Kaufberatung Intel Sockel 1150/ 1151/ 1155/ 1200/ 2011(-3)/ 2066 Mainboards (Teil II)

AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1155/56 und S. 2011/1366 - Mainboards (Teil II)

@ GIDBF:

Überdies würde ich aus persönlicher Erfahrung empfehlen, aufgrund schlechter Kulanzsituation und negativer Langlebigkeit von der Samsung SSD Abstand zu nehmen und stattdessen die Crucial M4 oder OCZ Vertex 4 vorzuziehen.

MfG,
Dominion.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1155/56 und S. 2011/1366 - Mainboards (Teil II)

Hibble schrieb:
Selbst der boxed Kühler leistet gute Arbeit, wenn man ihn im Bios drosselt.
Dann könnte man auch noch ein wenig am Mainboard sparen, wenn ein yATX Mainboard ausreichen sollte und ein SATA III Anschluss genügen sollte.

Hallo,
es war erst angedacht die "K" Version zu nehmen, deswegen der Noctua. Und beim Mainbord bin ich von Erfahrung aus dem Bekanntenkreis zu dem Mainboard gekommen. Könntest du mir eventuell ein anderes empfehlen?

dominion1 schrieb:
@ GIDBF:

...aufgrund schlechter Kulanzsituation und negativer Langlebigkeit von der Samsung SSD Abstand zu nehmen und stattdessen die Crucial M4 oder OCZ Vertex 4 vorzuziehen.

MfG,
Dominion.

Danke, ich werde mich mal umsehen. Hab aber bisher nur gutes über Samgsung gehört.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1155/56 und S. 2011/1366 - Mainboards (Teil II)

Ja was kannst du denn nun zu den Anforderungen ans Mainboard sagen? Ansonsten kann ich auch keine wirkliche Empfehlung geben. Die Unterschiede bei den Boards sind im Allgemeinen auch sehr gering.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1155/56 und S. 2011/1366 - Mainboards (Teil II)

Eigentlich kaum welche, deswegen nahm ich das H77. Er kennst sich nicht so gut aus und weiß nicht wirklich, was er brauch..
Ich lass das H77 jetzt einfach drin und gut ist. Wegen der SSD schau ich einfach mal, was ich finde.
Aber so kann man die Zusammenstellung lassen, oder?

Mfg
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1155/56 und S. 2011/1366 - Mainboards (Teil II)

so, dann will ich auch mal fragen :)

also nachdem ich mir aktuell noch nen neuen pc zusammen stelle, gibts doch einige fragen bezüglich der cpu!

aktuell hab ich noch einen intel dual core e-6750 mit standart 2,66ghz auf 3,2ghz übertaktet laufen - ist noch sockel 775!

nachdem es doch ein großes wirwar in sachen cpu´s gibt mittlerweile, ist glaub ich rat doch sehr angebracht!

ich rüste um auf sockel 1155, mainboard entweder asus maximus v gene oder maximus v formula, das steht noch aus, aber auf jedenfall eines der beiden boards! grafik entweder 7870 oder 7950!

überwiegende nutzung des systems ist normale internetnutzung und zocken aktueller spiele titel!

welcher prozessor ist hierfür empfehlenswert/sinnvoll? gekühlt wird mit wakü, sollte also potenzial haben zum übertackten!

mfg
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1155/56 und S. 2011/1366 - Mainboards (Teil II)

Hi Linse83,

für deinen Zweck ist der i5 3570k optimal geeignet.

Dass das Maximus V Formula im E-ATX Format ist, weißt du, oder?
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1155/56 und S. 2011/1366 - Mainboards (Teil II)

danke für die antwort, gäbe es noch alternativen zu dem prozessor? gibt ja leider eine extrem große auswahl, sei es core-i5, core-i7, die prozis mit 2xxx oder 3xxx kennung! der prozi soll einfach ein gutes preis leistungsverhältnis besitzen!

was heisst genau e-atx?
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1155/56 und S. 2011/1366 - Mainboards (Teil II)

Die 2xxx sind die Sandy Bridge CPUs. Die sind halt noch im 32 nm Verfahren gefertigt und verbrauchen somit mehr. Außerdem haben die kein PCIe 3.0.

Die i7 haben vergleichen mit den i5 Hyperthreading, wodurch die CPU 4 zusätzliche Threads bearbeiten kann. Dies bringt in Spielen jedoch null, denn die meisten Spiele sind noch nicht einmal auf Quad Cores optimiert.

Wenn du übertakten möchtest, gibt es sowieso nichts günstigeres als den i5 3570k, denn nur die CPUs mit "k" lassen sich ordentlich übertakten.

E-ATX siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/ATX-Format

Das ist ein größeres Mainboard Format mit anderen Bohrlöchern als normale ATX Mainboards, das das Gehäuse auch aufnehmen können muss.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1155/56 und S. 2011/1366 - Mainboards (Teil II)

aja gut, also an dem atx standart wird es nicht scheitern, in dem gehäuse (xilence interceptor pro) ist denk ich mal genug platz, laut info mit fast allen standarts kompatibel!

ok dann fallen die 2xxxer schon mal weg!

hmm wäre es dann nicht sinnvoller, eine etwas kleinere cpu zu nehmen als den 3570k? man könnte doch so gesehn auch eine kleinere nehmen und diese dann via übertakten (ca 4ghz hab ich im kopf) auf das niveau bringen? oder gibts da faktoren die ich nicht weiss? mein wissensstand liegt noch auf dem niveau vom sockel 775 :)
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1155/56 und S. 2011/1366 - Mainboards (Teil II)

Das stimmt, den i5 3470 kannst du per Turbo Multiplikator auf 4 GHz für ein / zwei Kerne oder 3,8 GHz für alle Kerne bringen. Mit dem BCLK kann man dann auch noch gut 6 % mehr Takt herausholen.

Dann stellt sich mir jedoch die Frage warum du so ein OC-Mainboard haben möchtest? Was machen die bitte besser?
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1155/56 und S. 2011/1366 - Mainboards (Teil II)

hmm weil dort anschlüsse für wakü gleich integriert sind, das design einfach ansprechend ist und eventuell auch mehr als die 4ghz interessant sind, je nachdem was die prozis eben aushalten und das system stabil läuft damit! ein weiterer aspekt ist vielleicht auch, das ich es mir in den kopf gesetz hab und jetzt so ein board unbedingt haben will :)

hauptaspekt an dem neuen system ist aber, einmal vernünftig investieren und dann soll das system auch wieder ein paar jahre halten, auch wenn der markt sehr schnelllebig ist! das aktuelle system was ich nutze ist von 2006, einzigst die graka wurde ab und an aufgerüstet, aber so langsam macht sich eben doch bemerkbar, das es in die jahre gekommen ist!

also wäre dann, wenn ich das richtig verstehe, ein 3570k doch die bessere wahl, wenn ich über die 4ghz hinausgehn möchte?
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1155/56 und S. 2011/1366 - Mainboards (Teil II)

Ja, denn viel mehr als 4 GHz sind mit einer nicht "k" CPU sowieso nicht drin.

Wenn du auch schon so viel Geld für ein ROG Board ausgibst, wirst du dir den geringen Aufpreis zum i5 3570k auch leisten können ;)
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1155/56 und S. 2011/1366 - Mainboards (Teil II)

ok danke, dann nimmt ja das system so langsam gestalt an :)

weisst du zufällig welchen durchmesser das asus v formula für die wakü anschlüsse hat? im netz findet man leider dazu nichts :(
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1155/56 und S. 2011/1366 - Mainboards (Teil II)

Da fragst du den falschen :D
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1155/56 und S. 2011/1366 - Mainboards (Teil II)

Zusammenstellung:

i5-3470
ASRock H77 Pro4/MVP
Gigabyte GTX 660 OC
Corsair LP 8 GB DDR-1600
Samsung 128GB SSD

Kein K-CPU und kein Z77, will kein OC machen. Außerdem schlechte Erfahrung mit 7870, deswegen 660 mit schlechterer P/L.

Oder lohnt sich die K-CPU/Z77 für 50 Euro so sehr, dass ihr mir unbedingt dazu raten würdet?
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1155/56 und S. 2011/1366 - Mainboards (Teil II)

Derzeit lohnt sich es überhaupt nicht, wenn du nur spielen möchtest. Auch später wird sich da wohl nur kaum etwas dran ändern. Einzig wenn du mit dem System noch ein Grafikkartenupdate vollziehen möchtest, könnte es sich lohnen zu übertakten.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1155/56 und S. 2011/1366 - Mainboards (Teil II)

Hallo :)

Auf Grund des Fehlers welchen ich im Folgenden Thread geschildert habe aber leider einfach keine Lösung finde möchte ich mich im nächsten Monat selbst beschenken :)

Ich möchte vor dem Kauf nur gerne noch einmal nachfragen bevor ich etwas übersehen habe:

Neues MB Asrock Z77 Extreme 4

Alternative das H77/MVP

Neue CPU I5 3570 ohne K
Vom alten Board übernehme ich den Scythe Mugen 3 der auch auf das 1155 passt :)


Zum RAM habe ich eine Preisfrage:
Warum sind zwei Packungen 2x8GB Module günstiger als eine Packung 4x8GB ?

Siehe 16 und 32

Kann ich mir bedenkenlos zwei Packungen 2x8 holen oder ist es wirklich wichtig dass der RAM im Board aus der gleichen Produktionscharge kommt?

Von meinem alten PC übernehme ich eine Asus Xonar Xense, HD 7950, G.Skill Phönix SSD 115GB,
Seagate 500GB HDD (Sata 150) und Seagate 2TB HDD (Sata 600).

Ich bin für jeden Vorschlag und Tipp dankbar da ich schon wieder so viel gelesen habe, dass ich nicht weiß was das richtig für meine Ansprüche ist die wie folgt aussehen:

-Schnelles Arbeiten mit Photoshop und manchmal auch Premiere Pro und AE.
-Eine kleine Sicherheit dass ich wieder 5 Jahre keine Neuerung brauche (Grafikkarte ausgeschlossen)
-Die CryEngine 3 möchte ich schon akzeptabel spielen können in FullHD
-Im Idle Betrieb eine geringen Stromverbrauch :)

Ein herzliches Dankeschön im Voraus
Harald :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1155/56 und S. 2011/1366 - Mainboards (Teil II)

Hi,

Ein Z-Board hat für dich keinen zusätzlichen Nutzen, wenn du nicht übertaktest.

Eher würde ich dir empfehlen ein günstigeres Board mit B75 / H77 Chipsatz zu nehmen und dazu einen Xeon E3 1230 V2, denn die CPU hat zusätzlich 4 Threads, die sie bearbeiten kann.

Was du für einen RAM nimmst, ist ziemlich egal, denn solange es die gleichen Module sind, kann da überhaupt nichts schief gehen ;)

Hier mal eine Übersicht über alle Boards: http://geizhals.at/de/?cat=mbp4_115...k~544_ASUS~544_Gigabyte~3074_2~544_MSI#xf_top
Am besten nimmst du dann eines, bei dem der PCIe Slot für die Soundkarte entweder über der Grafikkarte ist oder bei dem es einen PCIe Slot ganz unten am Board gibt.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1155/56 und S. 2011/1366 - Mainboards (Teil II)

Hallo zusammen!

Wie auch in der Signatur zu lesen, nutze ich derzeit noch ein sehr simples p8h67-v Motherboard von ASUS. Da ich sehr viel mit Flugsimulatoren (FSX und X-Plane 10) unterwegs bin und diese alle beide sehr viel Rechenleistung benötigen, ist der i7-2600k mit seinem Standardtakt grade bei X-Plane schon oft am Limit seiner Leistung.

Insofern habe ich jetzt vor meinen PC auf ein neues MoBo mit z77 chipset umzurüsten, um auch den freien Multiplikator endlich nutzen zu können.
Ich habe nach einiger Recherche schonmal das ASUS P8Z77-v deluxe ins Visier genommen.

Was haltet ihr von dem Motherboard, denkt ihr es könnte meinen Anforderungen gerecht werden oder gibt es noch Motherboards von anderen herstellern, die zu empfehlen sind?

Achso, eine Frage son bisschen off-topic noch:
Würde sich bei mir ein Umstieg auf Win7 Ultimate lohnen? Gibts dadurch nen Leistungsschub?

Schonmal Danke im Voraus,

LG Jonas
 
Zuletzt bearbeitet: (Frage vergessen -.-)
Zurück
Oben