[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Auf keinen Fall eins der schon genannten Dutzenden in den Postings direkt davor zu exakt gleichen Systemen. Das waer verwerflich!


(SCNR....)
 
Zuletzt bearbeitet:
@MrLimatex: Nimm maximal 400 W. Alles andere ist bei den Komponenten überdimensioniert. Selbst wenn du übertaktest, reicht das vollkommen: http://geizhals.at/de/677342

Unter Last wäre es auch wenn überhaupt zur Hälfte ausgelastet.
 
@MrLimatex
wenn du auf Kabelmanagement verzichten kannst, so reicht hier auch die klein(st)e 400W Ausführung problemlos aus.
 
Ja, kann ich definitiv!

Ich will garnicht drüber nachdenken .... imo läuft ein 500Watt noname Netzteil mit folgenden Komponenten bei mir:

- AMD Athlon 64x2 3800+
- Radeon HD 5670
- 4gb Ram

.... Meine Herren, habt mir echt geholfen, danke! Endlich weg von dem Stromfresserkram!


LG
 
Hallo,

ich suche für ein mini-ITX System (10W CPU, RAM, keine weitere Hardware) ein passendes Netzteil. Ich nehme an, dass das System weniger als 20W verbraucht. Letzendlich will ich das ganze einfach ohne Gehäuse als Debian Server betreiben. Ziel: Preis-Minimierung. PicoPSU kostet incl. Netzteil etwa 80 Euro, das ist mir etwas teuer. Die Frage ist allerdings, wenn ich mir ein 300W 30Euro beQuiet 80+ hole, wieviel verbraucht das wirklich, wenn nur 20W benötigt werden? Welches Netzteil würdet ihr mir empfehlen?
 
Hallo Zusammen!

Ich bin auf der Suche nach einem neunen Netzteil.
Mein System besteht aus i5 2500k @ 4,5ghz, 2x 470 gtx SOC @880mhz chip/1760mhz shader/2000mhz vram @ 1,062V
asrock z68 extrem3 gen3,16gb g.skill 1600mhz,
grafikkarten und cpu sind wassergekühlt.
zur zeit hab ich noch das Thermaltake Toughpower mit 850 Watt dass aber unter Last seltsame Geräusche macht und manchmal den Dienst sogar quitiert!(schutzabschaltung)
Der verbrauch des gesamten systems ist bei absoluter volllast bei 750 watt.
Da das Netzteil jetzt auch schon einige Jahre auf dem Buckel hat (ca. 6 Jahre und täglich ca. 4-5 Stunden in Betrieb)darf es ruhig langsam über den Jordan wandern...
Das neue Netzteil sollte wieder so um die 850 Watt haben,da ich die Grafikkarten noch mehr übertakten könnte aber das Netzteil dann streikt...
Hab mich schon etwas umgesehen und bin mir aber nicht sicher welches ich nehmen soll.
Mit der Lautstärke meines jetztigen netzteils bin ich nicht zufrieden da es unter Last ziemlich hoch dreht.
hab mir netzteile von be-quiet(allerdings etwas sehr teuer),antec,coolermaster,coguar,lepa... also quer durch die bank angeschaut.kann mich aber nicht entscheiden und wollte euch mal um hilfe bitten!
das lepa mit 900w wäre schon mal nicht schlecht und vom preis her auch noch in ordnung.
was könntet ihr mir sonst noch so empfehlen?
preis bis ca. 160-170 euro

mfg manuel
 
Danke für die Antwort,ich werd wohl zum Lepa 900W greifen,obwohl rein optisch das Corsair auch gut zu meinem Corsair 600T passen würde...
mfg
 
@Tobu
du kannst dir auch das FSP150-50TNF etwas näher ansehen. Zwar hat das Teil auch seinen Preis, dafür aber lüfterlos.
 
C170DAW schrieb:
Mein altes Netzteil (Enermax Liberty 620 Watt) hat es durch Überlastung/Überhitzung/Wasserschaden gehimmelt, ich brauche ein neues will aber gleich meine zukünftigen Aufrüstoptionen mit berücksichtigen.

(Bitte kein Kommentare zu der Zusammenstellung, es ist primär ein Hobby/Bastelrechner der zum basteln existiert und nur sekundär für die Nutzung!)

Intel QX9770 OC @ 4 Ghz aufwärts
Asus Rampage Extreme OC (wird stark übervoltet)
4x2 GB Ram (kein low voltage DDR3)
2x Geforce GTX580 OC
1x 7200er 2TB HDD und 1x SSD
1x Optisches Laufwerk
Umfassende Wasserkühlung:
- Aquaero mit 6 Temperatursensoren und Durchflusssensor
- Dual Wasserpumpe Laing D5
- insgesamt 15 Lüfter in den Größen 120 bis 230 mm (360er Radi+ Mora3 9x140+Gehäuse)
- hier und da noch einige LEDs und Lichtmods.

Ich würde gern dennoch eine Leistungsreserve miteinbeziehen wollen. Aufjedenfall soll es wieder ein Enermax Netzteil werden.

Held213 schrieb:
@C170DAW:
Ich nehme an, dass aufgrund der Wakü OC Experimente keine Seltenheit sind ;)

Da würde ich mit min. 800W, eher mehr, kalkulieren. Und wenn es nur Enermax sein soll, ist die Auswahl ja nicht groß:

http://geizhals.at/de/?cat=gehps&asd=on&asuch=enermax&xf=360_800&sort=p

Ich denke das passt ganz gut: http://geizhals.at/de/718284

C170DAW schrieb:
Hm, erstmal danke. Ich orientiere mich eigentlich eher in den Bereich um oder über 1000 Watt. Laut dem Enermax Calculator wird ein 1100-1500 Watt Netzteil vorgeschlagen. Laut Hardwaretests haben ja die neuen Modelle ala MaxRevo oder Platimax Verbrauchsvorteile gegenüber schwächeren Netzteilen. Gerade weil in der Realität der Stromverbrauch meines Systems im Idle im Bereich von 250-400 Watt ablaufen wird. Nur halt wenn die Benchmarks unter OC angeschmissen werden dann kommt man halt schnell in den Bereich von 1000 Watt und darüber.

Ich investiere lieber einmal richtig Geld und habe dann Ruhe. So ein 80 Plus Platinum 1000+ Watt Netzteil kostet halt.

Kleiner Nachtrag:

Es ist ein Enermax Revolution85+ 1250W geworden. Mehr war dann doch nicht drin (finanziell).

Mfg

C170DAW
 
Hallo,

ich suche ein schönes Netzteil möglichst weiß oder schwarz mit einem kompletten KM ! Auch die 24 und 8 PIN Stecker !

CPU: 3570 K
GTX 670 evtl. GTX 680
1* SSD bald 2
1*HDD
1*DVD Laufwerk
1* Aquastream XT
7 - 10 Lüfter ( 8 auf alle Fälle )


Ich denke 600 Watt sollten ausreichen ! Evtl. auch schon zuviel ich weiß es nicht genau

Ich hoffe ihr habt nette vorschläge füer mich !

Ich hatte eigentlich immer BeQueit aber ich habe mir sagen lassen das Corsair auch richtig gut ist aber da gibt es meines Wissens nach nur 1 Netzteil mit KOMPLETTEN KM und das hat 1200 Watt und kostet um die 250 € das sehe ich nicht ein

Ich hoffe ich habt gute Tipps

Sollte aber ein sehr gutet NT sein Kein noname

Ich weiß aber nicht ob ich später evtl. mal auf SLI umsteige aber ich denke eher nicht !
 
CPU: 3570 K
GTX 670 evtl. GTX 680
1* SSD bald 2
1*HDD
1*DVD Laufwerk
1* Aquastream XT
7 - 10 Lüfter ( 8 auf alle Fälle )
Ein 500-550W-Netzteil reicht schon bereits mehr als genug aus, aber bis auf das
Seasonic X-Series 560W - der alle Bedingungen erfüllen tut - gibt es in diesen
Wattbereich kaum solche Netzteile.

Ich hatte eigentlich immer BeQueit aber ich habe mir sagen lassen das Corsair auch richtig gut ist aber da gibt es meines Wissens nach nur 1 Netzteil mit KOMPLETTEN KM und das hat 1200 Watt und kostet um die 250 € das sehe ich nicht ein
Corsair hat mehr vollmodulare Netzteile als das AX 1200W im Portfolio und zwar die gesamte AX-Reihe, nur ist selbst das kleinste Modell mit 650W für ihre Zusammenstellung
zu groß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zieht ein "zu großes" Netzteil automatisch mehr Strom oder immer nur so viel wie es brauch ?
 
@sH0k:
Ja und nein.

Ein NT zieht erstmal nur soviel Strom wie es bzw. die Hardware braucht. Ein Unterschied entsteht allerdings durch die Effizienz. Die ist, bei niedriger Belastung meist deutlich schlechter als im mittleren bis oberen Lastbereich.

Heißt konkret, ein Bsp.: dein System benötigt im Idle 80W. Ein 400W NT ist dadurch prozentual stärker ausgelastet als ein 1.000W Modell, folglich ist dessen Effizienz besser. Das 400W zieht dann (sagen wir mal) 85W aus der Steckdose, dass 1.000W Modell schon 95W. Denn das sagt die Effizienz aus: wieviel Watt werden aus der Steckdose benötigt um Bedarf X bereitzustellen?
 
ahso ok ! Danke für die Erklärungen !

mhh dann wird es da Corsair wohl nicht :( Aber die Anschlüsse sollen gleich sein stimmt das ? Das Seasonic und das Corsair AX soll baugleich sein ?!

Möchte mir gerne die Sleeved Cables von Corsair gönnen aber die passen ja nur an das Seasonic, wenn dieses baugleich ist ?!
 
@sH0k:
Die Corsair AX 650-850W basieren auf der ersten Revision der Seasonic X-Series. Die aktuellen X-Series Modelle sind die zweite Rev., zu sehen an den zusätzl. 10W. Wo jetzt aber die Unterschiede im Detail liegen, weiß ich auch nicht. Da würde ich mal Reviews der aktuellen Modelle wälzen, da wird sowas meistens erläutert.

http://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=30909

Zumindest vom Bild her sieht es aus, als wären die Anschlüsse gleich:
http://www.pc-experience.de/Bilder-Reviews/Seasonic4/sonic.7.jpg
http://www.pc-experience.de/Bilder-Reviews/Corsair26/ax.8.jpg
 
würdet ihr eher zum 650 Watt tendieren oder Seasonic ? Bin mir nicht sicher !
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben