Kaufberatung Intel Sockel 1150/ 1151/ 1155/ 1200/ 2011(-3)/ 2066 Mainboards (Teil II)

AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Wenn du den Test kennst schau doch einfach rein, das Gigabyte (halt die BK Version) wurde dort auch getestet. Grundsätzlich nehmen die sich aber alle von Qualität und Co her nichts.
EXAN: einen gebrauchten Xeon 1230v3 bekommt man für 180€. Sind gerade mal 40€ Aufpreis. Aber passen tun wie gesagt alle bei deinem Board wenn der 4150 erkannt wird. Wichtiger aber ist eben ob dein Programm auch via Gpu rendern kann. Denn damit läuft es dann deutlich schneller als selbst mit einem Xeon/i7 und du kannst den i3 behalten. https://www.computerbase.de/artikel...iagramm-gpu-computing-cyberlink-mediaespresso
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Hallo!
Ich möchte gerne bald meinen PC aufrüsten.
Hauptsächlich wegen einer für meine zwecke zu schwache Grafikkarte (GTX590).
Mein PC ist wie folgt zusammen gestellt:

Gehäuse: Aerocool CyborgX Midi Tower ATX
Netzteil: Xilence XP800 (800 Watt, ATX 2.3)
MB: Asus P8P67 REV 3.1
Bios: American Megatrends Inc. Version 1704
CPU: Intel Core I7 2600K
CPU-Kühler: Noctua NH-U9B SE2
RAM: (lt. Dr Hardware 2014) Nanya Technology, 16 Gb DDR3 1333MHZ
GPU: Nvidia Geforce GTX590 (Gainward)
Festplatte: Seagate ST2000DL003-9VT166


Ich möchte eine Radeo R9 290x haben.
Später evtl eine zweite dazu.
Dazu benötige ich ein größeres Gehäuse.
Kann ich den rest sonst so lassen?
Leider kenne ich mich nicht so gut aus.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Vom Board her passt das. Netzteil müsstest wegen einer 2. 290X dann mal genau schauen wie viel A auf welchen Schienen zur Verfügung stehen.
Wegen Crossfire bissl beachten:
1 x PCIe 2.0 x16
1 x PCIe 2.0 x16 (x4 mode, black)
-> GPU: AMD 2-Way CrossFireX (x16/x4)
The PCIEX16_2 slot shares bandwidth with the PCIEX1_1 slot, PCIEX1_2 slot and USB3_34 connector. The PCIEX16_2 runs at x1 mode by default for system resource optimization.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Ein neues Board wäre jetzt auch kein Untergang für mich.
Ich möchte nicht, dass die Grafikkarte durch das Mainboard evtl gebremst wird!?
Wenn ja, könntet ihr mir was empfehlen?
Bis um ~150€

Das Netzteil, würde ich sagen, ist erstmal zweitrangig. Da ich ja vorerst eh nur eine Grafikkarte verbauen will.
Bin dennoch für Vorschläge offen!

EDIT:
Aber mal andersrum. Was müsste ich denn ändern wenn ich mir gleich die Radeon R9 295x2 hole?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Da du ds ja nach der Farbgebung ausgesucht hast ...

Die hier wären zum selben Preis zwar die besseren Mainboards aber ür deine Zwecke wird auch das "Schwarze" reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Danke für die Antwort :) . Wie schon im anderen Thema erwähnt möchte ich lieber bei Luftkühlung bleiben, hatte die H60 in meinen alten Rechner drinn und war damit von der Lautstärke unzufrieden. Einen Kühler habe ich bereits deswegen werde ich mir das neue Board zulegen und das jetzige für meinen Wohnzimmer-PC behalten.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Wenn du den Test kennst schau doch einfach rein, das Gigabyte (halt die BK Version) wurde dort auch getestet. Grundsätzlich nehmen die sich aber alle von Qualität und Co her nichts.
OK, also mache ich mit beiden nichts falsch.
Und was ist von etwas günstigerem, wie dem MSI Z97 Gaming 3 zu halten? Bin ich da beim OC eingeschränkt, oder ist das bei meiner Wunschvorstellung von ~1GHz irrelevant? Möchte natürlich so günstig wie möglich wegkommen, welches würdest du mir empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Ja ... also die Biostar-Teile werden wirklich langsam interessant ... du hast ja selber 3 verbaut und sicher noch keine negativen Erfahrungen gemacht ... könnte das neue "AsRock" werden, aber irgendwie habe ich noch Hemmungen die zu empfehlen ...

Das war wirklich das einzige Mainboard im gesamten Bekannten- und Freundeskreis, welches Hopps gegangen ist ... ist zwar schon länger her, aber die damals auch schlechten AsRocks haben gehalten, das Biostar nicht. ;)

P.S. Der Kritikpunt ist schon heftig:

Color scheme used may not appeal to all

;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Das Asus ist auch okay ... gibt auch noch eine Maus oder Headset als Zugabe (zum Verkaufen).
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

deswegen hab ich es mit zugelegt :-)
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Wenn man über den X99 Chip nachdenkt .. welches Board bis Ca 220 Euro wäre zu empfehlen? MSI x99 SLI, Asus X99 A, Asrock X99 Fatility oder Gigabyte X99 gaming7?
Wichtig ist guter Sound und ein stabiler schneller Netzwerkchip.
Als CPU kommt ein I7 5820 k in Frage mit leichten bis mittleren OC in Verbindung mit einem Noctua NH 14D .
Als günstiger Ram dachte ich an 8 GB von crucial.. oder hat jemand noch ein anderen Preis Leistungskracher ?
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

pupsi11 schrieb:
Aber nur vier echte und vier gedopplte.

Nando. schrieb:
du hast ja selber 3 verbaut und sicher noch keine negativen Erfahrungen gemacht ...

Laufen alle wie am Schnürchen.
Das sind die # 5, 6 und 7
Nummer 8 ein Biostar Hi-Fi B85S3+ hab ich gerade zum testen da.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Tausendsassa schrieb:
Aber nur vier echte und vier gedopplte.

Bist du dir sicher? Hier im Review steht:

Schaut man sich weiter um, dann findet man acht 1R2 Phasen sowie ein MOSFET und einen Kondensator pro Phase. Für den Standardgebrauch in einem Gaming-Rechner ist diese Spannunsversorgung mehr als ausreichend.

Zumindest wird nicht von Doppler gesprochen ... Haste da eine Quelle zu?

Und die B85-Boards von Biostar sind preislich gegenüber den AsRock wiederum nicht attraktiv genug ...
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Ja ... Bilder und Marketingsprech helfen da leider nicht ... und viele Tests gehen auf die Problematik nicht ein.

Definitives Beispiel sind immer die beiden Gigabyte-Boards UD3H und Gaming 5: http://geizhals.de/?cmp=1107914&cmp=1107860

Fast gleiches Aussehen, fast gleicher Preis, lt. Hersteller beide 8 Phasen ... aber das UD3H nur 4 Phasen mit Doppler, das Gaming 5 hat echte 8 Phasen (also mal ein "Gaming" mit Mehrwert).

Übrigens fängt Geizhals jetzt auch an, dieses Thema zu veröffentlichen ... da stand bis vor Kurzen bei beiden Boards 8 CPU-Phasen ... jetzt steht beim Gaming 5: 8+0 Phasen und beim UD3H 4+0 Phasen (was wohl falsch ist, denn müsste 4+4 Phasen beim UD3H heißen).

@hoelly
In der PCGH wurden in der 01/2015 die günstigen Vertreter der X99 getestet. Testsieger wurde das MSI X99S SLI Plus.
Den Einzeltest gibt es auch Online ... kannste dir ja mal anschauen: http://www.pcgameshardware.de/Mainboard-Hardware-154107/Tests/MSI-X99S-SLI-Plus-Test-1142290/

Die 16 GB RAM für QuadChannel sind dir wohl noch etwas zu teuer, oder?
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Nando. schrieb:
Ja ... Bilder und Marketingsprech helfen da leider nicht ... und viele Tests gehen auf die Problematik nicht ein.

guck dir de bilder mal genau an. da sin auch die phasen sichtbar.
Ergänzung ()

1. Digital 8-phase CPU Power VRM Section. Each phase consists of two MOSFETs 6030DLB (N-Channel 30v 1.9mOhm 100A logic MOSFET) and 4030DLA (N-Channel 30v 2.4mOhm 100A logic MOSFET), one ferrite filter coil and one filter capacitor. In this board Asus used 10K Black Metallic capacitors. das steht dazu geschrieben
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Da muss ich dich wohl enttäuschen ... beim UD3H "sieht" man auch 8 Phasen ... sind aber in Wirklichkeit nur 4+4.

Das Asus benutzt einen VRM Asp 1257 voltage controller chip, wie in deinem Link zu lesen ist ... der Asp 1257 ist aber in Wirklichkeit ein IR3567B (wenn die Recherchen im Netz stimmen). Dieser IR3567B ist aber nur ein 6+2 Controller ... somit ist das Asus zwar "besser" als ein UD3H, aber eben kein echtes 8-Phasen-Board.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben