[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Beitrag in den passenden Sammler verschoben. ;)

Willkommen im Forum. :)

Zum Thema: Beide Netzteile sind stark überdimensioniert. Ich würde mir eher das P10 550W anschauen ... ;)
 
Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Ich habe noch vergessen zu erwähnen, das eventuell noch eine zweite GraKa folgen wird.

Ich habe in einigen Tests gelesen, dass das Netzteil ruhig groß dimensioniert sein kann, da dies die Lebensdauer fördert.

Der Preis kann sich ruhig in dem Bereich der beiden Netzteile befinden (150-250 Euro). Von anderen Herstellern halte ich nicht allzuviel, da ich bei Netzteilen schon einige schlechte Erfahrungen gemacht habe:)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Awaks
Ohne OC kann man selbst mit dem P10 550W ein 680er SLI befeuern. Die 670er brauchen nochmal etwas weniger:
https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/kurztest-gtx-680-sli-vs-hd-7970-cf.1745/seite-7
http://www.guru3d.com/articles_pages/geforce_gtx_670_2_and_3way_sli_review,4.html
http://www.techpowerup.com/reviews/NVIDIA/GeForce_GTX_670_SLI/23.html
(Bitte beachten, ob das gesamte System oder nur die Karten gemessen werden.)

Mit leichtem OC kann man zum 650er, mit starkem OC zum 750er greifen. Erst wenn max. OC unter Wasserkühlung gemacht wird, könnte sich das 850er bezahlt machen. Wahrscheinlich reicht aber auch das 750er.
 
Zuletzt bearbeitet:
Awaks schrieb:
Hallo Zusammen,

Ich stehe vor der schwierigen Entscheidung, mir ein neues Netzteil anzuschaffen. Zur Auswahl stehen:

be quiet! Dark Power Pro 10 850 Watt

oder

Corsair ax860i 860 Watt

(...)

Die Entscheidung fällt mir schwer da beide Netzteile in Tests sehr gut abschneiden... Es stellt sich mir auch die Frage welches Feature sinnvoller/nützlicher ist : Lüfter Nachsteuerung oder Corsair Link?

Was sagt Ihr dazu?

Vielen Dank vorab für eure Hilfe!
Erstens reicht für dein aktuelles System ein gutes 550W Gerät aus

Und zweitens ist der verbaute Yate Loon Lüfter im Corsair ziemlicher dreck und relativ laut, sobald er läuft.

Daher -> P10, allerdings in der 550W Version.
Ergänzung ()

Awaks schrieb:
Ich.. habe noch vergessen zu erwähnen, das eventuell noch eine zweite GraKa folgen wird.
OK, dann das 650W. Wenn übertaktet werden soll vielleicht das 750W.

Awaks schrieb:
Ich habe in einigen Tests gelesen, dass das Netzteil ruhig groß dimensioniert sein kann, da dies die Lebensdauer fördert.
Welcher soll das gewesen sein?!

Diese Aussage halte ich für ein Märchen - genau wie die Annahme, dass größere Geräte bei gleicher Last (und Effizienz) leiser wären als kleinere....
Bei gleicher Plattform sind nämlich beide gleich laut/leise, nur dass das größere u.U. generell etwas lauter sein kann, wenn hier ein stärkerer Lüter als beim kleineren verwendet wird...
 
Danke für die Antworten die bis jetzt schonmal sehr hilfreich sind.

Der Test war in einer PCGH von diesem Jahr. Die Aussage war, das ein groß dimensioniertes Netzteil eine längere Lebensdauer aufweist, da es kaum ausgelastet wird...

In einem anderen Forum wurde dazu geschrieben, dass das Netzteil doppelt! so groß sein soll , wie die Leistung die das System benötig. Alles in Verbindung mit der Lebensdauer...

Ich werde dann wahrscheinlich zum 650 Watt von be quiet! greifen, danke für die Hilfe:)
 
Der Test war in einer PCGH von diesem Jahr. Die Aussage war, das ein groß dimensioniertes Netzteil eine längere Lebensdauer aufweist, da es kaum ausgelastet wird...

In einem anderen Forum wurde dazu geschrieben, dass das Netzteil doppelt! so groß sein soll , wie die Leistung die das System benötig. Alles in Verbindung mit der Lebensdauer...

Zu dem Thema gibt es viele Halbwahrheiten im Netz. Und zu der Lebensdauer und ob ein großes NT wirklich länger hält (und auch wieviel länger) gibt es m.W. keine Langzeittests oder brauchbare Berichte. Daher ist das ein recht schwammiges Argument.

Du bekommst auch in jedem Forum was anderes zu hören. Da gibts dann so wilde Sachen wie "Herstellerempfehlung +30%" oder eben doppelt so groß. Wirklich begründen können die Leute das aber nicht, oder verweisen wieder auf die nicht nachweisbare Lebensdauer.

Ich (und die anderen hier) halten sich da lieber an Fakten. Eigene Messwerte und Erfahrungen oder von den einschlägigen Seiten im Netz gibt es genug. Es ist mit Sicherheit nicht verkehrt das NT nicht ständig am Limit laufen zu haben und auch etwas Luft für Verbrauchsschwankungen (Peaks) zu haben und man sollte natürlich auch nicht am NT sparen, aber man muss es auch nicht übertreiben.

Vorallem frage ich mich gerade, was man für ein NT kaufen soll, wenn man bspw. einen i7 3960X mit 4x 7970 Ghz betreibt? Da kommt man auf eine TDP von etwa 1.200W und einen Realverbrauch von geschätzen 1.000W. Woher bekommt man nach der "doppelt so groß" Regel ein Standard ATX 2.000W NT? :D

Im CB-Testsystem ist übrigens auch nur ein 660W Gerät: https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/kurztest-gtx-680-sli-vs-hd-7970-cf.1745/seite-9
 
Awaks schrieb:
Der Test war in einer PCGH von diesem Jahr. Die Aussage war, das ein groß dimensioniertes Netzteil eine längere Lebensdauer aufweist, da es kaum ausgelastet wird...
Ich habe keine Ahnung, wie die darauf kommen.

Die Faktenlage ist aber wie folgt:
2 Netzteile, die auf der gleichen Plattform basieren und sich nur durch die für die höhere Leistung benötigten Komponenten unterscheiden, verhalten sich bei gleicher Auslastung auch relativ gleich.

Einzig die Filterung der Sekundärseite und der Primäre Filter Elko sind z.T. deutlich größer Dimensioniert, was einen Vorteil für die Lebensdauer bedeuten könnte.

In der internen Temperatur der Geräte sind sie aber relativ ähnlich, da in der Regel beide das gleiche Temperaturprofil benutzen - ggF wird im größeren Gerät aber ein stärkerer Lüfter verbaut.

Letztendlich nachvollziehen kann ich die Aussage nicht. Es ist aber richtig, dass ein Netzteil nicht zu 100% belastet werden sollte, das deutet auch die Effizienzkurve an. Ich halte 80% Auslastung für einen guten Wert, an dem man sich orientieren könnte...

Awaks schrieb:
In einem anderen Forum wurde dazu geschrieben, dass das Netzteil doppelt! so groß sein soll , wie die Leistung die das System benötig. Alles in Verbindung mit der Lebensdauer...
Ja, das ist der Quatsch mit der besten Effizienz, die bei 50% am größten sein soll - was sie aber nicht immer ist.
Und selbst wenn: bei modernen Geräten ab ~Silber Level hat man hier eine Differenz von maximal 2,5% zwischen bester Effizienz und schlechtester (bei 100% Belastung), im 20-100% Bereich.
In der Regel sprechen wir hier aber von etwas mehr als einem Prozent zwischen bester Effizienz und Effizienz bei max. Auslastung...

PS: Wenn man auf die alten Tests von Planet3dNow vertraut (von 2006), so war damals die beste Effizienz überall - nur nicht bei 50%. Eher war sie bei 80%...
 
Nach gerade mal 1 Jahr ist mein BeQuiet Straight Power E8 450 Watt 80+ Bronze Abgeraucht.
Eine Rauchwolke und ein Zischen. Hoffentlich ist der Rest vom PC noch OK.
Und zum Glück ist nicht mehr passiert. Dachte das ding hat soviele Schutzsachen Eingebaut ?

Da mein Vertrauen zu BeQuiet ziemlich am Boden ist, wurde mich mal Interessieren was es noch an Ordentlich sachen gibt. da der PC ja nicht mehr angeht, kann ich jetzt nicht 100% die Bezeichnungen der Einzelen Teilen geben.

Amd Phenom X4 955.
8 GB Ram
Sata HDD
DVD Brenner
Radeon 6870 Grafikarte

Preis Sage ich mal 60 Euro und Erweiterungen sind nicht geplant
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt kein E8 430W. Guck bitte nochmal die Bezeichnung deines Netzteil nach. Im Fall des L7 430W würde mich der Aufall nur mäßíg wundern, dann wurde das Netzteil nicht gut gewählt. Im Fall des L8 430W hättest du einfach Pech ein schlechtes Exemplar bekommen zu haben.
Ansonsten: Du müsstest noch Garantie haben -> nutz die
 
@colossoss:
Von der Straight Power E8-Reihe gibt es kein Modell mit 430W Nennleistung und wenn,
dass ist es auf alle Fälle ein Pure Power L7 oder L8 CM, um mal bei aktuelle PC-Netzteilen
zu bleiben.
Auch sind gute und ordentliche PC-Netzteile vor einen urplötzlichen Defekt (sei es weil
bei der Produktion ein Fehler aufgetreten war oder, was wahrscheinlicher ist, das Netzteil
durch den Transport und/oder Lagerung lädiert worden sind) nie gefeilt.

Eine Rauchwolke und ein Zischen. Hoffentlich ist der Rest vom PC noch OK.
Und zum Glück ist nicht mehr passiert. Dachte das ding hat soviele Schutzsachen Eingebaut ?
Da sieht man, warum ein qualiativ ordentliches PC-Netzteil mit funktionerenden
Schutzschaltungen auch lohnt (aus der Ferne kann ich nicht urteilen, welche dieser
Schutzscchaltungen (OCP, OVP etc.) nach dem Abrauchen eingegriffen hat).
Bei einen Netzteil, dessen Qualität unter Crap einzuuordnen wäre und wo es kaum oder
nur unzureichen funktionierende Schutzschaltungen vorhanden sind, müsste nicht nur
das Netzteil dran glauben.


Aber da das Netzteil erst nach einen jahr kaputt gegen ist, sollte erstmal die Garantie in
Anspruch genommen werden.
 
Ok, mei Fehler. Habe es oben Korregiert. Ist ein "BeQuiet Straight Power E8 450 Watt 80+ Bronze"
Ja ist noch Garantie, aber der Händler geht nicht mal ans Telefon. Ich habe es jetzt ihm über Amazon gemeldet.
Aber ich will jetzt nicht ewig ohne PC da Sitzen :)
Darum will ich ein neues holen und wenn das andere Umgetauscht wird, dieses dann Verkaufen oder als Ersatz Aufheben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @ all

ich wollte mir folgendes System zusammen stellen.

Was mir jetzt noch fehlt ist das Netzteil und die Grafikkarte.

Aus meinem alten Rechner wird nur der Bluray Brenner übernommen (LG BD-RE GGW-H20L)

Der i5 wird OC.

Was mache ich mit dem PC.

Spielen hin und wieder mal C & C , Port Royal , Need for Speed , Anno
Bluray´s anschauen
Surfen
Bildbearbeitung
Office

Vorhanden sind folgende Komponenten

LG BD-RE GGW-H20L alter PC
ASRock Z77 Extreme4
Sharkoon T9 Value Red PC-Gehäuse ATX Midi Tower
Seagate Barracuda Green 2 TB ST2000DL003
Samsung SSD 830 Series 128GB S-ATA 6GB/ s

Was noch fehlt.

Intel Core i5 3570 K oder i7 3770K Boxed??
16 GB Corsair Vengeance LP Black DDR3-1600
Thermalright HR-02 Macho Rev.A
Grafikkarte kein Plan welche ich nehmen soll (Preis wäre max.200€)
Netzteil

Hoffe ihr könnt mir einwenig Helfen.
Danke
 
Moin,
da mein Sharkoon Silentstorm 480W nach sieben Jahren wohl den Jordan überquert hat (PC ließ sich nicht mehr starten obwohl Mainbord-LED noch leuchtete, mit dem Netzteil meines Bruders startete der PC aber ohne Probleme), bin ich nun auf der Suche nach einem neuen Netzteil.

Aktuell sind folgende Komponenten verbaut:

C2D E6600
Zalman CNPS 9500-LED
Asus P5b-Deluxe
4 GB Arbeitsspeicher
msi r5770 - Hawk
1x 256 GB Festplatte
1x DVD - Laufwerke

Da ich zum Ende diesen Jahres / Anfang nächsten Jahres meinen PC aufrüsten wollte, hier die geplanten Komponenten... das Netzteil soll ja für beides reichen:

i5-3570k
be quiet! Dark Rock Pro 2
ASRock z77 Pro4
8GB Arbeitsspeicher
1x 2TB Festplatte
1x 128 GB SSD
1x DVD - Laufwerk

Die Grafikkarte wird vorerst übernommen und später gegen eine Mittelklasse Grafikkarte ausgetauscht.

Da ich bei meinem nächsten PC versuche etwas auf das Thema Lautstärke zu achten, wäre es schön wenn das Netzteil nicht all zu Laut wäre. Preislich wäre ich bereit um die 70€ auszugeben.

Über das [HowTo] Silent-PC sind mir zwei Kandidaten ins Auge gefallen:
Zum einen das Enermax Triathlor
Zum anderen das be quiet! Straight Power E9

Es stellt sich eigentlich nur noch die Frage wie viel Watt ich benötige und zu welcher der beiden Firmen ich greifen soll?

Schonmal ein Dankeschön im Voraus!
 
colossoss schrieb:
Ja ist noch Garantie, aber der Händler geht nicht mal ans Telefon. Ich habe es jetzt ihm über Amazon gemeldet.
Darum will ich ein neues holen und wenn das andere Umgetauscht wird, dieses dann Verkaufen oder als Ersatz Aufheben.

Der Garantieservice wird direkt über be quiet abgewickelt. Dein E8 hat sogar Vorabaustausch, falls du morgen zeitig die Garantie anmeldest könnte möglicherweise übermorgen ein neues Netzteil bei dir vor Ort sein.
http://www.bequiet.com/de/service/warranty

collaris schrieb:
Hoffe ihr könnt mir einwenig Helfen. Danke

Für Bildbearbeitung und Gaming reich locker der core-i5, das Hyperthreading des core-i7 bringt hier keinen Vorteil für dich.

Eine Grafikkarte für 200 Euro wäre eine HD 7870.

Netzteil... ein gutes 400W. Das be quiet E9 400W (alternativ das Triathlor 385W) oder etwas günstiger auch das Cougar A400. Ob jetzt be quiet oder Enermax ist in dem Fall eher Glaubenskrieg (oder ein Münzwurf).
 
colossoss schrieb:
Eine Rauchwolke und ein Zischen. Hoffentlich ist der Rest vom PC noch OK.
Das klingt nach einem defekten Primär Elko.

An dieser Stelle muss ich einfach mal dreist fragen, ob bei dir hin und wieder andere Geräte auch kaputt gehen? Weil das passiert in der Regel nur dann, wenn der Pirmär Elko eine Überspannung bekam, was wiederum befürchten lässt, dass der Grund dafür eine unsaubere Spannung bei dir im Haus ist.

Daher würde ich dir, neben einem neuen Netzteil auch zu einem "Zwischenstecker" mit Netzfilter und Überspannungsschutz raten, wie zum Beispiel diese Steckdosenleiste

Alternativ könntest du natürlich auch deine Hausinstallation durch einen Fachmann überprüfen lassen...

colossoss schrieb:
Und zum Glück ist nicht mehr passiert. Dachte das ding hat soviele Schutzsachen Eingebaut ?
Hat es ja auch...
Deswegen sollte der Rest noch heile sein und nur das Netzteil hinüber ;)

colossoss schrieb:
Ok, mei Fehler. Habe es oben Korregiert. Ist ein "BeQuiet Straight Power E8 450 Watt 80+ Bronze"
Ja ist noch Garantie, aber der Händler geht nicht mal ans Telefon. Ich habe es jetzt ihm über Amazon gemeldet.
Lass das bloß sein!

Ruf lieber in Glinde an, oder schick das Gerät gleich dort hin! (Adresse, Telefonnummer, siehe Manual).
 
Ich habe jetzt bei BeQuiet Angerufen und ich soll das Netzteil einschicken, was ich auch gemacht habe.
Habe jetzt erstaml ein Altes genommen damit ich wenigstens Internet habe. Meine 6870 kann ich da leider nicht Anschliessen aber das werde ich Überleben.

@Stefan Payne:
Kaputt ging schon lange nix. Allerdings mache ich schon länger mit einen problem rum.
Wenn ich den PC Neustarte oder nur Kurz aus und dann wieder an mache, ist er ab und zu Tot. Den Fehler habe ich aber nicht gefunden.
Hatte das auch mal hier Geschrieben: https://www.computerbase.de/forum/threads/netzteil-problem.1074673/
 
Hi,

wie viel Watt brauch ich für folgendes System:

Intel Core i5-3570K @ 4,5 GHz
MSI Z77A-G45 Sockel 1155 Mainboard
Corsair CL9 1600 8GB
Hitachi Deskstar HDS721010CLA332 1TB
Thermalright Silver Arrow SB-E SE
EVGA Geforce GTX 670 FTW Signature 2


Reichen 550 Watt oder brauch ich mehr?
 
@Megawille:

Für dein System ist auch ein 450W-Netzteil ausreichend.
 
Also ich habe mich für das P10 550Watt entschieden :) danke für eure Tipps :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben