[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi AriZZ,

Ja das könntest du noch weiterverwenden. Auch wenn das Netzteil etwas betagt ist, stellt die Last noch kein Problem dar.
 
Ich drehe gerade ein wenig durch. Glauben die Netzteil-Hersteller etwa, dass wir neben unseren Computern auch noch Kühlschränke und die städtische U-Bahn mit Saft versorgen?

Situation: Ich brauche ein Netzteil, das etwa 480 Watt ausspucken sollte. Kein Problem! Außerdem möchte ich mir Kabelmanagement gönnen. Auch kein Problem! Allerdings hätte ich gerne Flachkabel, und zwar möglichst kurze. Großes Problem! Denn solche Netzteile fangen meistens deutlich über 500, eher aber weit jenseits von 600 Watt an und haben dann meist Kabellängen, mit denen man Hängebrücke über den Rhein bauen könnte.

Was ist in den letzten vier Jahren geschehen? Als ich vor vier Jahren meinen aktuellen PC zusammen gestellt habe, gab es überall Netzteile mit moderaten Watt-Zahlen und vor allem modularen Flachkabeln. Heute erzählt dir Corsair, dass 480 Watt für kleine Office-PCs gerade noch taugen und will mir die gewünschten Flachkabel nur mit einem 750 Watt-Netzteil verkaufen. Da kaufe ich besser gleich noch eine zweite GTX 670 dazu, damit es sich lohnt. Oder ich schließe wirklich meine Kühlschrank den PC an.

Also, ich möchte für meinen großen Wohnraum, in dem ich auch meinen Arbeitsplatz eingerichtet habe, einen stylischen und vorzeigbaren Aluminium-Würfel bauen, der eine Konfiguration im Bereich der 800 bis 1000 Euro-Beispiel aus der hiesigen Kaufberatung beherbergen soll. In dem Würfel wird nicht wahnsinnig viel Platz sein und aus optischen Gründen (und weil ich vielleicht sogar ein Fensterchen einbauen möchte) sollte das Netzteil klein und modular und die Kabel möglichst kurz und flach sein - und das Ganze bitte ohne portablen Kernreaktor. Könnt ihr mir bitte auf die Sprünge helfen?

Das Passendste, was ich bisher gefunden haben, ist das Coolermaster Silent Pro 500 Watt, allerdings bin ich mir noch nicht endgültig sicher, was ich von dem Teil halten soll, und ob die Kabel tatsächlich meinen Ansprüchen an die Optik genügen. Muss mal einige Reviews raus suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke! Jetzt weiß ich auch, was mich am Coolermaster so stutzig gemacht hat: Es hat schon einige Jahre auf dem Buckel. Mittlerweile habe ich den Nachfolger entdeckt, und der soll ja auch nicht zu schlechtesten Netzteilen gehören - und hat als kleiner Preisbrecher so gar leicht unterdurchschnittlich lange Kabel. Besser werde ich es wohl nicht treffen. Schade, dass die Auswahl so gering ist. Vielleicht ändern sich meine Ansprüche in Abhängigkeit von dem gewählten Gehäuse doch noch. Ich komme schon wieder auf Ideen ...
 
Hi Leute,

mir ist gestern in meinem Rechner (siehe Signatur) mein Netzteil abgeraucht*. Jetzt ist dieser Rechner und das abgerauchte Netzteil schon viele Jahre alt und ich habe auf dem Netzteilmarkt gar keine Übersicht mehr. Was für eins könntet ihr mir empfehlen? Suche ein Netzteil das erstens möglichst leise ist, zweitens über Kabelmanegement verfügt und drittens einen guten Wirkungsgrad hat.

Achja: Ich plane NICHT in nächster Zeit den Rechner aufzurüsten. Auf mögliche potentere Hardware im Rechner brauchen wir uns also keine Gedanken zu machen. Das Netzteil braucht also nicht grösser als nötig dimensioniert zu werden ;)

Danke schonmal :)




*Ja, richtig abgeraucht. Bildschirm wurde schwarz, es machte laut PUFF und es stieg Rauch aus dem Netzteil auf. Ich will schwer hoffen, das es keine sonstige Hardware mit über den Jordan genommen hat, aber das werde ich erstmal testen müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo CB-Community,

Ich frage mich gerade ob mein aktuelles Netzteil noch ausreicht um "neue" Hardware zu betreiben? Das Cougar A450/R ATX2.3 was im "Der Ideale Gaming PC-Thread" empfohlen wird hat wohl sowiel Watt wie das bei mir momentan verbaute ASUS Atlas A-45GA 450 W ?

Ich frage mich halt ob ich mir die 50€ für das Cougar sparen könnte.

Das wäre die Hardware die ich damit betreiben möchte:

AMD Phenom II X4 965 Black Edition Boxed
GIGABYTE GA-970A-D3
Corsair DIMM 8 GB DDR3-1333 Kit
Antec H2O 620
Seagate Barracuda 7200 1TB
Seagate Barracuda 7200 500GB
Sapphire HD7850 2048MB DDR5 OC-Version evlt. die HD7870
Crucial m4 128GB SSD

Danke und gruß.
 
@puschk1n
Mit einer HD 7850 sollte das vorhandene A-45GA "klar kommen". Für eine HD 7870 hingegen wirst du einen zusätzlichen 6-pin Anschluss (den dein NT nicht hat) benötigen.

Da der X4 965 BE ein ziemlich gerfrässiger Prozessor ist, würde ich diese Konfiguration nicht allzu sehr übertakten wollen.
 
Hi Silencio,

danke für die schnelle antwort! Übertakten spielt für mich sowieso keine Rolle.
Wenn das NT mit der 7850 klar kommt, dann werd ich die wohl kaufen.

Gruß.
 
@Hibble: Danke schonmal. :) Werde mir das L8 und das CollerMaster mal anschauen. Das E9 hat mir eine zu hohe Wattzahl. Währe überdimensioniert für mein System ;)
(und, ja: ich hatte bis jetzt ein 480 watt netzteil im Rechner, wusste aber, das das auch zu übderdimensioniert war ;) Jetzt werde ich das ändern :))

PS: Habe mir jetzt das Cooler Master Silent Pro M2, 420W bestellt. Dann hoffen und beten wir mal, das der Rest der Hardware noch in Ordnung ist ;) Danke für den Kauftipp nochmal :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Leute,
würde das hier für das folgende System reichen bzw. bietet es eine gute QUalität?
RAM: Kingston HyperX 8GB DDR3 1600
HDD: WesternDigital Caviar Blue 500GB
Mainboard: Gigabyte GA-H77-DS3H
Gehäuse mit Lüftern: Zalman Z9 Plus mit 4x120mm
CPU: Intel i5 3450 inkl. Boxed-Kühler
Laufwerk: LG GH24NS90
GPU: Gigabyte HD 7970 OC Windforce 3X
Ist das Netzteil okay? Oder unter aller Sau?
Falls es in dem Preisbereich ( 50-60€) bessere Netzteile gibt, bitte posten :D
 
Servus,

Komponenten:
- i3 3220
- B75 µATX Board
- 2x 4GB 1,25V DDR-1600 Ram
- Samsung SSD sowie zwei 3,5" HDDs etwas älterer Bauart
- DVD Brenner
- 140mm Lüfter vom HR-02 Macho sowie 180mm Air Penetrator Gehäuselüfter
- Grafikkarte noch unsicher, im "schlimmsten" Fall (aus Sicht der Leistungsaufnahme) eine GTX660TI

Anforderungen an das Netzteil:
- 80+ Gold
- leise
- schwarz (kein Scherz... sieht bei dem Gehäuse sonst scheisse aus)
- sinnvolles P/L-Verhältnis
- genug Leistung um auch den nächsten Systemwechsel in 3-4 Jahren noch zu überstehen



Meine Vorauswahl wären diese hier:
http://geizhals.at/de/596382
http://geizhals.at/de/677342
http://geizhals.at/de/830678

Ich tendiere aktuell zum Superflower, da es für den gegebenen Preispunkt die meiste Leistung bietet und die verbauten Komponeten laut der wenigen Testberichte die es gibt wohl wirklich hochwertig sein sollen.
Bei Seasonic bin ich nicht sicher ob die Leistung für den nächsten Systemwechsel noch reicht.

Empfehlungen bzw. noch weitere Alternativen die ich noch nicht auf dem Schirm habe?
 
Im Großen und Ganzen könnte das ein durchaus empfehlenswertes Netzteil werden. Leider verzichtet Super Flower auf einige Schutzschaltungen wie Überstromschutz (OCP) und Überhitzungsschutz (OTP) und ebenso auf einen MOV. Auch hätte der Hersteller einen besseren Lüfter verbauen sollen/können.
aus: https://www.computerbase.de/forum/threads/super-flower-golden-green-pro-550w.832307/

Dann würde ich eher zum E9 mit sehr leisem Lüfter und 5 Jahren Garantie greifen.
Die G-Serie sollte auch für eine Aufrüstung in 3-4 Jahren ausreichend sein - sofern du ähnlich aufrüstest wie jetzt. Jedoch ist es etwas lauter als das StraightPower-Modell.
 
@highwind01
Die E9 400 bzw. G-360 würde ich dem Golden Green 450 vorziehen (allein schon wegen längerer Garantiedauer - 5 Jahre statt 2 ). Beide Geräte sind so ziemlich gut (habe je ein Exemplar hier). Das E9 400 kann gegenüber dem G-360 mit besserem Lüfter und einem zusätzlichen 6+2-pin PCIe Stecker punkten. Das G-360 hingegen mit durchweg hochwertigeren Kondensatoren (dessen Lüfter ist definitiv besser als beim Fuperslower). Ansonsten siehe Post von Pontiuspilatus.
 
@ highwind01:

Das Super-Flower-Netzteil hat zwar vergleichsweise hochwertige Komponenten verbaut, verzichtet aber auf eine OCP und besitzt nur einen mittelprächtigen Lüfter.

Das Seasonic-Netzteil ist relativ neu auf dem Markt, noch zu teuer für das Gebotene und ebenso nicht unbedingt als leise zu bezeichnen.

Das Be Quiet stellt hierbei einen guten Kompromiss aus Lautstärke und Komponentenqualität dar.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben