[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nein, da du eine recht sparsame CPU hast, stemmt das NT die zusätzlichen 50W ziemlich locker.

Gutes Einsteiger NT, es reichen aber auch 400-450W locker aus. Für das gleiche Geld würdest du bspw. ein Modell aus der nächst höheren Klasse bekommen: http://geizhals.at/de/677345
 
Folgendes System möchte ich mir in Kürze anschaffen:

CPU: Core i5-2500K
RAM: TeamGroup Elite 8 GB DDR3
Board: ASRock Z68 Pro3 Gen3
Case: Sharkoon Value T9 (3x120mm Lüfter)
Grafikkarte: Gigabyte GeForce GTX 560 Ti 448 Cores

In meinem aktuellen PC (Core2Duo E6400@2.66 Ghz, 2GB DDR2-RAM, GeForce 9800GTX+) habe ich eine leichte Abwandlung des folgenden Netzteils, dass ich mir irgendwann Ende 2008 im Zuge eines Upgrades angeschafft hatte:

Test 1
Test 2
Test 3

Der Sticker auf dem Netzteil gibt die folgenden Auskünfte:

+3.3V = 33A
+5V = 34A
+12V1 = 17A
+12V2 = 19A

-5V = 0.3A
-12V = 0.8A
+5VSB = 2.0A

+3.3V & +5V - TOTAL OUTPUT = 240W
+3.3V & +5V & +12V - TOTAL OUTPUT = 530W
Output Max. Power: 550W


Da ich mich mit den bisher geplanten Anschaffungen sowieso schon nahe an der Schmerzgrenze befinde, was den Preis betrifft, will ich den zusätzlichen Kauf eines neuen Netzteils für rund 50€ eigentlich vermeiden.

Daher die Frage: Würde es ausreichen? Welches Risiko gehe ich konkret ein? Waren zur Zeit als das Netzteil produziert wurde, die momentanen Sicherheitsmechanismen schon standard (OCP, OVP, OPP etc.)? Kann ich davon ausgehen, dass mein aktuelles NT über diese verfügt (habe ich leider keine Infos gefunden)?

Im aktuellen System macht mir das NT auf jeden Fall überhaupt keine Probleme. Es läuft seit rund 4 Jahren Tag und Nacht und leuchtet im strahlenden Blau wie am ersten Tag. :love:

Ich habe zunächst auf keinen Fall vor irgendeines der neuen Teile zu übertakten. Sollte ich es irgendwann wollen, würde ich wohl auch erst ein neues NT holen, um auf Nummer sicher zu gehen. Aber die nächsten zwei, drei Jahre habe ich in der Richtung nichts vor.

Ende des Jahres würde ich dann eventuell auch noch meine aktuelle HDD ersetzen und ggf. auch auf eine SSD zurückgreifen wollen.

HDD: 500GB Samsung Spinpoint F3
SSD: 128GB Crucial m4 SSD

Kann das NT auch diese Dinge dann stemmen? Momentan ist irgendeine ältere F-Version einer Samsung SATA-HDD in meinem System und noch eine ziemliche betagte IDE-Platte. Die wollte ich zunächst erstmal weiternutzen.

Falls definitiv mit dem aktuellen Teil nichts zu machen ist oder ich ein zu hohes Sicherheitsrisiko eingehe, habe ich folgende Alternative bereits ins Auge gefasst:

Super Flower 80+ 550W

Nicht wundern, an das blaue Licht habe ich mich mittlerweile einfach gewöhnt und würde es nicht missen wollen. ;) Aufgrund des knappen Geldbeutels würde ich die Anschaffung allerdings gerne vermeiden, jedoch nicht völlig auf Kosten der Sicherheit.

Was meint ihr?
 
@LesG
ich würde mir ein aktuelleres Netzteil zulegen wollen (gute Emfpehlungen findest du in diesem Thread reichlich). Allein schon wegen passiver Leistungsfaktorkorrektur (PFC) beim betagten Levicom. Bunte Kondensatoren in seinem Inneren sind auch eher fraglich.
(OCP, OVP, OPP etc.)
Über OCP verfügt es mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht. Übrigens, beim besagten Amazon 550W fehlt diese Schutzschaltung.
 
Hi,

mein Thread zum Netzteilkauf wurde von einem Mod geschlossen.
Mir gehts nicht darum, ob das NT stark genug ist/wieviel Watt ich brauche, sondern darum, welches das beste (voll)modulare für mich ist.

Vielleicht kann hier jemand helfen.

Ich habe mir jetzt im Preisvergleich die Netzteile mit abnehmbaren Anschlüssen durchgesehen und diese 4 Kandidaten sind noch in der Auswahl.

2 Vollmodulare, 2 Teilmodulare.

Welches würdet ihr nehmen?

PC Power & Cooling Silencer Mk III 400W ATX 2.3 (PPCMK3S400)
https://www.computerbase.de/preisvergleich/703752

Vorteile:
5 Jahre Garantie
Super billig
Seasonic Technik (S12II) (siehe erster Absatz):
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/...401519&garpg=4
Modulare Stecker sind gängige 6 Pin und 8 Pin (da kann ich gut basteln)
mit 400W noch sehr leistungsschwach (guter Wirkungsgrad bei geringer Leistung)
Sehr sauberes Inneres

Nachteile:
24Pin ATX und 8Pin CPU fest



be quiet! Pure Power CM 430W ATX 2.3 (L8-CM-430W/BN180)
https://www.computerbase.de/preisvergleich/679523

Vorteile:
gute Effizienz
schöne Optik
mit 430W noch sehr leistungsschwach (guter Wirkungsgrad bei geringer Leistung)

Nachteile:
24Pin ATX und 8Pin CPU fest
nur 2 modulare Kabel für die 3 Steckplätze mitgeliefert (scheinbar haben alle be quiet mit Kabelmanagement 1 Steckplatz mehr, als Kabel mitgeliefert werden)
Stecker teils speziell



OCZ ZT Series 550W ATX 2.2
https://www.computerbase.de/preisvergleich/692688

Vorteile:
5 Jahre Garantie
Vollmodular
Sehr sauberes Inneres

Nachteile:
SATA Stecker speziell
Recht viel Leistung



SilverStone Strider Plus Series 500W ATX 2.3 (SST-ST50F-P)
https://www.computerbase.de/preisvergleich/590443

Vorteile:
Vollmodular
komplett gängige Stecker

Nachteile:
Kein Netzschalter
Recht viel Leistung
Inneres recht chaotisch
 
@timo82
ich würde entweder das Silencer MK III 400W oder das L8 430W nehmen (tendieren würde ich zum Letzteren wegen der angenehmeren Geräuschkulisse).
 
@ Silencio: danke!

Die vollmodularen haben etwas viel Leistung und deshalb vergleichsweise uninteressant, oder?

Meinst du, das das be quiet auch bei 50Watt angenehmer ist? Liegt das nur am Lüfter oder ist die Regelung da auch besser?
 
@timo82
Was für einen Nachteil siehst du denn in den nicht abbaubaren 24Pin-Kabeln?
Für mich haben die nur Vorteile:
1. Weniger Steckverbindungen = Weniger Problem/Fehlerquellen
2. Theoretisch minimal höhere Effizienz (da weniger Stecker)
3. Netzteile mit Teilmodularen Systemen können theoretisch günstiger hergestellt werden

Einziger Nachteil ist, dass man sie nicht abbauen kann... Aber wozu, wenn man nicht gerade 2 NTs nutzt?
 
Unter technischen Gesichtspunkten hast du völlig recht.

Mir geht es bei einem PC aber auch darum, wie das ganze aussieht.
Und feste Kabel sind nie passend. Entweder sind die zu lang oder zu kurz. Ausserdem stören mich die Farben der Kabel.

WENN ich mir ein Netzteil mit teilweise festen Kabeln kaufe, dannwerde ich daran sowieso wieder basteln.

Entweder löte ich die Kabel von der Platine ab und löte neue (passend lange und zum Farbkonzept passende) dran oder ich kürze diese Kabel soweit, dass der Stecker direkt am Gehäuse des Netzteiles sitzt und arbeite von hier mit Verlängerungen.

Bei vollmodularen Netzteilen habe ich wesentlich weniger Arbeit, die Länge/Farben anzupassen, wenn ich das Case/die Hardware ändere.
 
@timo82
gerne. Jepp, "wattmäßig" wären andere beide eher nicht optimal.
Meinst du, das das be quiet auch bei 50Watt angenehmer ist? Liegt das nur am Lüfter oder ist die Regelung da auch besser?
1. Jepp, würde ich mal behaupten. 2. Der Lüffi ist ziemlich gut, Lüftersteuerung ebenso.
 
Hi Leute

Suche ein Netzteil das für meinen PC mit WaKü (noch im aufbau) ausreichend ist, sowohl jetzt als auch im fertigen Zustand. Fertig mit allem (bis auf die CPU) spätestens in 2-3 Monaten also der Kauf kann warten falls in dem Zeitraum was neues rauskommt. Das ganze soll schon 3-5 Jahre Bestand haben.

Board:
ASRock z77 Extreme4
Ram:
16GB Teamgroup Elite
Cpu:
-z.Z: i5 2500k OC 4.5 Ghz und höher wenn nötig,
-bald: Ivy
Gpu:
-z.Z: Gtx 570 phantom (Luft)
-bald: Evga Gtx 680 (Wasser) OC irgendwann wenn nötig
Festplatten:
1x SSD
2x HDD
Lüfter:
-z.Z: 7
-bald: um die 8-10 (wegen Radi)
Wakü Pumpe:
Aquastream XT Ultra
Wakü Zubehör:
Kleines Display mit Tempsensor

Sonstiges:
Lüftersteuerung
1-? LED's
1-3 Kaltlichtkathoden
USB Maus+Tastatur+Drucker

Zur Zeit besitzte ich ein Corsair GS 600, reicht das aus oder brauch ich ein neues?
Ich bevorzuge das be quiet straight power E9 'CM'<- sehr wichtig! oder lieber doch was anderes bzw. besseres?

Hab ich was vergessen?


Danke schon mal im voraus Leute
 
Mit dem bereits vorhandene Corsair GS 600W kann man ohne Probleme auf eine
Ivy-Bridge-Plattform und GTX 680 aufrüsten und übertakten.

Commander Alex schrieb:
ist zwar nicht die beste Serie von Corsair sondern eher was günstiges
Die GS sind im Mittelklasse-Bereich angesiedelt, wenn auch eher im unteren.
Wirklich günstig aufgebaut sind die CX-Modelle von 430-600W.
 
LesG schrieb:
In meinem aktuellen PC (Core2Duo E6400@2.66 Ghz, 2GB DDR2-RAM, GeForce 9800GTX+) habe ich eine leichte Abwandlung des folgenden Netzteils, dass ich mir irgendwann Ende 2008 im Zuge eines Upgrades angeschafft hatte:

Test 1
Test 2
Test 3

(...)

Da ich mich mit den bisher geplanten Anschaffungen sowieso schon nahe an der Schmerzgrenze befinde, was den Preis betrifft, will ich den zusätzlichen Kauf eines neuen Netzteils für rund 50€ eigentlich vermeiden.

Daher die Frage: Würde es ausreichen? Welches Risiko gehe ich konkret ein? Waren zur Zeit als das Netzteil produziert wurde, die momentanen Sicherheitsmechanismen schon standard (OCP, OVP, OPP etc.)? Kann ich davon ausgehen, dass mein aktuelles NT über diese verfügt (habe ich leider keine Infos gefunden)?

(...)

Was meint ihr?

Also ich meine, dass du froh sein solltest, dass dir das Netzteil nicht um die Ohren geflogen ist und deinen Rechner gekillt hat sowie dass kein Funküberwachungswagen, der Störungen aufspürt, vor deiner Tür stand.

Kurzum: schmeiß das Teil weg und kauf dir ein gescheites Netzteil, da das aktuell vorhandene weder hochwertig noch besonders gut wäre.

Daher würde ich dir raten, über andere Komponenten nachzudenken und stattdessen ein gescheites Netzteil anzuschaffen.
 
Moin zusammen,

ich bräuchte mal eure Meinungen zu diesem NT:

http://www.mindfactory.de/product_info.php/info/p672727_450W-Cougar-A450-80--Bronze.html

Wäre dieses NT i.O. für folgendes System:

955BE
ASROCK M3N78D
8GB DDR3
Win7 64 Bit
Sapphire HD 7870

Spricht etwas gegen dies NT? Oder gibt es bessere Alternativen in Preisliga.

Danke euch

EDIT: Ach so, das NT soll oben rein ins Gehäuse mit Lüfter nach unten in das Case zeigend. Auf den Bildern bei MF sind die Lüfter aber alle oben, aber ich gehe mal davon aus dass man alle NT drehen kann um Sie oben oder unten in einem Gehäuse einbauen zu können, richtig?

Gruß
UNI
 
Zuletzt bearbeitet:
@UNI (T) CORE

Man kann alle NT drehen bis auf einige (seltene) wassergekühlte...

Trotzdem würde ich bei einer Öffnung im Gehäuseboden das NT "richtigrum" einbauen, damit es Frischluft bekommt.

EDIT: Ich würde das NT eine Nummer größer nehmen (500 bis 600W) falls mal ne Strohmhungrige Komponente nachgerüstet wird... reichen sollte es aber wenn du nicht OC oder 10 HDDs benutzts o.a.
 
Zuletzt bearbeitet:
WEWzulu schrieb:
Ich würde das NT eine Nummer größer nehmen (500 bis 600W) falls mal ne Strohmhungrige Komponente nachgerüstet wird
Das, was sie vorschlagen, ist nicht wirklich was Ratsames, denn:
a) Man weißt nicht, was der Threadsteller in Zukunft mit den PC macht.
b) PC-Komponenten in ihrer Leistungsaufnahme sparsameer bzw. effizienter werden
und ein großes Netzteil nur zusätzlichen Stromverbrauchung durch eine schlechte
Auslastung bedeuten.

@UNI (T) CORE:
Das Cougar A 450W reicht problemlos für die Zusammenstellung aus.
Und als Alternativen gibt es das Rasurbo Real&Power 450W (Cougar A preiswert),
XFX Core Edition Pro 450W, Cougar A 400W, Cooler Master GX 450W, etc.
 
@Frosdedje

Schön mal mit höflichen Umgangsformen kommentiert zu werden! Das sieht mal leider viel zu selten im I-Net^^

Dass das NT für den aktuellen Zustand reicht habe ich, meiner Meinung nach, deutlich genug zum Ausdruck gebracht.
Jedoch habe ich bei meinem alten System die schlechte Erfahrung gemacht, dass das erste NT zu schwach für ne neue GraKa war. Da dieses NT zu dem Zeitpunkt schon veraltet war gab es keine Möglichkeit es gewinnbringend zu verkaufen und es musste ein neues NT her, was recht viel Geld kostet.
Wenn man davon ausgeht, dass ein stärkeres NT im Leerlauf 10% mehr Energie "verschwendet" und ein PC zu Hause in diesem Zustand 6 Stunden am Tag verbringt und das 300 Tage im Jahr (man hat sicher nicht jeden Tag den PC laufen) komme ich auf folgende Rechnung:
10W (als Grundlage gelten 100W Idel-Aufnahme) * 6h * 300d = 18kWh Mehrkosten/Jahr (bei 25Cent pro kWh sind das 4,5€ pro Jahr)

Wenn man dann den Aufpreis für ein größeres NT auf ca. 15 € festsetzt, muss man das alte NT ganz schön lange Nutzen, damit sich die Stromersparnis positiv auswirkt.

Weil ich schon mal das Problem eines zu kleinen NT hatte empfehle ich halt ein etwas größeres zu nehmen. Ich hab ja nicht geraten gleich ein 1200W Gerät zu nehmen...
 
WEWzulu schrieb:
@UNI (T) CORE

Man kann alle NT drehen bis auf einige (seltene) wassergekühlte...
Nein, bei einigen lüfterlosen Netzteilen geht das auch nicht.
 
@Stefan Payne

OK, einigen wir uns darauf: Bei aktiv luftgekühlten NTs ist die Einbaurichtung egal. Die Passiven hatte ich ganz vergessen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallöchen,

auch ich benötige ein neues Netzteil, kenne mich aber damit leider nicht aus.

Mein System:

- x4 945 - 3.0ghz
- hd 6950 sapphire
- 2 Gehäuselüfter
- 2 Festplatten (1x IDE, 1x SATA)
- 1 DVD-Laufwerk (SATA)
- immer so 5 - 7 USB Geräte angeschlossen

ich dachte da an http://geizhals.at/deutschland/a543132.html

ist das für meine Komponenten geeignet oder habt ihr eine bessere Idee?
Freue mich auf Antworten :D

EDIT -> Ajo, und es sollte natürlich leise sein, das wäre mir noch wichtig
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben