[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Für die alte Kiste wäre ein Xilence Performance A+ 530 nicht schlecht
 
Hallo,

ich überlege derzeit meinen mehrere Jahre alten PC mit einer neuen Grafikkarte aufzurüsten. Wahrscheinlich soll es eine MSI GeForce 1060 Gaming X 8GB werden. In naher Zukunft plane ich außerdem auch Mainboard und CPU auszutauschen. Meine Frage ist jetzt, ob es ratsam wäre sich zur neuen Grafikkarte auch direkt ein neues Netzteil zu kaufen. Bisher benutze ich dieses Netzteil.

Meines hat zwar bereits 530W, in einem anderen Thread wurde mir dennoch empfohlen, ein neueres Netzteil zu kaufen. Da ich nicht wirklich weiß, worauf es bei Netzteilen, außer der Wattzahl, noch ankommt, würde ich mir gerne ein paar Zweitmeinungen dazu einholen.

Mein derzeitiges System:

AMD Phenom II X4 955
ATI Radeon HD 5770
Gigabyte GA-870A-UD3
16 GB RAM
und eine SSD

Vielen Dank im Voraus!
 
Hallo zusammen,
Ich benötige ein Netzteil für folgende Komponenten:
Intel Core i5 2500k auf einem Asrock Z77-m
Saphire Radeon 390x Nitro (2x 8-pin)

Das ganze soll in ein Bitfenix Prodigy-m, Kabelmanagement wäre also durchaus nicht schlecht, aber ich würde auch ohne klarkommen.

Wichtig ist vor allem, wieviel Watt brauch ich? Reichen 550 oder eher 600?

Ins nähere Auge gefasst habe ich bisher

550 Watt Corsair CS Series CS550M Modular 80+ Gold
550 Watt Cooler Master G550M Modular
aus dem modulares Bereich oder
600 Watt Corsair CX Series CX600 Non-Modular 80+ Bronze
550 Watt be quiet! System Power B8 Non-Modular 80+
aus dem non-modularen Bereich.

Tendieren tue ich momentan zum BeQuiet, bin aber gerne für Anregungen offen.

Das Netzteil sollte nur keine riesig ausladenden Stecker haben, da es sehr nahe an der Grafikkarte sitzt.

Danke im Voraus für eure Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
weizen2 schrieb:
Meines hat zwar bereits 530W, in einem anderen Thread wurde mir dennoch empfohlen, ein neueres Netzteil zu kaufen. Da ich nicht wirklich weiß, worauf es bei Netzteilen, außer der Wattzahl, noch ankommt, würde ich mir gerne ein paar Zweitmeinungen dazu einholen.

Das Alter wäre so eine Größe. Bei einem Neukauf würde ich persönlich das NT schon mittauschen - bei deinem älteren PC hingegen würde ich es bis zum Ende betreiben. Ist halt eine Kosten-Nutzungsrechnung.

!faculty schrieb:
Wichtig ist vor allem, wieviel Watt brauch ich? Reichen 550 oder eher 600?

Bei der Kombination sollten es schon ab 500W sein. Aber Qualität ist Quantität vorzuziehen. Die NT, die du herausgesucht hast sind alle 140mm lang, passen in das Gehäuse auch längere?

http://geizhals.eu/?cmp=1010360&cmp...p=1447077&cmp=1482420&cmp=1325567&cmp=1336720
Das CS ist mittlerweile zu teuer, das CX hat mit dem Venegence einen besseren Nachfolger und das B8 ist qualitativ unter den genannten anzusiedeln.
 
Mal ganz von der Tatsache abgesehen dass das CS öfter Probleme mit schnell lauter werdenden Lüftern hat.
 
Das kann dir beim G450M oder dem GX mit demselben Lüfter auch passieren... - beim G550M ist ein Kugellagerlüfter verbaut, welcher jedoch auch Qualitätsschwankungen besitzen soll.
 
Beim GM hört man öfter von, in diversen Foren haben sich wegen Auf einmal lärmemden Lüftern beim CS in 2-3 Wochen 4-5 Leute deswegen einen Thread erstellt.
Deswegen würde ich davon absehen.
Das L7 530 solltest du wegen dem Alter tauschen, ausserdem war es nicht wirklich der Hit, u.a. Wegen der Rail Aufteilung wegen der das NT auch mal bei dickeren Grafikkarten abschalten kann.
 
Na-Krul schrieb:
Brauchst kein neues, das L7 530 ist ordentlich genug für eine 1060 6GB oder 480 8GB, egal welche Cpu du später dazu packen willst.
Not really...
Die L7 waren schon damals, als sie neu waren, nicht besonders gut. Insbesondere das 530W Gerät nicht.

Allein daher würde ich eher nach einem neuen Gerät ausschau halten wollen.
 
Die Cooler Master G-Serie solltest du aus deinen Empfehlungen streichen. Dreirad hat ja weiter oben schon angeführt, warum dem so ist...
Das Teil ist zu teuer und zu problematisch...
 
Die CoolerMaster V Reihe ist technisch recht gut, auch schön leise.
Kann man kaufen
 
Guten Nachmittag,
und zwar hätte einer meiner Verwandten es nötig, ein neues Netzteil zu kaufen da das alte an Altersschwäche gestorben ist. Hier kurze Specs:
-Grafikkarte: Zotac GTX 960 Amp! 4gb
-Prozessor: Core i3 6320
-Mainboard: MSI H110M ECO
-Arbeitsspeicher: 12GB DDR4
-Festplatten: 3 vorhanden (1 SSD)
Wie viel Watt wäre mindestens vonnöten bzw welches wäre direkt zu empfehlen? :)
 
Mehr als 400 Watt braucht es da nicht.
Man könnte ein Be Quiet Straight Power E10 400 kaufen.
 
Der Preis ist ein bisschen zu hoch für die Bedürfnisse von ihr. Gibts da auch was billigeres? Vielleicht ein Xilence Performance A+?
 
Der Preis ist ein bisschen zu hoch für die Bedürfnisse von ihr.

Die Bedürfnisse definiert hier vorrangig aber der Rechner bzw. die verbaute Hardware. :D Die Frage ist, welche Wette man bei diesen Geräten eingehen möchte. Wenn beispielweise der Billiglüfter des Xilence kurz nach Ablauf der Garantie (2 Jahre) das Zeitliche segnet, darf man neu kaufen. Immerhin fünf gibt es beim Corsair Vengeance 400W: http://geizhals.de/corsair-vengeance-400-400w-atx-2-4-cp-9020106-de-a1405270.html?hloc=at&hloc=de. Wenn es wirklich nicht anders geht, kann man das Teil kaufen, aber ganz grundsätzlich kann man festhalten, dass die Knauserei bei dieser wichtigen Komponente eigentlich unangebracht ist.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben