[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Japs leistungstechnisch reicht es aus. Allerdings benötigst du einen Adapter, wenn deine Laufwerke alle drei mit Molexsteckern mit Strom versorgt werden.
 
nee ist alles sata, hab nix mehr per molex...hier rum liegen...das einzige was in meinem system (s. u.) molex nimmt ist die Essence

sein system besteht aus SATA ;)

ist mein 2. alter DVD-brenner von meinem pc...hab meine dvd-lw ausm pc verbannt, kommen bei mir nur ran...wenn ich nen game per disc installen muss

sein system wird das brauchen, das LW
 
Ich suiche ein Billigstnetzteil zu einem PC mit Sempron 2400, Mobo weiß ich nicht. Vorhanden ist DVD-Brenner + 1 80GB HD. Hintergedanke, wenn das NT 2 Jahre hält, war es ok, dh bis dahin sollte auch bei einem Billigteil die Gewährleistung greifen. Vorzugsweise möchte ich bei Amazon kaufen. Hat wer eine Empfehlung?
 
So wenig wie irgendwie möglich. Ich will in diesen alten PC das abaolute Minimum reingeben, also um die 20€ habe ich schon NTs gesehen, zB LC-Power 420W LC420H-12 ATX 1.3 oder UNIQ 400W Netzteil temperaturgeregelt 24-Pin (ATX 2.0) oder Linkworld 420W ATX 2.0 oder Techsolo TP-380W 120 mm fan low noise. Die genannten kosten bei meinem Händler vor Ort 20-25€. Gibt es eine Priorität für eines der Teile oder darf ich würfeln?

Hintergrund: Mir ist wieder mal ein bequiet 550W (das 8.) abgeraucht und deswegen habe ich das im alten PC verbaute Corsair 400W genommen, das nun für einen AMD Athlon II X4 635 mit 2x 1TB-HD + 1x DVD + GF 610 reichen muss. Der alte PC wird hautpsächlich zu Demo.Zwecken verwendet, das ist kein Problem, wenn das NT mal für einige Tage ausfällt, weil es ersetzt werden muss.
 
Am besten schaust du mal, dass du irgendein gebrauchtes Netzteil bekommst, bei dem man weiß, dass es einigermaßen was taugt. Für 20 € bekommst du einfach nur Müll.

Hier im Marktplatz gibt es z.B. eines: https://www.computerbase.de/forum/threads/1207206/

Oder du eröffnest einfach mal einen Suche-Thread.
 
Ich habe auch schon an ein gebrauchtes gedacht. An einem anderen PC, an dem ich jetzt schreibe, ist ein 30€ "irgendwas"-NT und das hält schon seit 3 Jahren, wird aber auch kaum verwendet.
Ergänzung ()

Ich denke das Super Flower SF400ATLAS - http://www.super-flower.de/index.php?id=14 um für 24€ könnte eine Überlegung sein. Im höherpreisigen Bereich scheinen die nicht so schlecht zu sein.
 
linuxnutzer schrieb:
Im höherpreisigen Bereich scheinen die nicht so schlecht zu sein.
Nur hat das Atlas 400W, das sie ausgesucht haben, von der Qualität und Aufbau dere Elektronik
mit den größeren Modellen ab 580W nicht viel gemeinsam.
Das 400W hat aufgrund seines Verkaufspreises irgendwelche "Abkürzungen" uin der Elektronik z.B in
Form von schlechtere Komponenten etc. genommen und auch spricht die Art der verwendeten PFC
und die Steckeranzahl für ein 400W deutlich gegen das Teil.

Anosnten stimme ich Hibble zu, auf der Suche nach einen gebrauchten Netzteil won einen großen und bekannten
Netzteilhersteller wie etwa von FSP Forton/Source, CompuCase/HEC etc. zu machen. (z.B hier im Marktplatz)
 
Du sprichst mir aus dem Herzen.
 
Held213 schrieb:
Kleine Faustregel: <30€ für >300W = Crap!

Ich bin mir da mittlerweile nicht mehr so sicher. Nachdem Billig-Netzteile ein auf den ersten Blick ziemlich verrücktes Verhalten erzeugt hatten und ich deswegen glaubte, dass zB der Speicher defekt ist, weil er falsch angezeigt wurde, wurden alle NT durch Bequiet ab 60-70€ ersetzt. Gestern ist glaube ich das letzte oder vorletzte Bequiet abgebrutzelt. Davor hat es mich noch animiert eine neue Grafikkarte zu kaufen, weil der PC hochfuhr, aber kein Bild zeigte. Mit dem Corsair NT 400W funktioniert der PC problemlos. Also teures NT mit gar nicht so schlechten Tests kann auch daneben gehen. Ich habe noch Billig-NT in Uralt-PCs, die funktionieren. Letztlich wurden 4 funktionierende PCs mit Billig-NT entsorgt. Aber die Zeiten ändern sich.

Die Watt-Zahl, ist ziemlich nichtssagend, da muss man sich die einzelnen Leistungen separat ansehen und die Marke sagt auch nicht so viel, die wenigsten erzeugen selber. Ich kann zB über Corsair nicht meckern, AFAIK steckt da Seasonic dahinter. Auch XFX, da steckt auch Seasonic dahinter, war bis jetzt ok, allerdings alles in einer anderen Preisklasse. Ich frage mich aber trotzdem nach meiner Bequiet-Erfahrung, ob es Glück war. Jedenfalls ist es keine Garantie, dass ein teures NT keine Probleme macht und wenn man Pech hat, dann halten sie nur etwas über die berühmten 2 Jahre, Stichwort Obsoleszenz.

In diesem Fall braucht das NT nicht viel können, Sempron 2400, 1 80GB-HD und 1 Brenner, der nur zur Installation verwendet wird. Super Flower klingt nicht nach tollem Markennamen, aber zumindest haben einige NT von denen einen sehr guten Ruf und den haben sie auch bei den billigen zu verlieren. Die wenigen Stecker sprechen in diesem Fall für das NT. Ich möchte nicht ein NT verbauen, das mehr kostet als der ganze PC wert ist.

Letztlich wird es Glückssache sein, egal was ich nehme. Ich hätte sogar ein Enermax für 80€ rumliegen, aber das in diesen PC zu geben, betrachte ich als Quatsch.

Ich sehe mir aber gerne andere NT um die 25€ näher an.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo zusammen,
ich fasse mich kurz und bedanke mich schonmal.
netzteil gesucht so günstig wie vertretbar, es muss nicht leise sein
(also den klassischen chinaböller empfehlt ihr ja nicht denke ich).

Der Computer wird unter umständen in einem verhältnismäßig warmen raum gebraucht (also kein passives)
System wird
athlon II x4 750k (wird natürlich übertaktet, aber in einem vernünftigen rahmen und mit luftkühlung)
2x 4Gb Ram
1x sata III ssd
1x Asus DCUII HD 6950 /wahrscheinlich auf 6979 geflasht

die gängigen PSU rechner sagen 430 Watt. Was sagt ihr ?
vielen dank
 
Ohne OC der GPU passen 400-450W. Du kannst dir ja mal das be quiet! System Power 7 400W anschauen, das ist recht günstig. Eine Alternative wäre z.B. das Cougar A400.
 
Die meisten günstigen 400 W Netzteile haben halt nur einen 6 pin PCIe Stecker. Mit dem ganzen OC würde ich dir auch eher zu einem 500 W Modell raten, denn die günstigeren Netzteile haben auf der wichtigen 12 V Schiene auch immer nicht so viel Leistung wie man eigentlich braucht.

Das könntest du z.B. nehmen: http://geizhals.de/thermaltake-germany-series-hamburg-530w-atx-2-3-w0392re-a636302.html

Bei den System Power Netzteilen musst du auch berücksichtigen, dass du die Garantie nur über den Händler beanspruchen kannst. Das kann sich nach den ersten 6 Monaten als etwas schwieriger bei manchen Händlern darstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hibble schrieb:
Die meisten günstigen 400 W Netzteile haben halt nur einen 6 pin PCIe Stecker.

ich brauche "2x PCI Express 6+2pol" richtig ? (asus sagt glaube ich 1x8pol und 1x6 pol).
jedes netzteil was sich innerhalb das spezifikationen bewegt und 2x 6+2pol hat kann meine grafikkarte versorgen ?

wenn die übertaktung mit einem besseren netzteil stabiler wird, darf es ruhig bis 55-60 euro gehen.

ot.: ich habe gehört die stock CPU kühler von AMD taugen ein bisschen was stimmt das ?
 
Naja, zum Übertakten ist der Stock Kühler nicht zu gebrauchen.
 
hallo,

erstmal zu den daten:

CPU: AMD FX-4100, 4x3,6GHz
RAM: 2x4GB
Motherboard: Asus M5A78L LE
500GB Festplatte
NT: 420Watt LC420 Silent

meine frage:
ist das ganze kompatibel mit einer Gigabyte GeForce GTX 680? (insbesondere wegen dem Netzteil)

danke im vorraus!

mfg.
 
Hi Erikflasher,

Theoretisch ginge dies womöglich, jedoch würde ich keine 400 € Grafikkarte wegen eines Billignetzteils aufs Spiel setzen. Aber wahrscheinlich wird der PC nicht einmal starten, weil das Netzteil einfach überfordert ist.

Ich rate dir dringend zu einem anderen Netzteil von einem Premiumhersteller.

Auf was legst du denn besonders wert, soll es leise sein, Kabelmanagement haben? Was wäre preislich möglich?
 
danke erstmal für die schnelle antwort!

also was das netzteil betrifft, spielt lautstärke keine große rolle aber es sollte schon kein "brummer" sein, leiser ist immer besser. preislich sage ich mal bis 100€ bezahl ich für ein gutes gerät, womit ich dann aber auch keine probleme bekomme die gtx 680 einzubauen und zu betreiben.

PS: Kabelmanagement scheint ganz schick zu sein nur habe ich damit keinerlei erfahrung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben