[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ne ne, deren "Empfehlungen" würde ich nicht wirklich trauen. Die Karte wird maximal um die 130W ziehen, übertaktet werden es vielleicht 150-160W sein. Diese "Empfehlung" haben die übrigens von XFX - dort empfehlen die unter "Requirements" ihr eigenes 650W NT (ja ne, is klar^^).
 
Hey Leute, ich bin mir sicher ihr könnt mir helfen^^

ich brauch ein nues NT und bin mir nicht sicher wie viel Leistung das haben muss,

mein System:
intel i5 2400
hd 7870
asus p8h67
1 HDD
1dvd laufwerk
1 blu ray laufwerk

eventuell irgendwann noch eine ssd.
ne 2te graka wird nicht eingebaut.

momentan hab ich ein 500 W netzteil drin.

Was wäre denn so die unterste grenze was ich da nehmen könnte?
ich hab mich schonla umgeschaut und frage mich ob das "400W be quiet! Straight Power E9 80+"
sogar schon ausreichen würde?
oder ob es eher das "450W be quiet! Straight Power E9 80+" sein sollte, oder ob es doch minimum 500W sein müssen?

danke schonmal für eure Hilfe :)
 
Da reichen 400 W absolut aus. Die Komponenten sollten eigentlich maximal 230 W verbrauchen.

Das E9 wäre schon eine recht gute Wahl. Wenn es nicht ganz so leise sein muss, kannst du auch dieses nehmen: http://geizhals.at/de/614763
 
günstiges Netzteil mit KM

Hi ich suche ein günstiges gutes Netzteil mit Kabelmanagement,
hier im Kaufberatungsthread wurde mir für eine GTX570 und i5 2500k zu einem Cougar A450 geraten. Das einzige was mich daran stört ist, dass es kein Kabelmanagment hat.
Hat jemand noch gute Alternativen für ein NT mit KM?
Wichtig ist, dass ein 6-pin + 8pin PCI-E Anschluss für die GTX570 Phantom vorhanden ist!
Was wäre z.b. davon zu halten? http://www.mindfactory.de/product_info.php/info/p757798_430W-be-quiet--Pure-Power-CM-L8-80-.html
 
Hallo,
ich brauche eine Entscheidungshilfe. Suche ein hochwertiges modulares Netzteil um die 500Watt.

Denke mal es wird eines der folgenden drei werden.
1. Be Quiet! Straight Power E9 CM 480W (78 Euro)
2. Seasonic x-460 (123 Euro)
3. Seasonic x-560 (113 Euro)

Mein System wird so um die 430 Watt benötigen +Reserven für OC. Daher passt das Be Quiet recht gut. Lohnt sich der Aufpreis für die Seasonic Netzteile überhaupt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorteil vom Seasonic wäre v.a. der semi-passive Betrieb, wenn er dich interessieren würde.

Sonst reicht im Grunde genommen auch das E9.
 
Nephthys schrieb:
Mein System wird so um die 430 Watt benötigen +Reserven für OC.

Welche Zusammenstellung soll denn damit betrieben werden? Sonst kann man es schwer einschätzen, beispielsweise brauchst beim Fanless X-460 doch ein durchdachtes Kühlkonzept. Und ein Lüfter-NT hört bei einem PC mit 430W Last wahrscheinlich nicht heraus.
 
Gehäuse ist ein Corsair Obsidan 650d, und Netzteil wird man nicht heraushöhren, der verbaute 200mm Lüfter Cooler Master Megaflow ist auf jedenfall auch bei niedriger Drehzahl lauter. Fanless ist für mich eher unwichtig.
CPU: Intel 3570k oder 2500k
GPU: Amd HD 7850, 7870 oder 7950, bin mir noch nicht sicher.
Der PC wird zum zocken als auch zum Arbeiten benutzt und läuft fast jeden Tag um die 12 Stunden. Daher ist mir ein hochwertiges Netzteil wichtig. Das Seasonic x-460 habe ich eigentlich nur angegeben, da mir das X-560 ein wenig überdimensioniert erscheint.

Edit:
Ich bin vom Calculator ausgegangen, mit 3xHDDs, 1xSSD und Lüftersteuerung, 4x Ram, 6xUSB, TV Tuner - Antenna
"http://extreme.outervision.com/psucalculatorlite.jsp"
Also reicht ein 400 Watt Netzteil. Irgendwelche Empfehlungen? Irgendwie gibt es in der 400 Watt Kategorie kaum modulare Netzteile. Mir ist ein Netzteil mit Lüfter auch lieber. Fannless macht nur Sinn, wenn der Rest des PCs auch fanless arbeitet.

Edit 2:
Ok, hab mich ein wenig umgeschaut. Bei 400 Watt brauch ich ja sowieso alle Anschlüsse.
425W Enermax Modu82+II 80+ Bronze
oder
400W be quiet! Straight Power E9 80+Gold
 
Zuletzt bearbeitet:
Also 430W wird deine Zusammenstellung auch mit OC nicht brauchen - CB misst an der Steckdose mit einer OC 7950 von unter 300W. Das bedeutet für den wahren Leistungsbedarf nach Abzug der Umwandlungsverluste des Netzteils etwa 260W. Mit dem X-560 kannst schon ein CF betreiben. Als Fanless gäbe es auch noch das X-400, auch wenn ich persönlich eher zu einem NT mit Lüfter greifen würde.
 
Ich bin vom Calculator ausgegangen, mit 3xHDDs, 1xSSD und Lüftersteuerung, 4x Ram, 6xUSB
http://extreme.outervision.com/psucalculatorlite.jsp .
Also reicht ein 400 Watt Netzteil. Irgendwelche Empfehlungen? Irgendwie gibt es in der 400 Watt Kategorie kaum modulare Netzteile. Mir ist ein Netzteil mit Lüfter auch lieber. Fannless macht nur Sinn, wenn der rest des PCs auch fanless arbeitet.
 
Erstmal: ja, ich hätte wahrscheinlich besser vor dem Kauf nachgefragt. :rolleyes:

Ich habe mein System mit Grafikkarte und Netzteil aufgerüstet:

AMD Athlon II X3 435 (3x2,9GHz)
ASRock M3A785GMH/128M
4096MB Kingston ValueRam
Coba EcoStar 80+ 350W
Aus dem Thread zur Gaming PC Empfehlung habe ich mich für die PowerColor HD7870 und das Cougar SX S550 entscheiden.

Da ich das Netzteil bereits einmal umtauschen musste, bin ich etwas vorsichtig geworden. Ich habe nach dem Einbau also erstmal Windows eine Weile laufen lassen und dann den Windows Leistungsindex erstellen lassen, um die Werte der Karte mit GPU-z im Auge zu behalten.
Dabei fiel mir auf, dass die 12V-Spannung immer mal wieder kurzzeitig über 28V sprang. Ist das normal? Oder stimmt hier irgendwas nicht?

Ein bißchen Stöbern im Netz führte mich dann dazu, dass für die 7870 eine Stromstärke von mindestens 27A oder sogar 34A nötig sind.
Das Cougar leistet auf 12V2 20A und auf 12V3 und 12V4 jeweils 24A. Reicht das überhaupt aus?
Macht es einen Unterschied, ob ich beide PCIe-Anschlüsse der Grafikkarte an eine Schiene anschließe oder auf 12V3/4 verteile? (Serienschaltung, Parallelschaltung - mein Physikunterricht ist lange her...)
 
Ich kann dich beruhigen, denn wenn wirklich 28 V angelegt gewesen wären, gäbe es deinen PC nicht mehr ;)
Die Auslesesensoren sind halt nicht die besten, weshalb so etwas schon vorkommen kann.

Die Leistung des Netzteils reicht absolut, bzw. ist schon fast zu viel des guten :)
Es ist am besten, wenn man die Schienen gleichmäßig auslastet, wobei das bei dir auch kein Problem ist, wenn die Grafikkarte an nur einer Schiene hängt, die braucht ja nicht so viel Strom.
 
Danke für die Beruhigung ;)

Da ich in zwei, drei Monaten die restlichen Komponenten meines Systems austauschen will, habe ich halt schon ein stärkeres Netzteil gewählt.

Wie ich geschrieben habe, musste ich das Netzteil bereits einmal umtauschen, da es durchgebrannt war. Ich hatte nacheinander erst CPU/Mainboard, dann Festplatte/DVD-Brenner und schließlich Grafikkarte angeschlossen und jeweils die Funktion überprüft.
Funktionierte jeweils, nur nach ein paar Minuten hoher Last unter 3D (Guild Wars 1, eigentlich nicht so der Performance-Fresser) brannte das Netzteil durch.

Ich hatte jedoch die Grafikkarte an den beiden vorhandenen Anschlüssen auf 12V2 (die leistet nur 20A) angeschlossen.
Wenn das vernünftiger ist, verteile ich das also jetzt besser auf 12V3 und 12V4.
 
Ich wollte mir ein System mit einem intel i5 750 und ner ati hd 6870 zusammenstellen. wollten i5 wenn möglich auf bis zu 3,8ghz übertakten, und die grafikkarte später evtl gegen etwas stärkeres austauschen.
=> Wie viel Watt benötige ich? Ich lege Wert auf silent, welches Netzteil könnt ihr mir empfehlen?
habe mal das 450W Cougar A450 80+ Bronze ins Auge gefasst. Reicht das?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben