[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Uff, bis 50€ wirds schwierig, da fiele mir nur das Xilence Performance A+ 530 ein, das ist ganz passabel.
Etwas mehr kostet ein Cougar LX 500, ein SuperFlower Hx Golden Green 450 oder ein Cougar GX-S 450
 
Hey Leute,

würden 550W für einen AMD Phenom x6 1100t + MSI GTX 560Ti ausreichen?
Grafikkarte soll bald gegen eine Rx480 getauscht werden
 
Ja, klar.
Hast du das 550W Gerät schon oder brauchst du Empfehlungen?
 
@Boses:

Ein System mit X6 1100T und GTX 560 Ti zieht unter Last höchstens 350W. Da ist ein 550W-Netzteil vollkommen ausreichend. Die RX 480 benötigt unter Last nur etwa 20 Watt mehr.
 
Danke für die schnelle Antworten.
Empfehlungen wären sehr hilfreich. Habe immer nach den Tags 500W+Vollmodular und dann nach Marken wie EVGA, SeaSonic, SilverStone geguckt.
Ich weiß auch nicht welcher Prozessor in Zukunft geholt wird, weswegen ich mal 500W als Minimum setze.
 
Zum Beispiel wäre ein EVGA G2 550 passend. Ist glaube ich sogar vollmodular.
Oder aber ein CoolerMaster V550.
 
Das evga g2 habe ich gestern meinem Kollegen empfohlen. Gut dass wir uns da übereinstimmen. Vielen Dank
 
Entschuldigt, daß ich nochmal fragen muß. Die von mir oben genannten Netzteile sind ja alle 650Watt. Wie überdimensioniert ist das denn für mein System?
Die bisherigen Hinweise haben mich doch ganz schön umgetrieben. Das Be Quiet P11 gibt es ja z.B auch mit 550W.
Macht das was aus? Mein derzeitiger Favorit wäre sonst das EVGA P2. Der Rechner bei BQ empfiehlt aber sogar 750W???
(Die Konfiguration nochmal zur Referenz: 5820K, 16GB DDR4 RAM, Asus X99-S,GTX980ti,zwei SSD ,mehrere, externe Laufwerke)
 
Die Kalkulatoren sind nur halbwegs gut wenn du festplatten und Laufwerke weg lässt. Selbst dann sind die werte noch zu hoch, aber sie sind etwas realistischer. Also merken nur Grafik Karte und CPU angeben rest weglassen.
 
Man muss halt wissen, was diese Teile mchen, wie sie arbeiten und wie man sie nutzen kann/sollte.

Wenn man NUR CPU und Grafikkarte angibt, sind die Werte OK.

Wenn man dann auch noch Laufwerke, Speicher und son Quatsch eingibt, ists Ergebnis völliger Quatsch.
 
Kann mich nicht entschieden zwischen einem cougar gx-s 450w
vs
pure power 9 500w. Wichtig ist mir effizient in niedrigen load bereich und da müssten die beiden ja sehr ähnlich sein.
Jedoch ist das cougar spannungsstabiler aber (vermutlich) auch lauter +teurer.
 
Hallo,

suche ein leises und hoch qualitatives Netzteil. Sollte mich 5-10 Jahre ohne Probleme begleiten können.

Wichtig ist mir:
- kaum hörbar
- zuverlässig
- hohe Qualität, lange haltbar
- 500W - 600W
- modular

Mein System:
i7 2600K @ 4,8 GHz, Noctua NH-D15
Palit GTX980Ti Jetstream
850 EVO 500GB, Seagate Desktop 4TB HDD
3x Gehäuseläufter, 2x 1m LED Strips

Bisher dachte ich an folgende Netzteile:

be quiet Straight Power E10 500W
be quiet Dark Power Pro P11 550W
Corsair RM550x

Was würdet ihr mir empfehlen? Falls be quiet, lohnt sich der Aufpreis vom E10 zum P11?
 
Ich überlege gerade mein altes Netzteil in Rente zuschicken, da ich mir eine neue GTX 1070 Amp von Zotac gegönnt habe und mir folgendes Netzteil kaufen wollte:

Corsair Vengance 650 M ca.70 Euro ( Preis/Leistung laut Test sehr gut, 5 Jahre Garantie)

halt nur Bronze, aber soviel Strom kann ich gegenüber
be quiet Straight Power E10 500W 105 Euro
be quiet Dark Power Pro P11 550W 130Euro
nicht sparen und daran liegt es auch nicht.

Oder lohnt sich der Aufpreis?!
Also ähnliche Frage, wie Mushroom111



Mein System:
i7 2600K @ 4 GHz
Zotac GTX 1070 Amp (bleibt auf Standardtakt)
128 GB SSD, 2x 2TB HDD
3x Gehäuseläufter
1 Optisches BlueRay
16 GB Ram DDR 3
Maus Keyborad und 2 weitere USB Festplatten
 
Hey, ich bräuchte ebenfalls Beratung bei der Wahl meines Netzteils. In mein System kommt ein i5 6600k auf einem MSI Z170A-Pro Mobo, dazu die MSI RX480 Gaming X, mit 16 GB DDR4 Ram, der auf 2400Mhz taktet.
Ich möchte den 6600k leicht bis mittel übertakten.
Welches Netzteil für unter 70 Euro könnt ihr mir empfehlen?
Ich hätte zu einem BeQuiet BN259 mit 550 Watt tendiert.
 
http://www.tweakpc.de/hardware/tests/netzteile/cougar_gx-s/s08.php
Das cougar gx-s 550 ist sehr gut. Effizient, leise und spannungsstabil.

Btw:wollt es mir auch kaufen und bin nicht sicher ob 450 oder 550.werd mir maximum small vega kaufen aber wohl eher eine günstigere gpu. Cpu ist ein 1090t und moderates overclocking würd ich schon gerne betreiben für grafikkarte als auch prozessor
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Überflüssiges Vollzitat entfernt.)
Mushroom111 schrieb:
Was würdet ihr mir empfehlen? Falls be quiet, lohnt sich der Aufpreis vom E10 zum P11?
Daneben kannst auch noch folgende NT mit in Betracht ziehen: http://geizhals.de/?cmp=1287557&cmp=1297440&cmp=1325567&cmp=1287434&cmp=1336720
Beim Unterschied zwischen E10 und P11: Nutzt du den PC viel unter Last, dann eher das P11, sonst "reicht" auch das E10 - bei allen Netzteilen würde ich jedoch 10 Jahre Nutzungsdauer als kritisch betrachten.


RyuShenshi schrieb:
halt nur Bronze, aber soviel Strom kann ich gegenüber
be quiet Straight Power E10 500W 105 Euro
be quiet Dark Power Pro P11 550W 130Euro
nicht sparen und daran liegt es auch nicht.

Oder lohnt sich der Aufpreis?!
Zumindest das E10 erscheint mir arg teuer. Die Stromersparnis hängt immer von der eigenen Nutzungsdauer und -art ab. Ein Vorteil höherwertiger Netzteile ist sicherlich neben der Effizienz auch der verbaute Lüfter.

Alternativen zur Vengeance-Serie: http://geizhals.de/?cmp=1482412&cmp...mp=1010360&cmp=1165465&cmp=1482420&cmp=861223

StarStriker4101 schrieb:
Welches Netzteil für unter 70 Euro könnt ihr mir empfehlen?
Ich hätte zu einem BeQuiet BN259 mit 550 Watt tendiert.
Ein S8? Besser das kleine E10 400W - sonst der Link oben.

plasma38 schrieb:
http://www.tweakpc.de/hardware/tests/netzteile/cougar_gx-s/s08.php
Das cougar gx-s 550 ist sehr gut. Effizient, leise und spannungsstabil.

Nunja "Test" - Sollte nur ein einfacher Gleitlagerlüfter sein, welcher mit Nutzungsdauer lauter wird. Die Lüftersteuerung scheint aber gelungen. Spannungsstabil ist wegen der DC-DC-Regelung kein Wunder - die Restwelligkeit auf den 3,3V sind auch nicht so schön. Trotzdem ist das NT für den gebotenen Preis eines der besseren, auch wenn es natürlich Alternativen gibt.

Wenn du mit einem kleinen Vega planst, dann würde ich der Sicherheit wegen eher zum größeren Modell raten.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben