Kaufberatung Intel Sockel 1150/ 1151/ 1155/ 1200/ 2011(-3)/ 2066 Mainboards (Teil II)

AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Was soll das für ein komischer Peak Wert bei der 970 sein? Die kommen normal nur knapp über 200W: http://www.techpowerup.com/reviews/MSI/GTX_970_Gaming/25.html
Und der ganze 5820K Rechner braucht bei Prime 173W: https://www.computerbase.de/artikel...6#diagramm-leistungsaufnahme-volllast-prime95
Und dann bist du eben deutlich unter 500W in einem zudem Realitätsfremden Szenario. Selbst mit OC des 5820K wenn du nicht gerade 1,35+V mit Wakü anlegst bleibst du darunter.
Und wenn du immer noch mehr willst nimmst ein http://geizhals.de/be-quiet-straight-power-10-600w-atx-2-4-e10-600w-bn232-a1165623.html und sparst dir das überteuerte DarkPower.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Die Peak-Werte sind halt die "normalen" Werte moderner Grafikkarten.

Werden aber bei der Netzteil-Kalkulation nicht berücksichtigt, das müssen gute NTs abfangen können ... da gehst du eine Spalte nach vorne (Torture-/Stresswerte, z. B. unter Furmark). Das sind die "echten" Maximalwerte ... je nach Powertarget kommen die GTX 970 da eben @Stock auf Werte zw. 190 und 250 W.

Die 260 W sind genau aus deinem Link hier auf CB:

Mit der leicht erhöhten Spannung und dem höheren Takt steigt aber auch die Leistungsaufnahme deutlich: 260 statt 173 Watt zieht das komplette System aus der Steckdose an der Wand.

Aber ja ... auch hier wieder: Steckdose, also abzüglich Effizienz.

Hat ja auch keiner gesagt, dass die 500 W ohne OC nicht reichen ... mit OC (CPU und GPU) würde ich eben auf Grund der THG-75%-Regel eben zu etwas höherem greifen ...

Und natürlich würden auch 450 W ohne OC reichen ... nur gibt es kein E10 450 W (mehr) ... und bevor sich jemand eben ein E10 400 W in solch ein 2011er System steckt, sollte er sich die Stresswerte mal anschauen ...

Denn das ist immer die Gefahr, wenn man sagt, dass ein solches System ja nie über 350 W kommt ... also reicht auch ein L8 350 W? Oder System Power 400 W? Nein!

P.S. Und mit dem Dark power haste recht ... seit dem E10 muss be quiet! da nachlegen.

Geht aber nicht immer um das E10 ... ein gutes SeaSonic oder Enermax Platimax mit 550 W+ reicht ja für OC auch ... oder die ganzen SeaSonic-Ableger (Antec Edge oder True Classic) ... alles Super Netzteile mit guter Technik und ausreichend Leistung ...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Glaub du bist gerade bissl durcheinander.
Nochmal: http://www.techpowerup.com/reviews/MSI/GTX_970_Gaming/25.html
Durchschnittlich braucht die 970 beim zocken 168W (Average). Dabei kommen kurzzeitige Spitzen von 192W vor (Peak). Legt man einen max Stresstest, hier im Beispiel Furmark, so geht es bis zu 213W hoch (Maximum). Über diesen Wert kommt die Karte nie, und das ist auch der Wert den das Netzteil liefert, nicht was aus der Steckdose gezogen wird. Und genau das wird auch vom Netzteilhersteller angegeben. Das Straight Power 10 500W kann 480W bei 12V abgeben, nicht aus der Dose aufnehmen. Rechne also die Effizienz nicht am falschen Ende dazu.
Übertaktet man jetzt den 5820K zusätzlich zieht er unter Prime, was ebenfalls nicht von Spielen unter Volllast erreicht werden kann, bis zu 260 statt 173W: https://www.computerbase.de/artikel...re-i7-5820k-5960x-haswell-e-test.2561/seite-7
Alles in Allem kommt das OC System also auf 213+260W, sprich 473W. Und das auch nur unter Furmark+Prime gleichzeitig. Beim normalen zocken (Bf4) habe ich so ein System schon selber mit 320W an der Steckdose gemessen!
Und sollte man doch, warum auch immer, über die 500W durch Stresstestspitzen u.ä. kommen so schaltet ein ordentliches Netzteil wie das SP10 schlicht ohne Hardwareschäden ab (OCP (Überstromschutz) OVP (Überspannungsschutz) UVP (Unterspannungschutz) SCP (Kurzschlussschutz) OTP (Überhitzschutz) OPP (Überlastschutz)).
Daher nochmals: das SP10 reicht mit Sicherheitsspielraum für ein 5820K+970 OC System aus.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Na-Krul schrieb:
Glaub du bist gerade bissl durcheinander.

Hab dich schon verstanden ... auch mit der Effizienz (also dass du da von den Stresswerten auch etwas abziehen kannst).

Aber du verlinkst die MSI GTX 970 ... ich habe von der Gigabyte geredet, die eben (wg. des höheren PTs) auf über 250 W kommt ... siehe auch meinen Link ... die anderen GTX 970 eben 190-200 W ... von daher passt das schon.
hoelly hat ja kein Modell angegeben ...

Und dann würde die Rechnung eben sein: 258+260 = 518 W.
Und ja ... Fullstress ... also unrealistisch, aber eben machbar! Und nur darum geht es!

Außerdem Danke für den Hinweis: Man sollte eben seine Netzteilleistung nicht so knapp kalkulieren, dass das NT u. U. abschaltet ... dann hat man nämlich zu niedrig kalkuliert! ;)

Weder die Stresswerte, noch diese 75%-Regel habe ich mir aus den Fingern gesaugt ... ist eben die THG-Empfehlung!
Und als solche sollte man sie auslegen.

Persönlich glaube ich auch, dass du beim Zocken nicht über die 400 W kommst, aber nochmal: Darum geht es hier nicht! Empfehlen würde man ein größeres Netzteil.

Überall werden Sicherheitspuffer empfohlen ... egal ob Brückenbau, Achterbahnen, Autobemsen ... also sollte man beim wichtigsten PC-Bauteil (also das Teil was alle anderen zuverlässig mit Strom versorgen soll) nicht das knausern anfangen.

Es geht auch nicht um WattWahn (das ist für mich ein MediaMarkt-i5-PC mit GTX 750 und 750 W-Netzteil), sondern einfach um Empfehlungen, die wir hier in Kaufberatungen guten Gewissens den absoluten Neulingen geben können ... denn im Allg. wissen wir nicht, was die wirklich mit ihren PC machen (10 HDDs nachrüsten, stundenlange Benchmark-Sessions etc.).

Das E10 Straight Power ist hierbei auch evtl. ein schlechtes Beispiel, da dieses gut genug ist, um solche Überlasten locker abzufangen ... je größer die Lesitungsaufnahme der Systeme ist, desto "schlimmer" wird auch diese 75%-Regel ... denn so kommt man z. B. bei einem OC-2011-SLI-GTX980-System schnell auf über 1000 W, was definitiv unter Watt-Wahn fällt ... bei der Kombination aus z. B. i7/Xeon + GTX 970 würde man aber mit dieser Regelung z. B. das E10 400 W bei Kaufberatungen nicht mehr empfehlen, obwohl beim Zocken sicher keine 300 W verbaucht werden.
Diese Peaks bis weit über 300 W sind aber für das E10 400 W mit nur einer PCIe-Schiene mit 18 A schon eine ordentliche Belastung ... und wenn das E10 500 W für solche ein Sytem die "Standardempfehlung" ist, dann kann sie es m. E. für ein 2011er-OC-System nicht mehr ruhigen Gewissens sein...

Zumal bei solchen Systemen (1000€-Budget und mehr) die absolut geringen Preisaufschläge für 50 oder 100 zusätzliche Watt total witzlos sind und unter den Tisch fallen ...

Aber nun zurück zum Thema...die Frage von hoelly wurde ja von allen gleich beantwortet, dass eben das E10 500 W für sein System ausreicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Dieser 75% Stresstest Empfehlung schließe ich mich jedenfalls nicht an, halte ich für antiquiert. Damit würdest du ein 650W Netzteil für obiges System empfehlen wollen. Dann hast du im Leerlauf 10% Last, total sinnlos. Wäre so als ob du für einen Polo Y Reifen bis 300+ km/h kaufen würdest weil das Ding im freien Fall in großer Höhe so schnell werden könnte...
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Naja ... der Artikel ist von September 2014 ... und lies den mal komplett durch ... ist interessant!
(Und zu der Regel bzgl. starken Systemen habe ich ja schon was geschrieben)
Außerdem halte ich ein 600 W-Netzteil für ein OC-2011er-System nicht für zu groß ...

@J Z
JA und trotzdem! ;)
Diese Überlast kannst du nicht Verallgemeinern und die sollte man auch nicht einkalkulieren ...

Trotzdem schön, dass wir uns einig sind. ;)
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Okay,

du musst bedenken, dass der User kein OC macht, sondern alles nur @Stock laufen läßt ;-)

Habe jeden Tag X99 Systeme für Kunden am laufen und immer ein Watt Meter am Start.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Dann können wir ja abschließend zusammenfassen:
Nur noch die Frage zum NT , sind 500 w ok für ein i7 5820k @stock und GTX 970 @ stock?
Ja, das SP10 500 passt, auch für oc, aber Nano rät dir mit oc zur 600W Version, was genau wie das 500er auch meinen Segen findet. ;)
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Waren wir uns doch von Anfang an (zumindest was hoellys Frage anging). ;):p
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Danke wie immer sehr ausführlich.. Liebe dieses Forum amen!!!!!
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Eines dürft Ihr nie vergessen: die Alterung.

Das mit den 75% schreibe ich nicht ganz so aus der Luft heraus gegriffen, denn erstens liegt das Sysrtem dann im Mittel etwas über 50%, also im optimalen Effizienzfenster und zweitens nutzt man vor allem teurere Netzteile ja länger. Allein durch die Komponentenalterung wird die angegebene Effizienz und Maximalleistung schon nach wenigen Jahren deutlich unterhalb liegen. Ich habe hier ein älteres Platimax, das ist noch knapp Gold, Tendenz sinkend.

Bessere Firmen wie be quiet! legen bei den guten Netzteilen gern mal 20% Reserve bereits als Sicherheit mit ins Paket, ohne extra dafür zu werben. So mancher Reviewer mokiert sich dann schnell, dass das Netzteil nicht pünktlich beim Überschreiten der Nennlast abschaltet und so mancher User kalkuliert diese Reserve gleich mal fest mit ein, um beim Kauf Geld zu sparen. Beides ist Nonsens.

Die Alterungsverluste in den ersten 5 Jahren können nun mal bis zu 20% ausmachen, das ist nichts Neues. Nur hat es keiner der Leser auf dem Radar. Und wie lange die aktuellen Caps mit den Maxwell- und Hawaii-Karten halten - keiner kann es genau voraussagen, noch nicht mal die Hersteller selbst. Ganz so von ungefähr habe ich den Artikel ja auch nicht geschrieben. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Kannst du nächstes Mal nicht etwas früher kommen?
Dann muss ich mir nicht immer die Finger wund tippen! ;):p:D
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Deckt sich mit meinen praktischen Erfahrungen der letzten 10 Jahre nicht. Und ich habe noch alte P4 400W Netzteile mit denen ich noch jedes Haswell System problemlos testen konnte, auch den Schlafmodus; da wird einfach wieder viel Wirbel von allen Seiten um nichts gemacht, wie auch hier im CB Test bestätigt: https://www.computerbase.de/artikel/netzteile/alte-netzteile-test.2199/
"Wölfe" rufen ist immer leicht und amüsant. :P
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Es geht ja nicht darum, OB ein Netzteil läuft, sonder darum WIE. Ich habe knapp 40 ältere Netzteile hier rumfliegen und einige Exemplare sind wirklich nicht mehr stabil zu 100% belastbar. Das Platimax hat Ripple-Werte, dass einem grad schlecht wird, ein Aerocool (HEC Basis, aber mit gräßlichen Sekundärcaps) schafft die Spannungen ab ca. 70% Last auf den 12V Schienen nicht mehr sauber. Power Good Flag am Mainboard geht auf low und schwupps ist das Netzteil aus. Wie gesagt: alles kann, nichts muss und ich schrieb ja BIS ZU... Je nach Modell, Komponentenauswahl und Fertigung. :D Im verlinkten Artikel sind fast nur bessere Markennetzteile erfasst und die Plattformen halten sich in sehr engen Grenzen. Das ist wirklich kein Maßstab für das wirkliche Marktangebot an alten Gurken und schon gar keine Basis für eine allgemeingültige Aussage.

Die Untersuchungen haben wir intern auch gemacht und ich war auch bei einigen Netzteil-OEM, wo man durchaus offen über die Problematik reden kann, wenn man später nicht gleich alles in der Öffentlichkeit breit tritt. Da stellt sich so einiges etwas anders dar. Simple Chroma-Messungen und einmal ein Durchlauf im HALT liegen da sehr weit auseinander.

Haswell und der Sleep-Mode sind kein Maßstab, sondern gehypte Scheiße, um den Verkauf anzukurbeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Das E10 ist ordentlich bestückt, aber ich traue den aktuellen Grafikkarten und den Auswirkungen der Lastwechsel nicht so recht über den Weg. Einfache Low ESR Caps im Sekundärbereich reichen da nicht mehr. Be Quiet hat das ja Gott sei Dank besser gelöst, wie einige andere auch. Aber es wird immer noch genügend unzweckmäßiger Kram verlötet, Hauptsache 100% Nippon (die aktuell fast alle aus China kommen)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Hallo zusammen,
ich hatte ein Erlebnis das mit meinem gerade angekommenen Mainbord (Gigabyte GA-B85M-D2V, mATX, Sockel 1150), das mich etwas verunsichert und ich wollte mal hören ob jemand ein ähnliches Erleben hatte in der letzten Zeit.
Ich habe ein Mainbord mit der Revision 2.0 erhalten welches nicht all die Features aufweist wie die Revision 1.1, die für meine Kaufentscheidung ein große Rolle gespielt haben.

Hat jemand etwas ähnliches erlebt und hat einen Rat wie ich damit umgehen soll?

Danke im voraus :)
 
Zurück
Oben