[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Danke schonmal. Naja natürlich so günstig wie möglich, solange es meine Anforderungen erfüllt. Wie viel Watt werde ich denn vorraussichtlich benötigen? Da lässt sich ja auch noch mal sparen.
 
Kommt darauf an was für eine Grafikkarte eingeplant werden soll. Mit der derzeitigen würde ich dir max. 400 W empfehlen, wenn aber noch so etwas wie die GTX 680 rein soll, wären 450 W besser.

Aber wenn es z.B. nur eine HD 7870 oder GTX 670 Ti werden soll, reicht auch die 400 W Version.
 
Hallo zusammen

Ich suche ein Netzteil für einen etwas stärkeren Office PC, der sehr ruhig sein soll. Kernkomponenten sind ein Core i5 2500, H77 Mainboard, SSD, 8GB RAM, also reicht was kleines.
Wichtig ist folgendes:
1.) Das Netzteil sollte sehr langlebig sein, der PC muss sicher etwa 5 Jahre halten.
2.) Das Netzteil sollte ruhig sein, da auf die CPU ein grosser Silentkühler soll, evtl. sogar ein Mugen.
3.) Der Preis sollte maximal bei 50€ sein.
4.) Ich bin Schweizer, also sollte es in der Schweiz lieferbar sein :) (Link: http://www.toppreise.ch/index.php?k3=1995&manu=&o=pa)
Aktuell habe ich folgende NTs im Blick:

- Cougar A300/A350
- SeaSonic S12II Bronze 380W
- Enermax ErPro 80+ 350W

Neugierig wäre ich bei folgenden:

- Rasurbo Real&Power 350W (Rasurbo war für mich bisher eher "günstigzeug" aber das NT wird hier bei CB bei den Zusammenstellungen empfohlen)
- Antec EarthWatts 380W (Bei Antec hatte ich schon ein paar gute NTs)
- Antec HCG 400W


Zudem wollte ich noch fragen, ob man das NT in einem Gehäuse, bei dem es unten platziert wird, eher so einbaut, dass es durch einen Staubfilter Luft von unten ansaugt oder so, dass es die Luft aus dem Gehäuse ansaugt?

Grüsse
Toast
 
Mit Grafikkarten wollte ich bei Mittelklasse bleiben, da hier meistens das P/L-Verhältnis am Besten ist. Also das 400W be quiet! Straight Power E9 80+? Bekommt man schon für 55€ bei MF wo ich sowieso bestellen wollte.
 
@Hibble
Danke für die schnelle Antwort :)
Das LC-Power wäre preislich relativ attraktiv, aber ich habe bzgl. der Kabellänge etwas bedenken, da ich ein ATX Board verbauen werde, dass den 4-PIN CPU Stecker ganz oben am Board hat und wie gesagt das NT unten im Gehäuse ist.
Zwischen BeQuiet und Enermax schwanke ich gerade noch. Das BeQuiet gefällt mir bzgl. Effizeinz sehr gut, dafür ist es in der Schweiz etwas teurer als das Enermax und hat "nur" zwei Jahre Garantie, beim Enermax hätte ich aktuell 5 jahre.
Gibt es evtl. noch ein ähnliche Alternative die einen Spagat aus beidem Macht?

Grüsse
 
@DerToast
das F1 350W würde ich eher nicht nehmen. Besser das E8 mit 400W (leiser, preiswerter, längere Garantiedauer, ebenso recht effizient). Ein E9 400W wäre noch optimaler (sehr leise, sehr effizient, 5 Jahre Garantie, lange Anschlusskabel etc.).
 
@Silencio
Das E8 habe ich tatsächlich noch vergessen, das hatte ich vor einiger Zeit mal bei einem Kumpel verbaut, weil es günstiger zu haben war.
Wie kommts eigentlich, dass in der Klasse soviele BeQuiets empfohlen werden? :) Die haben sich ja ne Zeit lang ordentlich Mühe gegeben ihren Ruf bzgl. Langzeitstabilität zu ruinieren
 
DerToast schrieb:
Wie kommts eigentlich, dass in der Klasse soviele BeQuiets empfohlen werden? :)
Seit der Straight Power E8- und Dark Power P9-Reihe kann man die Netzteilevon be quiet auch weider problemlos empfehlen und gegenüber den vorherige Serien bei der Qualität
einen deutlichen Schritt nach vorne gemacht.

DerToast schrieb:
Die haben sich ja ne Zeit lang ordentlich Mühe gegeben ihren Ruf bzgl. Langzeitstabilität zu ruinieren
Wie immer das gleiche Problem:
Die Ausfallraten der Netzteile von be quiet liegt etwa auf den Niveau von ordentlichen
Hersteller, wenn man von der Straight Power E5-Reihe aus der 1. Auflage weglässt, aber:
1) Hierzulande ist be quiet sehr bekannt.
2) Bei Markenhersteller liest man öfters von einen Defekt als bei Noname-Ware.

Und demensprechend ist es nicht verwunderlich, dass man im Netz z.T oft über defekte
Netzteile von be quiet, etc. liest und dadurch der Anschein kommt, dass die Netzteile von
denen oft ausfallen.
 
@Frosdedje
Danke für die Ausführungen :)

Da du ja die hübsche NT-Liste hier bei CB verfasst hast, mal die Frage was würdest du nehmen? Ich tendiere aktuell zum E8, das scheint mir ein fairer mix aus Preis, Effizienz und Lautstärke zu sein, was meinst du?

Grüsse
 
Hi Leute,

ich suche ein Modulares Netzteil mit 500-550 W.

Board, CPU Kabel ... können ruhig fest sein.

Demnächst die neue 600er Geforce.

660 GTX müsste für Spielen ja reichen.

Mit 550 W müsste ja auch eine 680 GTX funktionieren.

Natürlich sollte es leise sein, 80+ und Schutzmaßnahmen beinhalten.

Nur den nötigen Verbrauch aus der Dose ziehen, müssten ja alle vernünftigen PSU's beherrschen.

Bitfenix Shinobi
Asus P8 Z68-V Pro
Intel i5 2500k
Zotac 460 GTX
Creative Xfi Titanium Fatal1ty Champion
Samsung 830 SSD
Seagate Green
Blu-Ray und DVD Brenner
Gehäuse Lüfter
Kama Gross CPU Kühler
Kathoden
Xigmatek 600 W
Asus M230 HDL
Corsair Vengeance LP 16 GB
 
Zuletzt bearbeitet:
@Revan335
Hier ein paar interessante Kandidaten:
Antec HCG-520M
Antec TruePower New TP-550
be quiet Pure Power L8 530W
be quiet E9 480W bzw. 580W
Corsair TX550M
OCZ ZT 550W
 
Zuletzt bearbeitet:
Silencio schrieb:
@Revan335
Hier ein paar interessante Kandidaten:
Antec HCG-520M
Antec TruePower New TP-550
be quiet Pure Power L8 530W
be quiet E9 480W bzw. 580W
Corsair TX550M
OCZ ZT 550W

Was ist der Unterscheid zwischen den Bequiet Modellen ?
 
Die E9 sind effizienter, mit etwas hochwertigerem Lüfter und mehr +12V-Schienen ausgestattet. Außerdem haben die längere Garantiedauer (5 anstatt 3 Jahre) mit Vor-Ort-Austausch im ersten Jahr (DE, FR).
 
Zuletzt bearbeitet:
Silencio schrieb:
Die E9 sind effizienter, mit etwas hochwertigerem Lüfter und mehr +12V-Schienenen ausgestattet. Außerdem haben die längere Garantiedauer (5 anstatt 3 Jahre) mit Vor-Ort-Austausch im ersten Jahr (DE, FR).

Ah danke.

Dann nehm ich besser das 580 bevor mir der Rechner mal bei höherer Last abkackt.
Ergänzung ()

Muss ich darauf achten, dass es nicht ins Gehäuse passt oder sonstiges ?
 
Pontiuspilatus schrieb:
Sofern du nicht vor hast ein SLI zu fahren, reicht auch bei einer GTX680 das 480er Modell: https://www.computerbase.de/artikel...0-cf.1745/seite-7#abschnitt_leistungsaufnahme (wohl gemerkt an der Steckdose gemessen - abzüglich der Effizienz des Netzteils braucht das System ~260W unter Spielelast)

Ah, ok.

Die Hersteller rechnen wohl noch was extra drauf, wenn man die fragt.

Auch mit der ganzen Hardware und USB Geräten etc. ?

Hab ganz den RAM vergessen.

Corsair Vengeance LP 16 GB

Wie viel Freiraum nach oben hab ich den noch, falls ich mal mehr reinbauen will ?

Oder wird das durch die 660/670 GTX wieder ausgeglichen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Revan335 schrieb:
Die Hersteller rechnen wohl noch was extra drauf, wenn man die fragt.

Die Hersteller sichern sich damit ab - immerhin gibt es auch 700W-Chinaböller, welche nur 400W liefern können. Bei qualitativ guten Netzteilen reicht auch weniger aus, dafür gibt es ja beispielsweise die Tests bei CB oder HT4u (sie messen die Leistungsaufnahme der Grafikkarte sogar explizit).

Auch mit der ganzen Hardware und USB Geräten etc. ?

Kannst dir das Testsystem von CB gern ansehen: https://www.computerbase.de/artikel...-hd-7970-cf.1745/seite-9#abschnitt_testsystem
Der Mehrverbrauch der ganzen Hardware ist gegenüber der Leistungsaufnahme von CPU und GPU idR nur ein kleiner Faktor.


Wie viel Freiraum nach oben hab ich den noch, falls ich mal mehr reinbauen will ?
Oder wird das durch die 660/670 GTX wieder ausgeglichen ?

Bei einem SLI könnte die Anzahl der PCIe-Stecker beim E9 480 CM (leider nur zwei 6/8-Pin-Stecker) hinderlich sein - aber jetzt schon über die Leistungsaufnahme der GTX670/660 und damit die zu erwartende Stromversorgung zu spekulieren ist auch schwierig. Allerdings kann das E9 480 CM auch ein GTX680-SLI versorgen (siehe Test mit einem 4,5GHz-i7). Aber wenn du eh auf die kleineren Keplervarianten warten willst, dann kannst auch die ersten Tests samt Leistungsaufnahme betrachten. Preislich betrachtet machen die 10€ Unterschied zwischen der 480W- und der 580W-Version jedoch den Braten bei einem SLI nicht fett und dann hättest auch alle benötigten PCIe-Stecker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben