[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@hibble
danke für die Vorschläge, die Netzteile sind zumindest eine leicht bessere Alternative

Ich habe noch einmal weitergesucht und mir ist eine weitere Möglichkeit eingefallen.
http://geizhals.de/eu/534097
Ich weiß zwar nicht wie gut das Verbaute Netzteil dort ist aber es sollte insgesamt denke ich wenigher verbrauchen als ein 350W mit geringer Auslastung
 
Hi,

ich plane mir nen kleines itx (low end gaming) system zusammenzustellen was etwa wie folgt aussehen wird:

Lian Li PC-Q11B
intel i3-3100 oder i3-3220
HD7770
SSD und ODD, keine extra HDD

als PSU hab ich mir 4 Kandidaten ausgeguckt:

#1 be quiet! System Power 80Plus 300W ATX 2.2 (S6-SYS-UA-300W/BN080)
300 Watt sollten dicke reichen, die 2x Sata für die 2 Laufwerke und die 2x IDE mittels adapter für auf 6pol PCIe, bleibt nur das olle Floppy Kabel über und ich muss mir keine gedanken machen wohin mit den ganzen überzähligen Kabeln in dem kleinen Case.
Mit 30€ die günstigste Variante, falls ich ernsthaft mal noch ne HDD einbauen wollte, müsst halt das ODD raus, was auch nich weiter schlimm ist, das letzte mal das ich mein jetziges verwendet hab, war als ich Win installiert hab und das ging auch von USB XD

#2 be quiet! Pure Power 350W ATX 2.3
Spanneste Frage, ist das leiser als #1? Ansonsten ist ja alles wie bei

#3 Cougar A350 350W ATX 2.3 Der Umweg von 2x Molex auf PCIe bleibt einem erspart, dafür hat man 2x Sata, 3x IDE und 1x Floppy im Case rumtrollen. Mit 38€ sind die mal 25% teurer, was sich imho nur durch die Lautstärke würde rechtfertigen lassen.

#4 be quiet! Straight Power E9 400W ATX 2.3 Wohl die Referenz, wenns leise sein soll, leider mit 60€ doppelt so teuer wie #1, 1x PCIe, 3x Sata, 4x IDE und 1x Floppy zuviel und mit 16cm Tiefe arg an der Grenze was ins Lian Li passt (die Quellen streiten sich ob 15cm oder 16cm das max. darstellt). Fänds mit 400W bei dem was versorgt werden soll aber auch schon arg übertrieben.

Gesucht wird das leiste zum günstigens Preis, irgendwie sind die Meinungen bei #2 und #3 doch arg gemischt -.-.
 
@Miyamori:
Zu 1): Das System Power S6 würde von der Nennleistung und +12V-leitung reichen, aber
technisch ist das Duing sehr betagt, da es hier auf die Pure Power L6-Serie aufbaut.

Zu 2): Die Lautstärke wäre mit dem System Power vergleichbar (wobei da eine
Einschätzung ist), allerdings gehen in Punkt Lautstärke und elektrische Geräusche
auseinander d.h während das Netzteil bei manchen leise läuft, gibt es in anderen
Fällen hörbare eltrische Geräusche.

Zu 3): Das Cougar A 350W soll wie das Pure Power L7 350W problemlos reichen.
Wobei es die gleiche Elektronik für einige Euros günstiger als Rasurbo Real&Power 350W
mit ähnlicher Lautstärke gibt.

Zu 4): Einerseits ist das Straight Power E9 400W für die Hardware etwas zu groß,
anderseits ist es leise und erreicht auch bei niedrigen Auslastungen über 80% Effizienz.
Ob die Überdimensionierung störend ist, ist Entscheidungssache.


Was noch ein leises und passendes Netzteil wäre, ist z.B das LC Power Pro-Line Silver-Shield 300W.
 
@Frosdedje

Frosdedje schrieb:
@Kakadu:
Die 400- und 450W-Version der be quiet Straight Power-Reihe ist schon bereits voll ausreichend.
Wenn die Kabelstränge auch abnehmbar sein sollen, dann das E9 CM 480W, aber
sonst ist es von der Nennleistung etwas zu groß.


i5-3450
ASRock H77 Pro4/MVP
HD 6870
2 HDDs
1 SSD

Vielen Dank für deine Antwort.
Aber ist es nicht besser, gleich ein Netzteil mit höherer Leistung zu nehmen?

Falls ich/man in ein paar Jahren aufrüsten möchte (neue Graka/CPU ect.)
damit man sich dann wieder nicht noch ein neues Netzteil holen muss?
 
@Frosdedje

Danke, wer es leise haben möchte, muss wohl anscheinend bezahlen und so wirds dann wohl das E9 werden.
 
Hi, ich benötige demnächst ein NT für mein server System, und wollte mal fragen was ich da nemen sollte. Das NT sollte ausreichend Power haben nach möglichkeit Modular und unter 75,- Euro kosten.

Hier die Daten vom server:

Board: Gigabyte GA-2CEWH Dual Sockel 940 Board
CPU: 2X AMD Opteron 280 Dual Core 2,4 GHz
RAM: 8 GB DDR 400 ECC
VGA: 2X Nvidia GeForce 8800 GTS 640 MB SLI
HDD: 3X SATA
Sonnstiges: diverser kleinkrams Lüfter USB geräte usw, nix großartiges.

mfg Overroller
 
Hallo zusammen,
bin mir etwas unsicher ob das be quiet Straight Power E9 CM 680 Watt zu folgenden System passen würde:

2x MSI R7850 Twin Frozer OC
MSI z77 M-Power
2x1TB HDD
1x128 GB SSD
Core i5 3570k
Diverse lüfter
Wakü für Board und CPU (später auch Grakas)
danke schonmal im voraus für ne Antwort.
PC wird viel zum Spielen genutzt und werde auch garantiert OC betreiben ;)
 
Zuletzt bearbeitet: (was vergesse)
Dafür reicht auch ein Netzteil mit 500 - 600 W, denn die Grafikkarten brauchen zusammen gerade einmal 180 W.
Der Rest vom System braucht dann mit OC etwa 120 - 130 W maximal, womit wir auf einen Gesamtverbrauch von etwa 300 W kommen.

Diese beiden Topnetzteile würdest du sogar fürs gleiche Geld bekommen:
http://geizhals.at/de/544252
http://geizhals.at/de/790408
 
Hallo,

unter der Mithilfe verschiedener Forenfragen und -antworten habe ich mir ein System zusammengestellt, dass neben den täglichen gewöhnlichen Aufgaben wie Internet, Textverarbeitung und Tabellenkalkulation, insbesondere der Bild- und Videobearbeitung dienen soll.
Bisher spiele ich fast gar nicht, würde mich aber vielleicht später doch einmal nach passenden Spielen umsehen.

Womit ich selbst nicht zurecht komme ist die Entscheidung nach dem richtigen Netzteil. Je leiser desto besser.

Es wäre schön, wenn ihr mir bei meinen Unklarheiten helfen und mir zu deren Lösung Tipps geben könntet.

Folgend meine Zusammenstellung:

Mainbord:
Asus P8Z77-V Pro (ggf./Thunderbolt)

CPU:
Intel Core i7-3770K
Übertaktung für später geplant.

CPU-Kühler:
Einer dieser Kühler:
- Thermalright HR-02 Macho (Special Edition) (h=162mm; ca.17-21dBa; 4-Pin PWM; ca.95-124m³/h)
- Thermalright Silver Arrow SB-E (h=170mm; ca.21-25dBa; 4-Pin PWM; 64.6-142.7m³/h)
- Thermalright True Spirit 140 (h=160mm; ca.19-37dBa; 4-Pin PWM; 59-113m³/h), (ggf. + Thermalright TY-150)

RAM:
- G.Skill ARES Memory - 32 GB : 2 x 8 GB - DIMM 240-PIN - DDR3 - 1600 MHz ( PC3-12800 )
oder, wenn Preis nur unwesentlich höher
- G.Skill ARES Memory - 32 GB : 2 x 8 GB - DIMM 240-PIN - DDR3 - 1866 MHz ( PC3-14900 )
Falls erforderlich, spätere Aufrüstung um weitere 2 x 8 GB

SSD:
- Samsung SSD 830 Series 512GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7PC512B)
Windows und Linux als OS

Festplatte:
- 2x Seagate Barracuda 7200.14 (ST3000DM001) als RAID
Falls erforderlich, spätere Aufrüstung um zwei weitere Festplatten.

Gehäuse:
Fractal Define R4
Herstellerangaben zur Kühlung:
Cooling / ventilation
CPU coolers up to 170mm tall (when no fan is installed in the side panel)
1 - Front hydraulic bearing 140mm Silent Series R2 fan, 1000 RPM speed (included)
1 - Front 120/140mm fan
1 - Rear hydraulic bearing 140mm Silent Series R2 fan, 1000 RPM speed (included)
2 - Top 120/140mm fans - positions also support some models of 240 radiators, depending on configuration
1 - Bottom 120/140mm fan
1 - Side 140mm fan
1 - Integrated fan controller for up to 3 fans included)

Laufwerke:
Noch offen. Blu Ray/DVD/CD Laufwerk lesen/schreiben

Grafikkarte:
Noch offen, wird mit dem/n neuen Monitor/en besorgt.

Netzteil:
Welches Netzteil, dass auch die geplanten Erweiterungen versorgen kann und leise ist, kann empfohlen werden?
Es sollte Kabelmanagement besitzen.

Monitor:
Vorhandene Monitore (Format: 4:3, Verwendete Auflösung: 1600x1200)
- LCD Eizo FlexScan S2100 21,3" (Panelhöhe h=32,5cm)
- CRT Fujitsu Siemens MCM21P2 21"
Gepannte(r) Monitor(e) (in den nächsten Monaten)
- LCD LED 27-30", bevorzugt 30", Auflösung: mind. 2560x1600

Desweiteren wird zeitweise verschiedenes Zubehör mit den externen Schnittstellen (USB) verbunden (Scanner, Kamera, Festplatte, Mobiltelefon, etc.)


Vielen Dank schon jetzt.

Gruß

Kai
 
Hi kai18700,

du kannst dir auch mal die beiden Netzteile ansehen, die ich 3 Beiträge weiter oben Vorgeschlagen habe.
Das Seasonic wäre v.a. im idle so gut wie unhörbar, das P10 überzeugt dafür in der Lautstärke über die volle Bandbreite.

Je nach dem was für eine Grafikkarte rein kommt, kannst du aber auch ein kleineres Netzteil nehmen.
 
Danke Hibble!

Ich denke, ich werde dann zu be quit! DARK POWER PRO 10 greifen.

Für mich, der sich mit der Auswahl des richtigen Netzteiles zuvor noch nie auseinandergesetzt hat, ist es erstaunlich, dass, bei den hier gestellten Anfragen, eigentlich immer Netzteile kleiner oder um 500 W ausreichend sind. Für welche Systeme benötigt man Netzteile mit 1200 W?
Ist es richtig, dass es hier eigentlich nur um die aufnehmende Leistung des Prozessors und insbesondere der Grafikkarte(n) geht? Der Rest des Systems scheint fast vernachläßigbar zu sein, bei meiner Auflistung weit unter 100 W.


Gruß

Kai
 
kai18700 schrieb:
Danke Hibble!
Für mich, der sich mit der Auswahl des richtigen Netzteiles zuvor noch nie auseinandergesetzt hat, ist es erstaunlich, dass, bei den hier gestellten Anfragen, eigentlich immer Netzteile kleiner oder um 500 W ausreichend sind. Für welche Systeme benötigt man Netzteile mit 1200 W?
Ist es richtig, dass es hier eigentlich nur um die aufnehmende Leistung des Prozessors und insbesondere der Grafikkarte(n) geht? Der Rest des Systems scheint fast vernachläßigbar zu sein, bei meiner Auflistung weit unter 100 W.

Ist richtig was du vermutest. Eine Gamer Grafikkarte ist der Stromzieher schlechthin. Prozessor/Mainboard danach und peripherie nahezu zu vernachlässigen (wenn man nicht 6 HDDs hat)

Die Netzteile > 500W sind insbesondere für Leute mit Dualer Grafikpower gedacht (SLI / CrossFire), da dort 2 Grafikkarten den Strom ziehen kommt dann doch einiges zusammen. Gibt ja mittlerweile sogar Quad System mit 4 Grafikkarten - da wäre dann ein 1000W Teil gut :)

Für Office PCs ohne dedizierte Grafikkarte lang oft ein 300W Netzteil, ein Gamer PC mit einer so 400-600W je nach System.
 
Für welche Systeme benötigt man Netzteile mit 1200 W?
Ein i7 erster Generation plus 3-4x 7970 mit Wasserkühlung und ggf. noch übertaktet. Dann stösst man in solche Spähren.

Ist es richtig, dass es hier eigentlich nur um die aufnehmende Leistung des Prozessors und insbesondere der Grafikkarte(n) geht? Der Rest des Systems scheint fast vernachläßigbar zu sein, bei meiner Auflistung weit unter 100 W.
Richtig. Folgende Rechnung halte ich für einen ungefähren Überblick ganz sinnvoll: auf Geizhals findet man idR die TDP/den max. Verbrauch der Komponenten. Bsp.: i5 3570K (TDP 77W) + GTX 670 (max. 175W) + eine Pauschale von 50W für Board, 1 HDD, 1 SDD, RAM, 1 Laufwerk, Lüfter = 302W.

Für jede weitere HDDs kann man +10W, ab 5 Lüfter nochmal +10W addieren. Für eine werkseitig übertaktete Karte nochmal 10-20W draufschlagen. GPU, CPU und Board (in der Reihenfolge) sind die Hauptstromverbraucher im Durchschnitts Gaming PC.

Ja ich weiß, TDP =/= Verbrauch, aber es hilft ungemein einen schnellen Überblick zu bekommen, ob man über 300 oder 600W Verbrauch redet. Und die Rechnung ist dabei schon etwas überzogen, CB hat 260W für ein System mit i7 3770 OC + GTX 670 gemessen: https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/amd-radeon-hd-7950-mit-925-mhz-test.1867/seite-10
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein System:
Motherboard: Asus Sabertooth 990FX
Prozessor: AMD, FX 8150, AM3+
RAM: Corsair, Vengeance, 8 GB (2x4GB) 1866MHz
Grafikkarte: Readon, Sapphire HD 7870, 12.8
Festplatte: Westerndigital 2TB
optische Laufwerke: LG BD

Ich habe zur Zeit ein Netzteil: Corsair, GS700, 700W
und bin auch der Meinung das es allemale ausreicht.
Da ich ein Problem mit dem System habe und als Möglicher "Fehler"
Netzteil zu schwach.
Graka bekommt zu wenig Strom.
gennant wurde will ich sicherheitshalber nochmal nachfragen. Obwohl ich mir sicher bin das es ausreicht, würde das Netzteil auch den Crossfire Betrieb 2er Graka. mitmachen ?
Ich Bedanke mich schonmal im vorraus ^^!
 
Mein System(steht noch nicht ganz fest):
Prozessor: AMD FX 6er oder 8er Reihe oder Intel Core i5
Motherboard: AMD aus der 900er Reihe oder Intel aus der Z77 Reihe
RAM: Unklar solange MB noch offen aber DDR3 2x Modul zu je 4GB
Grafikkarte: Gigabyte Radeon HD 7870 GHz Edition OC
Festplatte: WD Blue 1TB WD10EZEX
optische Laufwerke: Pioneer BDR-207 MBK BR Brenner
Gehäuselüfter: 3x & CPU Lüfter

Sollte ordentliche Effizienz haben und guten 120er(oder größer) Lüfter drin, sonst eigentlich keine Anforderungen oder sollte ich noch auf was achten?
 
flow520 schrieb:
Obwohl ich mir sicher bin das es ausreicht, würde das Netzteil auch den Crossfire Betrieb 2er Graka. mitmachen ?
Ich Bedanke mich schonmal im vorraus ^^!

Ohne starkes OC des FX sollte es kein Problem sein. Die Probleme können natürlich auch vom Netzteil verursacht werden - wobei es eine unzureichende Spannung der CPU/GPU ebenso wie kaputter Ram, MB, HDD etc. sein kann.

ChromeBeauty schrieb:
Sollte ordentliche Effizienz haben und guten 120er(oder größer) Lüfter drin, sonst eigentlich keine Anforderungen oder sollte ich noch auf was achten?

Wie sehr willst denn übertakten? Speziell bei starkem OC erhöht sich der Strombedarf enorm. Spontan würde ich ein leises E9 in den Raum werfen.
 
Hallo,

ich bräuchte einmal bei 2 Systemen eine Beratung des Netzteils.

Einmal bin ich dran einen PC aus der CB Konfiguration zu bestellen, aber da dort dann noch eine Vapor-X 5770 als Grafikkarte eingebaut werden soll, weiß ich nicht ob das in der Konfiguration vorgeschlagene NT reicht.
Dies wäre der PC. :)


Und dann noch ein Netzteil für den PC aus meiner Signatur, weil mein jetztiges 700W Netzteil sicher komplett überdimensioniert ist?!

Ich bedanke mich jetzt schonmal für die Hilfe.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben