[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo Leute :)
Ich baue mir gerade folgenden PC zusammen:
- i5 3470
- ASRock H77 Pro4/MVP
- 250 GB SATA 3.5 HDD
- 8 GB Corsair DDR3 1333
- Sapphire ATI Radeon HD6950

Mir wurde von einigen gesagt, dass ein Netzteil mit 430Watt ausreicht, andere sagen, dass es zur Sicherheit schon mind. 500Watt sein soll. Reicht das be quiet! Pure Power CM 430W aus? http://geizhals.at/679523

Gibt es noch andere empfehlenswerte Netzteile, die genug Power haben, P/L gut ist und ein Kabelmanagement/modulare Kabeln besitzt?

lg
 
Das L8 430W reicht auf jeden Fall aus. Das würde ich persönlich bei dieser Zusammenstellung auch nehmen.

Eine Alternative wäre noch das PC Power & Cooling Silencer Mk III 400W, wobei du den zweiten PCIe-Stecker mittels eines Adapters realisieren müsstest. Und auch vom Preis her wäre nur bei Alternate zu empfehlen.
 
Danke für die schnelle Antwort. Bei dem be quiet! Pure Power CM 430W muss ich mir aber keine Gedanken bzg. der Anschlüsse für den Graka machen od? Laut Beschreibung hat das NT zumindest 1x 6er 1x6/8er was ja genau für die Graka passen würde... :)
 
das l8 430 ist eine gute wahl, wenn kabelmanagement gewünscht ist.

als etwas günstigere alternative fällt mir höchstens das sharkoon wpm500 ein, das aber von der verbauten elektronik schlechter ist, eine niedrigere effizienz hat und auch lauter ist.

wenn der preis keine große rolle spielt wäre noch das be quiet straight power e9 cm 480 eine sehr gute möglichkeit.
 
Passendes Netzteil für mein System gesucht?!

Also dies hier wäre das System:

CPU: Intel Core i5-3450 Box, LGA1155
Mainboard: MSI ZH77A-G43, Intel H77, ATX, DDR3
CPU-Lüfter: be quiet! Shadow Rock PRO SR1
RAM: 8GB-Kit Corsair XMS3 DDR3-1333 CL9
Graka: GAINWARD GTX 660TI-2048MB-Dual DVI-HDMI-DP Phantom
Laufwerk: LG GH24NS bare schwarz
HDD: WD AV-25 500GB, 16MB Cache, SATA II
SSD: OCZ Vertex 3 120GB 6,4cm (2,5") SATA3
Gehäuse: BitFenix Shinobi Midi-Tower USB 3.0 black

Nun würde ich gerne wissen wieviel Watt das Netzteil haben sollte?
Dabei dachte ich an das be quiet! STRAIGHT POWER BQT E9-600W 80+Gold! Nun weiss ich leider nicht ob dies eine gute Wahl ist, oder ob ein schwacheres Netzteil ebenfalls ausreichen würde? Oder sogar noch mehr benötigt wird?

:watt:
 
wobei es eigentlich keinen grund gibt, das xfx zu dem preis zu kaufen. auch wäre zu erwähnen, dass das fsp aurum und das be quiet straight power signifikant besser sind als die anderen modelle. beim silencer mkiii bin ich mir nicht sicher, ob überhaupt ocp vorhanden ist. das gx hat bei hohen temperaturen wohl manchmal probleme, jedenfalls laut hardwaresecrets ("kann seine nennleistung bei hohen temperaturen liefern, schaltet sich während test 5 aber manchmal ab" ist einfach mal fail). in der preisklasse würde ich mich deshalb eher anders orientieren (fsp hexa 500, thermaltake munich (zweiter pcie-stecker fehlt), powercolor gaming 500).
 
Schafskopf schrieb:
das gx hat bei hohen temperaturen wohl manchmal probleme, jedenfalls laut hardwaresecrets ("kann seine nennleistung bei hohen temperaturen liefern, schaltet sich während test 5 aber manchmal ab" ist einfach mal fail).
Keine Ahnung, wieso sie wegen den genannten Cooler Master GX 450W und den Test einen
Aufstand machen, nur weil bei diesem Modell die OTP sehr "safe" eingestellt wurde und auch
funktioniert.
Es gibt nicht viele Netzteile, die bei denen die OTP so ähnlich konfiguiert ist und außerdem gibt es
auch welche, wo der Auslösepunkt der OTP sehr hoch ist. (selbst Auslösepunkte von etwa 130°C
sind möglich)

Schafskopf schrieb:
(fsp hexa 500, thermaltake munich (zweiter pcie-stecker fehlt), powercolor gaming 500)
Also letzteres würde ich mit dem anderen drei Modelle keinesfalls in einen Atemzug
nennen, denn zu einen ist das Modell kaum verfügbar, preislich wenig interessant und
zum anderen würde ich das Solytech-built Einsteiger-Modell nicht sehr weit trauen.
 
Keine Ahnung, wieso sie wegen den genannten Cooler Master GX 450W und den Test einen
Aufstand machen, nur weil bei diesem Modell die OTP sehr "safe" eingestellt wurde und auch
funktioniert.

es ist schön, dass otp funktioniert, ich erwarte von einem netzteil aber, dass die aufgedruckte leistung gebracht werden kann. und das ist bei dem netzteil, wenn das von gabe beobachtete verhalten nicht nur bei einem fehlerhaften exemplar auftritt, bei höheren umgebungstemperaturen nicht der fall, denn "schaltet sich unter volllast manchmal ab" und "kann seine nennleistung bringen" sind zwei unterschiedliche sachen.

gut, andererseits haben netzteile in dieser preisklasse normalerweise überhaupt keine otp, insofern dürfte das gx wenn man auf otp wert legt eine vernünftige alternative sein.

Also letzteres würde ich mit dem anderen drei Modelle keinesfalls in einen Atemzug
nennen, denn zu einen ist das Modell kaum verfügbar, preislich wenig interessant

ein großer online-händler verkauft es momentan zu einem sehr interessanten preis (es war auch mal deutlich teurer).

und zum anderen würde ich das Solytech-built Einsteiger-Modell nicht sehr weit trauen.

solytech kann nicht nur die berüchtigten deer-böller, sondern auch vernünftig (siehe z.b. auch xilence xq r4). powercolor lässt höherwertige elektronik einbauen, mit ocp und japanischen kondensatoren. eine schwäche (neben dem fehlen von otp) ist die restwelligkeit, die aber immer noch deutlich in den specs ist. zum derzeitigen preis (um 40 euro) macht man damit denke ich nichts verkehrt.
 
@Schafskopf:
Ich finde das Powercolor 500W aber auch nicht sehr überzeugend. Laut dem Typenschild im Netz soll es auf 2 18A Schienen 485W schaffen. Doch selbst wenn es die kompletten 36A liefern würde, wären das gerade mal 432W. Da die komb. Leistung aber meistens nicht der Addition der 12V Schienen entspricht, gehe ich (angesichts des Preises) von einer Leistung unterhalb der 400W aus.
 
485w dürfte die gesamtleistung der vier hochstromigen schienen sein. da gehört einfach der designer getreten (und natürlich derjenige, der entschieden hat, dass keine combined-leistung angegeben werden soll). die combined-leistung dürfte sich in ähnlichen bereichen bewegen wie beim hexa. im 80plus-report wurde 12v mit mit 29.4A belastet, so viel geht also mindestens.
 
Held213 schrieb:
Laut dem Typenschild im Netz soll es auf 2 18A Schienen 485W schaffen.
Die 485W beziehen sich alledings nicht die gesamte +12V-Leitung, sondern da
bezieht sich auf die Gesamtleistung von +12V, +3,3V und +5V, aber es stimmt, dass
über die genaue +12V-leitung keine Angaben gemacht werden.
Das ich auch was, was gegen dieses Netzteil spricht.


Schafskopf schrieb:
solytech kann nicht nur die berüchtigten deer-böller, sondern auch vernünftig (siehe z.b. auch xilence xq r4).
Nur weil bei Xilence von Solytech eine High-End-Platine fertigen lässt, kann man
das nicht auf Power Color schließen und bei den Satz:
powercolor lässt höherwertige elektronik einbauen, mit ocp und japanischen kondensatoren.
frage ich mich, ob sie überhaupt das Netzteil auch von innen
gesehen haben.

Bei dern Bilder vom Innenleben der Gaming-Reihe (hier und hier mal als 600W-Version,
aber geht auch mit der 500W-Version) sieht man, das die Platine mehr im Low-End Bereich angesiedelt ist und Kondensatoren aus Japan sind nur primärseitig verbaut,
der Rest ist einfache Standardware.
 
höherwertig im vergleich zu dem üblichen schrott, für den deer/solytech bekannt ist. sorry falls das missverständlich war. solytech kann müll, gut (xilence xq) und dann eben auch irgendwas dazwischen (powercolor gaming/extreme).

ich würde für die konfiguration wohl auch das hexa vorziehen, das powercolor gaming halte ich aber auch für brauchbar. es kann was draufsteht, hat eine akzeptable effizienz und die wichtigsten schutzschaltungen. gegenüber dem hexa hat es vermutlich eine höhere restwelligkeit (aber noch in den specs), otp fehlt, dafür 80plus-zertifizierung.
 
... das powercolor gaming halte ich aber auch für brauchbar. es kann was draufsteht, ...

Eben nicht.

Das Typenschild ist nicht eindeutig und wenn ich mir das Cougar A400 anschaue, sehe ich jeweils um 2A dickere 12V Schienen, bei einer Nennleistung von nur 400W. Dagegen wirken die Angaben von Powercolor eher unglaubwürdig.

Du hast sicher recht, es gibt auch genug schlechtere Modelle, aber für wenig mehr Geld auch genug bessere.
 
Moin Moin
Ich brauch ein neues Netzteil als Ersatz für mein Corsair HX 450
Das Problem mit diesem hab ich schonmal Hier beschrieben:
https://www.computerbase.de/forum/threads/corsair-hx450-fiept-bei-graka-belastung.682325/
Hab jetzt eine neue Graka, Das Problem hat sich gebessert, ist jedoch nicht ganz behoben.
Daher jetzt ein neues Netzteil

Ich brauche:
Kabelmanagement
Langes 8pin CPU Kabel zum besseren Verlegen im Case
Möglichst leise, da im moment das NT samt Lüfter die lauteste Komponente bei mir ist
bisschen Leistungsreserve um evtl. die CPU zu übertakten.

So hoffe das waren genug Angaben, den Rest findet ihr im Sysprofile in der Sig

LG HerrmannIV
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben