[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
jetzt bin ich verwirrt:
wenn für ne 295x2 775w zu wenig sind... wie soll es dann für 2x 290x reichen?
meinem vernehmen nach sollten die 2x 290x noch mehr strom fressen als die "cf auf 1 board" variante.

25A gibt meine 12v schiene derzeit übrigens max her.
 
Eine R9 295X2 zieht 450 W unter Last (Bitmining) ... Gaming dürfte etwas weniger sein:

12-R9-295X2-Power-Consumption-GPGPU_w_600.png


Die 12V-Schiene des Thermaltake ToughPower XT 775W stellt lt. Geizhals 64A bereit ...

Also bis 850 W würde ich bei 2x 290(X) auch nicht unbedingt als Oversized bezeichnen...auch wenn du wohl die 700 W kaum knacken dürftest ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich suche für mein System ein neues Netzteil, da mein aktuelles be quiet! Pure Power L8 ein extremes Spulenfiepen unter Last und fiepen im Idle aufweist (Kommt nicht von der Grafikkarte) und für mein System überdimensioniert ist, da ich wahrscheinlich niemals 2 Grafikkarten gleichzeitig betreiben werde.

Ich habe bereits schon mal nachgeschaut, welche Netzteile ich persönlich nicht schlecht finde. Da wäre das Antec Edge 550 Watt, Seasonic G-Series 550 Watt und das be quiet! Straight Power E10 500 Watt CM. Bei dem be quiet bin ich mir allerdings nicht sicher, ob ich da wieder ein Spulenfiepen bekomme, oder sind da ganze andere Komponenten verbaut?

Welches von den drei Netzteilen würdet ihr mir empfehlen? Ich lege auch viel Wert auf leisen Betrieb, also extremes surren oder sonst was sollte der Netzteil Lüfter nicht gerade machen und Spulenfiepen sollte auch nicht vorhanden sein.

Gruß,
Darki
 
SherlockH schrieb:
Ist das hier auch gut? Von Antec?
Ja. Zum Glück gibts zu beiden auf CB einen Test: https://www.computerbase.de/artikel/netzteile/be-quiet-straight-power-10-500-watt-im-test.2585/ und https://www.computerbase.de/artikel/netzteile/be-quiet-straight-power-10-500-watt-im-test.2585/

DarkiSkyth schrieb:
Ich habe bereits schon mal nachgeschaut, welche Netzteile ich persönlich nicht schlecht finde. Da wäre das Antec Edge 550 Watt, Seasonic G-Series 550 Watt und das be quiet! Straight Power E10 500 Watt CM. Bei dem be quiet bin ich mir allerdings nicht sicher, ob ich da wieder ein Spulenfiepen bekomme, oder sind da ganze andere Komponenten verbaut?

Welches von den drei Netzteilen würdet ihr mir empfehlen? Ich lege auch viel Wert auf leisen Betrieb, also extremes surren oder sonst was sollte der Netzteil Lüfter nicht gerade machen und Spulenfiepen sollte auch nicht vorhanden sein.

Welche CPU-MB-GPU-NT-Kombinationen zum Fiepen neigen, ist immer schwer zu sagen. Generell gilt auch hier: CB hat alle getestet: https://www.computerbase.de/artikel/netzteile/sea-sonic-g-series-g-550-test.2000/

Und wenn du dann auf Lautstärke besonderen Wert legst, dann sollte das E10 an der Spitze stehen, das Edge kurz dahinter und dann mit Abstand das G-550, das gerade unter Last doch sehr laut wird.

PS: Übrigens reichen auch weniger Watt aus, dein System wird beim Spielen ~200W verbrauchen.
 
Pontiuspilatus schrieb:
und dann mit Abstand das G-550, das gerade unter Last doch sehr laut wird.

Aber das G-550 PCGH wird hingegen erst ab 80% Last laut. Vorher ist es ein sehr leises Netzteile ;)

Das G-550 PCGH würde ich auf jeden Fall dem G-550 vorziehen. Technisch zwar das selbe, aber die bestückung und der Lüfter ist besser ...
 
Ich würde dem G-550 das Edge 550W vorziehen - gleiche Plattform, ähnlich leise wie das G-550 PCGH, dafür vollmodular und deutlich preiswerter.

Alles in allem ist aber wohl das E10 die leiseste Wahl.
 
Pontiuspilatus schrieb:
Ich würde dem G-550 das Edge 550W vorziehen - gleiche Plattform, ähnlich leise wie das G-550 PCGH, dafür vollmodular und deutlich preiswerter.

Beim Antec EDGE wird aber gesprochen das dort die Qualität des Lüfters nicht so sein soll. Außerdem ist es lauter als das G-550 (laut CB-Test)
Also ich würde das G-550 PCGH immernoch vorziehen ;)
 
Na ja das ist aber auch nur bei Volllast so laut. Solange man es etwas darunter betreibt, kann man nicht meckern^^
 
Ich wäre mir da aber nicht so sicher, dass der auch mit deinem Netzteil kompatibel ist. Jedenfalls sind die Anschlüsse am Netzteil nicht genormt und selbst wenn der Stecker passen sollte, kann es noch sein, dass die Polung nicht stimmt.
 
von 8 pin auf 8 pin?
die 8 pin belegung von der grafikkarte ist vorgegeben. wäre ja konstruktiver nonsens wenn da wer ausgekreuzte kabeln verwendet. aber danke für den tipp... ich werds vorher prüfen.
 
Hi,

da 2x GM200 bzw. Fiji inkl. OC anstehen und mein altes Corsair AX850 inzwischen fiept und mir bei hoher Last (ab ca. 650W an der Dose schon) zu laut ist, muss was Besseres her im Bereich 1000-1200W (je nachdem, welches in dem angepeilten Lastbereich von 600-800W am leisesten arbeitet. Macht eine gewisse Überdimensionierung Sinn, wenn ein größeres Modell dann z.B. größere Kühlkörper hat und dementsprechend mit langsamerer Lüfterdrehzahl auskommt als ein passend dimensioniertes Netzteil? Ich spreche hier nicht von 2000W vs 1000W, sondern in meinem Fall vonn vielleicht bis zu 1200W wobei ich tatsächlich vielleicht nur ein 1000er bräuchte. Eine gewisse Reserve sollte vorhanden sein, das Netzteil soll auch mit den nächsten 1-2 Grafikkartengenerationen betrieben werden - wer weiß, ob die Karten dann 350W brauchen ohne OC. Auch möchte ich das Netzteil nicht an der Kotzgrenze betreiben.

Absolute Priorität hat die Lautstärke, sowohl Lüfter als auch Elektronik. Preis ist völlig egal.
Wasserkühlung vorhanden, Rest ist also quasi unhörbar.

Was könnt ihr bitte empfehlen?
 
GPU-Joe schrieb:
größere Kühlkörper hat und dementsprechend mit langsamerer Lüfterdrehzahl auskommt als ein passend dimensioniertes Netzteil?

Je mehr Watt, desto mehr Abwärme müssen theoretisch unter Volllast abgeführt werden --> stärker Lüfter, welcher gleichwohl eine höhere Anlaufdrehzahl hat --> lauter.

Allerdings würde ich wenigstens den Launch der GM200 abwarten, dann hättest schon mal eine Einschätzung bzgl. der Verbräuche. Oder du greifst gleich in die Region 1xxxW.
 
Pontiuspilatus schrieb:
Je mehr Watt, desto mehr Abwärme müssen theoretisch unter Volllast abgeführt werden --> stärker Lüfter, welcher gleichwohl eine höhere Anlaufdrehzahl hat --> lauter.

Allerdings würde ich wenigstens den Launch der GM200 abwarten, dann hättest schon mal eine Einschätzung bzgl. der Verbräuche. Oder du greifst gleich in die Region 1xxxW.

Der Verbrauch ist doch bekannt, hat sich seit den letzten 5 Jahren doch kaum geändert im Großen und Ganzen: 250-300W pro Karte bei maximaler Last (Power Target rauf bzw. Uber Modus), mehr mit OC. Es macht doch für die Silentanforderungen des Netzteils keinen nennenswerten Unterschied, ob eine Karte nun 260, 280 oder 290W braucht. Daher "vernünftig" auslegen bei um die 1000W, maximal 1200W und gut ist.
 
Pontiuspilatus schrieb:
Wie du schon sagtest:


Und was dann für OC zusätzlich benötigt wird, hätte man nach dem zugehörigen Test sicherlich etwas besser im Überblick...

PS: Als Anhaltspunkt für Alternativen: https://www.computerbase.de/artikel...iagramm-lautstaerkemessung-oberer-lastbereich

Es gibt keinen Grund anzunehmen, dass die jetzt anstehenden Karten deutlich mehr oder weniger brauchen als eine Titan@OC, 780 Ti@OC, GTX 580@OC, 290X@OC usw. Das sind nur Nuancen, da brauch ich wirklich keinen Test dazu ;)

Und für die Generation danach...gut deshalb ja ein wenig Reserve. Sprich daher ist es sowieso völlig wurscht, wieviel GM200 und Fiji jetzt im Detail verbrauchen werden.
 
Hallo

Habe mein System im letzen halben Jahr aufgerüstet und es sind jetzt folgende Sachen verbaut bzw. werden noch verbaut

Ich hoffe das funkt mit der Wunschliste

http://geizhals.at/?cat=WL

Ein 550W Netzteil sollte ausreichend sein oder?

lg
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben