Ich hatte beide schon in der Hand. Für mich sind aber beide Mäuse nichts, weil ich reiner Fingertipp-Spieler bin, aber im Prinzip kann man sogar beide Mäuse (ja sogar die Naos 7000) mit allen Griffarten benutzen (Palm/Claw/Fingertipp). Wenn man sehr große Hände hat, werden aber beide bzgl. Palm-Grip evtl etwas knapp...
Der Vorteil der G502 liegt im Sensor. Der Pixart PMW 3366DM ist der derzeit beste Sensor auf dem Markt. Nachteil ist meines Erachtens das sehr hohe Gewicht. Die einstellbaren zusätzlichen Gewichte wirken bei einer Maus jenseits der 125g reichlich deplatziert. Wenn du allerdings auf sehr schwere Mäuse stehst, ist das vielleicht genau das Richtige. Die Form der G502 habe ich als sehr ansprechend empfunden, aber das ist sicherlich Geschmackssache. Die Form ist jedenfalls gewöhnlicher als die der Naos.
Die Naos 7000 habe ich für einen Kumpel bestellt und ich habe sie gerade neben mir liegen. Sie wiegt "nur" etwa 100g, was für eine Maus mit diesem Formfaktor und dieser Größe recht ungewöhnlich ist. Wenn man auf schwere Mäuse steht ist sie also evtl. ungeeignet, da es auch nicht die Möglichkeit gibt, das Gewicht anzupassen. Meine Hand passt perfekt auf die Maus und ich empfinde die Möglichkeit, den Ringfinger abzulegen als sehr angenehm (wenn ich denn den Palm-Griff benutzen würde). Da die Form allerdings relativ ungewöhnlich ist, muss man auf sowas stehen. Auch lässt sich die Maus recht gut hochheben und umsetzen, was bei Mäusen dieser Form nicht selbstverständlich ist (Func MS3-R2 lässt sich zB nur mit sehr großen Händen ohne Probleme hochnehmen). Der Sensor ist zwar nicht ganz auf der Stufe der G502, ist aber auf der Liste der empfehlenswerten Sensoren ganz oben mit dabei und arbeitet sehr genau.
Beide Mäuse sind also empfehlenswert. Ich persönlich finde die Naos 7000 interessanter, würde an deiner Stelle aber evtl. beide mal bestellen. Der Vorteil der G502 ist der sehr viel günstigere Preis.
Edit: ach ja, die Naos 7000 hat so eine Soft-Touch Oberfläche, die nicht jedermanns Sache ist. Ich fand sie zwar nicht so gelungen wie die Oberfläche der Roccat Kone Pure, aber trotzdem durchaus ansprechend.