Kaufberatung Intel Sockel 1150/ 1151/ 1155/ 1200/ 2011(-3)/ 2066 Mainboards (Teil II)

AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Wozu dann die "K"-CPU mit offenem Multi zum Übertakten?

Weil der schon von Intel übertaktet wurde.
Wenn du dann selber nicht rumspielen willst ist der das schnellste was du kaufen kannst.
Dann reicht dazu auch ein einfacheres Mainboard. z.B. das http://geizhals.at/de/msi-h97-pc-mate-7850-005r-a1111453.html?hloc=at&hloc=de

Ist natürlich dementsprechend teurer. im vergleich zu dem Xeon http://geizhals.at/de/intel-xeon-e3-1231-v3-bx80646e31231v3-a1106393.html
Ob die 600MHz das dir wert sind mußt du wissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Bezahlen würde ich es schon - wenn es denn ein spürbares Leistungsplus gibt. Mit dem von dir genannten Board dazu komme ich auf 420€, das geht schon noch klar.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Ja ... und B85 + Xeon kosten genau 100 € weniger ... so viel profitiert PS nicht von bloßem Takt, als dass ich da 100 € zuviel investieren würde ... schon gar nicht im Hobby-Bereich, wo das RAW-Wandeln mit dem Xeon halt 3 Sekunden länger dauert als mit dem i7-4790K ...
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Auch immer eine Option ist ein gebrauchter i7-3770 (ohne "K") für ca. 160€ und ein gebrauchtes Z77 Board (ca. 50€). Quasi die gleiche Leistung und sogar deutlich günstiger als ein 1231 v3 ohne Board. Bei zuverlässigen Verkäufern (viele positive Bewertungen) muss man sich dann auch keine sorgen um Garantie/Defekte machen. Kommt nicht für jeden in Frage ist aber erwähnenswert.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Aus einer anderen Quellen wurde mir mehrfach dazu geraten, keinen i7 zu nehmen, da ich sowieso nicht übertakten will und auch die GPU nicht brauche. Mir wurde zum Xeon E3 1231 v3 geraten. Zusammen mit einem Asus H97 Plus, welches 3 echte PWM-Anschlüsse und super Lüftersteuerung bietet, und einem Alpenföhn Brocken 2, sowie 16GB 1600er Ram komme ich da um 450€ weg. Das ist top.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Keine Sorge, man kann einen 4790K auch ohne ein z-Mainboard nehmen oder betreiben, ein z-Mainboard braucht man vornehmlich z.B. zum Übertakten von jeder K-CPU, ein Vorteil des 4790K z.B. im Vergleich zum 4790 (ohne K) ist z.B. der höhere Takt. Manche z-Mainboards bieten auch z.B. mehr PCIe3.0-Lanes (falls die CPU auch soviel ansteuern kann und ob das Bios für M2-SSDs z.B. davon booten kann, das müsste man prüfen).

Ob das alles eine merkliche Mehrleistung bringt ist fraglich.

Wie der Xeon, wie z.B. auch der 4790/4790K, haben die CPUs halt alle HT, was auf dem ersten Blick natürlich ein Vorteil ist.

Soweit mir bekannt ist können viele Gigabyte-Boards nur Lüfter-Spannung regeln (z.B. GA-H97-D3H/GA-H97-HD3), bei Asus wärst da besser aufgehoben. Aber die Gigabytes haben zumindest einen PWM-Lüfter für die CPU.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Nando. schrieb:
4. Das R5 hat 3-Pin Lüfter, aber auch eine integrierte Lüftersteuerung, von daher würde man die evtl. eher ans Netzteil anschließen ... MoBo also egal.

5. Eigentlich geht es nur um deine Anforderungen, was Schnittstellen, Ausstattung oder Layout angeht.
Auch ein Z97, wenn es alles hat, was du brauchst und günstig ist ...

2 Sachen noch:
- Der Macho ist für eine non-OC-CPU eigentlich zu viel ... ein be quiet! Pure Rock oder EKL Ben Nevis reichen im Allg aus und die hast auch keine Probleme mit dem Platz.
- Je nach Ausstattung reicht natürlich auch ein B85, H87, Z87 (oder eben Z97) aus ... das vervielfältigt die Auswahl mit optischem Ausgang ... z. B. besitzt das AsRock B85M Pro4 so einen ... nur wird es da knapp mit dem Macho und/oder vielen Erweiterungskarten ...

Dankeschön für Deine ausführliche Antwort.

Zu 4.) Ja, beim R5 kann man ja mit dem Schalter die Spannung der Lüfter umschalten. Aber wie schließe ich denn die Lüfter direkt an das Netzteil an? Dort sind ja nur die riesigen Stromstecker vorhanden, nicht die 3- oder 4-Pin Steckerchen. Oder hab ich hier was übersehen?

Zu 5.) Stimmt, Z97 zu nehmen, insofern es preislich noch passt, wäre auch ok. Da muss ich mich jetzt nochmal genauer mit beschäftigen. Ansonsten hat der Z97 ja nichts mehr als der H97, was ich wirklich bräuchte.

Zum Macho) Stimmt, der Kühler ist Mächtig. Aber er kühlt halt ein paar Grad weniger bei gleichzeitig weniger Lärm. Und das bei einem noch vertretbaren Preis unter 40 Euro. Und da es im Sommer desöfteren sehr heiß wird, manchmal auch indoor, dachte ich, die 10 bis 15 Euro mehr für einen sehr vernünftigen Kühler sind sinnvoll. Dafür ist er halt sehr ausladend, darum hatte ich bedenken mit den Kühlkörpern auf den MoBo ... oder beim RAM. Wobei ich keinen RAM mit irgendwelchen sehr hochstehenden Kühlkörpern nehmen wollte.

Zu 87/97) Im Ernst, kann man heute noch zu einem H87 oder Z87 greifen? Dachte, es wäre besser, zum neueren Chipsatz zu greifen. Quasi der Weiterentwicklung und Bugfixes etc.



sunnyday schrieb:
Zwecks des digitalen/optischen Ausganges ist für dich vielleicht eine SPDIF Adapterkarte interessant (Link), die kann man soweit an jedes Mainboard/an vielen Soundkarten mit SPDIF-Anschluss anstecken.

Das GA-H97-D3H kann meiner Meinung nach nur per Spannung steuern (3&4Pin-Lüfter auf 4Pin). Alle anderen von Asus soweit PWM+DC. Das Asus Z97-AR gibts auch noch. Das Asus H97-Plus hat auch ne Menge PWM+DC Lüftermöglichkeiten aber kein optischen Ausgang onboard.

Manchmal macht der Macho auch mit sehr kleinen Ramkühlern Probleme, das eckt dann von der Höhe und Breite an. Die Kühlkörper des Mainboard sind aber meistens klein genug bzw. der Macho ziemlich hoch und die Temperaturen sollten sich nicht versperren. Je nach Art des Rams hast du damit aber nur Probleme wenn sie in den unpassenden Ram-Slots stecken (oder stecken müssen).

Hmm, für die Optische-Adapterkarte dacht ich, brauch man ein ASUS Mainboard mit diesen speziellen Stecker. Aber eine Alternative wäre das schon, wobei sich die Frage stellt, warum nicht direkt ein MoBo mit optischen Ausgang.

PWM ist klar, aber was meinst Du mit DC?


Guter Tipp mit dem Macho und den RAM. Bei diesen Riegeln sollte wohl der Macho keine Probleme machen, denn sonst würde er ja bei jeglichen RAM Probleme machen?
- Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24
- G.Skill Ares DIMM Kit 16GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24

Um so niedriger die CL-Zahlen, um so schneller der RAM. Jedenfalls war das früher so, dürfte heute immer noch so sein, oder? Also daher lieber einen CL9 ansatt CL10 nehmen?

Bei diesen RAM Riegeln gäbe es aber Probleme mit den Macho, nehme ich mal an:
- GeIL EVO Veloce DIMM Kit 16GB, DDR3-1600, CL9-9-9-28
- Crucial Ballistix Sport XT DIMM Kit 16GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Der Vorteil gleich eines Mainboards mit optischem Ausgang wäre z.B. dass auch dieses Tonsignal durch die Abschirmung störungsfrei ohne Rauschen und Piepsen wiedergegeben werden kann, mit einer Adapterkarte auf jedem x-beliebigen Mainboard könnte da je nach Fall der Ton z.B. rauschen/piepsen. Der Nachteil so einer Adapterkarte, könnte natürlich auch sein, dass sich durch diese auch das Tonsignal verschlechtert. Je nach Fall kann man damit ein paar Euro sparen und bei wenig Zeit es so probieren.

Mit DC wird bei den Mainboards oft die Steuerung eines Lüfters per Spannung bezeichnet.

Genau diese - G.Skill Ares DIMM Kit 16GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (F3-1600C9D-16GAR) - kleinen Ram-Kühler meinte ich (aufgrund ein paar Millimeter), die dann je nach Board und Slots schief in den Slots stecken würden. Ob ein Kühler passt, kannst du z.B. mit der Kombination aus Kühler+Mainboard googeln.

Die Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP8G3D1609DS1S00) sind z.B. problemlos.

Problem siehe hier: https://www.computerbase.de/forum/threads/thermalright-hr-02-macho.937108/

Beim Macho Rev. B sind die Lüftermaße etwas unterschiedlich.

Der Macho sieht auch gar nicht so fett aus wie oft vermutet. Rev. B ist dazu noch ziemlich chic. Vielleicht hilft ein 2. Lüfter am Kühler, um die Luft zudem noch schneller durch den massigen Kühlkörper zu befördern. Der Scythe Ashura ist weniger breit und kühlt besser. Wenn die Lüfter mal rattern oder lauter sind kann man sie auch austauschen.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Das Problem beim 4790K ist, dass er Werksseitig schon sehr hoch getaktet ist und dafür auch ordentlich Spannung braucht. Ja, man braucht nicht unbedingt ein Z Board um ihn weiter zu übertakten aber man darf auch nicht das billigste Board mit wenigen und ungekühlten Spannungswandlern nutzen, da man sonst Stabilitätsprobleme bekommt. War bei einem Kollegen mit einem http://geizhals.de/asrock-b85m-pro3-90-mxgv60-a0uayz-a1150556.html der Fall weshalb er auf ein http://geizhals.de/asrock-h97-pro4-90-mxguh0-a0uayz-a1111350.html wechselte, damit gings dann Problemlos.

Und der Macho kühlt nicht besser oder leiser als der Pure Rock o.ä. wenn du keine "K" Cpu nutzt. Die Schwachstelle ist der Übergang vom Cpu Die zum IHS. Du schnallst deinen Kühler dann auf die IHS und dort verrichten die von Nando genannten ihren Job alle gleich gut. Das Geld kann man sparen. Z/H87 oder 97 spielt eigentlich keine Rolle wenn du nicht vor hast auf einen Broadwell umzusteigen. Glaube das wird nur mit den 90er Chipsätzen gehen. Würde es rein von Ausstattung und dem Preis bei deinem Händler abhängig machen. Bei einem Kollegen habe ich ein http://geizhals.de/asus-z87-c-c2-90mb0ed0-m0eay5-a981527.html verbaut da man zu dem Preis keine so gut ausgestatteten H97 Boards bekommt (inkl. Bios Einstellungsmöglichkeiten) geschweige denn Z97er. Das Bios mit dem ausgeliefert wird ist neu genug für Haswell Refresh Cpus.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Alliyah schrieb:
Aber wie schließe ich denn die Lüfter direkt an das Netzteil an? Dort sind ja nur die riesigen Stromstecker vorhanden, nicht die 3- oder 4-Pin Steckerchen. Oder hab ich hier was übersehen?

M. E. müsste die Lüftersteuerung genau eine Buchse für so einen "Riesenstecker" (Molex) haben, wo halt das Netzteil drankommt ... und 3 kleine für die Lüfter ...
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Alliyah schrieb:
Zu 4.) Ja, beim R5 kann man ja mit dem Schalter die Spannung der Lüfter umschalten. Aber wie schließe ich denn die Lüfter direkt an das Netzteil an? Dort sind ja nur die riesigen Stromstecker vorhanden, nicht die 3- oder 4-Pin Steckerchen. Oder hab ich hier was übersehen?

von der lüftersteuerung kommen lüfter kabel wo du die lüfter direkt anschließt. der strom dafür kommt dann direkt vom MB wo du die lüftersteuerung mittels kabel ansteckst. (lüftersteuerung- MB , lüftersteuerung- gehäuse lüfter)
4 lüfter kabel kommen von der steuerung

in dem bild sind stromversorgung und lüfteranschluss zu sehen: IMG_20141223_121712.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Aha ... über Mainboard ... zwar nicht die beste Lösung (wie viel W gehen da maximal?) aber wenn es so ist ...
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

wieviel W?


ich hab keine ahnung was da an W möglich wäre.
weiß auch nicht wo ich das raus bekommen könnte
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

hey amigos,
wollte mal fragen welches MB ihr zu nem Intel Core i7 4790K empfehlt?
tut´s das ASRock H97 Pro4?
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Einfach mal die Beiträge durchlesen
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Moin moin,

erstmal zu meinen Daten:
i7-4770k
Z87-pro (c2)
gtx980
Asus AC68 PCIe
Asus Essence STX II
16GB (4x4GB) Corsair Vengeance DDR3-1600 CL9 (9-9-9-24) RAM DIMM

Gekühlt wird das ganze bald mit WaKü (Link).
Da das Board sowieso keine WaKü Support (aka Mosfet etc) von Herstellern hat, war ich am Überlegen mir ein neues Z97 Board zuzulegen, welches ganz gut aussieht. Ich denke ich werde keine WaKü am Mainboard befestigen. OC sollte natürlich gut möglich sein...

Nun bin ich auf das Asus SABERTOOTH Z97 MARK 1 gestoßen.
Sieht super aus und ist beim Händler des Vertrauens im Angebot (Geizhals Platz 1/2 :) ).

Meint ihr der Umstieg lohnt sich? Die OC Funktionen sind bei den ROG Boards besser habe ich gelesen, doch die sehen nicht so super aus... D:
Da ich aber nicht "brachial" übertakten möchte, sondern nur moderat würde sich das Board anbieten oder?

EDIT: Hier wurde mein CPU verwendet, und auf 4,4ghz stabil hochgezogen. So weit wollte ich auch maximal gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Ne frage lohnt sich der sockel 2011-3 hat der sockel zukunft? Möchte mir bald einen neuen cpu zulegen^^
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

@Zodiac2070, ich würde auf den neuen, im Herbst erscheinenden 1151 Sockel warten. Die Skylake Prozessoren bieten mehr Zukunftsmöglichkeiten und sind zudem mit DDR3 UND DDR4 Kompatibel!
Zudem sind die 2011-3 Boards+CPUs sehr teuer.
 
Zurück
Oben