[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo, ich möchte mir einen PC kaufen, bin mir aber nicht sicher, wie viel Watt mein Netzteil dann braucht .

CPU: Intel Core i7-3770 4x3400 MHz
Grafik: GeForce gt610 4g bddr3
Arbeitsspeicher: 16 Gb ddr3 RAM 1600 MHz Samsung (r)
Festplatte: 2tb SATA
Lüfter: silentkühler (?)

Das ist ein pc den man sich selbst konfigurieren kann, ich habe nur die Grafikkarte verändert. Jetzt gibt es ein 350 Watt Netzteil dazu, reicht das ?
 
@21PANiC: Mach bitte noch mehr Angaben zum Netzteil, denn dieses hat bestimmt eine noch genauere Bezeichnung. Wie alt ist es denn ungefähr? Ich schätze aber, dass es schon älter ist und es diesem an 12 V Leistung fehlt.
___________________

Hi Erich0,

der PC braucht mir Auslastung um die 100 W.

Ich würde die gleiche Empfehlung wie im vorherigen Beitrag (#2339) aussprechen ;)
 
Nein, das Tagan reicht nicht mehr und dürfte, da es voN Topower gebaut wurde, technisch ziemlich fertig sein. Auch kann man mit einer Effizienz rechnen, die so 20-30% (ev. gar 40%) unter aktuellen Geräten liegt.
 
@21PANiC: du müsstest mal sagen um welches Netzteil es sich handelt aber ich würde auch erstmal zu einem Neukauf raten.

@Ericho: Mit dem PC reicht eigentlich jedes 350W-Netzteil. Wie Hibble schon sagt, der Verbrauch des System ist minimal. Die von ihm empfohlenen Netzteile sind von höherer Qualität und dadurch natürlich eine gute Investition.
Asserdem, willkommen im Forum :)
 
Nochmal hallo zusammen, ich wurde berechtigter Weise hier in den Sammelthread verwiesen, also:


Ich stelle gerade ein neues System zusammen (Anwendung Photoshop, Spiele wie Sims 3@FullHD), und zwar dieses hier:
http://geizhals.at/de/?cat=WL-280083

Das System ist auf silent ausgerichtet, die Lüfter würde ich soweit wie möglich runterregeln oder wenn möglich komplett weglassen, den Peakload würde ich bei rund 100W sehen (andere Meinungen?)

Das Netzteil ist die Komponente, an der ich schon sehr Lange hin- und her überlege, bisher habe ich folgende Möglichkeiten im Sinn:

Nr.1:
Pico PSU
Effizient, passiv und sehr genügsam. Garantieinformationen habe ich leider keine gefunden.

Nr.2:
Seasonic X-400FL
Ebenfalls passiv, ebenfalls effizient (auch in geringen Regionen), aber mit 400W hoffnungslos überdimensioniert. Dafür gibt es aber einen PCI-E-Out, der eventuell in Zukunft nützlich werden könnte.
Die Überdimensionierung ist zwar offensichtlich, macht im Jahr aber maximal etwa 10€ auf der Stromrechnung aus, was mich dazu verführt, den Faktor zu vernachlässigen.
5 Jahre Garantie

Nr.3:
Seasonic G-450
Semi-Passiv, noch überdimensionierter als sein komplett passiver Bruder, aber dafür in der Anschaffung etwas günstiger.
Meine Frage hier wäre, ab wann der Lüfter bei diesem Netzteil (oder generell anderen Semi-Passiven) anspringt.
5 Jahre Garantie

Nr.4: be quiet! Straight Power E9 400W
Effizient, aktive Lüftung, aber soll leise sein. Mit Abstand das günstigste Netzteil.
Die Frage hier: Kommt es trotz aktiver Lüftung für ein angestrebtes silent-System in Betracht?

Weitere Vorschläge sind natürlich gern gesehen!

Was wäre die sinnvollste Wahl?
 
Willkommen im Sammelthread ;)

Zu den Netzteilen: Generell würde jedes davon funktionieren.

1. die passive 7750 braucht keinen 6-Pin Anschluss, daher wird ein Adapter nicht benötigt. Die 192W reichen locker, mit einem 120W Pico würde ich es aber nicht versuchen wollen, auch wenn die Games-Load des System vermutlich unter 120W bleibt.
2. Das wäre mein Favourit, da es eine sehr gute Investition ist und auch eventuell mit einem stärkeren System weiterverwendet werden kann. Es ist natürlich auch eine recht dicke Investition.
3. Laut dem Test des G-Series 550W läuft das auch im Leerlauf mit 0,2 Sone und ist damit nur eingeschränkt Silent-Tauglich. DIe Kühlung ist durchgehend aktiv. Angenommen das 450W-Modell verhält sich ähnlich würde ich dieses Netzteil vermeiden.
4. Ich habe es nie live erlebt aber laut allen Berichten soll es trotz durchgehend aktiver Lüftung in keinem Silent-System negativ auffallen.

Persönlich bin ich kein Fan von Pico-PSUs, daher mein Ratschlag: Das E9 480W kaufen und ein paar Horch-Tests machen. Wenn es nicht gefällt, dieses innerhalb 14 Tagen rückreichen und zum X-400FL greifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wird von der Leistung dann schon recht knapp, weshalb ich bei dir auf jeden Fall zu einem neueren Gerät raten würde.

Es würde ja wieder ein aktuelles 400 W Netzteil reichen, von denen es ab 50 € schon sehr anständige gibt.
 
Zu welchem NT würden die Pros mir denn hier raten?
i7 3770
AMD 7870
SSD + SATA Platte
Asus Xonar DG
Arctic Cooler (so ein Towerkühler)
(ich denke mal, die Maus und Keyboard muß man nicht erwähnen, oder?)
 
Auf was legst du denn Wert? Soll das Netzteil leise sein, Kabelmanagement haben, sehr effizient sein oder nur eine möglichst gute Qualität haben?

Allgemein kann man die Netzteile aus der Liste ab ~50 € bedenkenlos empfehlen: http://geizhals.at/de/?cat=WL-198493
400 W würden bei dir übrigens ohne Probleme reichen.
 
Also ich habe derzeit das Toughpower drin und das bekommt (wie mein anderer Thread herausgefunden hat) einfahc nicht genug Saft auf der 12V Schiene. Ich möchte das System betreiben und evtl. später auch ein wenig OCen (weniger ich als das System). Da das System in meinem "Spielzimmer" steht ist mir die Lautstärke ziemlich egal, solche Brüllwürfel wie damals gibt es ja heutzutage eh nicht mehr (sollte sich mal jemand das Netzteil meines 486 anhören :D). Ich möchte einfach zocken können ohne einen Shutdown zu erleben. Passiert nicht immer, aber zu oft. Wir hatten herausgefundenm dass das NT wohl zuwenig Leistung auf der 12V Schiene hat.
 
Ich meinte den i3770k hab den mit freien Multi.
Also 450W reichen da völlig aus, ja?
 
Hallo hab vor mir ein neues System zuzulegen. Wüsste gerne ob mein Netzteil reicht. Ich hab jetzt ein Be Quiet E6 450W, das aber auch schon 5-6 Jahre alt ist.

Folgendes System möchte ich zusammenbauen:
Asrock H77 Pro4/MVP
RAM 8GB G.Skill
i5 3470 CPU
HD 7950 Gigabyte WF3
SSD + 2 HDD
DVD + DVD Brenner

Oder sollte man das NT gleich mitwechseln?
 
@DukeGosar:
Ja, genau.

Die HD 7870 braucht etwa 120 W, übertaktet bis ~150 W, je nach dem ob die Spannung angehoben wird. Der Rest des Systems braucht mit übertakteter CPU etwa 100 W.

__________

Hi Polski,

Bei dem System, speziell bei einer so leistungsfähigen Grafikkarte, kann ich nur zu einem Netzteiltausch raten. Mit Adaptern würdest du die Grafikkarte zwar noch betreiben können, aber aufgrund des Alters ist dies nicht mehr zu empfehlen. Bei einem Verkauf wirst du für so ein Netzteil sogar noch relativ viel bekommen 25-30 €.

Am besten kaufst du nun eines mit 400 - 450 W, das genügend PCIe Anschlüsse hat (also 2x 6 Pin). Hier kannst du mal reinschauen: http://geizhals.at/de/?cat=WL-198493&sort=p
Ist die Lautstärke, Effizienz oder Kabelmanagement wichtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, dann danke schon mal für die Antwort. Und die Ampere auf der 12V Schiene sind da auch ausreichend? Denn darüber wurde in meinem Fred noch gsprochen, dass das Toughpower trotz 750W nur 1 12V mit 18A hatte
 
Kabelmanagment wäre interessant und Effizienz.
 
DukeGosar schrieb:
Und die Ampere auf der 12V Schiene sind da auch ausreichend?
Klar, denn beide Netzteile sind sehr aktuell, was auch bedeutet, dass fast die gesamte Leistung der 12 V Leitung zur Verfügung steht ;)

Polski schrieb:
Kabelmanagment wäre interessant und Effizienz.
Dann liste ich mal absteigend die Netzteile auf, die deiner Angaben am ehesten entsprechen:
http://geizhals.at/de/677396
http://geizhals.at/de/736611
http://geizhals.at/de/679523
http://geizhals.at/de/708846 (kein CM, dafür hocheffizient)
http://geizhals.at/de/677342 (kein CM, aber günstiger und trotzdem ausreichend)
http://geizhals.at/de/823684 (ebenfalls kein CM)
 
@ hibble könntest du.mir denn ein 400W NT empfehlen? Es sollte wenn möglich recht leise sein und nicht zu viele kabel haben da mein pc sowieso schon voll mit kabeln ist :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben