[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo ihr lieben,

ich brauche mal eine Beratung:

Mein System sieht folgender Maßen aus:

MB: Gigabyte GA-970A-UD3
CPU: AMD 1090T OC auf 3,8, HT auf 2,6
Graka aktuell: Zotac GTX460 AMP!
Ram: Value 8 GB 1333
SSD: OCZ Vertex 2 120GB
HDD: 2x WD 250 RE4 (kein RAID)
OS: Win7 64 Home Premium

diverses: Kartenleser, BD-Laufwerk, Drucker, Tastatur, Maus, Joystick, 5.1 Soundsystem

NT: Scythe Kamariki 4, 550W (nicht die plug-in Version) http://www.scythe-eu.com/en/products/power-supply/kamariki-4.html

Geplant ist die Anschaffung einer Asus GTX670 DC2T.

Die Leistungsaufnahme meiner Zotac GTX460 AMP! beträgt ca. 156W und die Asus GTX670 DC2T ca. 204W. (Quelle: http://ht4u.net/reviews/2012/asus_geforce_gtx_670_directcu2_top/index12.php)

Mein System ist mit 470W voll ausgelastet, wenn ich Prime95 und Furmark parallel laufen lasse (gemessen mittels Steckdosenwattmessers)

Nun ist natürlich die Frage, ob das genannte Netzteil dafür noch ausreicht, oder ob es ratsam ist sich ein neues zu zulegen?

Sollte das Ergebnis sein, dass ich ein neues NT dafür benötige, so berücksichtigt bitte bei Vorschlägen, dass das zukünftige System 2x die Asus betreiben kann (SLI) sowie eine Intel i7 3770k CPU. Als Plattform würde dann ein Gigabyte G1.Sniper 3, Z77 dienen. SSD und HDD würden nat. entsprechend neu gekauft, ebenso RAM, Kühler, etc.

Zusammenfassung:

1) Ist ein neues NT nötig?

2) Wenn neues NT bitte Beschreibung berücksichtigen

3) Sollte das Kamariki noch reichen, dann auch gerne Vorschläge für die neue Konfiguration

4) Bitte die Fragen in der genannten Reihenfolge beantworten, danke.

Ich freue mich schon auf eure Antworten.


Mit besten Grüßen
Tino
 
@Tino77:
Das Scythe Kamariki 4 550W soll aufgrund der +12V-leitung und Nennleistung,
die es liefern kann, die Zusammenstellung und die geplante GTX 670 Ti versorgen
und auch soll ein SLI-gespann drin sein, aber da wird ein Adapter-Gefriemel (zwei PCIe 6pin-Adapter sind notwendig) , was auf Dauer nicht wirklich eine Lösung ist.

Bei zwei GTX 670 Ti im SLI kommt ein Netzteil mit 600-650W (oder maximal 700W) in Frage.
 
Hey,

danke für die schnelle Antwort.

D.h. ich kann die Asus ohne probleme betreiben und für das kommende System wäre also ein neues NT ratsam, super.

You made my day!
 
Hi
Nochmal danke,
Und ja cpu übertakten will ich eingentlich schon (Schneller :D)
Im Case sind auch 4 Lüfter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du dich schon entschieden? Wie gesagt reicht ein Netzteil mit 400 W.

Je nach dem wie viel du ausgeben möchtest, könnte ich dir eine Empfehlung geben ;)
 
Ich werde mir das be quiet! BQT E9 Straight Power PC Netzteil (400 Watt) hollen.
Da das Angeblich sehr gut ist
Danke
lg olmi123
 
Hallo ich wollte einmal fragen welches Netzteil ich benötige...
Dieses sollte das folgende System mit ausreichend Strom versorgen...

Prozessor: Intel Core i5-3570K
Lüfter: Alpenföhn Brocken
Mainboard: Asrock Z77 Extreme4
SSD: Corsair ForceGT 2,5" 90GB
Festplatte: Name nicht bekannt 1TB mit 5400 U/min
Laufwerk: Name nicht bekannt Lightscrib
RAM: G.Skill 8GB DDR3-1600 Kit
Grafikkarte: ZOTAC GeForce GTX 660 Ti AMP! Edition

Danke im vorraus Verbesserungsvorschläge nehme ich gerne an aber bitte nur welche die den Ramen des Preises nicht sprengen
 
mein system:

- Intel Core i5-3570K Boxed
- Gigabyte GA-Z77-DS3H
- Thermalright HR-02 Macho Rev. A
- 2x 8GB G.Skill 1333MHz CL9
- PowerColor Radeon HD 7950 oder VTX3D Radeon HD 7950 X-Edition V2
- Fractal Design Define R4
- 3,5" USB 3.0 Kartenleser
laufwerke:
- 5 HDD´s mit 3,5"
- 1 SSD
- 1 BD Brenner
- etwa 4-6 gehäuselüfter

laut be quiet brauch ich so 630 watt. hätte gerne kabelmanagement und wäre zukunftssicher, da das netzteil wieder so 5-7 jahre halten soll, also zwei rechner-generationen. achja, mein jetztiges netzteil ist ein be quiet mit 500 watt, super teil. würde sofort wieder ein be quiet kaufen. aber darf auch gerne etwas anderes sein, thermaltake, cougar, ocz oder was weiß ich was noch empfehlenswert ist.


im post #1632 hat ja jemand eine ähnliche zusammenstellung und dort reichen angeblich 400 watt. soll ich beim 500er bleiben? oder erst mal testen ob es mit prima 95 bei volllast abkackt und nur dann ein neues nt kaufen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Brauche ein möglichst günstiges NT für ein uralt System:
Sockel 939 Athlon
Gigabyte Mobo
ATI 9600Pro AGP
5 Festplatten (3xSATA, 2xIDE)
1,5GB RAM
PCI Netzwerk&SATA Controller
3 Lüfter
->Fileserver, keine Aufrüstung geplant, 99% idle

Alternativ ein etwas teureres NT, was man in einem neuem System nutzen könnte.. (midrange,ivy i3-i5 & ATI 7850)
 
Zuletzt bearbeitet:
@mastert117: deine grafikkarte braucht etwas mehr als die in post #1632. 500 watt sind trotzdem mehr als ausreichend. wenn das netzteil nicht aufgrund des alters generell nicht mehr empfehlenswert ist, würde ich es nicht austauschen.

@lolololol:
für dein altes system ist dieses zu empfehlen: http://geizhals.de/697598 - es ist nicht das billigste, aber leise und effizient.
wenns einfach nur möglichst billig sein soll: http://geizhals.de/709511 - das ist bei lautstärke und effizienz eben deutlich schlechter.
dazwischen gäbe es auch noch das: http://geizhals.de/602345 (und diverse andere möglichkeiten)

für ein neues system mit 7850 das: http://geizhals.de/677342
oder, wenn die lautstärke nicht so wichtig ist: http://geizhals.de/614763
eine billige variante für die 7850: http://geizhals.de/553359 - aber relativ laut und nicht besonders effizient. in der preisklasse gibts auch noch diverse andere netzteile ähnlicher qualität
 
Hallo erstmal. Ich wurde beauftragt einen "Zukunftssicheren DATEV-PC" für meine Mutter zu basteln, allerdings bin ich bei der Netzteilfrage ein wenig unsicher, der Rest, so denke ich, passt an sich gut zusammen. Der PC wird ausschliesslich im Büro für Steuersoftware (Lohn-Gehaltsrechnung usw.) verwendet und sollte ausser viel paralleler Textverarbeitung und ein wenig Browsen nichts können. Falls jemand denkt das sei total überdimensioniert sei gesagt das meine Mutter mehr auf die "Systemanforderungen" als auf "Logik" hört und der Rechner gute 5Jahre halten soll +max ~500€ kosten darf.

Anbei meine gh.de Wishlist:

1 x Samsung SSD 830 Series 128GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7PC128B)
1 x Intel Core i7-3770, 4x 3.40GHz, boxed (BX80637I73770)
2 x G.Skill DIMM 8GB PC3-10667U CL9-9-9-24 (DDR3-1333) (F3-10600CL9S-8GBNT)
1 x Gigabyte GA-H61M-D2H-USB3, H61 (B3) (dual PC3-10667U DDR3)
1 x Cooltek K3 Evolution USB 3.0
1 x be quiet! System Power S6 80Plus 300W ATX 2.2 (S6-SYS-UA-300W/BN080)

Dazu kommt noch eine HDD aus Altbestand (Sata 3.5" Intern) sowie evtl. externe Speicherlösungen wie HDD's bzw. USB Sticks, nicht mehr, nicht weniger.
Meine Frage nun: Reichen die 300Watt aus?

Ich danke im Voraus für die Hilfe!
 
@das_mav:
300W reichen auf jeden Fall aus. Das S6 kann man nehmen, gibt allerdings auch gute Alternativen:

http://geizhals.at/de/697598
http://geizhals.at/de/543091
http://geizhals.at/de/677342

Allerdings bin ich unsicher, ob die Konfig nicht etwas "too much" für den Einsatzbereich ist. M.E. würde auch ein i5 und 8 GB RAM reichen. RAM ließe sich zudem auch recht leicht nachrüsten und würde erstmal 30€ sparen.

Beim Mainboard nimmste direkt den aktuellen H77 oder B75 Chipsatz. Der H61 ist ein älterer Chipsatz und es kann dir passieren, dass du zuerst ein BIOS Update machen musst, bevor die Ivy Bridge CPU läuft. Und dafür bräuchtest du dann eine Sandy Bridge CPU.
 
@Held213: Das System ist auch meiner Ansicht nach 2much, aber auf der DATEV Systemempfehlung für die "Zukunft" steht nunmal i5 oder i7 - dazu soll der Kasten auch in 5 Jahren noch laufen und meine Mutter, nunja, glaubt eben lieber studierten Lobbyisten :)

Das Cougar sieht nett aus, eventuell wird es dann das, LC-Power kommt mir aus Prinzip nicht da rein und 400Watt wären dann direkt wieder überdimensioniert wenn man bedenkt das der Rechner an die 14h am Tag läuft und Strom auch Geld kostet.

Ich danke auf jeden Fall für den Hinweis bei den Chipsätzen, sowie insgesamt natürlich für die schnelle und ausführlich Antwort - frag mich nicht warum - aber ich war von Intel gewohnt das aufsteigende Buchstaben besser seien im gleichen Sockel, dann wird es wohl ( MSI H77MA-G43, H77 ) dieses Mobo werden, hat mich jetzt vor einer Blamage bewahrt - danke :)

Denke kann man dann so stehen lassen? Ich danke nochmal für die schnelle Hilfe und wünsche schon mal ein angenehmes Wochenende.
 
400W müssen nicht überdimensioniert sein - wenn die Effizienzkurve des größeren Netzteils höher liegt als bei nem kleineren, dann muss im Idle das größere nicht zwangsläufig mehr verbrauchen... - schau dir hier mal die Effizienz des E9 400W bei 5% oder 10% Last an: http://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=32537

Zum LC7300: Schau dir lieber mal die Tests an - es ist nicht schlechter als das A300, dafür aber etwas effizienter, was man bei 14 Stunden täglichen Betrieb vielleicht auch bedenken sollte.

Weitere qualitativ ähnliche Alternativen gäbe es noch: http://geizhals.de/?cmp=529051&cmp=...mp=448398&cmp=543107&do_compare=+Vergleichen+
 
Sers Leute

Da mein Netzteil stark summt, und mich dies sehr nervt, möchte ich mir ein neues Netzteil kaufen.

(Problem wurde hier beschrieben: https://www.computerbase.de/forum/threads/netzteilrauschen-pfeifen.1113004/ )


Hardware: Siehe Signatur.

Dass mein Netzteil überdimensioniert ist, weiß ich. Jedoch stellt sich für mich die Frage, wie weit ich heruntergehen soll. Ich habe jetz so an 550W gedacht. Es ist zu erwähnen, dass die CPU sowie die Grafikkarte übertaktet wurden, und die Grafikkarte in Zukunft eventuell noch weiter übertaktet werden solle. Inwieweit sollte ich dann mehr Puffer einberechnen?


Da ich wahrscheinlich im Sommer sleeven möchte, wäre ein Modulares Netzteil von Vorteil.
Es wäre gut, wenn das Stromkabel für die Grafikkarte relatv lang wäre, sodass ich es wieder hinter dem Mainboardtray verlegen will. Jedoch könnte ich im Notfall auch per Adapterkabel verlängern, aber was nicht unbedingt nötig ist, muss ja nicht sein ^^.

Markentechnisch habe ich an Corsair oder eventuell Seasonic usw gedacht. Inwieweit macht es Sinn auf Gold oder Platinzertifikate zu setzen?


vielen Dank für jegliche Hinweise
mit freundlichen Grüßen
 
Corsair würde ich dir nicht unbedingt empfehlen, weil die meisten Netzteile recht laut sind und auch zu Elektronikgeräuschen neigen.

Folgende Netzteile kann ich empfehlen:
http://geizhals.at/de/515006
http://geizhals.at/de/718287
http://geizhals.at/de/790408
http://geizhals.at/de/544252

80plus Platin ist kaum besser als Gold und in meinen Augen auch nicht nötig. Der Aufpreis ist meistens ziemlich hoch, einzig von Antec gibt es etwas ansprechendes: http://geizhals.at/de/708851
Bei hoher Auslastung soll das Netzteil aber sehr laut werden und das Netzteil ist nicht modular.

550 W sollte aber schon das mindeste sein. Je nach dem wie viel Spannung überall noch angehoben wird, kann der Verbrauch nämlich rasant steigen.
 
Das Netzteil von Seasonic gefällt mir ganz gut. Ich finde es auch von Vorteil, dass alle Kabel modular sind, auch die zum Mainboard usw, bei den meisten anderen Netzteilen ist dies ja nicht immer so...

reichen denn dann die 550W oder soll ich lieber die 650W Variante nehmen?

oder gibt es noch andere gute Netzteile dazwischen, zb mit 600W ?


Das Corsair AX650 ist nicht so gut?

grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben