Kaufberatung Intel Sockel 1150/ 1151/ 1155/ 1200/ 2011(-3)/ 2066 Mainboards (Teil II)

AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Leute mal eine Frage.

Woran kann es liegen, dass, wenn ein USB-Hub an den USB-Ports eingesteckt ist, das BIOS verhindert, dass Windows gestartet wird. Ich habe mir ja hier ein 1155er ASRock Z77 Extreme 6 TB 4 empfehlen lassen. Dieser Fehler tritt aber nur bei Windows 8.1 auf. Windows 7 ist einwandfrei und wird davon verschont.

Doch ich hatte auch schon bei meinem alten ASUS P8Z77V ähnliche Probleme mit den USB-Ports.

Ein ähnliches Problem habe icha uch mit meinem Behringer.

Bin echt kurz davor den Sockel zu wechseln...
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Naja der USB 3 Hub hängt an einem USB 3 USB-Anschluss.
Z77%20Extreme6TB4%28m%29.jpg


Besser gesagt an einem von denen unter der RJ_45 Schnittstelle.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Guten Tag liebe Mainboard-Experten,

ich hätte eine kleine Frage. Ich bin gerade dabei mir ein neues System zusammenzustellen und bin dabei wieder über die Mainboards gestolpert. Auch wenn ich mich mit den grundlegenden Hardware Sachen auskenne, bleiben mir die Unterschiede bei Mainboards und RAM-Riegeln ein Rätsel...

Folgendes System gedenke ich zu betreiben:
Gehäuse: Bitfenix Raider
Netzteil: be quiet! Dark Power 630W Bronze+ Zertifiziert
Laufwerk: LG DVD-Brenner
Festplatten:
Systemplatte: SSD Samsung 840 Pro Series 256 GB
Datengrab: HDD Maxtor 500 GB
Betriebssystem: Windows 7 - 64 Bit
Grafikkarte: MSI GTX 970 Gaming 4G
CPU: Intel® Xeon® Prozessor E3-1231V3
CPU-Kühler: Alpenföhn Brocken Eco
Arbeitsspeicher: G.Skill DIMM 16 GB DDR3-1600 Kit

Die Frage ist nun, welches Mainboard ich für dieses System verwende.

Zum einen wäre da das Gigabyte GA-H97-D3H, welches im Computerbaseforum von jedem empfohlen wird.

Zum anderen wäre dort z.B. das MSI H97 GAMING 3, welches etwas mehr kostet.

Meine Frage lautet nun, inwiefern sich die Boards unterscheiden und ob sich sich der preisliche Mehraufwand lohnt.
Hauptsächlich wird mit dem PC gesurft, Filme geguckt und gezockt (CS:GO)

Mfg
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Wie du am Geizhals-Vergleich siehst, hat das Gaming 3 einen Killer-LAN-Chip, einen optischen Sound-Ausgang und mehr CPU-Phasen.

Also eigentlich nicht viel mehr, was man brauchen würde ... Aufpreis ist aber nicht zu groß, so dass man da nach Vorliebe entscheiden kann.

Sind in deiner Zusammenstellung alte Teile dabei? Die HDD sicher, oder? Ein be quiet! Dark Power 630W Bronze finde ich nicht mal unter den alten Nezteilen ... hast du dich da verschrieben? Ist das ein neueres Modell?

Eine MX100 256 GB reicht sicher locker aus (ebenso 8 GB RAM, aber okay) ... den Aufpreis der Samsung Pro würde ich mir schenken...
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Hallo Nando.,

danke für deine Antwort. Ja in meiner Aufstellung waren "alte" Teile mit verbaut. Genauer gesagt sind dies:

Vorhanden:
Gehäuse: Bitfenix Raider
Netzteil: be quiet! Pure Power L8-CM-630W (Bronze+ Zertifiziert)
Laufwerk: LG DVD-Brenner
Festplatten:
Systemplatte: SSD Samsung 840 Pro Series 256 GB
Datengrab: HDD Maxtor 500 GB
Betriebssystem: Windows 7 - 64 Bit

Bei dem Netzteil habe ich leider nicht mehr die genaue Bezeichnung. Ich hätte aber noch eine Handyaufnahme des ganzen...

10723586_766779916720205_1681424497_n.jpg

Daher habe ich diese Information^^

Mfg

PS: Was ist der Vorteil eines Killer-LAN-Chips?^^ ...und sind die "mehr" CPU-Phasen nicht nur interessant,wenn ich meine CPU übertakten möchte?

Edit Nr.2: Ha, Rechts oben steht ja sogar die Bezeichnung! Blindfisch lässt grüßen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Ah, okay ... Pure Power ... hätte mich auch gewundert, wenn es ein Dark Power Pro gewesen wäre. ;)
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Hi,

Ich habe einen Intel i5 4460 , Sockel 1150.
Aktuell ist er auf einem ASROCK B85 Pro4.

Allerdings werde ich hier vielleicht wechseln. Ich habe HW Probleme und bin recht sicher, dass diese vom Board kommen.

Nun will ich sicher kein Vermögen zahlen, aber ein paar € mehr sind schon ok.
Ich suche ausreichend SATA 6GB Plätze, ausreichend USB3.0 Slots (Front USB 3.0 vom Gehäuse sollten auch per 3.0 anschließbar sein.
Da ich 2 RAM Riegel verbaut habe wäre Dual Channel wichtig.
Als GraKa kommt die Radeon R7 260X von HIS zum Einsatz.

Ich habe nun folgende Alternativen in die engere Wahl gezogen, wüsste aber nicht, welches Teil ich endgültig nehmen sollte:

* MSI Z97-G43 Intel Z97 So.1150
* MSI H97 Guard-Pro Intel H97 So.1150
* Gigabyte GA-H97-HD3 Intel H97 So. 1150
* Asus Z87-C (C2) Intel Z87 So. 1150

Was würdet ihr empfehlen und wieso?

Danke
Ergänzung ()

Beim Lesen kam noch eine Option hinzu:
Gigabyte GA-H97-D3H

Das Board sollte meinen Vorschlägen nicht nachstehen, oder?
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Deine Anforderungen erfüllt jedes Board (allerdings ist "ausreichend" keine sehr genaue Anforderung). Kannst also frei entscheiden oder nach Preis gehen ... Z-Chipsatz ist für den Prozessor nicht nötig, der Z87 eh veraltet (wie auch dein B85 ;)).

Vorher aber auf alle Fälle abchecken, ob es wirklich am Board liegt ... und wenn ja: Ist keine Garantie mehr drauf?
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Mein B85 Pro4 ist keine Woche alt. Garantie ist also vorhanden.
Ok, alle genannten Boards reichen aus, gut.
Unabhängig vom Preis, der sei mal egal, welches der genannten ist aus technischer Sicht am sinnvollsten?

Ob das Board die Probleme verursacht kann ich nicht beschwören, aber ich bin mir eigentlich sehr sicher.
Andere Komponenten machen für mich weniger Sinn.

Ich habe dazu aber im Intel Board Problem Bereich hier einen Thread dazu eröffnet.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

die Aussage "machen für mich weniger Sinn" von jemandem der eher weniger Ahnung hat ist im Bereich PC Hardware eine ziemliche raterei :D denn PC Hardware ist "anders" und aus erfahrung sind die meisten Probleme nicht beim Mainboard. Alles andere macht eher Probleme (außer vielleicht die CPU).

Empfehlen würde ich dir das MSI H97 Guard Pro, würde aber erstmal wirklcih nach einer Fehlerquelle suchen! Das Asrock ist auch ein recht ordentliches Board
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Die Frage ist, wie soll ich suchen, speziell da die Zeit läuft?
Und auf das Board kam ich nach dem die Abstürze eigentlich immer dann passieren, wenn ich z.B. eine USB Festplatte anschließen will.

Mir ist klar, dass meist andere Komponenten Probleme machen.
Aber wer hat noch die Finger drinne wenn etwas per USB abgeklemmt wird?
Die GraKa wohl eher nicht... beim Spielen wo sie wirklich arbeiten muß rennt alles, und wenn ein USB Laufwerk kommt dann mischt sie sich ein und streikt? Klingt für mich eher unwahrscheinlich.

Der RAM? Ok, das wäre sicher ein Kandidat für viele Fehler. Aber hier?
Bei RAM intensiven Dingen, wenn im in der Leistungsanzeige beim RAM echt was los ist, da läuft alles am Schnürchen, aber wenn ein USB Port belegt wird, dann streikt er?

Was mich stört ist der vermutliche Trigger. Ich hatte soweit ich mich erinnern kann nicht Einen einzigen Absturz im laufenden Betrieb, beim Surfen, Office, Zocken, oder der Bildverarbeitung. Auch nicht beim Einrichten als zig Installationen liefen oder ich nach ein paar Festplatten Problemen Daten im TB Bereich schaufeln musste.

Immer dann wenn ich aber was banales mache wie eine USB Platte anstecken, oder ein Stick, oder eine SD Karte ins Lesegerät packe (was intern auch auf dem USB Ports vom Bord angeklemmt ist), da gibt's die Probleme.

Ich sag ja nicht ,dass ich es sicher weiß, aber rein vom logischen Ausschluß her, ist das Board für mich die stimmigste Erklärung, auch wenn Boards eben selten Schuld sind.
Ergänzung ()

So, kurzes Update: Es hängt wohl wirklich an den USB Ports. Nun ist es noch 2 x passiert beim Einstecken und sogar 1 x beim abziehen*
Für mich schreit das förmlich BOAAARD.
Wenn das für euch anders ausschaut, sagt es mir bitte, wobei ich da für eine Begründung dankbar wäre.

Nun muss ich mir einen Ersatz aussuchen.
Von den in #2409 genannten, welches ist da das hochwertigste?
Was auch noch ein nettes Gimmick wäre: Mein RAM ist recht hoch, wenn das Ersatzboard hier etwas mehr Raum zum CPU Lüfter liese wäre das super.


*) Ich habe einen leeren Stick (kann also keine Daten Schrotten) ein paar mal ohne sicheres Entfernen ein- und ausgesteckt. Beim 2 mal abziehen kam der Freeze.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Hochwertig oder nicht ... die Unterschiede sind minimal.

Von der Ausstattung her würde das Gigabyte GA-H97-D3H noch am meisten bieten ...

Der CPU-Lüfter sitzt auf der CPU ... der CPU-Sockel sitzt - genau wie die RAM-Slots - direkt auf dem Mainboard ... hier sollte es zw. den Boards eigentlich keine/kaum Unterschiede in den Höhen geben ...

Ein Gehäuse für ein FullATX-Board ist aber vorhanden?
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Na-Krul schrieb:
Dann kannst du ja nun das Bios Update und andre Usb Ports testen. Ich hatte auch ein Board, dass partout nicht herunter fuhr wenn ein Hub an 2 bestimmten Ports hin, an allen 6 andren gabs keine Probleme.

Das bringt alles nichts. Jetzt habe ich sogar das Problem, dass er ab und an sämtliche USB-Massenspeicher einfach entfernt und dann neu erkennt. Einfach so. Aus dem nichts. Also Ext. Festplatte und Handy (wenn angesteckt).


Maus und Tastatur verlieren aber nicht die Verbindung.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Nando, danke für den Tipp.

Ich habe vorhin MSI H97 GUARD-PRO bestellt.
Ich musste mich etwas beeilen, und konnte nicht auf Updates warten, leider.
Hintergrund ist, dass ich das alte Board erst wegschicken will wenn das neue da ist, und trotzdem noch im 14 Tage Fenster bleiben möchte in dem ich Ware zurück schicken kann.
Danach wäre es ein Garantie - / Gewährleistungsfall, ich müsste eine Reparatur oder ein Austausch gegen das gleiche Board akzeptieren.... Nee, mag ich nicht.

Aber danke euch allen für die Hilfe.
Ergänzung ()

PS: ich habe das ja hoffentlich richtig verstanden, den Z97 brauche ich nicht, der H97 lang bei meinem Prozessor vollkommen aus, oder? Der Z zielt eher auf die Tuner ab, richtig?
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Ja ... Z-Chipsatz für das Übertakten von RAM (also mehr als 1600 MHz) und der K-CPUs (i7-4790K oder i5-4690K).

Einige Optionen könnte man auch bei dir nutzen (z. B. Spannung senken um Strom zu sparen (undervolten)), aber das lohnt meist den Aufpreis nicht.

Selbst der nochmals etwas abgespeckte B85 (kein RAID möglich, weniger USB-Steckplätze) hat dir ja ausgereicht ...
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Ja, wenn es denn rund laufen würde.
BTW, kA ob ich es in dem Thread geschrieben habe, ich hab vorhin mal ein/ausstöpsel Tests gemacht. Es kommt tatsächlich aus der USB Kante.
Bei einem Versuch ist die Kiste sogar abgeschmiert als ich den Stick rausgezogen habe.

Sicher steckt man da nie drinne, aber irgendwo riechts doch schon arg nach Board.
Nunja, ich werds sehen wenn das MSI drinne ist.

Argh, ich werd da ja sicher auch die Wärmeleitpaste entfernen dürfen... Feuerzeugbenzin sollte passen, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Versuche es mit einem Tempo!

Das müsste reichen, v. a. da die ja noch nicht 5 Jahre eingebrannt ist...
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Naja die war beim auftragen schon übel zäh.
Ich fands machbar, aber in den Bewertungen hatte wer gemotzt, dass die nur warm auftragbar ist.

Ich versuchs, im Notfall kommt eben wieder ein Wattestäbchen ind ein Tropfen Feuerzeugbenzin ran :)
Ergänzung ()

Ich schaue mir gerade das MSI H97 Guard Pro auf der MSI Seite an.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass "MSI Fast Boot" das gleiche Feature ist, wie beim ASRock Boot auf "Ultraschnell"?
Mit den gleichen Voraussetzungen (win8.1 64 Bit, UEFI Installation, passende GraKa)?
 
Zurück
Oben