[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nando. schrieb:
Lies nochmal den Edit ... ein L8 430 W hat keiner empfohlen ... das G450M schon ... und es hat im CB-Test eine Empfehlung bekommen ... was will man mehr?

Was nicht heißt, dass das L8 430 schlecht wäre ... halt nur etwas teuer, kein DC-DC und nicht die beste Schienenaufteilung ...

Ein E10 hat qualitativ bessere Bauteile, DC-DC und ist leiser sowie effizienter ...

Und mittelmäßige Kondensatoren. 5 Jahre Garantie ist nicht aussagekräftig wenn ein Netzteil für mich 15 Jahre halten sollte. Dass der L8 keinen spannungswandler hat ist natürlich nicht so gut, aber der L8 wäre gut damit ich den auch für zukünftige Systeme benützen könnte.
Ergänzung ()

Hibble schrieb:
Das Straight Power 10 ist in allen Belangen deutlich besser. Das L8 430 halte ich für ziemlich sinnlos, weil du von den modularen Kabeln wahrscheinlich sowieso nichts hättest. Denn sofern du einen normalen ATX Tower hast und ein optisches Laufwerk nutzt, hast du durch das Kabelmanagement keinen Vorteil.

Zwecks Straight Power und Pure Power Serie habe ich bei
diesem Artikel entdeckt dass die 12 V Leistung bei Vollast bei 11.69V lag. Was bedeutet dieser Wert? Dass das Netzteil bei Vollast eher abschalten könnte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also 15 Jahre würde ich ein Netzteil nicht nutzen ...

Und die schlechte Spannungsstabilität im Test spricht eben gegen das L8 ... das würde m. E. beim E10 schon besser aussehen ...
 
Das G550M hat auch nen besseren Lüfter (kugelgelagert) als das G450M (und natürlich mehr Watt), aber die Bestückung ist nicht die Beste das stimmt (CapXon Caps), dafür aber 5 Jahre Garantie und es bleibt bei Auslastung leise, wobei so eine Auslastung je nach Auslastungs-Lautstärke-Grenze des Netzteils in Games wohl selten eintrifft.
 
Mein 20 Jahre alter Pentium I 166 MHz läuft immer noch einwandfrei Netzteil inklusive. Da erwarte ich mindestens mehr von einem BeQuiet.
 
Na dann benutze das Netzteil doch weiter. ^^

Wie gesagt: Das wird dir keiner garantieren und "erwarten" würde ich das von keiner Marke ...
 
Was hat das eine mit dem anderen zu tun?

Nur weil be quiet einen guten Ruf hat, heißt das noch lange nicht, dass die Netzteile auch ewig halten würden. Selbst die High-End-Consumer-Modelle sind nicht für so einen langen Nutzungszeitraum ausgelegt. Und jetzt willst du ernsthaft erwarten, dass eine Budget-Serie wie die L8 so lange halten soll?
Es kommt natürlich auch stark darauf an wie intensiv das Teil im Einsatz ist, aber wenn du auf eine hohe Lebensdauer abzielst, würde ich doch eher etwas von Sea Sonic nehmen, denn die sind afaik ziemlich robust gebaut und selbst bei Low-Budget-Serien stimmt eigentlich immer die Qualität.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du mehr Qualität haben möchtest (inkl. Lüfterlager), dann kannst du auch höherpreisige Netzteile nehmen. Das Bequiet Straight Power 10 ist ganz gut im Betrieb, multirailabsicherung, schafft sogar ne 290x2, bleibt leise+guter Lüfter, hat nen 48h-Austausch-Service, 5 Jahre Garantie, wobei man nach 5 Jahren aufgrund neuer Technik vielleicht einfach ein neues Netzteil haben möchte (z.B. weil 80 Plus Titanum salonfähiger geworden ist).

https://www.computerbase.de/2015-06...nun-komplett-ab-550-watt-mit-80plus-titanium/ sind halt nette Netzteile zwecks Temperatur/Haltbarkeit...
 
Guten Abend alle miteinander,

habe derzeit ein be quiet e10 500w cm auf meiner Wunschliste und die Befürchtung, es überdimensioniert ist und ich in der Anschaffung gute 30-40 Euro sparen könnte.

Mein Setup sieht wie folgt aus:
H97 Pro4
Intel Xeon 1231v3 @ all Core 3,8 GHz
Radeon R9 290 Asus OC
4x 140 Gehäuselüfter
1x Arctic Freezer 7
DVD Brenner
1 WD Blue 1 TB
1 Samsung Evo 850 240 GB SSD

Welches Netzteil empfehlt ihr oder war meine Idee mit dem Be quiet genau richtig?

VielenDank schon jetzt für eure Beratung.
 
Das E10 500W wäre schon ausreichend und gut dimensioniert.

Wenn du sparen willst, dann könntest du beispielsweise das Kabelmanagement weglassen. Bei größeren Einsparungen wären dann wohl auch Qualitätseinbußen hinzunehmen.
 
Ist denn CM nicht sinnvoll? Ich frage mich eben ob es die günstigeren Teile mit 450w von Corsair oder Coolermaster nicht auch tun würden?

Ich zweifle euch nicht an! Ich will es nur gerne verstehen. 😊
 
sunnyday schrieb:
Wenn du mehr Qualität haben möchtest (inkl. Lüfterlager), dann kannst du auch höherpreisige Netzteile nehmen. Das Bequiet Straight Power 10 ist ganz gut im Betrieb, multirailabsicherung, schafft sogar ne 290x2, bleibt leise+guter Lüfter, hat nen 48h-Austausch-Service, 5 Jahre Garantie, wobei man nach 5 Jahren aufgrund neuer Technik vielleicht einfach ein neues Netzteil haben möchte (z.B. weil 80 Plus Titanum salonfähiger geworden ist).

https://www.computerbase.de/2015-06...nun-komplett-ab-550-watt-mit-80plus-titanium/ sind halt nette Netzteile zwecks Temperatur/Haltbarkeit...

Ok ich bin dann vom Thema weggerutscht. Der bequiet wirkt für mich besser verarbeitet, da die Marke einen guten Ruf hat werde ich mich für einen bequiet entscheiden, auch wenn der coolermaster ganz gut ausschaut.
 
Hibble schrieb:
Beim E10 hast du einfach den Vorteil, dass es bei geringer Auslastung extrem leise ist. Aber natürlich würde es auch ein Cooler Master VS tun..

Danke. Habe mich noch einmal mit den Tests beschäftigt. Corsair kommt aufgrund des fehlenden zweiten Graka-Pin nicht in Frage. Da meine Freundin hier mitredet und die Idee so viel Geld für ein Spielzeug auszugeben nicht so toll findet, punkte ich mit jedem Euro, den ich sparen kann. Es wird ein Coolermaster V450SM. 😉
 
@Xechon Da finde ich das BQ E10 400W zum selben Preis aber gelungener, die Leistung auf 12V ist nahezu identisch.

Edit: Ok, ich revidiere mich, das BQ hat 384W auf 12V und gerade mal 216W für PCIe (exkl. ~75W PCIe-Slot). ;) und ist daher nicht nahezu identisch :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo NT-Beratungsexperten, kurze Frage (lange Antwort? ;)) an Euch: Um ein Netzteil zu dimensionieren (Watt), rechnet man die CPU, GPU, Board und Laufwerke/Lüfter zusammen. Fürs OC kommt ggf. noch ein Aufschlag mit drauf. Ich frage mich, ob diese Rechnung jedoch für die Praxis (hier im Forum geht es meistens um Spiele-PCs) sinnvoll ist. Wann gibt es denn überhaupt mal die Konstellation, dass sowohl CPU als auch GPU am Anschlag zusammen (!) laufen? Und selbst wenn eine CPU (beispielsweise Haswell) am Anschlag läuft, dann ist sie immer noch von ihrer TDP entfernt, denn diese wird doch erst im Zusammenspiel mit den AVX2-Befehlen erreicht (Stichwort Prime95) und selbst dann greifen zwei Mechanismen: zum einen am Netzteil, das Lastspitzen abfedern kann und zum anderen an der CPU (Turbo Boost Power Time Window / Short Power Max / Power Max).

Worauf basieren denn nun Eure Empfehlungen?
 
Damit das NT nicht am absoluten Limit läuft, sind Dimensionierungen nach dem Spieleverbrauch sinnfrei.

Um eben etwas Luft zu haben, ist die Summe über den max. Verbrauch aller Komponenten + 10-20% sicherlich nicht verkehrt.
 
Man kann sich auch auf den Artikel von Igor berufen (wurde hier ja schon oft angesprochen): Grundlagen GPUs: Leistungsaufnahme, Netzteilkonflikte & andere Mythen

Fazit:

Die durchschnittliche Leistungsaufnahme unter Last über einen gewissen Zeitraum ist hier - neben dem Bedarf des restlichen Systems - alleinig ausschlaggebend für die Auswahl der Netzteilleistung, nicht die kurzzeitig auftretenden Spitzenwerte. Wenn man dann in der Summe aller Komponenten bei rund 75 Prozent Auslastung im Stresstest liegt, sollte das optimale Leitungsfenster gut getroffen werden.

Ganz grob am Beispiel der beliebten Kombi Xeon 1231v3 + Saphiere R9 290 Vapor-X:

Stresstest GPU allein: 243 W
Prime95 restl. System: 141 W
Summe: 384 W

Jetzt die o. g. 75% Regel angewendet, entspricht das 512 W, was die allg. Empfehlung von 500-550 W für diese Kombi also bestätigen würde.

Sicherheitsreserven werden immer angehalten ... egal ob Autoreifen, Achterbahnen oder Netzteile ... daher würde ich für o. g. Kombi eben kein 400 W NT empfehlen, auch wenn der Verbrauch beim Gaming sicher kaum über die 350 W kommt ...
 
Die Summe vom max. Verbrauch ist sicherlich, wie oben schon geschrieben, eine sichere Methode fürs Netzteil, die Summanden im Mittelwert können einfach zu unterschiedlich aussehen, praktisch müssen sich bei beiden Berechnungen aber keine großen Unterschiede ergeben. Dazu kann sich der Verbrauch dann auch real in jedem System etwas unterscheiden.

In der Praxis z.B. im Gaming ist der Verbrauch auch anders als mit Prime+Furmark zusammen oder Prime und Furmark getrennt, weil es sich gegenseitig alles anders verhält.
In der Regel nutzt man die CPU auch allein z.B. fürs Rendern oder im Gaming anders als mit Prime + Furmark getrennt addiert.

Bei Tomshardware.de findet man dazu immer ganz nette Infos. Ich beziehe mich mit den Berechnungen immer auf die Netzteilspezifikation, wobei da jedes gute 500W Netzteil ausgereicht hat.

Theoretisch würde auch ein Netzteil reichen was die Lüfter erst bei sehr hohen Lasten aufdreht, temperaturgeregelt siehts dann aber anders aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben