Kaufberatung günstiges Heimkinosystem

Nichts, weil aus den Zahnstochern bei weitem nicht so guter Klang ertönt, wie aus einem ordentlichen Regallautsprecher. Gutes Stereo ist immer besser, als billigstes 5.1 ;)
 
Toningenieur schrieb:
Hallo Haraldson,

eigentlich braucht man da nicht groß herumdiskutieren. Das du für 250€ - 300€ keinen Heimkino-Krachen bekommen wirst, ist dir klar. Schau das du die Systeme die für dich interessant sind, dir mal anhörst. Aber: Meine Frage wäre (das Z4 ist ein 2.1 System): Warum jetzt der Wechsel auf ein 5.1 System mit Bluray-Receiver?

Ich würde auch ein 2.1 System nehmen hab ja nie gesagt das es zwangsweise ein 5.1 sein muss . . . . . . sagen wirs so ich bin nicht grad der anspruchsvollste, dachte mir halt nur falls es die Möglichkeit gibt für 250€ auch Surround zu bekommen wieso nicht?

Die Bewertungen auf Amazon waren ja nicht sooo schlecht vom P/L Verhältnis her
 
Amazon Bewertungen kannst du bei Audio in die Tonne hauen! Da bekommt selbst das billigste Küchenradio noch High-End Klang zugeschrieben, weil die leute keinen echten Vergleich haben.
 
Haraldson,

du solltest aber schon wissen, was du eigentlich möchtest. Dazu muss man ja nicht wirklich Ahnung von der Materie haben. Bei einigen 5.1-Systemen hast du dann eben auch den Bluray-Receiver dazu. Den brauchst du an sich, wohl auch nicht. Wenn für dich 5.1 nicht notwendig ist, dann würde ich an deiner Stelle erneut ein 2.1 oder 2.0 Setup aufbauen.

Zum gebrauchten Teufel-Set. Wenn sich das wirklich technisch und optisch in einem sehr guten Zustand befindet, dann kann das durchaus eine Alternative sein. Man sollte aber zwingend erfragen ob es wirklich ein Teufel S ist oder ein Teufel S+R.

Teufel S
http://www.teufel.de/faq.html?produkt=773

Teufel S+R
http://www.teufel.de/faq.html?produkt=851

Dritter Punkt.

MfG
Toningenieur
 
Vielen Dank !

Ja der Blueray Receiver wäre nicht zwangsweise notwendig, da an und für sich alles gestreamt wird (PC oder Handy oder Firestick).

Mir geht es so gesehen wird rein um eine Soundanlage die an den TV (ca. 5 jahre alter LCD Thosiba FULL HD) angeschlossen werden soll zum Film schaun und gelegentlich (wenn Besuch kommt) für Hintergrundmusik. Also muss nicht sonst was für Power oder Lautstärke haben (Altbau, Mietwohnung).

Und da dachte ich mir halt das ein Buget für 250€ +-50€ ausreichen könnte.
 
Haraldson schrieb:
Wie steht es um den Punkt - Selbstbau (Lautsprecher, Verstärker, HiFi-Regale, etc.)?

- kein Problem für mich

Prima. Dann würde ich mir einen gebrauchten AVR kaufen, die gibt es mit HDMI um ca. 120,-.
Dazu dann Boxen selbst bauen. Um nicht auch noch teure Subwoofer-Elektronik kaufen zu müssen, würde ich bei dem Budget auf Standboxen wie die "Tricky!" (bzw. CT272) setzen.

Lösungen mit brauchbarem Sub würden das Budget sprengen. Aber so hast Du mehr Fundament als mit den billigen Fertig-Sets aus dem Eingangspost, die mit ihren Kinder-Subs auch nicht wirklich Druck haben...
Auf 5.1 kannst Du später aufrüsten.
 
Dann kauf dir ein Paar https://www.amazon.de/gp/aw/d/B001F6ELKI/

Und dazu ein gebrauchten Stereo verstärker auf ebay (ich habe da vor kurzem für 27€ einen sehr guten alten Sony Verstärker (von 1993) bekommen) oder eben ein modernen kleinen TDA7492 (da kann ich dir später ein link schicken) und du wirst glücklich sein.

Oder wie ich vorher schon geschrieben habe, Selbstbau Standlautsprecher.
 
Haraldson,

gern. Mich würde noch interessieren, was an deinem Z4 kaputt ist. War dieses System den für deine Zwecke ausreichend?

EDIT: Wenn dein Z4 wirklich Schrott ist, dann sehe ich persönlich auch eine Denon CEOL Piccolo N4 (etwas über Budget) als möglichen und sehr attraktiven Kandidaten, du auch?

http://www.denon.de/de/product/compactsystem/networkmusicsystem/ceolpiccolon4
 
Zuletzt bearbeitet:
Also hauptsächlich haben die Membrane Risse bekommen und der Sound klingt einfach irgendwie nur noch kratzig ect. Wenn wir derzeit Filme schaun ist auch oft das Problem das die Musik ect. extrem laut rüber kommt dafür allerdings Stimmen und Dialoge sehr sehr leise fast wie flüstern . . . . dreht man dann laut kommt wieder ein Musikstück ect. wo es einen fast die Ohren wegfetzt (ja Z4 hat guten Bass für den kleinen Würfel^^)

Mag evt. auch daran liegen das das Z4 per 3,5mm Klinke einfach an den Kopfhöreranschluss vom TV angeschlossen ist . . . . is halt mehr zweckmässig als "Profi" :-)

Komme halt noch aus einer Generation wo man spart bzw. sich auch nur die Sachen kauft die man sich leisten kann . . . . von daher wäre 300€ meine absolute Schmerzobergrenze . . . . schau derzeit auf shpock im Gebrauchtmarkt mal rum bzw. übrlege halt wirklich mir so ein 5.1 von Samsung zu holen oder ein besseres 2.1
 
Dass die Musik lauter ist als die Stimmen liegt nicht am Z4, sondern an den Filmen. Auch am Klinkenstecker liegt es nicht.
Und nein, der Subwoofer vom Z4 hat kein guten Bass für die Größe. Er ist laut, ja, doch der Klang davon ist schrecklich.

Für 250€ bekommst du bereits etwas, was sehr viel besser ist als das Z4, doch nur, wenn du ein gebrauchten oder einfachen Verstärker nimmst.
Und hier der Link: TDA7492 (blau) | TDA7492 (schwarz)
 
Komme halt noch aus einer Generation wo man spart bzw. sich auch nur die Sachen kauft die man sich leisten kann . . . . von daher wäre 300€ meine absolute Schmerzobergrenze . . . . schau derzeit auf shpock im Gebrauchtmarkt mal rum bzw. übrlege halt wirklich mir so ein 5.1 von Samsung zu holen oder ein besseres 2.1
Was spricht gegen meine Empfehlung? Klanglich würdest du damit einen Quantensprung machen.
 
Haraldson,

um die "Lautstärkeunterschiede" bei Filmton weniger stark übertragen zu können, braucht man einen Dynamikkompressor. Eventuell hat dein TV eine solche, wenn auch eher einfache (in der Umsetzung) aber vielleicht hilfreiche Einstellungsmöglichkeit*. Schau dazu doch mal in die Bedienungsanleitung.

Sofern nur die Satelliten-Lautsprecher deines Z4 defekt sind, könnte man ja auch nur diese ersetzen? Da Geld nicht im übertriebenen Ausmaß vorhanden ist, wäre das eventuell auch eine brauchbare und zudem preiswerte Alternative?

MfG
Toningenieur

*Edit: Oft bezeichnet als: "Midnight-Modus, DRC, Automatischer Lautstärkeausgleich, Dynamikkompression"
 
Zuletzt bearbeitet:
Da die meisten lauten Bass (Qualität egal) als entscheidend ansehen, mag das sogar sein. Doch wenn sie einmal etwas gescheites gehört haben, mit Garantie nicht mehr - auch weil sie dann wissen was wirklich guter Bass ist.

Und besser als im Kino? Ist physikalisch schon gar nicht möglich (Volumen der Lautsprecher) :freak:
 
Ein guter Bass muss sich genauso klar abzeichnen wie Mitten und Höhen. Es geht nicht um "brumm brumm". Da darf so wenig wie möglich ein- oder ausschwingen, also: starker Magnet, große, aber dabei leichte und feste Membran, große und belastbare Schwingspule -> teures Material, hohe Kosten.

Empfehlen würde ich Dir jedoch die von mir o.g. Lösung.
Oder eben ne Needle, Stick oder Lancetta. Alles weit weg von dem ganzen Consumerschrott aus Plastik und im besten Fall 9mm Pressspan am Subwoofer.
 
sdwaroc schrieb:
Oder eben ne Needle, Stick oder Lancetta.

Klanglich ok, aber die würde ich auf keinen Fall für Heimkino ohne Sub betreiben. Und dann wird es wieder teurer...
Daher hab ich bewusst die CT272 gewählt, weil sie wirklich erwachsen klingt und auch nicht teurer ist als Needle & Co..
 
@Shorty: Die fachliche Diskussion lief bevor du das Thema ad absurdum geführt hast.

Klanglich ok, aber die würde ich auf keinen Fall für Heimkino ohne Sub betreiben. Und dann wird es wieder teurer...
Nicht unwahr. Die Lancetta wäre was das angeht von den von mir genannten TMs die solideste.

Habe im ersten Post Metal + Heimkino gelesen und für ersteres sind Breitbänder einfach wahnsinnig dynamisch und spielfreudig ohne dabei die Höhen überzubetonen (konzeptbedingt).
 
sdwaroc schrieb:
Ein guter Bass muss... (...).
Für wirklich sauberen Bass (im klassischen Hörraum, also oft dem Wohnzimmer) braucht es deutlich mehr als "nur" gute Lautsprecher, dass sollte man dem TE dann schon mit auf dem Weg geben. Wäre nicht mal Offtopic. Offtopic wäre es, diverse LS speziell über/mit "sauberen Bass" zu rechtfertigen. Für die (u.a.) wichtige RT60 kann nämlich die Manufaktur der Lautsprecher nichts. Oder für die grundsätzlichen Wechselwirkungen.

Eines unsere Experimente hat gezeigt, dass "der" Hörer nicht zwischen (zwei) dem guten und brauchbaren Subwoofer (nicht elektronisch korrigiert), im akustisch ungünstigem Raum unterscheiden kann. In dem Sinne, dass der Proband gut und brauchbar (A vs. B) klar benennen/trennen kann.

Haraldson,
was sagst du grundsätzlich zu meinem Gedanken aus #33?

MfG
Toningenieur
 
Zuletzt bearbeitet:
Da widersprechen wir uns ja auch gar nicht. Ein schlechter Raum ruiniert den besten Lautsprecher. Andersherum macht ein guter Raum schlechte Schallwandler nicht besser.
 
Zurück
Oben