Kaufberatung Intel Sockel 1150/ 1151/ 1155/ 1200/ 2011(-3)/ 2066 Mainboards (Teil II)

AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Noch mal ne Frage zum Asus chachback.
Ist der Händler dafür egal ? Hab das asus m. Ranger beim Händler um die Ecke gesehen .. Die 157 Euro würde ich ausgeben wenn ich dazu das headset bekomme
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Lt. Teilnahmebedingungen sollte das egal sein:

Alle Aktionsprodukte müssen im Aktionszeitraum von Einzelhändlern in Deutschland oder Österreich oder von einem Online-Händler mit einer eingetragenen Anschrift in einem der vorstehend aufgeführten Länder („Aktionsgebiet“) gekauft werden.

Hättest aber auch selber finden können. tztztz. :D;)
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Danke und ja hast recht:-)
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

ich kann dir auch wenn ich es habe meins dann verkaufen, da brauchst kein board kaufen extra
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Hallo,

ich suche ein möglichst günstiges Mainboard zum übertakten des Intel Pentium G3258 "Anniversary Edition" auf ca 4,2 bis 4,8Ghz.
- Sind die ASRock Mainboards der Anniversary-Reihe zu empfehlen?
- Reicht ein 4Pin-CPU-Stecker für 4,8Ghz aus?
- Ich bin nicht mehr ganz up2date, aber es gab ja mal non-Z-Chipest Mainboards die übertaktbar waren, gibt es sowas auch für den G3258 und lohnt sich so etwas?

Danke vorab,
Gruß, Niklas
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Ich bin jetzt ab vom Sockel 1150 und werde definitiv in die Zukunft und den Sockel 2011-3 setzten. Ich möchte mindestens 4-5 Jahre Ruhe haben und daher DDR4 und 6 CPU Kerne setzen.
Ich schwanke zwischen dem MSI x99 SLI und dem Asrock X99 killer. Ist das killer die 30 Euro Mehrpreis wert? Gefallen tut mir 10 SATA ports und die beiden LAN Anschlüsse .. Intel und killer nic. Bei dem killer liest man ab und an von Problem??? Der Intel ist ja solide.
Eine Frage stellt sich beim Asrock board noch .. Wozu ist der 4 pin Stromanschluss unterhalb des CPU Sockels?? Da das board ja über der CPU schon ein 8 pin Stromanschluss hat?
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Hi Leute.

Habe schon einen Thread aufgemacht, da ich ein paar Sachen klären wollte, bevor ich mir einen PC kaufe. Leider ist da z.Z. tote Hose und ich will nicht extra pushen. Bin mir eigentlich auch nur beim Mainboard nicht sicher, welches das richtige wäre.

Ins System sollen bis jetzt ein i5 4460, Crucial 1600 8GB, SSD und HDD. Gehäuse wird wohl ein Fractal R4. EKL Alpenföhn Brocken ECO oder be quiet! Pure Rock als CPU Kühler, falls die Größe hier eine Rolle spielt.

Allgemeine Empfehlung wäre wohl wie immer das Gigabyte GA-H97-D3H. Denke aber, wie Nando das schon 15 Seiten oder so vorher erläutert hat, dass ich die meisten Extras wie auch viele andere sowieso nie brauche oder benutzen werde. Sofern ich im selben Preisbereich bleibe, wäre da das ASUS H97-Plus eine gute Alternative? Gäbe dazu ja derzeit noch eine ASUS Xonar DGX als Aktionsbonus. Bin mir jedoch nicht sicher, ob es das wert wäre.

Ansonsten... keine Ahnung. Eigentlich brauche ich keine Extras. Hardware muss angeschlossen werden, 2-3 USB 3.0 Ports, PS/2, Klinke für Sound/Mikrofon, LAN Port, SATA 6GB/s für SSD/HDD.


Deswegen sollte das ASRock B85M Pro4 ja eigentlich reichen? Mich wundert nur, dass dieses Board zu Refresh-CPUs empfohlen wird, da diese erst mit P1.90 BIOS funktionieren, wenn ich das richtig verstehe. Haben aktuell verkaufte Boards durchweg neue BIOS Versionen aufgespielt?
Ich habe keine Möglichkeit auf andere Hardware zuzugreifen, falls ein BIOS Update nötig wäre. Bin mir daher nicht sicher, ob ein B85 genügt oder ich lieber auf ein H97 Board setzen sollte.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

hoelly: Der ist für mehr Stromfluss bei Sli. Je nach Betriebssystem musst du evtl. fürs Killerlan einen separaten Treiber installieren damit es funktioniert, die Vorteile sind quasi irrelevant, da die Internetverbindung der limitierende Faktor ist. Du kannst dein Spiel priorisieren und so. Nehmen sich unterm Strich nicht wirklich viel. Kauf das mit den für dich passenden Anschlüssen.
Ch3fkoch: das hängt davon ab wie gut die Cpu ist die du erwischst und wie viel Spannung sie für diese Taktraten benötigt. Für deutlich erhöhte Spannungen brauchst du auch bei einem billigen G3258 ein teures Z97 Board. Willst du hingegen einfach nur den Multiplikator so hoch setzen wie es die Standard- oder leicht erhöhte Spannung erlaubt tut es z.B. auch ein billiges Asus: https://www.computerbase.de/news/prozessoren/asus-mainboard-uebertakten-h97-h87-b85-h81-k-cpu.45391/
pheus: Ja, durch die Cashback Aktion ist das http://geizhals.de/asus-h97-plus-90mb0in0-m0eay0-a1105992.html eine gute Alternative, das B85M reicht aber aus. Bei letzterem habe ich schon lange keines mehr mit altem Bios gesehen, das 1.90 ist immerhin von 12-2013.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

@pheus : in deinem thread ist doch eigentlich schon geklärt wurden.


und ja, asrock liefert mit bios 1.90 die boards aus.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

hoelly schrieb:
Ich bin jetzt ab vom Sockel 1150 und werde definitiv in die Zukunft und den Sockel 2011-3 setzten. Ich möchte mindestens 4-5 Jahre Ruhe haben und daher DDR4 und 6 CPU Kerne setzen.
Ich schwanke zwischen dem MSI x99 SLI und dem Asrock X99 killer. Ist das killer die 30 Euro Mehrpreis wert? Gefallen tut mir 10 SATA ports und die beiden LAN Anschlüsse .. Intel und killer nic. Bei dem killer liest man ab und an von Problem??? Der Intel ist ja solide.
Eine Frage stellt sich beim Asrock board noch .. Wozu ist der 4 pin Stromanschluss unterhalb des CPU Sockels?? Da das board ja über der CPU schon ein 8 pin Stromanschluss hat?
...das X99X Killer ist ein Spitzenboard und baugleich mit dem Extreme6 (dann ohne Killer-LAN). Der Stromanschluß ist für mehrere VGA-Karte (SLI o.ä.) vorteilhaft. Im Support Bereich auch Spitze (auch von JZ) und für schlappe 233.- Ocken bezahlbar für die Leistung. Auch die Spannungsversorgung mit 60A Power Choke und 12 Phasen ist z.Z. das Maß aller Dinge ;-)
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Okay ... DAS klingt natürlich auch nicht schlecht ...
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Ok das klingt gut dann wird es das asrock .. Einmal richtig und nicht am falschen Ende sparen.. Nur noch die Frage zum NT , sind 500 w ok für ein i7 5820k @stock und GTX 970 @ stock?
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

@Stock ja

Mit OC dürfen es auch gerne 550+ sein ...
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

...nimm ein be quiet! Netzteil z.B. das 530W PurePower oder das 500W StraightPower10, denn da sollte man nicht an Qualität sparen. Wenn du noch Fragen dazu hast, kannst mich auch gerne als ASRock Gold Dealer und Supporter anrufen. Tel. bei mir auf der Page.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Netzteilleistung wird an Hand der maximal benötigten Leistungsaufnahme ausgewählt, nicht an Hand von "wahrscheinlichen" Gaming-Verbräuchen.

Gigabyte GTX 970 Gaming G1 @Stock: Stresstest 258 W
I7-5820K @4,4 GHz (mit GPU im Idle): 260 W

Gesamt über 500 W ... da würde ich kein 500er mehr verbauen ...

Ohne OC reicht das E10 500 W ... mit OC würde ich eine Schippe drauf legen oder gleich ein Dark Power Pro 550 W nehmen (bei dem Gesamtpreis eines 2011er Systems sollte man schon was ordentliches nehmen, was nebenbei bemerk ein L8 Pure Power 530 nicht ist! Die L8-Einsteigerserie von be quiet! hat m. E. in einem High-End-System nichts verloren ...)
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Nando. schrieb:
I7-5820K @4,4 GHz (mit GPU im Idle)
ASRock X99 - I7-5820K @4,0 GHz - 16 GB (mit GPU im Idle) mit LinX Vollstress und gut eingestellt = 209 Watt

Aber wann kommt man mal zu der Auslastung wie es bei LinX ist ?
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Wann es dazu kommt ist doch egal ... man kalkuliert sein Netzteil am Maximalverbrauch, alles andere wäre sinnlos.

THG geht sogar noch einen Schritt weiter und sagt:

Wenn man dann in der Summe aller Komponenten bei rund 75 Prozent Auslastung im Stresstest liegt, sollte das optimale Leitungsfenster gut getroffen werden.

Sprich: Maximalverbräuche im Stresstest + 33% ... was stellenweise wohl wirklich etwas hoch gegriffen ist.
(Aber auch hier geht natürlich Qualität des Netzteils vor Leistung, da stimme ich allen zu ... idealerweise trifft aber beides zu: gute Qualität UND ausreichende Leistung ... dann muss man sich auch kein Kopp machen...)

Aber wenn ein System unter Benchmarkbedingungen schon 500 W erreichen kann, dann nehme ich ein NT mit mehr als 500 W ... das sagt der gesunde Menschenverstand.

Porsche und Ferrari bauen auch IMMER rennstreckentaugliche Bremsen in ihre Fahrzeuge ein, obwohl die zu 99% vor'm Eiscafè stehen und/oder die Stadt nie verlassen ...
 
Zurück
Oben