Bericht Kaufberatung PC-Gehäuse: Empfehlungen von Mini‑ITX bis Midi‑Tower

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Siehe meine Pc in der Signatur suche ich für meinen Alpenföhn Brocken 2 und nen Ryzen 7 3700x ein neues PC-Gehäuse wo der Lüfter ohne Probleme reinpasst mir ist ein schlichtes Gehäuse ohne viel Bling Bling am liebsten! Sollte möglichst Günstig und nicht mehr wie max 70 Euro kosten
 
Hallo zusammen,

ich suche ein sehr kleines matx bzw. itx gehäuse für folgende Komponenten

I7-9700f mit Top Blow Kühler
MSI Mainboard H310M Pro-vd plus 226x185mm, also viel kleiner als standard matx
Zotac RTX 2060 mit 220mm Länge
ATX Netzteil Bequiet Pure 9 400W Länge 150mm
2 x Sata SSD / ganz evtl. noch eine 3,5 " HDD
1-2 Gehäuselüfter

Sehr gut gefällt mir das NCASE M1 oder das Jonsbo UMX1 bzw V9, gerne auch mit kleinen Mods. Passt dort mein MB?
Bin gerne auch für andere Vorschläge offen, am besten unter 20 Liter oder eben so klein wie möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,

ich suche ein Gehäuse für meine neuen Teile bestehend aus:

PC Red Devil RX5700 XT
ASUS ROG Strix B550-I Gaming
AMD R5 5600X

Es soll ein ITX Gehäuse werden, ohne Glasfenster oder RGB blingbling. Bisher ins Auge gefasst habe ich folgende:

Phanteks Evolv Shift 2 Air
Ncase M1
SSUPD Meshilicous (?)
Cooler Master NR200P

Was habt ihr sonst noch für Vorschläge/Empfehlungen? beim Ncase kommt der teure (?) Versand hinzu. Das Gehäuse soll ausschließlich Luft gekühlt werden. CPU Lüfter würd ich mir dann je nach Gehäuse von Noctua kaufen, wenn jemand hier auch Vorschläge hat, gerne her damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
andy887 schrieb:
MSI Mainboard H310M Pro-vd plus 226x185mm, also viel kleiner als standard matx
Wenn du das NR200P in Betracht ziehen kannst als Alternative zum M1:
Da sollte es zumindest laut Hersteller reinpassen. Beim M1 müsste ich ggf. pi mal daumen nachmessen, ob es da Probleme gibt.
Dafür wird dein BQ P9 nicht passen wenn ich das richtig sehe. Da gibts ne Clearance von 130mm, da ist das P9 mit 150mm zu groß. Das M1 hat zwar nen ATX Einbaurahmen, wird dann aber auch schon ziemlich eng. Würde bei Umstieg auf ITX persönlich lieber n SFX Netzteil kaufen und mich über den Extraplatz freuen.

@Snakeeater:
Bin selber großer Fan des M1, was nun auch bei mir Zuhause steht seit ner Weile. Aber es ist halt auch verdammt teuer. Hab schlussendlich für das Teil mit Versand gut 230€ ausgegeben und da bin ich ehrlich, wer mit dem NR200 leben kann sollte es einfach nehmen und sich über 1/3 der Kosten freuen. Viele Konzepte aus dem Aufbau hat Cooler Master da übernommen, gibt eigentlich nur kleine Unterschiede.
Dafür sieht das M1 aber auch erstklassig aus und ermöglicht mir ein sehr leises, kompaktes und aufgeräumtes System.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: andy887 und Snakeeater
Vielen Dank für deine ehrliche Meinung, kannst du etwas zu einem CPU Kühler sagen? Ich habe momentan das Problem das ich mit dem Boxed Kühler nur einen RAM Riegel installieren kann. Daher würde ich gerne umgehend einen passenden Kühler kaufen, der optimalerweise in beide Gehäuse passt, also das M1 oder aber das NR200 (evtl Phantek Evolve Shift 2 Air). Deine Signatur sagt mir einen NH-U9S, ist das der optimale Kühler für diese Gehäuse?
 
Snakeeater schrieb:
NH-U9S, ist das der optimale Kühler für diese Gehäuse?
Kommt immer drauf an was am Ende eingebaut wird. Für meinen 3700X ist der U9S absolut ausreichend und wird über einen Lüfter in der Seite noch mit etwas zusätzlicher Frischluft versorgt. Bei ner Package Power von 90 Watt kommt der dann auch nicht groß ins Schwitzen. Wenn man was heißeres wie nen 5900X oder so einplant wirds eng mit Luftkühlung, bzw. kann schauen, dass man z. B. einen C14S nimmt. Der passt aber nicht immer wirklich gut rein, da muss man etwas recherchieren (IO-Blende vom Board, Platz für Netzteil, etc.). Der hat dann zumindest etwas mehr Puffer.
Im NR200 kann man aufgrund der etwas größeren Breite auch die ein oder anderen 12cm Lüfter Kühler nehmen, die haben etwas mehr Kühlleistung. Da gibts hier im Forum die ein oder anderen Themen zu. Offiziell werden 155mm angegeben, 157mm sollte man vlt auch noch schaffen mit Kontakt zum Sidepanel.

Der U9S ist gefühlt so ein good-to-go Kühler. Nicht astronomisch leistungsfähig, aber super midrange-tauglich mit einer adäquaten Kühlleistung. Für deinen 5600X reicht der aus, dann vlt noch etwas die Lüfterkurve im Bios anpassen und gut. Willst du etwas mehr Spielraum recherchiere in Richtung C14S oder nen Kühler mit 112cm Lüfter. (Sollte ich noch n Beitrag zu dem Thema auf die Schnelle finden aktualisiere ich das hier)

Edit: ein Mugen 5 scheint auch ins NR200 zu passen
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibts eigentlich irgendwelche lesenwerten Reviews zum Meshilicous? Ich finde hier im Forum rein gar nichts zu dem Gehäuse.
 
Einfach bisschen googeln, da sollten sich ein paar Sachen finden lassen :) Hier im Forum ist ITX jetzt nicht so groß, als dass dutzende Gehäuse ein Review erhalten. Ansonsten ist SFF.Network auch immer ne ganz nette Anlaufstelle.
 
Nero1 schrieb:
Wenn du das NR200P in Betracht ziehen kannst als Alternative zum M1:

Da sollte es zumindest laut Hersteller reinpassen. Beim M1 müsste ich ggf. pi mal daumen nachmessen, ob es da Probleme gibt.
Dafür wird dein BQ P9 nicht passen wenn ich das richtig sehe. Da gibts ne Clearance von 130mm, da ist das P9 mit 150mm zu groß. Das M1 hat zwar nen ATX Einbaurahmen, wird dann aber auch schon ziemlich eng. Würde bei Umstieg auf ITX persönlich lieber n SFX Netzteil kaufen und mich über den Extraplatz freuen.
Danke für deine Hilfe, bin nach meinen weiteren Recherchen auch aufs NR200P gekommen und habe bei ebay eines für 65 Euro erhalten. ATX Halterung für Top Mount ( ein Gehäuse Lüfter entfällt) habe ich gedruckt und wenns nicht passt werde ich auf SFX wechseln.

laut reddit sollte auch alles mega eng im M1 passen aber der 4-fache Preis wars mir dann nicht wert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nero1
Bevor ich nen eigenen Faden aufmache, probiere ich es mal hier:

Ich suche die Symbiose aus möglichst viel sinnvoll nutzbarer interner Radiatorfläche, "kompakter" Bauweise und nicht völlig überzogenem Preis für ein Moddingprojekt. Klassisches PC-Gehäuse (O11 Baureihe fällt somit raus).

Radiatorbedarf: 7x140mm oder 9x120mm. Etwas weniger ist auch ok. Wäre in Ordnung wenn die Zuluft schon durch einen Radi durch ist, die Fläche ist großzügig ausgelegt.

Seitenwand ist egal, da gemoddet wird. Frontpanel ebenso.

Größe: Nicht höher als 55cm, nicht länger als 60cm.

Preis: So günstig wie möglich, Schmerzgrenze ~150 Flocken.

Beste Idee bisher: Corsair 5000D. Da sehe ich aber schon übles Gefummel bei 3 Radis. Die Bauform und grundsätzliche Anordnung der Radiatoren ist aber nah an Ideal.
 
Vielleicht noch das Fractal Design Meshify 2 XL. Wobei das mit Füßen etwas höher als 550mm ist (ohne aber gerade so drunter).

1628959134265.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Möhrenmensch
Mit Luft vom Boden und hinten könnte das durchaus funktionieren. 480+420 würden wahrscheinlich sogar ausreichen. Würde zwar wegen der Front das Define nehmen, aber das ist von der Sache ja wurscht. Leider deutlich über Budget.

Das 7000D wäre eigentlich perfekt, aber 60cm Höhe sind schon brutal für ein Case auf dem Tisch. Ähnlich beim Enthoo Pro 2, das auch noch preislich attraktiv ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nero1 schrieb:
Kommt immer drauf an was am Ende eingebaut wird. Für meinen 3700X ist der U9S absolut ausreichend und wird über einen Lüfter in der Seite noch mit etwas zusätzlicher Frischluft versorgt. Bei ner Package Power von 90 Watt kommt der dann auch nicht groß ins Schwitzen. Wenn man was heißeres wie nen 5900X oder so einplant wirds eng mit Luftkühlung, bzw. kann schauen, dass man z. B. einen C14S nimmt. Der passt aber nicht immer wirklich gut rein, da muss man etwas recherchieren (IO-Blende vom Board, Platz für Netzteil, etc.). Der hat dann zumindest etwas mehr Puffer.
Im NR200 kann man aufgrund der etwas größeren Breite auch die ein oder anderen 12cm Lüfter Kühler nehmen, die haben etwas mehr Kühlleistung. Da gibts hier im Forum die ein oder anderen Themen zu. Offiziell werden 155mm angegeben, 157mm sollte man vlt auch noch schaffen mit Kontakt zum Sidepanel.

Der U9S ist gefühlt so ein good-to-go Kühler. Nicht astronomisch leistungsfähig, aber super midrange-tauglich mit einer adäquaten Kühlleistung. Für deinen 5600X reicht der aus, dann vlt noch etwas die Lüfterkurve im Bios anpassen und gut. Willst du etwas mehr Spielraum recherchiere in Richtung C14S oder nen Kühler mit 112cm Lüfter. (Sollte ich noch n Beitrag zu dem Thema auf die Schnelle finden aktualisiere ich das hier)

Edit: ein Mugen 5 scheint auch ins NR200 zu passen
Ich bin immer noch am hin und herüberlegen obs nun doch das M1 oder das NR200 wird. Hast du irgendwelche Infos wie man ein M1 optimalerweise Luft kühlt? Also welche Anordnung der verschiedenen Komponenten sollte man da machen? Bzw wo kann man sich dazu einlesen?

Okay auf Reddit habe ich gefunden, das der NH-C14S wohl das Optimum im M1 darstellt. Bin mir nur nicht ganz sicher ob das auch passen würde mit meinem MB + Stock GPU Kühler.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Snakeeater
Hier gibts nen ganz netten Überblick: Klick
Ich hab selbst unten zwei 15mm Arctic P12 unter der 3080, einen normalen P12, der an der Seite reinzieht und Frischluft Richtung Netzteil und Luftraum U9S zieht sowie hinten noch einen zusätzlichen 92er. Reicht für mein System dicke aus. Gibt aber viele Möglichkeiten, musst du sehen wie du das machen willst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Snakeeater
Ich suche seit Tagen ein mATX Gehäuse für ATX Netzteile, dass meine unten stehende Hardware beheimatet, für einen neuen CPU Kühler wurde ich sorgen, aktuell ein Bequiet Tower, der definitiv zu groß ist. Ich würde das Gehäuse gerne in meinen Schrank neben den Schreibtisch stellen, hinten ist er offen, Synology 718+ steht auch drin. Abmessung der Ausbuchtung ist HBT: 20,5x60x42cm. Habe aktuell nur eine WiFi/Bluetooth Karte drin, alles andere wird keinen Platz im Gehäuse einnehmen, keine HDDs, Laufwerke oder Karten.

Die meisten Gehäuse, die besonders kompakt sind haben leider ITX und/oder SFX Netzteile, ein paar habe ich aber gefunden:

Silverstone Sugo 11, dort müsste ich die Füsse abschrauben, dann sollte es von der Höhe passen.

Silverstone Grandia 09

Unter dem Schreibtisch hatte ich auch das Jonsbo UMX3 in Erwägung gezogen bzw. diverse andere Cubes von Jonsbo, allerdings will ich das Gehäuse aus dem Blick haben.

Gestern dachte ich, dass ich das perfekt Gehäuse gefunden habe, leider wird mATX nicht voll unterstützt.

Habt ihr noch eine Idee?
 
Wenn du 600mm Platz in der Breite hat, dann könntest du ja sogar kleinere Mid-Tower einfach auf die Seite legen. Die Optik ist im Schrank dann ja eh egal. Nur die 205mm Höhe (Breite) sind dann einschränkend.
Das Silverstone Fara R1 z.B. könnte evtl dann reinpassen.
Oder als Mini-Tower das Precision PS15, wobei du da wieder schauen musst, ob dein Motherboard rein passt.
 
Am liebsten wäre mir, wenn die Synology noch daneben passt. Aber evtl. macht das mit dem Tower Sinn. Hatte auch mal nach Mini ITX Mainboards geschaut. Da wäre man bei ca. 100 bis 150€. Dazu noch das Satellite. Unter 200€ für beides. Aber wahrscheinlich ist der Ansatz mit neuem Gehäuse und altem Board sinnvoller.
 
Das oben erwähnte UMX3 ist durch das mögliche hinlegen wieder im Spiel, allerdings frage ich mich wo die Abluft des Netzteils hingeht. Wenn ich Bilder und Videos richtiger interpretiere, müsste die Rückseite des Netzteils von vorne gesehen rechts raus gehen. Da ist aber keine Öffnung im Gehäuse. Nach oben ist vorne auch keine Öffnung, nur weiter hinten. Wo geht also die Abluft des Netzteils hin? Wenn ich das Gehäuse hinlege, müsste die rechte Seite unten sein, damit das Mainboard nicht kopfüber steht oder wäre das egal?
Ergänzung ()

Habe mir mal den Thread zum Artikel hier durchgelesen und zum Thema Netzteil gibt es da auch ziemlich Verwirrung. Am Ende hat das UMX3 wohl ein schlechtes Kühlkonzept, ob das in einem Schrank besser wird, wohl eher nicht. Andererseits dürfte ein 2200g jetzt auch nicht zu viel verbraten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe jetzt einen Case-Mod meines Schranks gemacht und einfach mal mein BitFenix Phenom M eingebaut und nen 15 Minuten Stresstest gemacht. CPU liegt da bei maximal 71 Grad, Sensoren innen bei knapp über 40 Grad. Hänge gleich noch paar Fotos ran.
 

Anhänge

  • IMG_20210822_193944.jpg
    IMG_20210822_193944.jpg
    902,1 KB · Aufrufe: 335
  • IMG_20210822_193924.jpg
    IMG_20210822_193924.jpg
    857,6 KB · Aufrufe: 328
  • IMG_20210822_195534.jpg
    IMG_20210822_195534.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 329
  • IMG_20210822_191411.jpg
    IMG_20210822_191411.jpg
    2,7 MB · Aufrufe: 317
  • IMG_20210822_184001.jpg
    IMG_20210822_184001.jpg
    2,7 MB · Aufrufe: 354
  • IMG_20210822_184003.jpg
    IMG_20210822_184003.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 340
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben