[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@ Icedaft: Ich will nicht am Limit arbeiten. Ich bezweifle daher, dass ein 400 Watt Netzteil reicht. Zwar ist der Verbrauch des Gesamtsystems lt. Testdaten bei ca. 250 W, aber das NT soll auch Leistungsspitzen abfangen können und u.U. sollen noch weitere Geräte angeschlossen werden können, von 4-5 Lüftern abgesehen. Außerdem werden die verbauten Komponenten (CPU+GPU) übertaktet, was den Verbrauch zusätzlich treibt. 500 W würden mir so wahrscheinlich auch reichen, aber da habe ich leider kaum etwas gefunden.

@ 3radSimulator: be quiet lässt nicht ausschließlich bei FSP fertigen, deshalb frage ich. Soweit ich weiß, kommt jedoch ein Großteil derer Netzteile von FSP. 32 GB werde ich definitiv verbauen.
 
Von den genannten ist das P11 klar vorzuziehen. Das EarthWatts basiert auf dem ebenfalls genannten Aurum 92+, welches wie erwähnt veraltet ist.
 
blackdust schrieb:
@ 3radSimulator: be quiet lässt nicht ausschließlich bei FSP fertigen, deshalb frage ich. Soweit ich weiß, kommt jedoch ein Großteil derer Netzteile von FSP.
Du fragtest nach dem DPP11 550, das kommt AFAIK von FSP. Ja, es gibt auch Geräte die wurden /werden von HEC, Seasonic und gaaaaaaaaaaaanz früher von ToPower gefertigt, aber wie du sagtest, ein grosser Teil ist FSP
32 GB werde ich definitiv verbauen.
Ich habe 16 und bin erstaunt, wenn ich 5 GB vollbringe.
 
@ Icedraft: In meiner Eingangsfrage stand kein 400 W System zur Diskussion. Lesen und verstehen... Im Übrigen stellt die verlinkte Quelle auf Verbräuche bei Prime95 ab, Verbräuche in aufwendigen 3D-Spielen wären aussagekräftiger, da dabei auch die Grafikkarte gefordert wird...
 
http://www.hardwareluxx.de/index.ph...orce-gtx-1080-classified-im-test.html?start=4
Knapp 400W mit einer bis an die Kotzgrenze übertakteten EVGA GTX1080 und einem i7 3960x, da kommst Du mit deinem kleinen 4-Kerner und der 1070 nicht mal im Ansatz dran. Natürlich kannst Du dir gerne ein 500W Netzteil kaufen wenn es Dich beruhigt oder es dir andere Vorteile bringt (Optik, Kabelmanagement), es ändert aber nichts an der Tatsache, das Du mit deinem System nicht mal in die Nöhe von 400W kommst...
 
Ein größeres Netzteil bringt zum Beispiel Kapazitäten zur Nachrüstung diverser Bauteile. Ein System, dass immer auf Maximum Auslastung läuft ist nicht so meine Idee eines idealen PCs, zumal der bei dem zuletzt verlinkten Test eingesetzte Rechner auch nicht mit einem 400 W Netzteil auskommen dürfte (Leistungsaufnahme des Systems unter Last: 361,2 W, bei einem Wirkungsgrad von 90 % bräuchte man daher mindestens ein 401,34 W Netzteil). Wie es hinsichtlich vereinzelt auftretender Leistungsspitzen aussehen könnte, daran mag ich in diesem Zusammenhang nicht denken...
 
Die Netzteile geben an was sie abgeben können, nicht was sie aus der Dose ziehen, du rechnest den Wirkungsgrad auf der falschen Seite zu. Wenn wir mal das E10 400W nehmen dann kann das Spitzen bis zu 450W liefern: http://www.bequiet.com/de/powersupply/518
Bei deinen 90% sind das dann ca. 500W die das Netzteil aus der Dose zieht. Und wenn es dem Netzteil zu viel wird schaltet es ab, dafür ist die OPP (Überlastschutz) da. Zudem werden die neuen Gpu Generationen eher sparsamer als hungriger.
 
blackdust schrieb:
Ein größeres Netzteil bringt zum Beispiel Kapazitäten zur Nachrüstung diverser Bauteile.
NEIN
Denn Kapazität = Stromspeicherfähigkeit der Komponenten.
Und da schaut es für deine Behauptung schon mal verdammt schlecht aus.
Hab hier einige 650/750W Netzteile, die KEINE größere Kapazität als ein 500W Netzteil haben...

blackdust schrieb:
Ein System, dass immer auf Maximum Auslastung läuft ist nicht so meine Idee eines idealen PCs, zumal der bei dem zuletzt verlinkten Test eingesetzte Rechner auch nicht mit einem 400 W Netzteil auskommen dürfte (Leistungsaufnahme des Systems unter Last: 361,2 W, bei einem Wirkungsgrad von 90 % bräuchte man daher mindestens ein 401,34 W Netzteil).
Wenn du keine Ahnung hast, wäre es schön, wenn du dich nicht so weit aus dem Fenster lehnen würdest und den Ausführungen, die hier von einigen Leuten kommen, nicht gleich abtun würdest, sondern mal kurz drüber nachdenken und überlegen. Und nicht einfach stumpf auf deinem Glauben beharren.

Wir sind hier nicht in der Kirche, hier geht es nicht um Glauben, wir sind in einem Hardwarefourm, da geht es um FAKTEN!
Und nur weil du etwas fühlst, wird es nicht zu einem Faktum!

blackdust schrieb:
Wie es hinsichtlich vereinzelt auftretender Leistungsspitzen aussehen könnte, daran mag ich in diesem Zusammenhang nicht denken...
Lies doch einfach mal das Etikett..
Da steht was von _DAUERHAFTER_ Belastbarkeit...

Von daher wäre es schön, wenn du auch den Willen zeigen würdest, dich von den Usern hier, die sich intensiv mit der Thematik auseinandersetzen, beraten lassen würdest und nicht pauschal meinen, das ganze besser wissen zu müssen!
Warum fragst du überhaupt, wenn du das eh weißt?! Und wenn dir hier ein 400W Netzteil empfohlen wird, schon mal überlegt, warum man das machen könnte?!

Vielleicht weil es sinnvoller ist höhere Qualität/bessere Technik statt mehr Watt zu kaufen?!

Denn nach deiner Logik müsste man ja selbst für 'nen einfachen Office Rechner schon 750W Netzteile verwenden - und 1000W für Game Rechner.
Tut aber kaum jemand - und die Netzteile, so denn sie von ausreichender Qualität sind und auch 'ne gewisse Kapazität auf +12V haben, sind mehr als ausreichend.

Von daher solltest DU erst einmal überlegen, worin sich die stärkeren Netzteile unterscheiden, bevor du hier wild mit den Händen Fuchtelnd, versuchst, irgendwas zu schreiben.

Des weiteren:
Die Beratung hier, durch die User ist zwar kostenlos, sollte aber NICHT umsonst sein!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin am Planen für einen Silent-Office-PC.

Basis soll ein Corsair 100R werden.
Prozessor ein i3 6100 mit einem EKL Sella
Dazu gesellt sich noch eine SSD.

Die Wahl des Netzteils steht zwischen: beQuiet PurePower 9 mit 300W und dem Corsair VS350
 
@Cassius1985:

Das Cougar STX 350 ist den beiden genannten vorzuziehen. Einen Test dazu gibt es hier.
 
Für einen Office PC kann man das Pure Power 9 nehmen, das VS kannst du vergessen.
Zwischen L9 und STX würde ich Anschlüsse und den Preis entscheiden lassen
 
Und wahrscheinlich auch wegen Lüfter bzw Lautstärke. Da ist BQ meist im Vorteil.
 
@ Na-Krul: Stimmt, da war was! ;-) Ist richtig, jedoch halte ich nach wie vor nichts von 400 W ;-)

@ Stefan Payne: Immer ruhig bleiben....!
I. Stichwort Kapazität: Der Begriff war, wie sich eigentlich aus dem Kontext ergibt, im Sinne künftiger Erweiterungsmöglichkeiten gemeint. Selbstverständlich bietet (z.B.) ein 400 W Netzteil weniger Erweiterungsmöglichkeiten für den PC als ein 500 W Netzteil (sofern ungefähr die gleiche Qualität zugrunde liegt), nichts anderes habe ich gemeint. Nächstes Mal bitte gründlich lesen und nachdenken.

II. S. Richtigstellung (oben), allerdings hatte das weniger mit Glauben als mit einem einfachen Irrtum zu tun. Von Glauben steht da nichts und wie sehr Du an der Kirche hängst, interessiert nicht.

III.
"Warum fragst du überhaupt, wenn du das eh weißt?! Und wenn dir hier ein 400W Netzteil empfohlen wird, schon mal überlegt, warum man das machen könnte?!"
- Bitte mal die Ausgangsfrage VON MIR lesen:
"(...) ggf. um einen Vorschlag (+Begründung), welches der benannten Netzteile erste Wahl sein sollte (...) 1. FSP Fortron/Source Aurum 92+ 550W ATX 2.3, 2. Antec EarthWatts EA-550 Platinum, 550W ATX 2.31 oder 3. be quiet! Dark Power Pro 11 (...)".
Ich habe lediglich nach den von mir benannten Netzteilen gefragt, diese weisen jew. 550 W aus. Demnach habe ich nach einem 400 W Netzteil weder gefragt noch um eine Empfehlung bzgl. anderer Netzteile gebeten. Soweit ich es sehe, hat das bisher sonst jeder verstanden.

IV.
"Vielleicht weil es sinnvoller ist höhere Qualität/bessere Technik statt mehr Watt zu kaufen?!"
- Die von mir benannten Hersteller sind m.W.n. alles bekannte Marken, bei denen man durchaus von Qualität sprechen kann. Es gibt jedenfalls deutlich günstigere Anbieter und günstigere Angebote mit schlechteren Spezifikationen. Da ich also m.W.n. Qualität zu kaufen beabsichtige, ergibt die zitierte Stelle keinen Sinn.

V.
"Denn nach deiner Logik müsste man ja selbst für 'nen einfachen Office Rechner schon 750W Netzteile verwenden - und 1000W für Game Rechner. Tut aber kaum jemand - und die Netzteile, so denn sie von ausreichender Qualität sind und auch 'ne gewisse Kapazität auf +12V haben, sind mehr als ausreichend."
- Meine Logik hat für einen Gaming-System zur Auswahl eines 550 W Netzteils geführt, ob sinnvoll oder nicht. Demnach ist die von Dir zitierte Behauptung offenkundig unzutreffend.

VI. Ich habe mit II. den Mumm gehabt, einen Fehler einzugestehen und richtig zu stellen, hast DU es zu I., III., IV. und V. sowie Deine aggressive Grundhaltung auch?
 
Zuletzt bearbeitet:
lol er hat keine agressive Grundhaltung. Er bringt halt fakten auf den Tisch ganz einfach. Vielleicht manchmal etwas grob aber er hat auch extrem viel Ahnung über Netzteile.
 
@ bondage game: Naja, wie dargestellt, entsprechen die Punkte I., III., IV. und V. keinen Fakten. Letztlich sollte man trotzdem einen gewissen Umgang beibehalten, auch wenn das Internet anonymisiert. Schließlich geht es hier ums Helfen...
 
Hallo zusammen,

letztens ging mein Computer plötzlich aus und es gab einen furchtbaren Gestank und der PC lässt sich nicht mehr starten. Deshalb vermute ich, dass mein Netzteil nun hinüber ist und brauche deshalb ein neues. Da es nur für meinen alten 5-Jahre alten PC ist, wo ich allerdings wichtige Daten drauf habe, sollte das neue Netzteil nicht zu teuer sein.

Verbaut sind folgende Dinge:
Mainboard: 790FX-GD70 (https://de.msi.com/Motherboard/790FXGD70.html#hero-overview)
GPU: AMD Radeon HD 5870 Sapphire
eine ältere CPU von AMD + HDD-Festplatte + Laufwerk

Welches Netzteil könnt ihr mir dafür empfehlen? Preislimit 50 Euro +/-

Vielen Dank schonmal :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben