[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Der Saturn bei mir möchte mir für mein System ein Coolermaster RS500 ACABL 3 verkaufen außerdem erzählte er etwas von GX Lite, dieses NT finde ich jedoch nirgends, kann man damit etwas anfangen? Bin da unsicher weil CM bei der "empfehlenswerten Liste" in allen Kategorien vertreten ist.
 
@schoolisoutfan:
Dann sollte es wohl dieses sein: http://geizhals.at/de/730969
Laut der Liste sind aber nur Modelle mit D3 Endung brauchbar:
Cooler Master (Silent Pro Gold, UCP; RealPower [Pro bis 850W], Elite Power; GX mit D3-Endung [Enhance-made Modelle])
Abgesehen vom 450W Modell für den kleinen Geldbeutel würde ich von der GX-Reihe beim Neukauf abraten.

Welches System soll denn befeuert werden und wieviel kannst du ausgeben?
 
Ein Netzteil mit der Bezeichnung "Corsair A400" gibt es meines Wissens nicht. Meinst du das A400 von Cougar? Wenn ja, machst du damit nichts verkehrt ;)
 
Lohnt bei so wenig verbrauch ein 80+Gold oder ist das rausgeschmissenes Geld?
Der Wirkungsgrad des Netzteils spielt bei solch geringer Leistungsaufnahme keine Rolle. Wenn du eines mit KM möchtest, ist das Pure Power eine gute Wahl. Leider gibt es in diesem Preisbereich kaum Alternativen (mit KM).
 
@Firu
Da der Preisunterschied zwischen den E9 400 und L8 430 nicht wirklich groß ist, könntest ruhig zum Erstgenannten greifen. Das Aurum 400 wäre auch eine gute Wahl, jedoch kann es in punkto Geräuschpegel mit den beiden nicht wirklich mithalten.
 
danke für die schnellen Antworten, hab jetzt das be quiet! Pure Power L8-CM 430W bestellt :)

ist immer mies wenn das Budget so niedrig ist^^
 
held213 schrieb:
@yoshi_87:
kommt auf das modell an, nur weil 550w drauf stehen, müssen nicht 550w drin sein. Eine genaue modellbezeichnung oder ein foto vom aufkleber auf dem nt wären hilfreich.

bqt s6-sys-ua-550w
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

bin gerade auf der Suche nach einem neuen Netzteil, da das Alte nervtötend laut und überdimensioniert ist (ein CoolerMaster iGreen 600W).
Muss genug Saft für eine GTX660 (non Ti) und einen übertakteten Intel E8400 liefern (wird nächstes Jahr durch Haswell ersetzt).

Wichtig ist mir vor allem die Lautstärke und Effizienz. KM wäre ganz nett, muss aber nicht.

Ich schätze mal 400W sollten dicke reichen, deshalb hab ich mich in dem Bereich mal umgeschaut. Besonders das Seasonic X-400 Gold gefällt mir, da komplett passiv (wobei ich mir nicht sicher bin ob dass dann dem Airflow im Gehäuse schadet). Ist allerdings schon ziemlich teuer :freak:.

Alternativ das Seasonic S12II 430W oder
be quiet! Straight Power E9 400W.

Gibts sowas wie das X400 nur günstiger? Hab auch was von semipassiven Seasonic NTs gehört die nur unter Last den Lüfter anwerfen, hat damit jemand Erfahrung? Oder sind die sowieso alle so leise, dass man sie gar nicht hört? Gibt es einen großen Qualitätsunterschied zwischen Seasonic und beQuiet?
 
Den 135mm-Lüfter des Straight Power wirst du kaum aus dem System heraushören können. Die 40€ Aufpreis zum X-400 kannst du dir sparen ;)
 
Welches Netztteil

Mein System:

CPU: Core i7 3770k (hab vor zu übertakten)
GraKA: Gigabyte Geforce GTX 660 Ti OC
MB: ASUS P8Z77
TV: noch keine wird aber kommen
sound k. " " "
HDD Western Digital Caviar Green
SSD kommt noch

evnt. kommt noch ne zweite grafikkarte weis aber noch nicht
Netzteil muss kein Porsche sein sollte aber auch kein billigteil sein ich denke: obere mittelklasse.
 
Ist die Lautstärke wichtig?

Ein 400 W Netzteil würde für das System ohne zweite Grafikkarte reichen (bei normalem OC bis etwa 4,5 GHz).

Hier mal ein paar Empfehlungen:
http://geizhals.at/de/614763 günstig + effizient, allerdings wird ein Adapter für die Grafikkarte benötigt
http://geizhals.at/de/677342 sehr leise + effizient, etwas teurer

Alternativen mit Kabelmanagement:
http://geizhals.at/de/679523
http://geizhals.at/de/736611

Für SLI sollte es dann ein 500 W Netzteil sein. Je nach Budget kannst du dir die mal ansehen: http://geizhals.at/de/?cat=WL-117048&sort=p
Wenn du keine Adapter verwenden willst, solltest du schauen, dass das Netzteil 4x 6 pin PCIe Anschlüsse hat.
 
@Limbisket:

Lautstärke? Kabelmanagement? Wirkungsgrad?

Was stellst du dir vor? Kannst du das noch etwas spezifizieren?

Leistungsmässig wird es in den Bereich zwischen 450W und 550W (bei 2 GPUs) fallen.
 
Netzteil f. AMD Fusion APU C-60

Ich bin auf der Suche nach einem NT für für das Asus C60M1-I-Board ( http://www.asus.com/Motherboards/AMD_CPU_on_Board/C60M1I/#specifications ) inkl 1 2TB-Hitachi-HD und sonst nichts. Monitor ist in der Regel auch nicht an, da Verwendung als Server, vorwiegend DLNA. Wieviel Watt brauche ich da? IMHO sind da 160W schon zu viel.

Das In Win BM639 ( http://www.in-win.com.tw/products_pccase_series.php?cat_id=1&series_id=49 ) hat ein IP-AD160-2 NT ( http://www.in-win.com.tw/products_power_series.php?cat_id=3&series_id=59 ) verbaut.

Die Frage ist, was wäre eure Empfehlung für ein NT bzw. Gehäuse, wenn im Standbye (S3) nicht zu viel Strom gesaugt werden soll.
 
AW: Netzteil f. AMD Fusion APU C-60

Mein ASUS E35M1-i deluxe läuft mit einem ... ich glaube 60Watt picoPSU (siehe Mini aus meiner Signatur).
Je leistungsfähiger das NT, deso mehr Verlustleistung hast du.
 
AW: Netzteil f. AMD Fusion APU C-60

60 Watt sind schon für einen E-350 vollkommen ausreichend, von Schnitzel hat schon recht, je höher die Leistung des PSUs, desto schlechter die Effizienz.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben