AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)
Nando. schrieb:
4. Das R5 hat 3-Pin Lüfter, aber auch eine integrierte Lüftersteuerung, von daher würde man die evtl. eher ans Netzteil anschließen ... MoBo also egal.
5. Eigentlich geht es nur um deine Anforderungen, was Schnittstellen, Ausstattung oder Layout angeht.
Auch ein Z97, wenn es alles hat, was du brauchst und günstig ist ...
2 Sachen noch:
- Der Macho ist für eine non-OC-CPU eigentlich zu viel ... ein be quiet! Pure Rock oder EKL Ben Nevis reichen im Allg aus und die hast auch keine Probleme mit dem Platz.
- Je nach Ausstattung reicht natürlich auch ein B85, H87, Z87 (oder eben Z97) aus ... das vervielfältigt die Auswahl mit optischem Ausgang ... z. B. besitzt das
AsRock B85M Pro4 so einen ... nur wird es da knapp mit dem Macho und/oder vielen Erweiterungskarten ...
Dankeschön für Deine ausführliche Antwort.
Zu 4.) Ja, beim R5 kann man ja mit dem Schalter die Spannung der Lüfter umschalten. Aber wie schließe ich denn die Lüfter direkt an das Netzteil an? Dort sind ja nur die riesigen Stromstecker vorhanden, nicht die 3- oder 4-Pin Steckerchen. Oder hab ich hier was übersehen?
Zu 5.) Stimmt, Z97 zu nehmen, insofern es preislich noch passt, wäre auch ok. Da muss ich mich jetzt nochmal genauer mit beschäftigen. Ansonsten hat der Z97 ja nichts mehr als der H97, was ich wirklich bräuchte.
Zum Macho) Stimmt, der Kühler ist Mächtig. Aber er kühlt halt ein paar Grad weniger bei gleichzeitig weniger Lärm. Und das bei einem noch vertretbaren Preis unter 40 Euro. Und da es im Sommer desöfteren sehr heiß wird, manchmal auch indoor, dachte ich, die 10 bis 15 Euro mehr für einen sehr vernünftigen Kühler sind sinnvoll. Dafür ist er halt sehr ausladend, darum hatte ich bedenken mit den Kühlkörpern auf den MoBo ... oder beim RAM. Wobei ich keinen RAM mit irgendwelchen sehr hochstehenden Kühlkörpern nehmen wollte.
Zu 87/97) Im Ernst, kann man heute noch zu einem H87 oder Z87 greifen? Dachte, es wäre besser, zum neueren Chipsatz zu greifen. Quasi der Weiterentwicklung und Bugfixes etc.
sunnyday schrieb:
Zwecks des digitalen/optischen Ausganges ist für dich vielleicht eine SPDIF Adapterkarte interessant (
Link), die kann man soweit an jedes Mainboard/an vielen Soundkarten mit SPDIF-Anschluss anstecken.
Das GA-H97-D3H kann meiner Meinung nach nur per Spannung steuern (3&4Pin-Lüfter auf 4Pin). Alle anderen von Asus soweit PWM+DC. Das Asus Z97-AR gibts auch noch. Das Asus H97-Plus hat auch ne Menge PWM+DC Lüftermöglichkeiten aber kein optischen Ausgang onboard.
Manchmal macht der Macho auch mit sehr kleinen Ramkühlern Probleme, das eckt dann von der Höhe und Breite an. Die Kühlkörper des Mainboard sind aber meistens klein genug bzw. der Macho ziemlich hoch und die Temperaturen sollten sich nicht versperren. Je nach Art des Rams hast du damit aber nur Probleme wenn sie in den unpassenden Ram-Slots stecken (oder stecken müssen).
Hmm, für die
Optische-Adapterkarte dacht ich, brauch man ein ASUS Mainboard mit diesen speziellen Stecker. Aber eine Alternative wäre das schon, wobei sich die Frage stellt, warum nicht direkt ein MoBo mit optischen Ausgang.
PWM ist klar, aber was meinst Du mit
DC?
Guter Tipp mit dem Macho und den
RAM. Bei diesen
Riegeln sollte wohl der Macho
keine Probleme machen, denn sonst würde er ja bei jeglichen RAM Probleme machen?
-
Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24
-
G.Skill Ares DIMM Kit 16GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24
Um so niedriger die CL-Zahlen, um so schneller der RAM. Jedenfalls war das früher so, dürfte heute immer noch so sein, oder? Also daher lieber einen
CL9 ansatt CL10 nehmen?
Bei diesen RAM Riegeln gäbe es aber
Probleme mit den Macho, nehme ich mal an:
-
GeIL EVO Veloce DIMM Kit 16GB, DDR3-1600, CL9-9-9-28
-
Crucial Ballistix Sport XT DIMM Kit 16GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24