Kaufberatung: RX 7900 XTX oder RX 7900 XT oder gar RTX 4080 Super?

Ich setze mich heute spät nochmal ran.
Was funktioniert: UV auf 1030 mV und Taktbegrenzung auf 2700 Mhz. Doe Skalierung Leistung pro Takt ist bei RDNA3 eh nicht das Gelbe vom Ei.

Fiept und rasselt noch, aber erträglicher
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Waxwiesel
  • Gefällt mir
Reaktionen: Flaschensammler
Aber irgendwie ist das auch ein Problem, wenn nun jeder seine Karte zurück schickt, wenn die fiept? Entweder die werden dann so oft wieder angeboten, bis sie jemand nimmt oder man hat Millionenfach extrem wertvolle Elektronik als Schrott. Beide Optionen sind nicht gut und kostenintensiv.
 
@Drewkev
Ja, da hast du natürlich Recht. Wie einfach sich das Vermeiden lässt, weiß ich nicht.

Ist es bei bereits gebrauchter Elektronik überhaupt erlaubt, diese zurückzugeben, nur aufgrund von Fiepen?
 
Drewkev schrieb:
@Alioth
So viel ich weiß hängt das mit der "Qualität" der Spulen zusammen. Klar, ist blöd für die Händler, aber dann sollte man als Grafikkartenhersteller nicht immer nur an den Gewinn denken.
Und Sapphire verbaut schon die Besten in den Nitro Karten .
Igor hat da mal ein Video zu gemacht .
Ergänzung ()

Alioth schrieb:
@Drewkev
Ja, da hast du natürlich Recht. Wie einfach sich das Vermeiden lässt, weiß ich nicht.

Ist es bei bereits gebrauchter Elektronik überhaupt erlaubt, diese zurückzugeben, nur aufgrund von Fiepen?
Nein , Spulenfiepen ist kein Garantiefall , genauso wie Pixelfehler auf einem Monitor .
 
Ergänzung ()


Mache grad 'nen FurMark Test in 4K bei 2xMSAA. Interessant ist eher, dass nach dem ich den Test beendet habe eher hochfrequente Töne aus dem Gehäuse kam, obwohl grad kompletter Idle ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lade grad noch hoch, wie laut das Fiepen im Spiel "Kena Bridge of Spirits" bei 100 FPS in 4K max. Settings ist.

 
Zuletzt bearbeitet:
Lad das mal runter , die Karte hat 2 BIOS Versionen drauf , schalte mal ins Andere. Evtl. lässt sich da ja was machen . https://www.sapphiretech.com/de-de/software
Ergänzung ()

Flaschensammler schrieb:
Lade grad noch hoch, wie laut das Fiepen im Spiel "Kena Bridge of Spirits" bei 100 FPS in 4K max. Settings ist.


Aufm Handy höre ich da irgendwie nichts schlimmes ausser Lüfter 😅. Aber sehr gute Temperaturen 👍🏻 , und mit der CPU scheint sie sich auch gut zu vertragen. Sicher dass das Geräusch von der Karte kommt und nicht vom Board oder halt NT ? Denn die GTX 1080 hat glaube ich ca. 180 Watt Verbrauch gehabt , ist ja schon ne ganze Ecke weniger. Muss ich mir morgen nochmal aufm Pc anhören.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, hört sich auf der Aufnahme sehr leise an.
Es ließe sich mit hoher Spiellautstärke kaschieren. Aber manche Spiele genieße ich eher mit gemäßigtem Ton, da fällt das Gefiepe schnell auf.
Ergänzung ()

waxwiesel schrieb:
und mit der CPU scheint sie sich auch gut zu vertragen.
Ich hatte keinerlei Zweifel daran, dass der 9700K ausreicht. Nur in Anno und Tropico wäre ein Upgrade angezeigt. Die Sache ist nur: Der 7800X3D ist "nur" etwa 50% schneller als mein i7. Ob ich auf knalle voller Map 40 oder nun 60 FPS habe, ist mir fast gleich. Vor allem, wenn die 20 FPS fast 800€ kosten^^

Alles unter +100% ist mir zu wenig.
Ergänzung ()

waxwiesel schrieb:
Aber sehr gute Temperaturen
Selbst unter Vollast reicht eine Lüfterdrehzahl von etwa 35%^^
Die Kühlleistung ist brachial!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Waxwiesel
Da hört man aber nichts was irgendwie als Mangel zu bezeichnen ist. Dir ist klar. dass auch Dein Board, Dein Ram usw. entsprechendes elektrostatisches Fiepen von sich gibt? Ich höre da nichts was in irgendeiner Weise nicht richtig wäre. Man hat das Ohr ja nicht direkt am Rechner.

Schalt mal das RGB der Karte aus - kann auch sein, dass dies hier leichtes Fiepen verursacht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Waxwiesel und Alioth
Man sollte wirklich immer schnell testen was die Karte macht. Meine XTX war auch mit Kopfschmerzen verbunden. Habe Sie reklamiert und die neue hat jetzt nur noch ein leichtes Fiepen im Menü. Sonst super ruhig. Aber auf jeden Fall 100% unterschied zu vorher!
 
WebBeat84 schrieb:
Hab mir genau die selbe Frage gestellt vor kurzem und meine Wahl ist dann auf die 4070Ti Super oder 4080 Super! Hab vorher auch die 7900XT und XTX ausprobiert, alle haben Fiepen ohne Ende!
Meine Asus Radeon OC RX 7900 XTX hat sowas von KEIN Fiepen...ich weiss ja nicht, was ihr da alles macht, dass dieses Spulenfiepen bei Euch auftritt...Ich hatte so ein Problem noch nie....oder hatte ich einfach nur Glück beim Kauf meiner Komponenten?
Ergänzung ()

ups...da hab eich wohl eine Leiche reanimiert....aber hier noch ein paar interessante Infos zum Spulenfiepen und ob / was man dagegen unternehmen kann:


Was ist Spulenfiepen bei Grafikkarten?

Spulenfiepen (auch "Coil Whine" genannt) tritt auf, wenn elektronische Bauteile in der Stromversorgung, insbesondere Spulen und Kondensatoren, in hochfrequente Schwingungen geraten. Diese Schwingungen erzeugen hörbare Geräusche, die oft als Pfeifen oder Surren wahrgenommen werden. Bei Grafikkarten tritt dieses Phänomen häufig auf, da sie unter Last (z. B. beim Gaming) viel Strom ziehen und die Leistungsanforderungen schnell variieren können.

Ursachen von Spulenfiepen
  1. Hochfrequente Stromschwingungen:
    • Moderne Grafikkarten verwenden leistungsstarke Spannungswandler und Schaltkreise. Wenn Strom durch die Spulen fließt, kann dies hochfrequente Vibrationen im Material der Spule auslösen.
  2. Qualität der Bauteile:
    • Die Qualität und Verarbeitung der Spulen und Kondensatoren hat großen Einfluss. Hochwertige Bauteile neigen weniger zu solchen Schwingungen, während günstigere Komponenten anfälliger sein können.
  3. Hohe Frameraten:
    • Bei sehr hohen FPS (Frames per Second), wie sie in Menüs von Spielen oder bei bestimmten Benchmarks auftreten, schwanken die Leistungsanforderungen stark, was Spulenfiepen verstärken kann.
  4. Konstruktion des Gehäuses:
    • Gehäuse mit schlechter Schalldämmung können das Geräusch verstärken, da sie keine ausreichende Dämpfung bieten.

Was kann man gegen Spulenfiepen tun?

1. Software-Lösungen:

  • FPS-Limiter verwenden: Durch Begrenzung der Framerate (z. B. auf 60 oder 144 FPS) wird die Belastung der GPU gleichmäßiger verteilt, was die Wahrscheinlichkeit von Spulenfiepen reduziert.
  • V-Sync aktivieren: Synchronisiert die Bildrate der GPU mit der Bildwiederholrate des Monitors und verhindert extreme Lastwechsel.
  • Energiesparmodi aktivieren: Manchmal hilft es, die Leistung der GPU geringfügig zu drosseln, um Lastspitzen zu vermeiden.
2. Hardware-Optimierung:
  • Qualitätsnetzteil: Ein hochwertiges Netzteil kann für eine stabilere Stromversorgung sorgen und hochfrequente Schwankungen reduzieren.
  • Anderer PCIe-Steckplatz: Falls möglich, die Grafikkarte in einem anderen Steckplatz testen, um potenzielle Interferenzen zu minimieren.
3. Gehäuse-Dämpfung:
  • Gehäuse mit Schalldämmung: Schalldämmmatten oder speziell gedämmte Gehäuse können das hörbare Fiepen reduzieren.
  • Positionierung des PCs: Den PC weiter entfernt oder unter den Schreibtisch stellen, um das Geräusch zu minimieren.
4. Austausch oder Reparatur:
  • RMA oder Garantie: Falls die Geräusche sehr störend sind und die Grafikkarte noch unter Garantie steht, kann ein Austausch beim Hersteller beantragt werden.
  • Auf hochwertigere Modelle setzen: Manche Hersteller verwenden speziell gefertigte Komponenten, um Spulenfiepen zu minimieren.

Kann man Spulenfiepen komplett verhindern?

Leider kann Spulenfiepen nicht immer vollständig vermieden werden, da es stark von der individuellen Hardware und der Nutzung abhängt. Selbst hochwertige Grafikkarten können gelegentlich fiepen. Wichtig ist, dass das Geräusch nicht auf einen Defekt hinweist und die Funktionalität der Grafikkarte in der Regel nicht beeinträchtigt.

Falls Spulenfiepen jedoch zu stark stört, lohnt sich die Kombination aus FPS-Limiting, Schalldämmung und ggf. einem Austausch der Hardware.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Drewkev Dann freue ich mich einfach mal nur ganz verschmitzt :-D

Dafür habe ich einen 32 Zoll Curved Monitor von Asus, der am Amfang nach dem Einschalten erstmal für eine halbe Stunde ganz leiste knackt...ca. im Abstand von 20-40 Sekunden, je nach Launbe. Ich vermute, ohne Ahnung davon zu haben, dass es ein temperatur-mechanisches Problem ist...keine Überhitzungsproblem,m sondern als ob sich durch die entstehende Betriebswäreme irgendwelche Komponenten ausdehen und dabei dieses "Knacken" von sich geben. Aber dazu gibt's im Forum eventuell schon Beirtäge und ich muss erstmal recherchieren.
 
Zurück
Oben