[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich hatte heute die Möglichkeit von einer 7850 auf eine 290X aufzurüsten.

Jetzt bin ich mir etwas unsicher wie lange mein Netzteil das mitmachen wird...

Es ist ein schon etwas älteres CoolerMaster Silent Pro 500W (34A 12V) und die CPU ist ein AMD FX 8350.

Für wie kritisch haltet ihr die Kombi?
 
Für diese Konfiguration sind 34A auf der 12V-Schiene unterste Grenze. Da empfiehlt sich ein stärkeres Netzteil.
 
Wo kann ich mich denn darüber genauer informieren, was ist deine Quelle?

Danke schonmal!
 
@NiK-I_I:

Die R9 290X erreicht Lastspitzen von 300W und mehr (techpowerup.com). Ein FX-8350 kommt unter Last locker auf 120W (tomshardware.de). Die Leistungsaufnahme deines Systems liegt somit bei Last im Bereich von 400W und die Lastspitzen fallen noch höher aus. Für dein Silent Pro Netzteil wäre dies auf Dauer nicht sehr gesund.
 
Nachdem ich jetzt noch sehr viel gelesen habe, hier der ganz neue Plan:

Ich kaufe mir ein neues Netzteil, mit dem ich jetzt die Sapphire 280x VaporX Tri-X OC und im nächsten Jahr auch eine High-End-Grafik-Karte (970,980,290x,390x...) betreiben kann.

Ginge das mit folgenden Kandidaten:
https://www.computerbase.de/preisvergleich/sea-sonic-s12g-550w-atx-2-3-s12g-550-a1010713.html
https://www.computerbase.de/preisve...0761345-07702-6-0761345-07703-3-a1035130.html

Ich will nicht nochmal den Fehler machen und mir was kaufen, was ich dann bei der nächsten Aufrüstung wechseln muss.

Rest vom Schützenfest:
I5-4460
Gigabyte GA-H97-D3H
8GB Crucial 1600MHz CL9
SSD Samsung 840 Evo
Seagate Barracuda 7200.14 1TB
(dazu kommt jetzt wohl noch eine 2TB version der selben Platte)
DVD-Brenner
3 x 140mm Lüfter

Vielen Dank für die erneute Hilfe. :)
 
Ich habe jetzt noch ein bisschen gelesen und gerechnet, vielleicht könnt ihr das so bestätigen.

Die Asus Matrix 290X braucht laut Test hier bei CB im Spiel max. 458W.
Gemessen wird an der Steckdose daher ziehe ich die ~90% Wirkungsgrad ab.

Jetzt addiere ich 20% für die Alterung des Netzteils und nochmal 20% damit es nicht ganz im Limit hängt.

Damit komme ich auf 594W die als maximale Belastung beim Spielen entstehen könnten. Laut Tests erträgt das Netzteil Überlast bis 590W, dann schaltet es ab.

Ich werde die Karte einbauen und meinen eigenen Stromverbrauch zu ermitteln. Evtl sind die Werte ja deutlich humaner und das Netzteil kommt damit klar, falls nicht werde ich es tauschen.

Gruß

Nik
 
Farid schrieb:
Ich kaufe mir ein neues Netzteil, mit dem ich jetzt die Sapphire 280x VaporX Tri-X OC und im nächsten Jahr auch eine High-End-Grafik-Karte (970,980,290x,390x...) betreiben kann.

Von einer 280X OC auf eine GTX970/980 oder R9 290x aufzurüsten ist doch deutliche Geldverschwendung... - aber versuchs doch erstmal mit deinem aktuellen NT.


Sind diesselben Netzteile ;)
Antecs TPC-Serie basiert ebenso wie die Edge-Modelle und XFX TS/XTR-Serie basieren auf Sea Sonics G-Series.

NiK-I_I schrieb:
nochmal 20% damit es nicht ganz im Limit hängt.

Damit komme ich auf 594W die als maximale Belastung beim Spielen entstehen könnten. Laut Tests erträgt das Netzteil Überlast bis 590W, dann schaltet es ab.

Muss man noch mehr sagen?
 
Da hat aber jemand ein sehr großen Sicherheitsbedürfnis.

Aber auch egal ... die 100 W mehr (also von 500 auf 600 W) kosten i. d. R. nur 10 € Aufpreis ... dann nimmst du eben für ruhigere Nächte das 600er Netzteil ...
 
Bräuchte mal eine Netzteil Empfehlung für folgendes System:

Asus X99-A
Intel i7 5820k
Asus R9 290X
32GB Crucial DDR4 RAM
Crucial MX200 250GB SSD
4 x HGST 500GB HDDs
3 x 120mm Lüfter
2 x 140mm Lüfter
 
Wie sieht es mit OC aus?

500W sollten es mind. sein - ich würde aber noch ne Nummer höher greifen und stattdessen in Richtung 600W tendieren.
Welche Eigenschaften sind erwünscht?

Aber ein CF-System soll es nicht werden?
 
Bin nicht so der OC Freund...
Eventuell später wenn der Bedarf da ist...

Kabel Management sollte es haben und mind. 80+ Gold
Das Straight Power 500W CM hatte ich jetzt erst im Blick, mich aber dann doch für das 600W CM Straight Power von be Quiet entschieden. Das Dark Power, sowie die Platin NTs von Corsair und SeaSonic, waren auch im Rennen...
 
x-Timmey-x schrieb:
Bin nicht so der OC Freund...
Eventuell später wenn der Bedarf da ist...
Da geht zumindest doch noch einiges: https://www.computerbase.de/artikel...ll-e-test.2561/seite-7#abschnitt_overclocking

Das Straight Power 500W CM hatte ich jetzt erst im Blick, mich aber dann doch für das 600W CM Straight Power von be Quiet entschieden.
Den Zehner für die 100W mehr würde ich bei dem System auch auf jeden Fall investieren.

Das Dark Power, sowie die Platin NTs von Corsair und SeaSonic, waren auch im Rennen...
Beim Dark Power sollte nächsten Monat die neue P11-Serie starten, die Platin-Versionen von Corsair oder Sea Sonic sind auch nicht schlecht (wenn auch etwas überdimensioniert für ein Single-GPU-System ohne größeres OC)

Wie wichtig ist dir die Optik? Was darfs maximal kosten? Vollmodular oder ist teilmodular ausreichend?
Am Ende machst vermutlich mit den HighEnd-Versionen der verschiedenen Hersteller nichts falsch.
 
Pontiuspilatus schrieb:
OC ist später sicherlich ein Thema, hab deshalb auch den Noctua NH-D15 CPU Kühler gekauft. Ich denke, erstmal werde ich das mehr an Leistung nicht brauchen...
Den Zehner für die 100W mehr würde ich bei dem System auch auf jeden Fall investieren.
Das hab ich jetzt auch erstmal gemacht ;)
Beim Dark Power sollte nächsten Monat die neue P11-Serie starten, die Platin-Versionen von Corsair oder Sea Sonic sind auch nicht schlecht (wenn auch etwas überdimensioniert für ein Single-GPU-System ohne größeres OC)
Bis nächsten Monat kann ich nicht mehr warten :D
Wie wichtig ist dir die Optik? Was darfs maximal kosten? Vollmodular oder ist teilmodular ausreichend?
Am Ende machst vermutlich mit den HighEnd-Versionen der verschiedenen Hersteller nichts falsch.

Optik ist erstmal zweierlei, da ich ein geschlossenes Case von Nanoxia genommen habe, das DS2
Der PC wird nicht demonstrativ seinen Platz auf den Schreibtisch einnehmen, sondern eher darunter :p
Budget so bis 150€
Teilmodular langt, ohne den 24pin und 8pin für das Board geht eh nix

Das AX760 von Corsair hatte ich mal und war sehr angetan von dem NT
Vor allem im Bereich von <20% war es noch sehr Effizienz! Die AX Serie wird meines Wissens von SeaSonic geschmiedet, weshalb die drei Hersteller bei mir im Rennen sind. Zu was anderem wollte ich eigentlich nicht greifen.

Da CF oder SLI erstmal nicht geplant sind, sollte das passen ;)
Vielleicht hast du sonst noch einen Geheimtipp. Hab das Straight Power 600W CM jetzt erstmal bestellt. Wechseln könnte ich noch, da ich später bei Alternate meine Hardware abholen gehe.
 
Hallo zusammen,

da ich bald auf eine R9 290X (benötigt nach Angaben des Verkäufers "mindestens 30 Ampere auf der 12 V-Schiene" und 2x 8pin) umrüsten werde, muss wohl auch ein neues Netzteil her und hoffe bei der Auswahl auf eure Hilfe. Zu meinem aktuellen System:

ASRock Z68 Pro3 ATX
i5-2500K 3,3GHz (auf 4,0GHz getaktet)
HIS Radeon R9 270X
2x8GB Crucial Ballistix Sport DDR3-1600 DIMM CL9 Dual Kit
Kingston SSDNow V300 interne SSD-Festplatte 120GB
HDD: keine Ahnung mehr genau welche, aber S-ATA, 3TB
Blu-Ray-Brenner
Interne Soundkarte
3x Lüfter (1x davon Scythe Mugen 3)

Aktuelles Netzteil: Cougar A450

Mit freundlichem Gruß
Der Zuchtmeister
 
Zuletzt bearbeitet:
@Zuchtmeister:

Ein Netzteil mit 550-600W sollte es schon sein. Was darf es denn kosten?
 
Jenergy schrieb:
@Zuchtmeister:

Ein Netzteil mit 550-600W sollte es schon sein. Was darf es denn kosten?
Hatte ich mir schon fast gedacht. Mein aktuelles hat damals 51,85€ gekostet, daher dürfte 60-70€ in Ordnung sein, denke ich. Wichtig ist mir dabei, dass sich die Kabel leicht "verlegen" lassen. Geräuschempfindlich bin ich weniger; Hauptsache es klingt "gesund".
 
Am besten so, dass die Kabel nicht alle eingewickelt sind, sondern sich mehr oder weniger einzeln verlegen lassen, sodass ich im Gehäuse flexibel bin, aber das sieht man in den Angeboten wohl nicht so wirklich, daher Glückssache. Danke für Deine Hilfe, Pontiuspilatus!
 
Hallo,

Ich habe mir einen PC zusammengestellt mit folgender konfig:

Club 3D radeon r9 280
intel i5 4460 3,2 GH
8gb ram
asrock b85 mainboard

Hier meine Frage :

Reicht das Xilence XP600 Performance C Netzteil für den PC?
Es hat zwar 600W aber kein 80 plus bronze.
Vielen Dank im Voraus
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben