[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich schätze mal ~750 Watt sollten hier reichen.

Joar, 450W würden schon dicke reichen, Dein Rechner verbraucht an der Dose kaum 300W: https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/nvidia-geforce-gtx-1070-test.55251/seite-7. Wie kommst Du auf den Irrsinnswert von 850W? :D

Etliche Reserven hätte das evga: http://geizhals.de/evga-supernova-g2-550-550w-atx-2-3-220-g2-0550-y3-a1297440.html?hloc=at&hloc=de

Ansonsten die üblichen Verdächtigen, wie be quiet E10 500/550W (modular oder mit festen Kabeln). Dabei wären wir aber - wie beim evga - auch schon im gehobenen Bereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich benötige eine Einschätzung meines Watt-Bedarfs und eines passenden Netzteils:

Rechner siehe Signatur. Das aktuelle Netzteil ist völlig überdimensioniert und hat auch nur 80+ Bronze.

Mit der aktuellen Konfiguration wird mir auf

http://www.bequiet.com/de/psucalculator

ein Watt-Bedarf von maximal 363 Watt errechnet.

Gibt es hierzu andere Meinungen? Kommt das in etwa hin? Reicht dann wirklich ein 400/450 Watt-Netzteil aus?
 
Also mal so grob im Kopf überschlagen würd ich auch auf etwas unter 400W kommen...
Denke, da solltest mit nem 450-500W Netzteil ganz gut dabei sein, was Puffer angeht.
400W wär mir da persönlich etwas zu wenig, hab nach oben gern nen bisschen Platz. ^^
 
rumpel01 schrieb:
Joar, 450W würden schon dicke reichen, Dein Rechner verbraucht an der Dose kaum 300W: https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/nvidia-geforce-gtx-1070-test.55251/seite-7. Wie kommst Du auf den Irrsinnswert von 850W? :D

Ich glaube du hast meinen Beitrag nicht richtig gelesen. Ich habe ausdrücklich gesagt, dass in dem System zu einem späteren Zeitpunkt eine zweite GPU verbaut wird. Unter dem Hintergedanken ein Netzteil zu kaufen das nur für eine Karte reicht wäre grober Unsinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
csf_sunder schrieb:
Mein altes Netzteil werde ich beim Kauf der 1070 mit austauschen, das neue sollte also über die nächsten 5 Jahre mit den ganzen Neuanschaffungen fertig werden. Ich schätze mal ~750 Watt sollten hier reichen. Ausgeben wollte ich so um die 120 Euro.

Dabei bist du um etwa 100% daneben. Also die Hälfte langt dicke.
Also um die 400W.

Wenns preiswert sein darf/soll:
Cougar GX-S 450/550, LX500
Straight Power E10, 400-500W

Wenns teuer sein soll:
Dark Power Pro P11, 550W...

750W brauchst nicht mal bei ZWEI 1070er...
 
Stefan Payne schrieb:
Dabei bist du um etwa 100% daneben. Also die Hälfte langt dicke.
Also um die 400W.

Wenns preiswert sein darf/soll:
Cougar GX-S 450/550, LX500
Straight Power E10, 400-500W

Wenns teuer sein soll:
Dark Power Pro P11, 550W...

750W brauchst nicht mal bei ZWEI 1070er...

Hmm, also vielleicht sollte ich meinen Beitrag wirklich nochmal neu formulieren. Du bist jetzt schon der zweite, der nicht verstanden hat, dass ich tatsächlich vorhabe ZWEI Grafikkarten zu verbauen. Die zweite kommt zwar erst später (und ob es überhaupt eine 1070 wird steht auch nicht fest), aber sie kommt definitiv. Wenn ich das heute schon weiß, dann macht es doch keinen Sinn jetzt ein Netzteil mit 400-500 Watt zu kaufen, nur um das dann nach dem Kauf der zweiten Karte wieder auszuwechseln.

Mir ist auch klar, dass 750 Watt zwei 1070er eigentlich reichen, aber wie gesagt weiß ich noch nicht ob die zweite Karte überhaupt eine 1070 wird. Gut möglich, dass es eine noch nicht erschienenes Modell wird, deren Stromverbrauch dann eventuell über dem der 1070 liegt. Dachte da wäre etwas Luft nach oben nicht schlecht.
 
Also laut diesem Test braucht man bei SLI/Crossfire mit Highend GPUs für das gesamte System schon so 700W

https://www.computerbase.de/artikel...12k.50543/seite-2#abschnitt_leistungsaufnahme
Ergänzung ()

Ich habe mal eine Frage zum Superflower Leadex Gold, welches ich jetzt verbaut habe.

Im Test habe ich gelesen, dass es im Eco (Semipassiven Betrieb), lange zeit Stumm bleibt. Er bei sehr hohen Lasten.

Der Lüfter greift jedoch erst sehr spät ein – erst bei der höchsten Belastungsstufe von 580 Watt Primärlast.

Bei mir genügt aber schon ein bisschen Spielen oder intensiver Flashinhalt im Browser und der Lüfter läuft an.
Zusätzlich zum Lüfter hört man ein leises Summen (so als hat jemand den Staubsauger ein Stockwerk oberhalb angemacht).

Dass irritiert mich.
Ich hätte das gerne leiser.
 
Hab ich vergessen zu erwähnen, es steht schon auf ECO.

Ich muss das noch mal wirken lassen. Komisch war es heute bisher noch im passiven Betrieb. Gestern Abend hat es öfters aufgedreht.
 
@csf_sunder:

750W reichen locker für zwei GTX 1070, auch zwei 980Ti ließen sich damit betreiben. Die Corsairs sind ok, jedoch stört mich persönlich beim RMx, dass man den Lüfter nicht manuell anschalten kann. Das ist aber natürlich auch eine Frage der Raumtemperatur...bei mir wird's ziemlich heiß im Sommer. Beim RMi weiß ich gerade nicht, ob man den Lüfter vllt. per Software anschalten kann.

Ansonsten wären auch diese NTs gute Kandidaten:
http://geizhals.de/?cmp=1083914&cmp=1325575&cmp=1041515

EVGA und Super Flower sind intern baugleich, unterscheiden sich aber in Sachen Anschlüsse und Garantie. Beide sind semi-passiv mit Option, den Lüfter dauerhaft laufen zu lassen. Das Cooler Master hingegen ist aktiv belüftet und dazu sehr kompakt. Wenn du unbedingt mehr Watt möchtest kannst du dir natürlich auch ein 850W-Modell holen, aber dann kommst du mit 120€ eben nicht mehr hin.

P.S.: Für zwei 1070 würden sogar die weiter oben genannten G2 550W und P11 550W reichen...allerdings würde ich in einem solchen Fall auch etwas mehr Watt bevorzugen. ;)
 
Ich werde mein Netzteil (Superflower Leadex Gold 550w) zurücksenden, da wenn der Lüfter im Semiaktiven-Modus anspringt folgt kurze Zeit nach dem Rauschen auch noch ein Summen. Und dieses Summen stört mich bei meinem leisen PC schon.
Drüben im Netzteildiskussionsthread hat Philipus II gemeint, dass das sogar gar nicht normal für das Superflower Netzteil ist.

Jetzt stellt sich mir die Frage, nochmal das gleiche Superflower kaufen (dazu tendiere ich eher nicht so).
Oder was anders.

Es soll sehr leise sein, Modular (vollmodular wäre super, aber Teilmodular wie Bequiet geht eigentlich auch).
Flache Kabel sind bei meinem Gehäuse von Vorteil.

Das Corsair RM500x ist ja in diesem Test relativ leise https://www.computerbase.de/artikel/netzteile/500-550-watt-netzteile-test.53952/seite-6
Was mich wundert, ist dass im höchsten Belastungszenario 5, das Bequiet E10 nicht getestet wurde.
Das E10 und P11 unterscheiden sich beim Lüfter laut Test nicht, dennoch ist das P11 laut Messwerten leiser?!
Wie unterscheiden sich E10 und P11? mehr Anschlüsse und längeres Gehäuse beim P11?!

Hardware:
I7-4790K (wird dann übertaktet)
Radeon R9-290 übertaktet auf 1100/1500mhz und +50mV
16GB Ram
1x Aquaero LT (10x Lüfter da dran+Pumpe).
3xSSD+1xHDD
Wird im Fractal Design Define S unten verbaut.
 
Das E10 wird nicht getestet in diesem Szenario, da es für diese Nominalbelastung nicht spezifiziert ist.

E10 und P11 sind ähnlich leise, d.h. faktisch unhörbar. Das RMx ist relativ leise, hat aber einen schlechteren Lüfter als die beiden genannten.
 
Neues (aktuelles) Netzteil für i7-6700K und gtx1070 mit OC Möglichkeit

Ich suche nach einem neuen Netzteil da mein altes (L8-CM-530W) schon ziemlich in die Jahre gekommen ist.
Es sollte möglichst aktuell sein und von einer zuverlässigen Marke stammen, damits kein Chinaböller ist.
Bei der Effizienz reicht mir Bronze vollkommen aus und wie schon oben genannt sollte es genug Spannung für eine gtx1070 und einen i7-6700K, wobei ich mir die OC-Option auch noch offen lassen möchte.
Preis: max. rund 70€
 
Das E10 400 (mit CM das 500er) darf dann schon sein bei dem Equipment. 10% des Gesamtbudgets des PCs für das Netzteil, dann passen auch die Verhältnisse wieder...
 
Ich überlege das alte NT Coolermaster GX450 von 2011 zu ersetzen. Es hat 5 Jahre Garantie. Sollte ich es noch am Laufen halten oder ein neues kaufen?
Was wäre eine Low-Budget-Empfehlung für einen i5 2400 samt GTX 1060?

Ich schiele momentan auf das Cougar VTX 400
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein neues Netzteil muss auch Sinnvoll sein.
Und das ist in diesem Falle nicht unbedingt der Fall, da du schlicht keinen Vorteil von dem Neukauf hast...

Zumal eine Low Budget Empfehlung für einen 'Gaming Rechner' ziemlicher Bogus ist...
 
Naja, zumindest ist der Lüfter vom GX ziemlich laut. Und da es schon älter ist, dachte ich an einen Ersatz. Also ist das VX 400 in meinem Fall nicht empfehlenswert?
 
Nicht wirklich.

Denn, wenn du schon ein neues Netzteil kaufen möchtest, sollte es schon deutlich besser als das alte sein.
Und da würde ich jetzt 'nen 400W straight Power E10 in den Raum werfen.
 
Hallo, ich glaube ich habe den Lüfter meines Netzteils etwas geschrottet. Ich wollte eigentlich nur die Staubflusen mit dem Staubsauger entfernen. Dabei stand der Staubsauger auf volle Leistung und nun wummert der Netzteillüfter.
Es handelt sich um ein Super Flower Golden Green HX 80. Könnt ihr mir ein günstigtes (nicht billiges) leises Netzteil empfehlen?

System: Intel Xeon E3-1231 v3, 8 G RAM, GeForce 970 GTX, SSD & HDD (laut be quiet Rechner ca. 360 W)

Oder soll ich versuchen den Lüfter tauschen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben