsten alternativen Tintenpatronen. Ich habe mitbekommen, dass Brother wohl mal gut war, aber mittlerweile die neuen Modelle mit Chips kommen.
Gibt's noch irgendwo alte Modelle zu kaufen, und vor allem: Sticht ein besonderes Modell aus der Masse hervor?
Ich brauche nicht unbedingt ein All-in-one-Gerät. Es scheint mittlerweile schwierig zu sein, ein Nur-Druck-Gerät zu finden.

Mir reicht auch Schwarz-Weiß-Druck. Ich würde die Farbpatronen gar nicht benutzen, sie würden eintrocknen.
Wäre also gut, wenn man die Farbpatronen komplett rausnehmen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre ich an Deiner Stelle, würde ich mir sofort einen Laser von Brother holen. Da zahlst Du pro Seite selbst mit dem Originaltoner nur knapp über 1 Cent. Und die Kantenschärfe der Schrift ist deutlich besser als bei Tintenstrahlern. Von allen Tintenspritzern sollen aktuell die Maxify von Canon den besten Textdruck liefern. Persönlich fand ich noch den 8620 von HP interessant. Die Druckkosten liegen bei beiden Herstellern und bei diesen Modellen ähnlich. Es gibt auch Alternativpatronen. Was davon aber empfehlenswert ist, kann ich auch nicht sagen.
 
Ich glaube gerne, dass die Schrift mit Laser besser ist.
Aber darauf kommt es mir nicht an.
Es kommt mir nicht auf perfekte Druckqualität, sondern nur auf die Kosten an. Der Druckermarkt ist sehr unübersichtlich, und ich möchte so viel Geld wie möglich sparen. Ich habe gehört, dass unter 0,5 Cent pro Seite machbar seien.
Momentan befülle ich meine HP-Patronen selber mit Tinte. Aber die Drucke werden trotz intensiver händischer Patronenreinigung schon etwas streifig, und bevor ich mir jetzt wieder eine neue Originalpatrone kaufe, wird die nächste Anschaffung lieber ein neuer Drucker. Aber dann auch der definitive Drucker, den man Jahre verwendet und mit dem man sehr viel Geld spart - auch schon in der Anschaffung.

Ich entscheide mich für Tintenstrahldrucker, weil ich keine Lust auf Tonerstaub im Zimmer habe.
 
Vor allem das letzte Argument kann ich sehr gut verstehen. Interessant ist, dass du auch bei HP Probleme mit Streifen im Ausdruck hast. Das ist der Hauptgrund, warum ich nach einem neuen Drucker suche. Und ich setze stets Orginal-Patronen ein. Wie man unter fünf Cent pro Seite kommen sollen, ist mir jedoch schleierhaft. Die c't hatte kürzlich Drucker getestet und kam in Abhängigkeit eines akzeptablen Textausdrucks auf minimal 2 Cent pro Seite. Da dürfte Drittanbietertinte maximal 1/5 des Originals kosten. Mit den Maxify kommst Du da wenigstens nah dran. Hier gibt es Drittanbietertinte, mit der Du dann knapp über 5 Cent liegen dürftest.

@desmond.: vielen Dank! Den Canon hatte ich mir auch schon angesehen. Allerdings fiel der aus der Auswahl heraus, weil er sehr viel Tinte verbrauchen soll.
 
Hallo
computerfrust schrieb:
Ich habe gehört, dass unter 0,5 Cent pro Seite machbar seien.
Das ist nicht möglich, wenn der Ausdruck halbwegs brauchbar sein soll.
Du brauchst Tinte und Papier, alleine für brauchbares Papier musst du ca. 5€ für 500 Blatt hinlegen, für gutes Papier sogar ca. 7,5€ für 500 Blatt, was dann 1-1,5cent pro Ausdruck nur für das Papier ausmacht.
Wenn du das billigste "One for all" oder Kopierpapier für 2,50€ kaufst dann sind das schon 0,5cent pro Ausdruck ohne Tinte und wie gut so ein Billigpapier bei einem Tintenstrahler ist weiß jeder der es schon ausprobiert hat.

Die meisten unterschätzen komplett das Papier, für einen Tintenstrahler kann man billiges "One for all" oder Kopierpapier vergessen, wenn man nicht folgende Probleme haben will:
1. Ausdruck verschmiert beim anfassen
2. Schrift unscharf/ausgefranst
3. Merkwürdige/verfälschte Farben
4. Kleine weiße Punkte in den farbigen Flächen

Ich nehme für einen Tintenstrahler mindestens 90g/m², alles darunter ist zu dünn um die Tinte vernünftig aufzunehmen, für meinen Canon IP4300 ist beim Papier mein Favorit das HP Bright White Inkjet C1825A.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
Brauche einen neuen Drucker:

• <= 150
• SW-Drucker
• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr: kann ich nicht sagen
• Drucker steht längere Zeit ungenutzt rum
• Gewünschte Funktionen: Duplex (in der Preisklasse möglich?)
• Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren
• Kommt ein Laserdrucker in Frage: ja
• Soll ein Neugerät sein
• Abmessungen: egal

Wäre nett, wenn Tonerpatrone HP12A passen würde. Thx.
 
Hallo zusammen,

da ich angehender Lehrer bin und so auch recht viel zu Hause ausdrucken muss, suche ich einen neuen Drucker. Bis jetzt habe ich einen Brother DCP J4110DW Tintenstrahl und mich regt es total auf, dass immer wieder Papierstaus auftreten und man gerade dann, wenns eilig ist, 10 Minuten braucht, bis das Ding wieder läuft.

• Budget: Möglichst unter 300 € bei begründetem Mehrwert auch bis 400€
• Möglichst Farbdrucker
• Druckernutzung: Meistens SW, aber ab und an auch Farbe für Diagramme usw. Hochwertige Fotos eher nicht
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr: Ich würd mal sagen mittelmäßig viel (zahl kann ich echt keine nennen)
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum: Länger als 4 Wochen steht er nicht still
• Gewünschte Funktionen: Duplexdruck ist muss, A4 ist muss, WLAN wäre gut, Airprint nice to have
• Gerät sollte drucken, scannen und kopieren können
• Kommt ein Laserdrucker in Frage: Ausdrücklich ja, Laser wird sogar bevorzugt
• Muss kein Neugerät sein, auch gute gebrauchte Drucker passen
• Abmessung und Lautstärker spielen keine Rolle
• Sehr wichtig ist mir, dass das Gerät zuverlässig läuft. D.h. dass Papierstaus oder ähnlich Nerviges so gut wie nicht auftreten
• Nice to have: Niedrige Betriebskosten

Ich hoffe, dass sind genut Infos :D

Schönen Tag noch
Rob
 
Zuletzt bearbeitet:
Das der Brother so Problem macht, kenne ich gar nicht.

Zu deinen Anforderungen - ich würde in Richtung Brother MFC-9332CDW tendieren.
 
[Empfehlung] Multifunktionsdrucker gesucht

Hallo an die CB'ler,

da mein 8 Jahre alter HP C3180s mich solangsam in Stich lässt, brauche ich einen neuen Drucker.

Anforderungen:

- Drucken, scannen, kopieren, faxen
- Patronen einzeln nutzbar
- günstige Patronen im Handel
- gute Druckqualität



Budget: max 100€

Welche würdet ihr mir empfehlen ?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben