[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
ATX 2.3 oder ATX 2.4 ist das nen großer unterschied?
also zum
ASUS X99-A/U3.1, Mainboard €192,90*
Alphacool Eisbaer 360 € 114,90*
1 x Corsair Arbeitsspeicher »DIMM 32GB DDR4-2800 Quad-Kit« 150€
i7-5820K € 299,-*
GPU 1080 Palit Gamerock Premium


EVGA SuperNOVA P2 650 650W ATX 2.3 (220-P2-0650-X2/220-P2-0650-X3)
be quiet! Dark Power Pro 11 550W ATX 2.4 (BN250)
eins von denen?
 
Kommen die längeren Sessions öfters vor? Bei langer Nutzungsdauer&-last lohnen sich effizientere Netzteile (welche natürlich mehr kosten) natürlich mehr als bei geringerer Nutzung.

PS: Es gibt auch eine Version ohne Kabelmanagement des E10 Straight Powers: http://geizhals.de/be-quiet-straight-power-10-500w-atx-2-4-e10-500w-bn231-a1165594.html

@Blackeye84: Der Unterschied sollte marginal sein und aus Intels Weiterentwicklung der CPUs stammen - da alles DC-DC-Netzteile sind, sind eigentlich keine Probleme zu erwarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also kabelmanagement sollte schon da sein.

der Pc wird schon ziemlich beansprucht durch Streamen Zocken etc

Ok danke

Mal schauen welches es am ende wird
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Antwort bezog sich in großen Teilen auf deinen Vorposter SiickOne, habe sie aber bezüglich deiner Frage ergänzt.
 
Pontiuspilatus schrieb:
Kommen die längeren Sessions öfters vor? Bei langer Nutzungsdauer&-last lohnen sich effizientere Netzteile (welche natürlich mehr kosten) natürlich mehr als bei geringerer Nutzung.

Ja kommen öfters vor. Modular sollte es schon sein, ist einfach ordentlicher.
 
SiickOne schrieb:
Ja kommen öfters vor. Modular sollte es schon sein, ist einfach ordentlicher.

War nur eine Alternative - du wirst allerdings nicht zuviele Kabelstränge einsparen können.

Blackeye84 schrieb:
mir gefallen die Anschlüsse besser am benq
Wenn das dein Entscheidungskriterium ist, dann nimm das P11. Am Ende muss man ja ein Netzteil aussuchen ^^
 
Hey,

ich suche für mein System nun auch ein neues Netzteil. Früher war es kaum wahrzunehmen, nun übertönt es alle restlichen Geräusche zusammen.

Wichtigster Punkt ist, dass das Netzteil leise arbeitet auch bei hoher Last.

Hier ist mein System:

R9 270X (2x6-Pin-Strom wenn ich nicht irre)
i5 4570
ASRock B85M Pro4
8 GB RAM Corsair
1x OCZ SSD
1x Seagate 500GB HDD

Das aktuell arbeitende Netzteil ist das Corsair VX550W. Die 550 Watt haben bisher ganz gut ausgereicht, sollte ich mir vielleicht mehr Watt zulegen, um später besser aufrüsten zu können?

Mein Preisbereich liegt bis max. ~120-150€

Ich bräuchte echt Hilfe bei der Suche, da ich mich das letzte Mal vor Jahren mit Computerteilen auseinandergesetzt habe.
 
Aktuell plane ich noch keine.

Und was ist bei den 11 Netzteilen der Vergleichswert? Also woran sehe ich, wie laut und leistungsstark die sind?

Edit: Das be quiet! Dark Power Pro 11 550W ATX 2.4 schaue ich mir mal näher an. Das dürfte ja eigentlich passen oder?

Könnte das Netzteil eigentlich auch mein Mikrofonfiepen verursachen? Es ist das Samson Meteor mit USB.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die spielen alle in derselben Leistungsklasse (zumindest die 500/550W-Modelle) und sind von der Lautstärke her leise bis nahezu silent. Mehrere Hersteller ergeben halt mehrere Modelle mit teilweise unterschiedlichen Eigenschaften: Effizienz, abnehmbare Kabel, semi-passiv-Modus, Garantiedauer...

Ein Vergleichstest aller Netzteile wirst du nicht finden, nur einen Großteil hat CB schon getestet: https://www.computerbase.de/artikel/netzteile/be-quiet-dark-power-pro-p11-leadex-v550-test.51046/ und https://www.computerbase.de/artikel/netzteile/500-550-watt-netzteile-test.53952/
 
Pontiuspilatus schrieb:
400-450W halte ich für zu hoch gegriffen, das Fenster wird wohl eher im Bereich ~300W für ein Netzteil der 600W-Klasse liegen. Sonst könnte man selbiges NT zusätzlich auch fast als passives 450-500W-NT verkaufen.
Allerdings sollte man auch bedenken, dass semi-passiv immer mit höheren Temperaturen des Netzteils korrelieren. Bei 300W ist beinahe kein PC mehr silent - zudem steuert ein langsam drehender Netzteil-Lüfter auch im Idle einen geringen Luftzug über alle Komponenten bei.

Schau dir doch den CB Test zu den 550W Netzteilen an. Dort springt der Lüfter erst in Szenario 4 (480W) an. In Szenario 3 sind es 375 und beim Lüfter dreht sich nix. 650W hat nochmal mehr Spielraum + Mehrere Reviews bescheinigen zB dem P2 / Leadex Platinum, eine nochmals verbesserte Lüfterkurve im Vgl. zum G2 / Leadex Gold. Hier zB ein Chart von Tomshardware:
CL_fan.JPG

Pontiuspilatus schrieb:
dann aber unter Last ganz und gar nicht leise... (und auch im EVGA GS wiederzufinden)
Deswegen würd ich persönlich, wenn es Seasonic sein soll, auch nicht zum G550/G650 sondern zum XP2 greifen mit 0-RPM Modus. X-Reihe (nicht XP!) soll ja an Spulenfiepen leiden.

Pontiuspilatus schrieb:
Du meinst sicherlich das "alte" Sea Sonic Platinum XP2, die neuen Titanium liegen preislich nochmal deutlich höher.
Exakt


Pontiuspilatus schrieb:
Andersherum, die EVGA basieren auf den Superflower Leadex-Designs. Zudem ist der Preis quasi identisch (ich zähle 5€ Preisunterschied dazu - auch aufgrund der geringen Anzahl an Händlern).
Nichts anderes habe ich behauptet. Superflower ist dennoch teurer und bietet zudem 5 Jahre weniger Garantie. Warum also mehr ausgeben (auch wenns nur 5 Öcken sind).


Pontiuspilatus schrieb:
Alles in allem sind die genannten Netzteile bis auf kleine Unterschiede relativ gleichwertig. Je nach eigenem Gutdünkem machen diese kleinen Unterschiede dann die Auswahl aus.
Auf nichts anderes wollt ich hinaus. Mit keinem kann man was verkehrt machen, aber meine Prämissen haben mich zum P2 greifen lassen.

Pontiuspilatus schrieb:
PS: Man muss auch kein 80PLUS Platin Netzteil wählen, nur weil ich mit meiner Meinung, in einem solchen PC auch ein sehr "wertiges" Netzteil zu verbauen, nur solche zertifizierten Modelle vorgeschlagen habe.

Das ist wahr. 80Plus Gold scheint im Moment der Sweep Spot zu sein. Dennoch bevor ich zu nem Corsair Rmi650 (Gold) für 115-123€ (in den letzten Tagen) greifen würde, wären es mir die 3-10€ Wert und ich würd mir das Evga P2 oder Seasonic XP2-650 holen.

Generell hat es sich für MICH nach langer Recherche so herauskristallisiert:

Gut/Günstig: Seasonic G-Series / Coolermaster V-Series
+ 0 RPm / +Vollmodular: Corsair Rmx / Evga G2
(+ Digital Interface / Fdb Lüfter: Corsair Rmi)
+ Platin Effizienz: Seasonic Platinum (XP) / EVGA P2

BeQuiet war mir persönlich einfach zu teuer.

Spulenfiepen sollte man aber immer im Hinterkopf behalten und sollte immer seperat abgechecked werden. Generell kann es einen überall treffen bei manchen weniger (Leadex Plattform), bei manchen liest man ein wenig häufiger drüber (Seasonic, Corsair).
 
HPLT schrieb:
Hier zB ein Chart von Tomshardware:
In selbigem Test startet der Lüfter kurz nach 300W und dabei bei ~50% Last ebenso wie das Leadex 550W im Test von TweakPC: http://www.tweakpc.de/hardware/tests/netzteile/super_flower_leadex_gold_550/s05.php

Deswegen würd ich persönlich, wenn es Seasonic sein soll, auch nicht zum G550/G650 sondern zum XP2 greifen mit 0-RPM Modus. X-Reihe (nicht XP!) soll ja an Spulenfiepen leiden.
Wie du schon festgestellt hast, ist Spulenfiepen immer eine Kombination der verschiedenen PC-Komponenten. Allerdings hast du recht, das wohl vermehrt solches Fiepen bei Sea Sonic X-Series vorkommt. Die G-Modelle sind wegen der Lautstärke unter Last nicht wirklich eine Empfehlung...

Allerdings würde ich bei Sea Sonic zur Zeit eher auf die neuen Modelle warten, die sollten demnächst erscheinen. Blöd, wenn man gerade ein NT benötigt.

+ Platin Effizienz: Seasonic Platinum (XP) / EVGA P2
Es scheinen gerade auch neue Netzteile von Super Flower: http://geizhals.de/?cmp=1498946&cmp=1499140&cmp=1498923 - Mal schauen was die Tests dazu sagen.

BeQuiet war mir persönlich einfach zu teuer.
Beim P11 kann ich es noch verstehen, die E10 sind aber preislich auf Augenhöhe mit ihren Gold-Konkurrenten.
 
Hi zusammen,

Mein System:
Western Digital WD Purple 1TB, SATA 6Gb/s (WD10PURX)
Crucial MX100 128GB, SATA 6Gb/s (CT128MX100SSD1)
Intel Xeon E3-1246 v3, 4x 3.50GHz, Sockel 1150, boxed (BX80646E31246V3)
Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP4G3D1609DS1S00)
Gigabyte GA-B85M-D3H

Dazu habe ich folgendes Netzteil:
http://geizhals.de/evga-430w-atx-2-3-100-w1-0430-kr-100-w1-0430-k2-a1050578.html

Möglicherweise liegt es genau an diesem Teil, dass ich seit ca. 1,5 Jahren ständig Bluescreens habe..(mehr dazu: https://www.computerbase.de/forum/threads/win-10-bluescreens-an-was-liegt-das.1531843/)

Könnt ihr mir ein neues Vorschlagen...sollte net unbedingt viel mehr kosten (so 40/45€ wären ok..) Außerdem könnte es sein, dass ich mir irgendwann ne externe Grafikkarte zulege...dafür sollte es dann auch reichen.
LG

Achso..wie läuft das hier eigentlich genau? Passt das so, dass ich da einfach reinplatze?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich ebenfalls gelesen und wusste das du darauf eingehen willst. Um das Thema deshalb abzuschließen und weil ich denke das es eine ziemlich sinnlose Diskussion ist, da sämtliche Geräte im relevanten Lastbereich um die 300-350 Watt mit und ohne Lüfter annährend silent sind - da Gehäuselüfter, Festplattenklackern oder ähnliches meist deutlich stärkere Nebengeräusche erzeugen, hier noch 4 Tests die gegenteiliges zum Test von Tomshardware sagen:

http://www.jonnyguru.com/modules.php?name=NDReviews&op=Story3&reid=446
https://www.computerbase.de/artikel/netzteile/500-550-watt-netzteile-test.53952/seite-6 (550W)
http://www.kitguru.net/components/power-supplies/zardon/evga-supernova-650-p2-review/6/
http://www.jonnyguru.com/modules.php?name=NDReviews&op=Story3&reid=445

In allen dreien wird ein passiver Betrieb auch oberhalb von 380W prognostiziert (Teilweise sogar bei 550W Netzteilen). Welcher Test nun am Ende wirklich richtig liegt, kann ich aber auch nicht beantworten und hängt wohl auch von der jeweiligen Netzteilcharge, Umgebungstemperatur sowie den Testbedingungen selbst ein wenig ab. Ich will damit nur sagen, dass es heutzutage nicht immer Sinn macht den Premiumpreis für Lüfterlose Netzteile zu zahlen.

Zu den neuen Superflower NT: Scheinen ein wenig niedriger als die bisherige Platin-Serie angeordnet zu sein. Semi-Modular ist zwar nicht mein Ding - Einfach nur weil man bei einzelnen Kabeln diese besser routen kann, aber wenns dem Preis entgegenkommt, ist das nur zu begrüßen. Mal schauen was bei rum kommt :)

@ ichbinsduxy : Bei dem Preisgefüge bleibt eigentlich fast nur ein Coolermaster G450m übrig. Wenn in Richtung 75€ Budget geht hätte man wieder mehr Auswahl. Sollte auch für 1 Graka ausreichend sein (wenns nicht unbedingt ne AMD Fury X wird)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein das bedeutet, dass das Netzteil laut Hersteller soviel zur Verfügung stellen kann. Jede deiner Komponenten im System verbraucht Strom - Diese kann in Leistung (Watt) umgerechnet werden. Wenn dein System jetzt 400Watt verbraucht, du aber nur ein 300Watt Netzteil verbaut hast. Kann es sein das dein System nicht angeht (durch Schutzschaltungen) oder sogar Schaden nimmt. Die Effizienz (der 80 Plus Sticker) sagt dir Wirkungsgrad deines Netzteils. Bspw. bei 90%iger Effizienz (80+ Silver) wäre es so, dass wenn dein System 300 Watt verbraucht, dem Stromnetz 330 Watt entzogen werden und 10% vom Netzteil selbst in Verlustwärme umgewandelt werden. Dabei ist es egal, ob es 400Watt oder 1500W auf der Verpackung stehen hat - Wichtig ist nur die Effizienz im relevanten Lastbereich. Deshalb sollte man immer bei Netzteilen auf diesen Sticker achten, weil er gibt dir an welche Effizienz der Hersteller verspricht:

https://de.wikipedia.org/wiki/80_PLUS

Desweiteren kann man sagen, dass Hersteller mit 80 Plus Gold / Platin / Titanium Sticker meist auch hochwertige Komponenten verbauen, auf ein ausgeklügeltes Netzteildesign (Multirail, DC-DC) achten und generell auch längere Garantiezeiten gewähren. Unter 80+ Bronze sollte man deshalb heute eigentlich nicht mehr gehen - Das sind meist nur noch Chinaböller.

Würde übrigens nicht zu dem Xilence greifen - Das Coolermaster bietet die bessere Technik.
https://www.computerbase.de/artikel/netzteile/cooler-master-g450m-im-test.47267/seite-8
 
Statt dem Thermaltake Hamburg würde ich auch das Xilence nehmen - gerade weil es vom Hamburg drei verschiedene Version gibt, welche nicht unterscheidbar sind. Auch wenn beide keine wirklichen Upgrades zum EVGA 430 sind. Ist selbiges die Ursache deiner Bluescreens, dann natürlich schon...

An welche externe Grafikkarte dachtest du denn in etwa? Das würde die Wahl auch einschränken bzw. erweitern (in Richtung 300W-Netzteile).

PS: Das G450M ist mittlerweile halt schon zu teuer für das Gebotene...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben