[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Rickmer schrieb:
Auf Wattrechner kann man nichts setzen, die existieren nur um möglichst teure Netzteile zu verkaufen.

Ich würde dir ein hochwertiges 750W Netzteil empfehlen, z.B.
- Enermax Platimax 750W
- Enermax Revolution 87+ 750W
- Seasonic X-Series 750W
- Seasonic Platinum Series 760W
- be quiet! P10 750W

wenn du extreme OC-Vorhaben hast und mit Prime&Furmark testen willst könntest du auch über die 850W Varianten der oben genannten Netzteile nachdenken.

Vielen Dank für die Infos. Hab mich noch ein bischen beim Hersteller umgeschaut bzw Test dazu gelesen werde das be quiet! nehmen. Hatte schonmal eins war damit sehr zufrieden und was man so liest sind die eh sehr leise.
 
Morgen


Ich suche ein neues Netzteil mit Kabelmanagement. Ich bin mit meinem Antec HCG 520 relativ zufrieden, jedoch besitze ich die Version ohne CM und alle Kabel hinter dem Mainboardtray verstecken ist nervig. Mit CM stell ich mir einfach besseres Kabelmanagement vor, da man mehr Platz hat für die Kabel die man auch wirklich benötigt.


Daher suche ich nun ein 450-550W Netzteil von den üblichen Herstellern.....kein LC Power o.Ä :P
Natürlich sollte es Modular sein und die Kabel wenn möglich nicht so verdammt Steif sein wie es bei Antec der Fall ist.
Wichtig ist auch, dass das 8Pin Kabel lang genug ist um es hinter dem Mainboardtray verlegen zu können.


Versorgen muss das Netzteil erstmal:
i5 2400
HD 6870
Asrock Z68 Pro3
Samsung 840 Pro 128GB
WD Caviar Black 1000GB

Dieses Jahr kommt auf jedenfall eine neue Grafikkarte der kommenden Generation und evtl. eine Haswell CPU rein.

Schmerzgrenze wäre bei ~90 Euro, weniger ist immer gut solange noch was ordentliches bei rauskommt. :>
 
be quiet! L8 430W oder
be quiet! E9 480W

wären gute Kandidaten. Das E9 hat von den beiden die längeren Kabel (55cm vs. 45cm)
 
Zuletzt bearbeitet:
Welches Modulares Netzteil könnt ihr mir den empfehlen? Betreiben möchte ich einen 2500k mit momentan 5,5GHz später eventuell mal mehr. Dazu momentan eine 670 mit OC, später mal SLI(eventuell mit anderen Karten). 2SSD's, eine HDD, ein oLW,...

Tendieren tue ich zu einem Netzteil mit ca. 700W. Allerdings weiß ich nicht so recht, welcher Hersteller. Seasonic hat ja diese Flachband Leitungen, die gefallen mir nicht so wirklich. Bequiet und LC Power möchte ich nicht. Negative Zwangserfahrungen.

Toll wäre es wenn die einzelnen Leitungen schon gesleevt wären. Mit selbst machen hätte ich aber auch keine Probleme, solange das Netzteil zu bleiben kann. Die PSU sollte, wenn möglich, Kabeltechnisch für einen Bigtower geeignet sein.

Mfg
Elite
 
Du meinst i5-2500k @ 4,5 GHz?

Einzelnde Leitungen sleeven musst du selber machen, das bietet kein Hersteller an.

Wenn dir Seasonic und be quiet! nicht ins Gehäuse kommen, bleibt z.B. noch Enermax übrig...
- Enermax Revolution 87+ 650W
- Enermax Platimax 650W
Falls du später eventuell HD 7970 GHz oder Geforce Titan @ max OC doppelt verbaust würde ich die 750W Versionen der Netzteile empfehlen, für die GTX 670 reichen 650W.
 
Bzgl 5,5GHz
Natürlich, habe mich hier nur mal wieder in den Zahlen vertippt.

@Rest
Erstmal vielen Dank für die Posts. Naja, Seasonic fällt ja nicht grundsätzlich flach, mir gefallen nur die Flachbandleitungen nicht. Was wäre mit Corsair und Courgar, die werden auch Recht häufig vorgeschlagen.
 
Das trifft doch aber nur auf die aktuellen 760W und 860W Varianten zu oder?

Die älteren AX 750W und 850W basieren doch auf der ersten Generation der SS X-Series. Daher sind sie auch semi-passiv und darüber hinaus auch recht leise. http://geizhals.de/?cmp=536886&cmp=536889

Die neueren 760W und 860W Versionen kommen auch von Seasonic, außer die "i" Varianten, die sind von Flextronic. Bei denen dreht der Lüfter nach dem Passiv-Betrieb sehr schnell hoch (Grafik unten): http://www.techpowerup.com/reviews/Corsair/AX760/6.html
 
Wegen Kurzurlaub etwas spät dran ...

Rickmer schrieb:
Das Problem mit den ganzen kleinen Netzteilen ist, das diese durch die Reihe durch alle LAUT sind...
Yap, kennt man ja noch von "früher" ...
Habe FSP150-50TNF getestet, das arbeitet aber quasi "ohne Luft", heißt eher konstant im max. Bereich.
Der (durchaus wertige) Verbrauchsmesser des Stromversorgers (für 14 Tage geliehen) sagt iwas zw. 100-150W, wobei wohl ca. 50W (+/- iwas auf's Panel entfallen düften).

Die 250er Variante (ebenfalls von FSP/Fortron) ist eher was für'n Serverraum, zumindest was mein Geräuschempfinden angeht ^^

Entsprechend habe ich ein "normales" 300W-ATX-NT nebst Adapter-Kabeln gewählt.
Der Mehrpreis für ein lauteres NT, das nach 2-3 Jahren ebenfalls die Grätsche macht, ist den "Aufpreis"
nicht wert, insbesondere wenn man in Betracht zieht, das ein 200.- € Gerät bei Minimalnutzung schon
vorzeitig die Fühler streckt.

Zumal dann nicht, wenn ein Jahresabo Oropax nötig ist ... :-P
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Leute,wollte meinem Rechner mal ein neues Netzteil gönnen und kann mich nicht zwischen den beiden entscheiden.
http://geizhals.de/be-quiet-pure-power-l8-cm-430w-atx-2-3-l8-cm-430w-bn180-a679523.html
http://geizhals.de/be-quiet-straight-power-e9-400w-atx-2-3-e9-400w-bn190-a677342.html
Das E9 hat 5 Jahre Garantie ,dafür hat das L8 Kabelmanagement. Oder soll ich doch ein ganz anderes nehmen?
Aktuell habe ich noch dieses Netzteil verbaut,was ich aber für gutes Geld an einen Bekannten abgeben würde.
Folgendes System soll damit betrieben werden:
AMD FX 6300
GTX 560 Ti
2 Festplatten
4 Gehäuselüfter
Für weitere vorschläge wäre ich sehr dankbar. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Willst du deinem Bekannten was gutes tun?
Weil sonst wüsste ich keinen Grund warum du das E8 abgeben solltest...

Von den beiden würde ich aber das E9 wählen. Von den Kabeln bei kleineren Netzteilem mit CM kann man meistens höchstens eins sparen.
 
Rickmer schrieb:
Willst du deinem Bekannten was gutes tun?
Weil sonst wüsste ich keinen Grund warum du das E8 abgeben solltest...

Von den beiden würde ich aber das E9 wählen. Von den Kabeln bei kleineren Netzteilem mit CM kann man meistens höchstens eins sparen.
Bin halt ein netter Mensch ;) Sein altes Be Quiet ist kaputt und für meins würde er mir 55 € zahlen,was ein sehr guter Preis ist denke ich.
Werde dann wohl zum E9 greifen,sollte für mein System ja absolut ausreichen.
 
Suche einen Netzteil, das von der Qualität her gut ist - kann auch gerne ein Stück mehr Kosten, auch wenn ich gerne gute P/L Verhältnisse habe. System wäre:

i5-3570k
GTX 680
2x SSD 2x HDD 1x DVDlaufwerk/sata

Dachte an einem Netzteil das eventuell etwas länger läuft, vllt könnte man das auch in 2-3Jahren in einem neuem System weiterverwenden.
 
be quiet! E9 450W?
Leise, effizient, haltbar (5 Jahre Garantie), hat noch Reserven
 
Was echt, würde hier nur 450W reichen? Dann für nur ~70€? Weiß nicht ob etwas in dem Preisbereich qualitativ gut sein kann... ist das so ja?
 
ja passt schon.
Du kannst natürlich für ein noch besseres Netzteil noch mehr Geld ausgeben, aber du musst es nicht.
 
Rickmer schrieb:
Du kannst natürlich für ein noch besseres Netzteil noch mehr Geld ausgeben, aber du musst es nicht.
Welche wären denn "noch" besser? :)

Ich habe nur angst, dass wenn nächstes Jahr die neuen next gen Grakas kommen und das hier eventuell gekauft wird 450W nicht mehr ausreichen. -> und dafür wieder ein neues Netzteil holen ist nicht so toll.
 
Netzteile mit lediglich mehr Leistung gibts zu hunderten.

Netzteile ich ich als "besser" bezeichnen würde wären z.B.:
- be quiet! P10 550W
- Enermax Revolution 87+ 550W
- Enermax Platimax 500W
- Seasonic X-Series 650W
- Seasonic Platinum Series 660W
- Seasonic Platinum Series 520W Fanless

(von den Seasonic mit Lüfter gibt's keine Versionen unter 600W und das G-Series ist im Gesamtpaket nicht gut genug das ich's erwähnen will, es wird einfach zu laut)

Bezüglich der Leistungsaufnahme würde ich mir aber keine Gedanken machen - spätestens die ATX-Spezifikation und die Limits einer Luftkühlung werden die Leistungsaufnahme stoppen ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben