[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zum Beispiel ein Be Quiet Straight Power E10 400 oder ein Cougar LX 500. Die sind beide recht leise, eines 80+ Gold und eines halt modular und 100W mehr.
 
Ich klinke mich hier mal ein. Hatte eben nach einem plötzlichen Absturz während BF1 folgende Fehlermeldung:Power supply surges detected during the previous power on. usw...

Da mein Netzteil gut 6-7 Jahre auf dem Buckel hat, gehe ich mal davon aus, dass es sich verabschiedet. Bin leider mit der Netzteilmaterie nicht vertraut und frage daher euch: Welches brauche ich. Siehe Sig.

Es sollte Kabelmanagement haben und nicht mehr als 100 euro kosten

Freu mich auf eure Tipps!

Gruß Funselm
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine kurze Frage: Ich besitze ein BeQuiet E10 mit 400W und einem I5 6600k.
Werde ich mit einem Netzteil mit nur 400 Watt eine GTX 1070, wie z.B. die KFA EX 1070 ausreichend versorgen können?
 
StarStriker4101 schrieb:
Eine kurze Frage: Ich besitze ein BeQuiet E10 mit 400W und einem I5 6600k.
Werde ich mit einem Netzteil mit nur 400 Watt eine GTX 1070, wie z.B. die KFA EX 1070 ausreichend versorgen können?
Ja, das reicht. Gerät ist auch gut, passt also
 
Vielen Dank für die rasche Antwort!
 
3radSimulator schrieb:
Zum Beispiel ein Be Quiet Straight Power E10 400 oder ein Cougar LX 500. Die sind beide recht leise, eines 80+ Gold und eines halt modular und 100W mehr.

Ich habe mir jetzt das Cougar LX500 gekauft. Passt gerade noch so in meinem Preisrahmen. Mal gucken wie das ist :cool_alt:
Danke
 
Das Cougar LX500 ist eigentlich ganz ordentlich, hab ja selbst ein Exemplar davon und bin soweit zufrieden...
 
hallo, habe vor mir ein neues mini-ITX Gehäuse und Grafikkarte zu kaufen und wollte fragen ob für meine Hardware auch ein be quiet! SFX Power 2 300W SFX12V 3.3 reicht?
https://geizhals.at/be-quiet-sfx-power-2-300w-sfx12v-3-3-bn226-a1072646.html
Hardware: i5-6500 65Watt, GTX 1060 120 Watt, 1x SSD, 3x 120mm Lüfter, 16GB DDR4 2400MHz
Also eigentlich das in meiner Signatur, nur wird das Gehäuse gegen ein Raijintek Metis getauscht und die Grafikkarte gegen eine GTX 1060

Neues Netzteil, weil das Chieftec keinen PCIe Stromanschluss hat und ich das bis jetzt mit einem Adapter gelöst habe. Das be quiet 400Watt kostet halt 10 Euro mehr die ich mir gern sparen würde.
In das Gehäuse werden so oder so keine Grafikkarten mit mehr Watt verbaut werden wegen der Wärmeentwicklung und weil dadurch die Kühlung zu laut werden würde.

SFX Netzteil weil dann längere Grafikkarten mit besserer Kühlung in das Metis Gehäuse passen.

Sollte so leise wie möglich werden.

Was meint ihr, ist das zu knapp oder passt das?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was würdet ihr mir empfehlen?
Konfig in der Signatur und hier auch:

http://outervision.com/b/3f6yAX

GPU ist schon übertaktet, die CPU will ich dem Nächst noch übertakten.

Es soll leise sein und flache SATA-Stromkabel sind beim Fractal Design Define S von Vorteil!

Bei dem Berechnungstool kommt ja was von über 560W raus, aber ich betreibe das ganze mit einem 9 Jahre alten BeQuiet 500W Netzteil.
 
Zwischen Coolermaster V550 und Corsair RM550x sind nur 10€ Unterschied? Wie sind da die Unterschiede?
Das RM550x soll ja noch leiser sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wirf ne Münze. Ich habe diese rausgesucht, weil Du nach Flachbandkabel gefragt hast und diese aus technischer Sicht gut sind. Wenn Du ein garantiert leises Netzteil willst, nimm das BQ E10 500.
 
Ich habe folgende Konfiguration:
CPU: i5-4590
Graka: EVGA GTX 1070 FTW
Mainboard: MSI Z97M-G43
SSD: Crucial MX 100 256gb
HDD: WD Green 2 TB
Macho 120, 2 Lüfter
nichts übertaktet, kein optisches Laufwerk

Derzeit habe ich ein Straight Power E9 480W verbaut, das ich aber zusammen mit einem neuen Gehäuse (UMX 3) austauschen möchte.
Wegen der Garantie habe ich Corsairs RMx bzw. RMi im Auge. Meine Sorge ist nun aber, dass diese viel zu groß dimensioniert sind und die Effizenz deswegen in den Keller gehen wird. Ist das richtig oder kann ich ein RMx 550 Watt bzw. RMi 650 Watt mit entsprechendem Wirkungsgrad verbauen? Welche Wattzahl sollte ich nehmen für optimale Effizienz?
 
Für eine "optimale" Effizienz müsstest es eher mit einem Platnium-zertifziertem NT versuchen. Der PC sollte unter Spielelast bei knapp über 200W liegen, daher wäre auch ein 400W-NT ausreichend.

Für die Konfiguration könntest auch noch dein altes E9 nutzen. E ist nicht gerade das perfekte NT, allerdings auch noch nicht so alt, dass man es austauschen sollte.
 
Hi,

ich habe gerade das Silverstone SFX-L 500W wieder eingepackt, weil es mir zu laut ist und die neue Revision keinen Semi-Passiv Betrieb mehr hat.

Das System:
Xeon E3-1230V2 @ Stock (TDP 68W)
ASRock B75M-ITX
16GB Kingston ValueRam
Gigabyte GTX970 Mini
Samsung SSD840
2 120mm Slim Gehäuselüfter (vom Silverstone Fortress Z Gehäuse)
1 BluRay Slimline Laufwerk

Ich frage mal in die Runde, bevor ich wieder daneben greife.
Gesucht ist ein 400-500W Netzteil, 80+ Gold, SFX(-L) Bauform, So Leise wie möglich.

Wäre das Corsair SF450 in Ordnung und auch wirklich leise?

Danke für die Hilfe
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben