Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?
Das System Power 7 ist gruppenreguliert, was für moderne Systeme aufgrund der sehr 12V lastigen Verteilung nicht gut ist. Mit peaken der Grafikkarte verträgt sich das nicht so.
Mein Bruder hat seit einem Jahr ein System Power 7 500W in seinem PC. Damit wird ein i5-2500 und eine R9 280X befeuert. Sehr schlecht? Er meldete seither nie Probleme.
ich bin derzeit am überlegen mir mit meinem jetzigen Netzteil entweder eine GTX 1060 oder ein neues Netzteil und eine GTX 1070 zu holen und habe zwei Fragen dazu. Aber erst mal mein System:
Leistung (Primärseitig, ohne GPU):
Stress: 95 W
Idle: 45 W
Frage 1:
Würde mein aktuelles Netzteil für eine GTX 1060 reichen? Es hat sekundärseitig für 12V kombiniert 276 Watt zur Verfügung.
Ich weiß nicht inwiefern ich da die Computerbase Messungen heranziehen kann, da dort "nur" der Durchschnitts- und nicht Maximalverbrauch angegeben wird. Was meint ihr, würde das reichen?
Frage 2:
Hole ich mir eine GTX 1070 von z.B. Gainward setzen sie ein 500 Watt Netzteil voraus. Im ersten Beitrag dieses Threads steht, dass bei Markennetzteilen häufig auch weniger Leistung ausreichen würde, wär z.B. ein be quiet! Straight Power 10 400W ATX 2.4 mit 384 Watt sekundärseitig für 12 Volt genug? Alternativ hätte ich das be quiet! Pure Power 9 CM 500W ATX 2.4 im Blick (480 Watt sekundär 12V).
Ich frage u.a. auch weil ich zwar z.B. auf Punkte wie vorhandene Schutzschaltungen und den Wirkungsgrad achten kann, aber Dinge wie "gruppenreguliert", etc. mir nichts sagen. z.B. finde ich es verdächtig dass trotz anscheinend guter Preis/Leistung das Pure Power 9 so unpopulär ist.
Ich glaube du hast das gleiche Cougar A350 wie ich (ich verwende es mit einer 9600GT)
Eine 1060 könnte mit hängen und würgen gehen. Ist nur die Frage nach der Railverteilung. Wenn es ganz dumm kommt, schaltet das Netzteil wegen zu viel Stromfluss auf der Rail für die GPU ab, obwohl die Gesamtleistung reichen würde.
Ich hatte an dem Gerät schon mal eine (110W TDP) 550ti und es lief ganz okay, ab und an gab es Reset ohne ersichtlichen Grund, meist aber im Idle.
Allerdings muß man bedenken, dass das A350 ein Office / Multimedia low Budget Netzteil ist, dass weniger für Mittelklasse Grafikkarten von 2016 ausgelegt ist.
Das Pure Power 9 kannst du knicken, Preis Leistung ist recht mies, für die Hälfte oder 55% des Preises wäre es recht attraktiv, so ist es aber weit davon entfernt.
Möchtest du ein Preis Leistungstechnjsch ein recht gutes Netzteil haben, besorg dir ein Cougar GX-S 450. Das reicht dann locker auch für jede Grafikkarte.
Insbesondere die Kombination aus geringer +12-Volt-Leistung, ungünstiger Verteilung auf zwei +12-Volt-Schienen und schlechter Spannungsregulation bei hoher Belastung der +12-Volt-Schienen kann bei modernen Computern problematisch sein. Zudem fehlt der laut Datenblatt vorhandene Überstromschutz (OCP).
Die 350W-Variante dürfte abgesehen von der etwas höheren Dimensionierung kaum besser sein. Mehr als ein Provisorium für sowas wie eine GTX 1060 ist das somit eher nicht.
Danke für das Feedback rumpel01 und 3radSimulator!
Klingt ja alles eher nach einem neuen Netzteil. Gibt es irgendwo einen Beitrag mit gängigen Empfehlungen in bestimmten Leistungsklassen? Finde nichts in der Richtung
Das Cougar GX-S450 450W klingt zu dem Preis echt gut, aber es gibt keinen einzigen Erfahrungsbericht den ich finden konnte.
Damit wäre nur noch die Frage offen ob die 400 Watt Variante des Straight Power 10 reichen würde?
Das hat maximal 384 Watt sekundärseitig auf 12 Volt. Wenn mein Rechner knapp 100 Watt zieht, und die Grafikkarte maximal 75 Watt über den Steckplatz und 150 Watt über den 8-poligen PCIE-Stecker ziehen darf komme ich insgesamt auf eine Maximallast von 325 Watt.
Die andere Frage wäre: Sind 20€ kriegsentscheidend? Bei Neukauf von GTX1070+NT kommt es sicher darauf nicht an ... die 20€ wären der Aufpreis vom 400er zum 500er Modell ... wenn du damit ruhiger schlafen kannst. Benötigen tust du ja nur ein 400er, wie die Vorgänger gesagt haben.
(Aber nicht, dass du irgendwann mal deine CPU oder Graka massiv übertakten willst o. ä.)
Ich hab mir mit dem BeQuiet-Rechner gerade mal ausgerechnet, wieviel Watt das Netzteil für mein System bräuchte.
Asus X99 Deluxe II
Broadwell-E 6800k
64GB RAM (4 Bänke)
1x CD/DVD
5x SSD
3-4 Lüfter
1x Radeon 3450 Passiv
Der Rechner spuckt einen Wert von maximal 182 Watt aus. Ist das realistisch?
Dann würde das BeQuiet Straight Power 500W CM ausreichen. Schade, dass es das 400er
nicht als CM Version gibt.
@Stevie:
Diese Rechner übertreiben gerne. Denke du wirst eher um die 100W, max. 130W verbrauchen. Soll denn später mal eine stärkere GPU nachgerüstet werden?
Ich finde CM ist überbewertet. Bei deiner Konfig blieben beim 400er ja nur die beiden PCIe Kabel übrig. Wenn das NT unten verbaut ist, rollt man die zusammen und dann liegen die aufm Gehäuseboden. Da stören die doch nicht.
Ah, dachte ich mir fast, dass man sich darauf nicht verlassen kann
Wow, krass, nur 130? Nee, das wird ein reiner Audio-Rechner. Brauche da nur eine 2D-Karte für die Monitore.
Hm, da hast du natürlich Recht, mit dem zusammenrollen. Bei meinem alten Enermax Modu82 waren noch ATA Stromkabel mit dran.
Da fand ich es praktisch die einfach auszutauschen und den Rest wegzupacken.
Ergänzung ()
Hab gerade mal geschaut, das 400er hat leider nur 6 SATA Anschlüsse. Da ist nach oben nicht mehr viel Luft.
Hm, das stimmt allerdings! Das ist eine super Idee, 9 Laufwerke sollte reichen
Habe ich denn automatisch einen höheren Stromverbrauch, wenn ich ein überdimensioniertes Netzteil benutze?
mein bisheriges Netzteil, ein CoolerMaster SilentPro M500 hat nun nach 6 Jahren den Geist aufgegeben.
Daher bin ich auf der Suche nach einem guten Ersatz mit aktuellerer Technik. Mein System:
Intel i5 750 (wird nach dem Launch von Zen durch aktuelle CPU ersetzt)
GTX 970
4 Lüfter und 3 Laufwerke
Nichts davon nennenswert übertaktet.
Es sollte schon leise und auch teilweise modular sein, da der PC noch in ein kleines Gehäuse wandern wird.
Ausgeben möchte ich ungern mehr als 80 Euro, es sei denn, der Mehrwert ist signifikant.
Ich hoffe ihr könnt mir bei meiner Wahl behiflich sein und bedanke mich schon mal im Voraus.
Modular unter 80€ fiele mir nur das Cougar LX 500 ein.
Das ist auch recht hochwertig und hat einen guten und leisen Lüfter.
Einziger Kritikpunkt wäre die vergleichsweise geringe Effizienz von 80+ Bronze