Kaufberatung Intel Sockel 1150/ 1151/ 1155/ 1200/ 2011(-3)/ 2066 Mainboards (Teil II)

AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/ 1151/ 1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Bisher hat mir noch keiner mit meiner Mainboardberatung geholfen, deswegen poste ich es einfach nochmal:

Brauche ein Mainboard für den i5 5675c

Über das Gigabyte GA-Z97P-D3H habe ich viel gutes gehört. Nur kostet der inzwischen 110€

Ein Gigabyte GA-Z97P-D3 kostet nur 80€

Kann mir jemand kurz zusammenfassen worin bei den beiden MB's der Unterschied besteht?
Welches würdet ihr mir empfehlen?

Ich habe auch nicht vor zu übertakten weder irgendwas im SLI Modus zu betreiben.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/ 1151/ 1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

@Schmenis
Hmm ... der Broadwell hat einen ziemlich niedrigen Basistakt. M. E. ist da OC fast schon Pflicht.

Geizhals bietet da auch eine gute Vergleichsmöglichkeit: http://geizhals.de/?cmp=1107967&cmp=1107958

Das Z97P-D3 bietet keinen M.2-Slot (ist beim anderen aber auch nur langsam angebunden), kein SATA-Express, den (in der Theorie) schlechteren LAN-Chip, den schlechteren OnBoard-Sound mit weniger Anschlüssen, ein schmaleres Layout (Vorsicht bei übergroßen Kühlern) und weniger Gehäuse-Lüfter-Anschlüsse.

Wenn du dir mit dem OC und dem SLI sicher bist, dann kannst du natürlich auch ein günstigeres H97-Board mit Broadwell-Unterstützung holen. Aber so viel billiger wird das nicht mehr.

Aber nochmal zur Sicherheit nachgefragt (siehe auch Tausendsassa): Die CPU hast du schon oder willst du nur kaufen?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/ 1151/ 1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Bei der aktuellen Preislage wäre es grober Unfug den 5675C zu kaufen. Falls du ihn schon hast: http://geizhals.de/gigabyte-ga-z97x-ud3h-a1107914.html wegen Sound, OC, Ausstattung und Preis.
Falls du die Cpu noch nicht hast lieber einen Xeon 1231 v3 ohne oc oder i5-6600K mit oc.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/ 1151/ 1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Nando. schrieb:
@Schmenis
Hmm ... der Broadwell hat einen ziemlich niedrigen Basistakt. M. E. ist da OC fast schon Pflicht.
:confused_alt:
Deswegen schneidet der "unübertaktet" im letzten Test von CB auch so vernichtend schlecht ab:
https://www.computerbase.de/artikel...4690-test.51527/seite-3#abschnitt_spiele_720p

Was hat der Basistakt einer CPU mit der realen Leistung zu tun?
Leider sind die Preise für den Broadwell wieder immens angezogen. Für die 200€ für den es die CPU kurze Zeit gab, war daher "Kaufen" fast schon Pflicht. Gerade für Spiele bleibt das aber aus meiner Sicht eine interessante CPU, da diese sich völlig anders verhält aufgrund des L4-Caches.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/ 1151/ 1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Der i5-6600K kostet aber auch 270€.

"unübertaktet" im letzten Test von CB auch so vernichtend schlecht ab

Aber für 270€ will ich dann auch das letzte bißchen rausquetschen.
Gerade weil ein Z97 ja nur wenig mehr kostet.

Sonst kann man auch den günstigen i5-6600 nehmen.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/ 1151/ 1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Ja, hatte das auch eher auf die OC-Möglichkeit als auf die Spieleleistung bezogen. Es gibt nun mal "nur" Broadwells mit freiem Multiplikator. Da auf OC zu verzichten würde ich persönlich nicht machen ...
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/ 1151/ 1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Nando. schrieb:
Da auf OC zu verzichten würde ich persönlich nicht machen ...
Naja, wir haben hier User, die plädieren für i7 4790K + B85-Board. Für was ein Z-Board...
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/ 1151/ 1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Ich.

Aber der ist ja schon übertaktet.

Allemal besser als ein Broadwell mit einem 110€ Mainboard.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/ 1151/ 1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Danke für die Hilfe.

Den Prozessor habe ich schon.
(Mit Versand für 208€ bekommen.)

Also der Soundchip und die kompaktere Bauweise des Budget Boards wäre dann ein k.o Kriterium
Würde gerne meine Arcus AS4 Boxen ausreizen. Da schränkt der ALC887 wahrscheinlich den Klang ein.
Außerdem muss ein Macho Kühler vernünftig drauf passen.

110€ für das GA-Z97-D3H geht bei mir etwas an die Substanz.
Vor zwei Wochen gabs das noch für 97€

Ich spiele so ein bisschen mit dem Gedanken noch 2Monate zu warten und auf günstige Preise nach Weihnachten zu warten.

Wer weiß, vll bekomme ich dann sogar ein Biostar Z97x für einen akzeptablen Preis. (Ich könnte schwören ich hätte es vor 2 oder 3Wochen mal für 130€ gesehen)
Oder eben das Gigabyte für 90-100€
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/ 1151/ 1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Warum denn dieses Mainboard?
Die anderen beiden H110 hätten zwei USB mehr.

Und warum keinen Haswell?
Wäre gute 30-40€ günstiger.
 
Suche Q170 ATX

Ich möchte aufrüsten. Da bietet sich der neue Skylake Chipsatz gut an. Aber ich möchte mir eine vpro cpu und ein AMT-fähiges Mainboard kaufen. Z170 fällt somit weg. Q170-Boards sollen das wohl alles können.

Ich möchte Fernwartung betreiben und das möglichst nah dran an der Hardware. Ich möchte Bluescreens sehen und beeinflussen können und da ich bitlocker nutze und die Schlüssel natürlich nicht vor Ort sind (möchte kein TPM-Chip nutzen), möchte ich aus der Ferne auch meinen Schlüssel händisch eingeben können, damit der Rechner ins Windows weiter-bootet.

Das Problem ist, dass ich außer DFI keinen Hersteller gefunden habe, der den Q170 im ATX-Formfaktor verkauft. DFI ist sicher ok, aber wirklich verfügbar ist er nicht (eher wohl für Firmen gedacht). Wann bringen Asus, Gigabyte, AsRock etc den Q170 in ATX raus? Könnte ein B150-Mainboard meine Anforderungen erfüllen?
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/ 1151/ 1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Bin nun auf den i7-5820k umgeschwungen und suche dafür jetzt das geeignete Brett. Folgende Mainboards habe ich derzeit im Auge:

- ASUS X99-A/USB 3.1 (260€)
- MSI X99A MPower (260€)
- ASRock X99 EXTREME4/3.1 (240€)

Gibt es hier eine klare Empfehlung? Ich werde die CPU definitiv versuchen auf ca. 4,4Ghz zu bringen - bringt mir hier dieser OC-Sockel von Asus / ASRock nen klaren Vorteil? Eventuell noch eine andere Empfehlung außer der gelisteten?

Restkomponenten:
Fractal Design Define R5
Intel Core i7-5820K
Kingston HyperX Fury DIMM Kit 16GB, DDR4-2400 (4 x 4GB)
Samsung SSD 850 Evo 250GB
EVGA SuperNOVA 550 G2

Bei GPU und CPU Kühler bin ich auch noch unentschlossen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/ 1151/ 1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Das MSI X99A Gaming 7 finde ich vom Preis her ganz attraktiv.

Der OC-Sockel ist m. E. immer noch nicht von Intel validiert und es gab auch schon einen Kurzschluss, der evtl. was mit dem Sockel zu tun hat.
Aber Asus wird im Notfall kulant sein, denke ich mal.

Aber da fehlt mir natürlich die Erfahrung. Die Experten kommen noch. ;)
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/ 1151/ 1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Es wäre auf Grund des Preises von 240€ (MSI Cashback) auch interessant. Das MPower und das Extreme4 haben halt 12 CPU Phasen während das Asus und das Gaming 7 nur 8 Phasen haben. Aber letztendlich fehlt mir hier tatsächlich die fachliche Basis das zu bewerten.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/ 1151/ 1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Das MPower ist ja leider nicht Bestandteil der Cashback-Aktion.

Beim Gaming 7 hat er die Cashback-Aktion ja schon berücksichtigt. Ist ja normal teurer als das MPower (und wer auf Killer-LAN steht..).

Hmmm ... das Gaming 7 für 240 € hat er aber rauseditiert ... das stand vorher noch drin! :p
Dann halt doch das MPower ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben