Kaufberatung Intel Sockel 1150/ 1151/ 1155/ 1200/ 2011(-3)/ 2066 Mainboards (Teil II)

AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Das Pro Gamer wird nicht den gleichen verwenden wie die größeren Modelle ... hab nur hier den Post #20 gefunden ... allerdings keine Ahnung wo der das her hat ... aber da steht Asp 1257 = IR3567B.

Ist aber schon mal besser als z. B. das Asus H97-pro, welches ja nur ein 3+3 ist ...

Schade:

Asus verschlüßelt die PWM-Controller mit einem internen Code um nicht offen kenntlich zu welchen Typ sie auf welchem Board verwenden. Sie labeln halt um, gutes: tarnen, trixen & täuschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Oh Mann ... die können doch den gleichen internen Code nicht für verschiedene Controller verwenden!

Amateure! Oder Profitrickser. ;)
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Kurze Frage:
Was haltet ihr von folgendem Mb?
Sollte Sli fähig sein und allgemein sein Geld wert.
MSI Z97S SLI Krait Edition

PS: als CPU ein Xeon 1231v1
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Dir wurde doch schon geantwortet, oder?

Da dir die Farbe und SLI wichtig sind, ist dieses Board natürlich geeignet ...
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Oh, das hab Ich wohl überlesen, sorry! :)
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Meine Frage(n) sind auch noch offen :-D

Hammerdave schrieb:
Hallo!
Ich möchte gerne bald meinen PC aufrüsten.
Hauptsächlich wegen einer für meine zwecke zu schwache Grafikkarte (GTX590).
Mein PC ist wie folgt zusammen gestellt:

Gehäuse: Aerocool CyborgX Midi Tower ATX
Netzteil: Xilence XP800 (800 Watt, ATX 2.3)
MB: Asus P8P67 REV 3.1
Bios: American Megatrends Inc. Version 1704
CPU: Intel Core I7 2600K
CPU-Kühler: Noctua NH-U9B SE2
RAM: (lt. Dr Hardware 2014) Nanya Technology, 16 Gb DDR3 1333MHZ
GPU: Nvidia Geforce GTX590 (Gainward)
Festplatte: Seagate ST2000DL003-9VT166


Was müsste ich denn ändern wenn ich mir gleich die Radeon R9 295x2 hole?
Gehäuse kommt dann ein anderes, dafür ist die Karte zu lang. beim Rest kenne ich mich nicht aus.
Möchte bestmögliche performance für die nächsten Jahre.
Meine Posts stehen auf der vorherigen Seite.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Warum eine 295x2? Sie ist nur 30% schneller als eine GTX970 und 60% teurer und verbraucht unmengen an Strom.
Lohnt sich nur wenn du in 4K spielst.

Für das Geld was du weniger ausgibst, 522€ kannst du in 2-3 Jahren eine neue Grafikkarte kaufen. Zumal du dann auch eine neue CPU brauchst, da der 2600K die 295x2 wahrscheinlich limitiert.

Solltest du jedoch einen 4K Bildschirm besitzen, oder bereit sein weitere 400-500€ auszugeben, würde ich die 295x2 empfehlen, anstatt zwei GTX 970.

Da du wahrscheinlich aber in 1080p spielst, ist es rausgeschmissenes Geld.

Zu deinem aktuellen System:
Wenn du den 2600K übertaktest, reicht er auf jeden Fall noch ein paar Jahre. Auch den Rest kannst du behalten. Würde einfach nur eine 970 einbauen.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

@ Tausendsassa und Nando.:
Sehr interessant eure Fachgespräche, ihr scheint echt Ahnung von der Materie zu haben!
Ich hoffe ich habe das richtig verstanden, und fasse kurz zusammen:
- Gigabyte GA-Z97X-Gaming 5: wäre der Favorit, wegen den 8 echten Phasen
- MSI Z97 Gaming 5: auch gut, aber keine Details wegen den Phasen?
- ASUS Z97-Pro Gamer: wäre nett wegen den Zugaben, aber auch keine 8 echten Phasen
- Biostar Hi-Fi Z97WE: Klingt interessant, aber bei meinen bevorzugten Händlern in Österreich nicht zu bekommen
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Hallo liebe Community,
ich möchte mir einen neuen Computer zusammenstellen, da mein Laptop so langsam den Ruhestand antritt...:)

Ich bin mir nur noch bei der Wahl des Mainboards unsicher.
Ich werde:
- MSI Gtx 970 Gaming 4G
- i7 4790k
- 8-16Gb Ram
- Lüfter vermutlich von Scythe
- Define R5 als Gehäuse
- Samsung 840 Evo 256Gb
- HDD 2-3 TB

Nun ist die Frage nach dem passenden Mainboard.
Preislich sind 100-200€ drinnen, wenn sich mehr Investion spürbar wahrnehmen lässt.
Z97 S. 1150 ist mal ein Ansatz.


Ich denke auch das sich aktuell wegen minimaler Mehrleistung X99 noch nicht lohnt.

Mfg Samuel
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

gripsch schrieb:
- MSI Z97 Gaming 5: auch gut, aber keine Details wegen den Phasen?

Naja, ich vergleiche auch nur Datenblätter mit Infos die man sich mühsam zusammensuchen muß.

Das hat einen uP1649 4-Phasen Controller
http://www.techpowerup.com/reviews/MSI/Z97_GAMING_5/5.html
Sind also auch nur gedoppelt.

Reichen wird das wohl auch, kostet aber dasselbe wie das Gigabyte

bei meinen bevorzugten Händlern in Österreich nicht zu bekommen

e-tec?

@leumasamuel

Über die stehen ja schon ein paar Favoriten.
Was soll es denn an Austattung bieten?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

OK, dann weiß ich mal rein von der technischen Seite her Bescheid, Ausstattung und sonstiges muss ich mir noch zu Gemüte führen, dann werde ich entscheiden :)

Ja, e-tec wäre bevorzugt, aber dort finde ich es nicht?
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Gibt es wohl nur bei mylemon.
Kostet aber 30€ mehr wie bei uns. Von dem her eh egal.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Leumasamuel schrieb:
Hallo liebe Community,

Nun ist die Frage nach dem passenden Mainboard.
Preislich sind 100-200€ drinnen, wenn sich mehr Investion spürbar wahrnehmen lässt.
Z97 S. 1150 ist mal ein Ansatz.


Mfg Samuel

https://www.alternate.de/GIGABYTE/GA-Z97X-Gaming-5-Mainboard/html/product/1139640?
Ergänzung ()

Tausendsassa schrieb:
Wobei der IR3590 auch nur ein 6-Phasen-Controller wäre.

6-phasen sind ja auch nicht schlecht für den normalen hausgebrauch, oderß
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

ist mir bewusst. ging mir um die reine neugier.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

pupsi11 schrieb:
6-phasen sind ja auch nicht schlecht für den normalen hausgebrauch, oderß

Sicher reicht auch das.

Das günstigste wäre dann z.B. das Asrock Z97 Pro4

Drunter würde ich nicht gehen wenn es ums übertakten geht.
Wobei es ja schon bessere Spannungsversorgung bei H97 Brettern gibt.

Die einfachen 4-Phasen Modelle taugen nur als H97 Ersatz.

Hab aber nochmal ein wenig gelesen.
Das Asus Z97I-Plus hat sechs Phasen von dem her könnte es schon sein daß das mit den verschiedenen Controllern paßt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

früher hat man einfach übertaktet ohne auf phasen zu gucken. bzw. hat nie jemand davon gesprochen.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

@pupsi11
Was spricht denn für dieses Mainboard ?
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Hammerdave schrieb:
Was müsste ich denn ändern wenn ich mir gleich die Radeon R9 295x2 hole?

Über Sinn der GPU hat dir NoemSis ja schon geantwortet.

Wegen deiner Frage lies mal: http://www.tomshardware.de/radeon-r9-295x2-benchmark-performance-project-hydra-wasserkuhlung,testberichte-241536-3.html

Prinzipiell musst du dir nur um Kühlung (also Gehäuse, kaufste ja schon neu) und Stromversorgung Gedanken machen.

Ein (möglicherweise) älteres Xilence-Netzteil würde ich da nicht nehmen ... zumal dessen 12V-Schienen in etwa so stark sind wie bei modernen 500-600 W Netzteilen ... viel von den 800 W gehen bei dem NT auf die 3,3 und 5-V-Schiene, was heute kein Mensch mehr braucht.

Da wäre also ein neues Netzteil fällig ... Das sollte auch Qualitativ hochwertig sein, denn die R9 295X2 verbrauchte im Test bis über 500 W ... die 2x 8-Pin-Anschlüsse der Grafikkarte sind aber nur bis 300 W spezifiziert ... zusammen mit dem PEG des Mainboards "darf" die Karte also nicht mehr als 375 W verbrauchen ... tut sie aber! Entsprechende Schutzvorrichtungen und Qualitätskabel am Netzteil sind bei dieser Überbelastung also Pflicht!
 
Zurück
Oben